Seite 1
939 U 3704 -2/02 -2/03 JUSTIERANLEITUNG Diese Justieranleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: # 2 660 862 296-12-18 595/001 Justieranleitung dtsch. 01.13...
Seite 2
Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Justieranleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern...
Justierung Justierung Bei der PFAFF 939 U und 3704 darf an der Nadelstange keine Schraubklemme befestigt werden! Die Spezialbeschichtung der Nadelstange könnte dadurch beschädigt werden. Alle Hinweise aus dem Kapitel 1 Sicherheit der Betriebsanleitung sind zu be- achten! Insbesondere ist darauf zu achten, dass alle Schutzeinrichtungen nach der Justierung wieder ordnungsgemäß...
Justierung Kontroll- und Einstellhilfe Durch Abstecken der Bohrungen 1 - 5 lassen sich die geforderten Nadelstan- genpositionen exakt fi xieren. Fig. 1 - 01 ● Am Handrad drehen, bis die Nadelstange in etwa die geforderte Position erreicht hat. ● Den Absteckstift in die entsprechend vorgesehene Bohrung stecken und druckbelasten. ●...
Justierung Justierung der Basismaschine Ausgleichsgewicht .05.01 Regel In Nadelstangenposition u.T. soll die größte Exzentrizität des Ausgleichsgewichtes 1 nach oben stehen. Fig. 1 - 02 ● Nadelstange in u.T. bringen. ● Ausgleichsgewicht 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Nadel in Stichlochmitte .05.02 (in Nährichtung) Regel Bei Zickzackstich-Einstellung "0" und Stichlagen-Einstellung "Mitte" soll die Nadel, in Näh- richtung gesehen, in die Mitte des Stichloches einstechen. Fig. 1 - 03 ● Nadelstange in u.T. bringen. ● Exzenterbolzen 1 ( Mutter 2 und Schraube 3 ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Nadelstangen-Parallelführung .05.03 Regel Die Führungsstange 5 soll parallel zur Nadelstange stehen. Fig. 1 - 04 ● Nadelstange in o.T. bringen (Bohrung 2). ● Schrauben 1, 2 und Mutter 3 lösen. ● Größte Exzentrizität des Bolzens 4 nach unten stellen. ●...
Justierung Arretierhebel .05.04 Regel Der Zickzackstich-Einstellhebel 3 soll sich in jeder beliebigen Stellung arretieren lassen. Fig. 1 - 05 ● Schraube 2 lösen. ● Arretierhebel 1 bis zum Anschlag an den Zickzackstich-Einstellhebel 3 drücken. ● Gelenkbolzen 4 bis zum Anschlag nach links drehen. ●...
Justierung Nullstich und Überstichskala .05.05 Regel Bei Zickzackstich-Einstellung "0" soll 1. die Nadelstange beim Drehen am Handrad keine Seitwärtsbewegung ausführen, 2. die Markierung "0" der Skala 1 mit der Markierung 2 übereinstimmen. Fig. 1 - 06 ● Stichlagen-Einstellhebel 4 auf "Mitte" stellen und Schrauben 5 und 6 lösen. ●...
Justierung Nadel in Stichlochmitte .05.06 (quer zur Nährichtung) Regel Bei Zickzackstich-Einstellung "0" und Stichlagen-Einstellung "Mitte" soll die Nadel, quer zur Nährichtung gesehen, in der Mitte des Stichloches einstechen. Fig. 1 - 07 ● Exzenterbolzen 1 ( Mutter 2 ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Überstichbreite .05.07 Regel Bei größter Zickzackstich-Einstellung soll die Markierung 1 mit der größten Überstich- angabe auf der Skala 2 übereinstimmen. Fig. 1 - 08 ● Zickzackstich-Einstellhebel 3 entsprechend der Regel drehen. ● Schraube 4 oben zur Anlage bringen und festdrehen. Sollte die Maschine mit einer Stichplatte ausgerüstet sein, die ein kleineres Stichloch aufweist, als die Überstichbreite der Skala, muss die Überstichbe- grenzung nach der Stichlochbreite der Stichplatte vorgenommen werden.
Justierung Mehrstichbewegung .05.08 (nur bei der PFAFF 939U) Regel 1. Wenn die Nadel in u.T. im rechten Einstich steht, soll die Aussparung 5 der Steuerkurve 3 waagerecht nach hinten stehen. 2. Die Seitwärtsbewegung der Nadelstange soll beim Einstich der Nadel in das Nähgut beendet sein (Kontrolle bei größter Zickzack-Einstellung vornehmen).
Justierung Überstichbewegung .05.09 (nur bei der PFAFF 3704-2/..) Regel Wenn die Nadelstange vom rechten unteren Totpunkt kommend in o.T. (Einstellbohrung "2") steht, soll beim Hin- und Herbewegen des Zickzackstich-Einstellhebels die Nadelstange keine Seitwärtsbewegung ausführen. 5 mm Fig. 1 - 10 ●...
Justierung Nadeleinstich-Symetrie - links, Mitte und rechts .05.10 (nur bei der PFAFF 3704-2/..) Regel Bei Übersticheinstellung "0" soll der Nadeleinstich in der Mitte des Stichloches liegen. Bei größter Übersticheinstellung soll der Nadeleinstich sowohl links als auch rechts gleichweit vom mittleren Einstich entfernt sein. Fig.
Justierung Zickzackbewegung .05.11 (nur bei der PFAFF 939 U) Regel Wenn die Nadelstange vom rechten u.T. kommend im o.T. steht (Bohrung 2), soll die Nadel- stange beim Hin- und Herbewegen des Zickzackstich-Einstellhebels 4 keine Seitwärtsbe- wegung ausführen. Fig. 1 - 12 ●...
Justierung Sensor der Ziel-Positioniereinrichtung .05.12 (bei der PFAFF 939 U) Regel Zwischen Sensor 1 und Steuerkurve 3 soll ein Abstand von 0,2 - 0,3 mm bestehen Fig. 1 - 13 ● Sensor 1 (Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verschieben.
Justierung Stichlagen-Einstellhebel .05.13 Regel Der linke und rechte Ausschlag der Nadel soll sowohl bei größter Überstich-Einstellung als auch bei linker oder rechter Stichlage gleich groß sein. Fig. 1 - 14 ● Schrauben 1 und 2 lösen. ● Stichlagen-Einstellhebel 3 auf "Mitte" und Zickzackstich-Einstellhebel 4 auf größten Überstich stellen.
Justierung Einstellscheiben für den Differentialtransport .05.14 (bei der PFAFF 939 U) Regel Wenn der Führungsstift 3 in der Mitte der Kulisse steht und die Enden der Zahnstangen 4 auf einer Linie liegen, sollen die Nullmarkierungen der Einstellscheiben 2 gegenüber der Markierung 5 stehen.
Justierung Differenzierungs-Nullstellung .05.15 (bei der PFAFF 939 U) Regel Bei größter Stichlängen-Einstellung soll die Stichumschalttaste 12 in ihrer höchsten Stellung stehen. Außerdem soll die Klemmkurbel 8 mit ihrem Anschlagstück 11 an der oberen Stellwelle anliegen. Fig. 1 - 16 ● Bei Maschinen mit Stichlänge N24 Schraube 1 und Stichplatte abschrauben.
Justierung Differentialtransport-Synchronstellung .05.16 (bei der PFAFF 3704-2/.. U) Regel Bei Stichlängen-Einstellung "1,5" und in Stellung "0" beider Hebel 1 sollen Ober- und Unter- transporteur beim Drehen am Handrad den gleichen Weg ausführen. Fig. 1 - 17 ● Stichlänge auf "1,5" und beide Hebel 1 auf "0" stellen. ●...
Justierung Stellung des Stichlängen-Einstellrades .05.17 (bei der PFAFF 939 U) Regel Bei Stichlängen-Einstellung " 0 " soll der Zeiger 4 genau gegenüber der Markierung " 0 " der Skala 5 stehen. Fig. 1 - 18 ● Stichlängen-Einstellrad 1 in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen.
Justierung Stellung des Stichlängen-Einstellrades .05.18 (bei der PFAFF 3704-2/..) Regel Bei bis zum Anschlag nach vorn gedrehtem Einstellrad 1 sollen die Markierug der "0" des Einstellrades 1 und die Markierung auf der Stichumschalttaste übereinstimmen. Fig. 1 - 19 ● Einstellrad 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Haupttransport-Nullstellung bei der PFAFF 939 U .05.19 (hinterer Transporteur) Regel Bei Stichlängeneinstellung " 0 " soll der Haupttransporteur beim Drehen am Handrad keine Schiebebewegung ausführen. Fig. 1 - 20 ● Stichlänge "0" einstellen. ● Gabelschlüssel ( SW 27 ) auf den Federspannring 1 stecken und damit die Stellwelle 2 festhalten.
Justierung Haupttransport-Nullstellung bei der PFAFF 3704-2/.. .05.20 (hinterer Transporteur) Regel Bei Stichlängeneinstellung " 0 " soll der Haupttransporteur beim Drehen am Handrad keine Schiebebewegung ausführen. Fig. 1 - 21 ● Stichlänge "0" einstellen. ● Gabelschlüssel ( SW 27 ) auf den Federspannring 1 stecken und damit die Stellwelle 2 festhalten.
Justierung Differentialtransport-Nullstellung bei der PFAFF 939 U .05.21 (vorderer Transporteur) Regel Bei Stichlängen-Einstellung " 0 " und in Stellung "0" der Einstellscheiben 1 soll beim Dre- hen am Handrad der Differentialtransporteur 7 keine Schiebebewegung ausführen. Fig. 1 - 22 ● Stichlänge "0" einstellen.
Justierung Differentialtransport-Nullstellung bei der PFAFF 3704-2/.. .05.22 (vorderer Transporteur) Regel Bei Stichlängen-Einstellung " 0 " und in Stellung "0" beider Hebel 1 soll der Differential- transporteur 4 beim Drehen am Handrad keine Schiebebewegung ausführen Fig. 1 - 23 ● Stichlänge "0" einstellen. ●...
Justierung Drehfeder zur Stichumschalttaste .05.23 (bei der PFAFF 939 U) Regel Bei angehobenem Nähfuß, größter Stichlängen-Einstellung und Stellung "0" der Einstell- scheiben 4 , soll die Stichumschalttaste 5 nach Betätigung selbsttätig an ihren oberen An- schlag zurückgehen. Fig. 1 - 24...
Justierung Drehfeder zur Stichumschalttaste .05.24 (bei der PFAFF 3704-2/..) Regel Bei angehobenem Nähfuß, größter Stichlängen-Einstellung und Stellung "0" der Hebel 4 , soll die Stichumschalttaste 5 nach Betätigung selbsttätig an ihren oberen Anschlag zurück- gehen. Fig. 1 - 25 ● Drehfeder 1 ( Schraube 2 ) mittels Mutter 3 entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Drehfeder zur Differenzierungs-Stellwelle .05.25 (bei der PFAFF 939 U) Regel Bei angehobenem Nähfuß, größter Stichlängen-Einstellung und wenn Einstellscheibe 4 auf "+ 4,5" sowie Einstellscheibe 5 auf "0" steht, soll der Stift 6 in der Kulisse 7 anliegen. Fig. 1 - 26...
Justierung Drehfeder zur Differenzierungs-Stellwelle .05.26 (bei der PFAFF 3704-2/..) Regel Wenn der Hebel 4 bis zum Anschlag nach oben gestellt ist und Hebel 5 auf "0" steht, soll bei angehobenem Nähfuß und größter Stichlängen-Einstellung der Zeiger 6 am Hebel 4 anliegen.
Justierung Haupt- und Differentialtransport-Schiebebewegung .05.27 Regel Bei größter Stichlängen-Einstellung und Nadelstangenposition 1,0 nach o.T. (Bohrung 4) sollen Haupt- und Differentialtransporteur beim Betätigen der Stichumschalttaste keine Bewegung ausführen. Fig. 1 - 28 ● Haupttransport-Schiebe-Exzenter 1 ( Schrauben 2 ) unter ständigem Betätigen der Stichumschalttaste entsprechend der Regel verdrehen (die Ausfräsung im Schiebe- Exzenter 1 muss sichtbar sein).
Justierung Haupt- und Differentialtransport-Hebebewegung .05.28 Regel Bei Stichlängen-Einstellung "0" und Nadelstangenposition 0,25 mm nach o.T. (Bohrung 3) sollen die Transporteure in ihrem oberen Umkehrpunkt stehen. Fig. 1 - 29 ● Exzenter 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verdrehen. Exzenter 1 darf axial nicht verschoben werden.
Justierung Haupt- und Differentialtransporteur-Höhe .05.29 Regel Bei Stichlängen-Einstellung "0" und Nadelstangenposition 0,25 nach o.T. (Bohrung 3) sollen, 1. die Transporteure in der Mitte des Stichplatten-Ausschnittes stehen und auf ihrer ganzen Länge an der Transporteurhöhen-Einstell-Lehre anliegen und 2. zwischen den Transporteuren ein Abstand von ca. 4 mm sein. 4,0 mm Fig.
Justierung Antriebsriemen im Getriebekasten .05.30 Regel Der Antriebsriemen 4 soll so gespannt sein, dass die Maschine keinen Schwergang hat und die Zahnräder kein spürbares Spiel aufweisen. Fig. 1 - 31 ● Exzentrische Lagerbüchse 1 ( Schraube 2 ) so verschieben, dass der Antriebsriemen 4 in der Mitte des Kapsellüfter-Antriebsrades 3 steht und entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Greiferbock .05.31 Regel Die Greiferwelle soll oben und seitlich an der Greiferbock-Einstell-Lehre 1 anliegen. 438 - 439 Fig. 1 - 32 ● Schraube 3 lösen. ● Kapsellüfter nach rechts schwenken und Greifer ausbauen. ● Schraube 2 lösen und durch einen leichten Schlag auf den Schraubenkopf den darunter- liegenden Ziehkeil lösen.
Justierung Greiferschmierung .05.32 Regel Bei voller Drehzahl der Maschine soll sich nach etwa 10 Sekunden ein feiner Ölstreifen auf einem über den Stichplattenausschnitt gehaltenen Papierstreifen abzeichnen. Fig. 1 - 33 ● Schraube 1 entsprechen der Regel verdrehen.
Justierung Nadelhöhe vorjustieren .05.33 Regel Bei Nadelstangenposition o.T. (Bohrung 2) soll der Abstand zwischen Nadelspitze und Stichplatte 19 mm betragen. 19 mm Fig. 1 - 34 ● Nadelstange ( Schrauben 1 ), ohne sie zu verdrehen, entsprechend der Regel verschie- ben.
Justierung Schlingenhub, Greiferabstand und Unterkapsel-Anhaltestück .05.34 Regel 1. Bei Stichlagen-Einstellung "Mitte", Zickzackstich-Einstellung "0" und Nadelstangen- position 2,0 nach u.T. (Bohrung 1) soll die Greiferspitze in der Mitte der Nadel stehen und der Abstand zwischen Nadel und Greiferspitze 0,05 bis 0,1 mm betragen. 2.
Justierung Nadelhöhe nachjustieren .05.35 Regel Wenn bei Zickzackstich-Einstellung "0" und Stichlagen-Einstellung "links" die Greiferspitze in der Mitte der Nadel steht, soll die Oberkante des Nadelöhrs 0,5 mm unter der Greifer- spitze stehen. Fig. 1 - 36 ● Nadelstange ( Schrauben 1 ), ohne sie zu verdrehen, entsprechend der Regel verschie- ben.
Justierung Kapsellüfter-Stellung .05.36 Regel 1. Zwischen Oberkante Kapsellüfter und Innenkante Spulenkapsel-Unterteil soll der Ab- stand 0,5 mm betragen. 2. Zwischen Kapsellüfter-Finger und Spulenkapsel-Unterteil soll ein Abstand von 0,8 mm bestehen. 3. In linker Umkehrstellung des Kapsellüfters soll das Spulenkapsel-Anhaltestück ca. 0,3 mm von der rechten Seite der Nut im Spulenkapsel-Unterteil abstehen. 0,8 mm 0,3 mm Fig.
Justierung Kapsellüfter-Bewegung .05.37 Regel Bei Nadelstangenposition 2,0 nach u.T. (Bohrung 1) soll der Kapsellüfter 3 im rechten Um- kehrpunkt stehen. Fig. 1 - 38 ● Exzenter 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Durchgang zwischen Nähfuß und Stichplatte / Nähfußdruck .05.38 Regel 1. Bei hochgestelltem Handhebel soll die Nadel genau in "Stichlochmitte" des Nähfußes einstechen und der Durchgang zwischen Stichplatte und Nähfuß 5 mm betragen. 2. Das Material soll auch bei höchster Nähgeschwindigkeit einwandfrei transportiert werden.
Justierung Fadenumlenkbügel .05.39 Regel In Nadelstangenposition u.T. soll die Oberkante der Fadenführungs-Bohrung mit der Un- terkante des Fadenumlenkbügels auf gleicher Höhe stehen. Fig. 1 - 40 ● Fadenumlenkbügel 1 ( Schraube 2 ), unter Beachtung, dass er parallel zur Grundplatte steht, der Regel entsprechend verschieben.
Justierung Kniehebel-Wegbegrenzung .05.40 Regel Beim Betätigen des Kniehebels soll der Handhebel selbsttätig herunterfallen und der Näh- fuß 7 mm von der Stichplatte abgehoben haben. Fig. 1 - 41 ● Transporteur-Einstell-Lehre mit der Aussparung nach unten unter den Nähfuß bringen und Nähfuß...
Justierung Kniehebel-Spiel .05.41 Regel Beim leichten Betätigen des Kniehebels soll zwischen Mutter 1 und Gabelstück 3 ein spürbares Spiel vorhanden sein. Fig. 1 - 42 ● Mutter 1 ( Kontermutter 2 ) der Regel entsprechend verdrehen.
Justierung Spuler .05.42 Regel 1. Bei eingeschaltetem Spuler soll die Spulerspindel sicher mitgenommen werden, wobei bei ausgeschaltetem Spuler Reibrad 5 nicht am Antriebsrad 1 anliegen darf. 2. Der Spuler soll selbsttätig abschalten, wenn die Fadenfüllung ca. 1mm vom Spulen- rand entfernt ist. Fig.
Justierung Stichverdichtung .05.43 (nur bei der PFAFF 3704-2/02) Regel Bei eingeschalteter Stichverdichtung, soll der Vorschub von Haupt- sowie Differentialtrans- port 0,2 - 0,3 mm betragen. Fig. 1 - 44 ● Kurbel 1 ( Schraube 2 ) und Kurbel 3 ( Schraube 4 ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Stichverdichtung .05.44 (nur bei der PFAFF 3704-2/03) Regel Bei eingeschalteter Stichumschaltung, soll die tatsächliche Rückwärtsstichlänge der einge- stellten Stichlänge entsprechen. Fig. 1 - 45 ● Kurbel 1 ( Schraube 2 ) und Kurbel 3 ( Schraube 4 ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Fadenzieher .05.45 (nur bei der PFAFF 3704-2/02) Regel Der Fadenzieher soll 1. so viel Faden ziehen, dass jederzeit ein sicherer Nahtbeginn gewährleistet ist und 2. so lange in seiner vorderen Endstellung verharren, bis der Fadenschneidvorgang beendet ist. Fig. 1 - 46 ●...
Justierung Justierung der Fadenschneid-Einrichtung -900/24 Axiale Stellung der Steuerkurve .06.01 Regel 1. Die Rolle 5 soll im Abstand von 0,3 mm zur Steuerkurve 1 stehen. 2. Der Stellring 3 soll an der Steuerkurve 1 anliegen. 0,3 mm Fig. 1 - 47 ●...
Justierung Steuerkurve vorjustieren .06.02 Regel 1. In Schlingenhubstellung (Bohrung 1) soll der Rollenhebel 4 in die entsprechende Aus- sparung der Steuerkurve eingreifen. 2. Die Steuerkurve 1 soll am Stellring 3 anliegen. Fig. 1 - 48 ● Steuerkurve 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel 1 verdrehen und entsprechend der Regel 2 verschieben.
Justierung Fadenfängerstellung und Schneidprobe .06.03 Regel In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung soll die Kante des Fadenfängers 6 mit der Kante der Trägerplatte 4 bündig stehen. Fig. 1 - 49 ● Verbindungsstange 1 ( Muttern 2, Links- und Rechtsgewinde ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Steuerkurve nachjustieren .06.04 Regel 1. Wenn das Ende des Greiferbleches 3 in der Höhe der rechten Kante des Spulenkapsel- Anhaltestücks 4 steht, soll der Fadenfänger 5 mit seiner Vorwärtsbewegung beginnen. 2. Die Steuerkurve 1 soll am Stellring 6 anliegen. Fig.
Justierung Oberfaden-Spannungslösung .06.05 Regel 1. Bei betätigtem Magneten 3, sollen die Spannungsscheiben 4 mindestens 0,5 mm voneinander gelöst sein. 2. In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung und wenn der Nähfuß auf der Stich- platte steht, soll die Spannung voll wirksam sein. 0,5 mm Fig.
91-191 281-95 Pneumatik-Schaltplan Version 01.10.04 Schaltpläne Pneumatik-Schaltplan (für die PFAFF 3704)
Seite 58
Stromlaufpläne Stromlaufpläne Referenzliste zu den Stromlaufplänen Steuergerät P40 ED Bedienfeld S3 Oberteilerkennung (OTE) Initiator Zick-Zack Stichsteller (nur bei der PFAFF 939 U) Nähleuchte LED Stichzählung Hauptschalter Pedal Sollwertgeber Anlaufsperre (bei der PFAFF 939 U) Taste Verriegelung von Hand Taste Nadel Positionswechsel Taste Einzelstich Brücke Anlaufsperre (bei der PFAFF 3704)