Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Boumatic Xpedia 360 IX Betriebsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Summer. Gleichzeitig erscheint "démarrage auto" (Anfahrt
autom.) als Warnung, dass das System nach Behebung
der Störung automatisch wieder anfährt. Nach Ablauf
dieser Zeit allerdings muss die Anlage manuell wieder
angefahren werden.
Die automatische Steuerung des Eingangstors kann über
die Taste (Kennz. 7) aktiviert oder deaktiviert werden. Die
entsprechende Kontrolllampe zeigt den manuellen
Betriebsmodus an.
Das Tor kann jederzeit über die Taste (Kennz. 8)
geöffnet/geschlossen werden.
3.2.2.3
Zähler "gemelkte Kühe":
Bei jedem Einlass einer Kuh steigt der Zählerwert oben
rechts auf der Anzeige unter "C" ("Anzahl gemelkte Kühe").
Im Reinigungsmodus wird dieser Wert automatisch
zurückgesetzt, sobald der Reinigungsschlauch auf seiner
Halterung nicht mehr vom DE1-Sensor erfasst wir.
Der Wert kann manuell zurückgesetzt werden, indem
gleichzeitig die Tasten "TRAITE 1" (MELKEN 1) und
"TRAITE 2" (MELKEN 2) gedrückt werden.
3.2.2.4
Zyklus "Auslass Kuh":
In der Plattformposition "ENDE EINLASS", gegeben durch
das Signal des Sensors DE4, darf keine Kuh durch den
Ausgangsensor CE1 erfasst werden. Falls doch, hält die
Plattform automatisch an ("KEIN AUSLASS KUH") - wie
bei der Fehlermeldung "kein Einlass
Kuh" ist ein automatisches Anfahren nach erfolgtem
Auslass der Kuh möglich.
3.2.2.5
Sicherheitsvorrichtung Auslass Kuh:
Stößt ein Tier gegen die Sicherheitspforte, sendet der
Sensor DE2 kein Signal mehr, die Plattform hält an und
fährt mit der unter Parameter Nr. 12 eingestellten
Geschwindigkeit zurück. Die Rückwärtsfahrt hält
automatisch an, sobald die Pforte wieder in der
Normalposition ist bzw. nachdem die unter Parameter Nr. 3
eingegebene Zeit erreicht ist.
Ein manuelles Anfahren ist möglich, allerdings nur ein
einziges Mal pro Melkplatz.
Die Meldung "BLOCAGE VACHE E/S" (BLOCKIERUNG
KUH E/A) wird bis zum nächsten Anfahren angezeigt.
3.2.2.6
Verzögerung, keine Abnahme:
Erhält der Empfänger RE2 das Infrarot-Signal eines
Abnahmeautomaten, der noch immer angesetzt ist,
verzögert sich die Drehung und die Meldung
"RALENTISSEMENT PAS DECROCHAGE"
(VERZÖGERUNG KEINE ABNAHME) erscheint. Die
Verzögerungsgeschwindigkeit kann über den Parameter
Nr. 5 "RALENT. PAS DECRO" (VERZÖG. K. ABNAHME)
eingestellt werden.
Bei Erreichen der nächsten Plattformposition "ENDE
EINLASS" oder durch Betätigen der START-Taste wird
wieder auf Normalgeschwindigkeit beschleunigt.
3.2.2.7
Halt, keine Abnahme:
Erhält der Empfänger RE1 ein Infrarotsignal vom Sender
eines Abnahmeautomaten, der noch immer angesetzt ist,
verzögert sich die Drehung. Wenn der Empfänger in der
Xpedia™ 360 IX Melkkarussell mit innenliegenden Melkeinheiten
Betriebsanleitung
Position "ENDE EINLASS" noch immer dieses Signal
erhält, wird die Plattform angehalten und die Meldung
"PAS DECROCHAGE" (KEINE ABNAHME) erscheint.
Nach erfolgter Abnahme verschwindet die Meldung und
wie bei allen oben beschriebenen Fehlern kann
automatisch wieder angefahren werden.
3.2.2.8
Anhalten für Pflege:
Muss eine Kuh nach dem Melken gepflegt oder behandelt
werden, drückt der Melker beim Ansetzen auf die Taste (5).
Befindet sich die Kuh am Ausgangsplatz, hält die Plattform
an und die Meldung "VACHE A SOIGNER" (ZU
BEHANDELNDE KUH) erscheint. Nach erfolgter
Behandlung wird diese Meldung durch erneutes Anfahren
zurückgesetzt.
Ein Druck auf die Taste (6) annulliert den letzten, durch
Drücken der Taste (5) eingegebenen Befehl "zu
behandelnde Kuh".
Der Zähler (A) oben links in der Anzeige (Anzahl "zu
behandelnde Kühe") gibt die Gesamtzahl der zu
behandelnden Kühe an, die sich auf der Plattform
befinden.
Der Zähler (D) unten links ("Anzahl der Melkplätze vor dem
nächsten Halt") gibt die Anzahl der Melkplätze an, die noch
vorbeifahren müssen, bevor die Plattform anhält. Der Wert
nimmt bei jeder Melkplatzdurchfahrt um eine Einheit ab.
Die Plattform wird in der Position "ENDE EINLASS"
angehalten, sobald der Wert Null erreicht wird.
Über den Einstellparameter Nr. 8 "nombre de poste
ARRET POUR SOIN" (Anzahl der Melkplätze vor dem
nächsten Halt) kann die Position des Halts für die Pflege
vor dem Ausgangsplatz festgelegt werden.
3.2.3
Betriebsart Melken 2:
Die Funktion der Betriebsart "Melken 2" ist identisch mit
"Melken 1". Die gespeicherten Drehgeschwindigkeiten sind
jedoch unabhängig und jeder einzelnen Betriebsart
zugeordnet.
Je nach Ausrüstung und Bedarf können den zwei
Betriebsarten unterschiedliche Funktionen zugeordnet
werden.
3.2.4
Betriebsart "Ende Melken":
3.2.4.1
Funktion "Ende Melken":
Diese Betriebsart regelt das Ende des Melkvorgangs und
den Auslass der Kühe, wenn die gesamte Herde
gemolken wurde bzw. noch gemolken wird. Der Zyklus
"Einlass Kuh" wird nicht mehr verwaltet.
Die Drehgeschwindigkeit kann über die Tasten "+" oder "-"
geregelt werden. Sie bleibt dem Modus Melken 1 oder 2
zugewiesen. Zwischen den Geschwindigkeiten Melken 1
und Melken 2 kann durch Drücken der Taste (3) zum Ende
des Melkens umgeschaltet werden.
Mit Ausnahme des Zyklus "Einlass Kuh" sind alle unter
"Melken 1" erläuterten Funktionen verfügbar (siehe
Abschnitt 3.2.1).
11
9F-822A 0109

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Boumatic Xpedia 360 IX

Inhaltsverzeichnis