Inkubation der Eier
1. Wie muss ich die Eier lagern?
Die Eier müssen mindestens 24 Stunden ruhen, falls sie mit der Post geschickt wurden. So kann die
Luftzelle im Ei auf normale Größe zurückkehren. Die Eier sollten stets mit dem spitzen Ende nach un-
ten gelagert werden.
Erhalten Sie alte Eier, sollten diese nur über Nacht ruhen.
2. Wann ist mein Inkubator bereit?
Ihr Inkubator sollte mindestens 24 Stunden, im Idealfall sogar eine Woche in Betrieb sein, bevor Sie
mit dem Brüten beginnen. Auf diese Weise lernen Sie den Inkubator kennen und können notwendige
Einstellungen vornehmen. Nichts gefährdet das Ausbrüten der Eier mehr, als unkorrekte Einstellungen
am Inkubator. Beachten Sie den Begriff „Innentemperatur" („internal"). Verwechseln Sie nicht die Be-
griffe „Innentemperatur (im Ei) mit „Innentemperatur Inkubator". Die Temperatur innerhalb des Inkuba-
tors wechselt ständig auf und ab.
Die Temperatur im Inneren des Eies kommt so auf den Durchschnitt der Temperaturschwankungen im
Inkubator.
3. Welche Temperatur und wie hoch muss der Luftfeuchtigkeitsgehalt in meinem Inkubator
sein?
Ganz einfach, jedoch am wichtigsten!
Inkubator mit eingebautem Lüfter: 37.5°C innerhalb des Inkubators
Luftfeuchtigkeit: 55% in den ersten 18 Tagen, 60-65% in den letzten 3 Tagen
4. Zeigt mein Thermometer genau an?
Thermometer sind nicht genau. Das Konstanthalten der Temperatur kann sich als schwierig erweisen,
sogar bei guten Thermometern. Wenn Sie einen großen Inkubator über eine lange Zeit betätigen, kön-
nen Sie die Temperatur optimieren, ungeachtet dessen, was das Thermometer anzeigt.
Nach dem ersten Brutvorgang können Sie die Temperatur variieren (höher oder niedriger). Geschieht
das Schlüpfen in einem frühen Stadium, sollte die Temperatur gesenkt werden. Verzögert sich das
Schlüpfen, so sollte sie erhöht werden.
So überprüfen Sie das Thermometer: Führen Sie Notizen für die Zeit der Bebrütung, denn diese
sind ein wertvolles Hilfsmittel. Sie werden bald die nötige Routine haben, die richtigen Einstellungen
und Anpassungen für eine erfolgreiche Bebrütung vorzunehmen.
5. Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit überprüfen?
Die Luftfeuchtigkeit lässt sich mittels eines Hygrometers (Feuchtthermometertemperatur in Verbindung
mit einem regulären Trockentemperaturthermometer) kontrollieren. Ein Hygrometer ist lediglich ein
Thermometer mit einem Stück Docht, der mit Wasser in Kontakt ist (deshalb die Bezeichnung Luft-
feuchtigkeitstemperatur-Thermometer). Wenn Sie die Temperatur auf dem Thermometer und dem
Hygrometer ablesen, vergleichen Sie diese beiden Werte.
60% Luftfeuchtigkeit ca. 30.5°C, Feuchtthermometer 37.5°C.
60% Luftfeuchtigkeit 31.6°C, Feuchtthermometer 38.6°C.
80% Luftfeuchtigkeit 33.8°C, Feuchtthermometer 37.5° C.
80% Luftfeuchtigkeit 35°C, Feuchtthermometer 38.6° C.
Es ist fast unmöglich, die Luftfeuchtigkeit so genau wie die Temperatur zu halten, vor allem in kleinen
Brutmaschinen. Versuchen Sie einfach, die Luftfeuchtigkeit so exakt wie möglich zu halten.
Die Temperatur jedoch ist ein entscheidendes Kriterium. Schon eine kleine Abweichung (selbst ein
paar Grad) können den Brutvorgang ruinieren bzw. zu einem schlechten Ergebnis führen.
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
Seite 10
http://www.WilTec.de
http://www.aoyue.eu
März 2020
Version
46
http://www.teichtip.de