5
Wartung
Es ist eine jährliche Wartung erforderlich.
Äußere Überprüfung
Beschädigungen (z. B. Korrosion) am 'reflex' sichtbar?
Bei Großgefäßen im Zweifelsfall Reflex-Servicedienst
einschalten; bei Kleingefäßen Austausch.
Membranprüfung
Stickstoffventil kurz betätigen, falls Wasser entweicht:
bei 'reflex N, S, F': Austausch
bei 'reflex A, E, G': Reflex-Servicedienst einschalten
und Blasenmembrane austauschen
Überprüfung der Wasserqualität
Die Anforderungen an geschlossene Heiz- und Kühlkreis-
läufe sind zu erfüllen.
Druckeinstellung
Anlage bei konstanter Temperatur fahren und
beaufsichtigen.
1.'reflex' wasserseitig absperren, falls der Druck im
'reflex' > 4 bar, dann zunächst Druck am Gasventil
auf 4 bar reduzieren,
2.wasserseitig entleeren
einstellen → siehe Inbetriebnahme
Vordruck p
0
Gasfüllventil und, falls vorhanden, Gasmanometer auf
Dichtheit prüfen, bei Wartungsarbeiten am Gasfüllventil
ist das Gefäß zusätzlich gasseitig zu entleeren.
einstellen → siehe Inbetriebnahme
Fülldruck p
F
einstellen → siehe Inbetriebnahme
Enddruck p
e
Das 'reflex' ist jetzt wieder betriebsbereit.
Demontage
Vor der Prüfung oder Demontage des 'reflex' bzw. druck-
tragender Teile ist 'reflex' drucklos zu machen:
1. 'reflex' wasserseitig absperren, falls der Druck
im 'reflex' > 4 bar dann zunächst Druck am
Gasventil auf 4 bar reduzieren,
2. wasserseitig entleeren
3. gasseitig am Gasventil drucklos machen
Neubefüllung → siehe Inbetriebnahme
Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr der
Zerstörung der Membrane.
Prüffristen
Eingruppierung der 'reflex' in Diagramm 2 des Anhangs II
der Richtlinie 97/23/EG sowie empfohlene maximale
Prüffristen (in Deutschland unter Berücksichtigung der
Betriebssicherheitsverordnung §§ 15(5) und 17 sowie
Anhang 5):
Gültig bei strikter Einhaltung der 'reflex' Montage-, Betriebs-
und Wartungsanleitung und Betrieb bei Druck- und Vorlauf-
temperaturschwankungen vergleichbar einer witterungsge-
führten Fahrweise:
äußere Prüfung: keine Forderung
innere Prüfung:
- Höchstfrist nach § 15(5) bei 'reflex N, S, F' mit Halbmembrane;
es sind geeignete Ersatzmaßnahmen zu ergreifen (z. B. Wand-
dickenmessung und Vergleich mit konstruktiven Vorgaben;
diese können beim Hersteller angefordert werden), da eine
Innenbesichtigung der 'reflex N, S, F' nicht möglich ist bzw.
- Höchstfrist nach § 17 in Verbindung mit Anhang 5, Nrn. 2 und
7 (3) bei 'reflex A, E, G' mit Blasenmembrane und Dokumen-
tation der jährlichen Wartungsarbeiten, mind. aber bei einer
erforderlichen Instandsetzung (z. B. Membranwechsel) nach
Abblauf der Frist nach § 15 (5)
Festigkeitsprüfung: Höchstfrist nach § 15 (5)
Die tatsächlichen Fristen muss der Betreiber auf Grundlage
einer sicherheitstechnischen Bewertung, unter Beachtung
der realen Betriebsverhältnisse und unter Berücksichtigung
der gültigen nationalen Vorschriften festlegen.
Maintenance
Annual maintenance is required.
External check
Damage (for instance corrosion) visible?
In the case of large vessels involve service;
replace smaller vessels.
Diaphragm inspection
Briefly actuate the nitrogen valve. If water escapes, change
bei 'reflex N, S, F': Austausch
bei 'reflex A, E, G': Reflex-Servicedienst einschalten
und Blasenmembrane austauschen
Checking the water quality
The requirements on closed heating and cooling circuits
must be met.
Pressure setting
Run constant temperature with system operation and
continuously monitor the system.
1. Isolate reflex vessel from water system, in case
the pressure in 'reflex' > 4 bar then, first reduce
pressure on gas filling valve to 4 bar.
2. Drain waterside
setting → see start-up
gas pre-pressure p
0
Check gas filling valve and, if available, gas pressure gauge
for leaks, when conducting maintenance operations on the gas
filling valve the vessel gas system must be drained in addition.
setting → see start-up
Filling pressure p
F
setting → see start-up
Final pressure p
e
The 'reflex' is now ready for operation again.
Disassembly
Before any check-up or disassembling of the vessel as well
as the parts which exposed to pressure, the 'reflex' vessel
needs to be pressure-less.
1. Isolate reflex vessel from water system, in case
the pressure in 'reflex' > 4 bar, then first reduce
pressure on gas filling valve to 4 bar.
2. Drain waterside
3. Gas-side through gas valve to be pressure-less.
For re-filling vessel → see Start-up
Not following instructions can result in membrane failure.
Periodic inspection
Classification of the 'reflex' in table 2 of annex II of the
directive 97/23/EC and recommended maximum inspection
intervals (in Germany taking account of the Plant Safety
Ordinance §§ 15(5) and 17 plus annex 5):
Valid with strict adherence to the 'reflex' installation, operating
and maintenance instructions and operation with pressure and
flow temperature fluctuations comparable to an atmospherically
guided mode of operation:
external inspection: no requirement
internal inspection:
- maximum interval acc. to § 15(5) with 'reflex N, S, F' with half-
diaphragm; appropriate substitute measures must be taken (e.g.
wall thickness measurement and comparison with design speci-
fications; these can be obtained from the manufacturer) becau-
se internal visual inspection of the 'reflex N, S, F' is not possible,
or
- maximum interval acc. to § 17 in conjunction with annex 5,
Nos. 2 and 7 (3) with 'reflex A, E, G' with bladder diaphragm and
documentation of the annual maintenance work, but at least in
the case of a necessary repair (e.g. replacement of diaphragm)
after expiry of the interval acc. to § 15 (5)
strength test: maximum interval acc. to § 15 (5)
The actual intervals must be laid down by the operator on the
basis of a safety evaluation, taking due account of the actual
operating conditions and the applicable national regulations.
'reflex'