Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wegpunkt Anlegen; Angelegte Wegpunkte Löschen; Einstellungen; Navigationseinstellungen - Ciclo Navic 400 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Navic 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.2 WEGPUNKT ANLEGEN

Um einen Wegpunkt anzulegen, hast Du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst die aktuelle
Position verwenden, eine Adresse eingeben, eine Position in der Karte auswählen, eines der
letzten Ziele verwenden, Koordinaten eingeben oder ein Sonderziel auswählen. Wenn das Ziel
definiert ist, wirst Du aufgefordert einen Namen für den neuen Wegpunkt einzugeben. In der
Namenszeile wird zunächst automatisch die Adresse bzw. die Geokoordinaten des Wegpunktes
angezeigt. Es empfiehlt sich aber jedem Wegpunkt einen entsprechenden Namen zuzuordnen,
vor allem wenn bereits mehrere Wegpunkte angelegt wurden.
Du kannst den Namen ändern, indem Du «die Rücktaste lange drückst» und einen anderen
Namen eingibst. Bestätige den Namen. Der Wegpunkt wird gespeichert.
11.3 ANGELEGTE WEGPUNKTE LÖSCHEN
Um einen selbst angelegten Wegpunkt wieder zu löschen, tippe auf «Angelegte Wegpunkte
löschen». Aus der Gesamtliste können ein oder mehrere Wegpunkte markiert und gelöscht werden.
HINWEIS:
importierte Wegpunkte können durch das Löschen der entsprechenden GPX-Datei im GPX-
Manager gelöscht werden.

12. EINSTELLUNGEN

Die Einstellungen für Dein Gerät sind in vier Kategorien unterteilt. Die «Navigationseinstellungen»
betreffen die Routenführung, die «Karteneinstellungen» umfassen alle Funktionen der Karte, die
«Profil-Einstellungen» betreffen das Einrichten und alle Einstellungen der Profile und die
«System/Allgemein-Einstellungen» betreffen das Gerät oder die Anwendung als Ganzes.

12.1 NAVIGATIONSEINSTELLUNGEN

Hier kannst Du verschiedene Einstellungen vornehmen, die die Routenführung betreffen. Dazu
klickst Du im Menü auf «Einstellungen > Navigationseinstellungen». Folgende Optionen können
verändert werden:

12.1.1 ROUTENOPTIONEN

Mit den Routenoptionen kannst Du Deine individuelle Route definieren. Die Routenoptionen
beinhalten zwei Einstellungen: die «Streckenoptimierung» und die «Verkehrswege».
Standardmäßig werden diese Einstellungen nach jeder Routenberechnung abgefragt.
Streckenoptimierung
Bei der Streckenoptimierung hast Du verschiedene Möglichkeiten, die Strecke anzupassen:
• Flach
• Bergig
• Kurz
• Luftlinie Zeichnet eine gerade Linie vom aktuellen Standort zum Ziel (Peilnavigation).
HINWEIS:
Die gewählte Streckenoptimierung hat auch Auswirkungen auf die Länge der Strecke. So werden
zum Beispiel flache Streckenabschnitte mit zu hoher Steigung umfahren, was zu einer längeren
Strecke führen kann.
Verkehrswege – Bei den Verkehrswegen hast Du folgende Möglichkeiten:
Wanderwege – Vermeidet oder verwendet Wanderwege (nur im Fahrrad-Modus)/verwendet oder
bevorzugt Wanderwege (nur im Fußgänger-Modus).
Fähren
– Verwendet oder schließt Routen mit Fährverbindungen aus.
Tunnel
– Vermeidet oder verwendet die Routenführung durch Tunnel.
Klettersteige – Vermeidet oder verwendet die Begehung von Klettersteigen
(nur im Fußgänger-Modus).
– Verwendet oder schließt Routen über Pfade und Wirtschaftswege aus
Pfade
– (nur im Fahrrad-Modus). Verwendet oder vermeidet Routen über Pfade und
Wirtschaftswege (nur im Fußgänger-Modus).
Treppen
– Vermeidet oder verwendet die Routenführung über Treppen.
– Um eine der Optionen zu vermeiden oder zu erlauben, tippe auf die
entsprechende Zeile.
Bevorzugt flache Strecken.
Bevorzugt bergige Strecken.
Berechnet die kürzeste Strecke zum Ziel, unabhängig der Steigungen.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis