Glossar
AVS
Abkürzung für Adult Verification System (deutsch:
„System zur Überprüfung der Volljährigkeit"). Dieses
System schützt Minderjährige vor dem Zugriff auf
nicht-altersgerechte Inhalte. maxdome verwendet
als AVS das System [verify-U] der Cybits AG.
Bandbreite
Menge der Daten, die gleichzeitig vom und zum Web-
server übertragen werden können. Die Bandbreite gibt
die Datenmenge pro Zeiteinheit an, gemessen
in bps („bits per second"). Je höher die Bandbreite,
desto höher der Datendurchsatz.
DHCP
Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol.
DHCP vereinfacht die Einrichtung von Netzwerken,
indem jeder Computer im Netzwerk automatisch die
notwendigen Einrichtungsdaten (z. B. IP-Adresse)
erhält.
dLAN
Abkürzung für direct Local Area Network. Diese Tech-
nologie ermöglicht die einfache und schnelle Vernet-
zung von Computern und anderen Geräten über das
hauseigene Stromnetz. Mit Hilfe eines dLAN-Adapters
dient jede verfügbare Steckdose als Netzwerkan-
schluss und es müssen somit keine zusätzlichen
Netzwerkkabel verlegt werden.
DRM
Abkürzung für Digital Rights Management (deutsch:
„Digitale Rechte verwaltung"). Bezeichnet Verfah-
ren, mit denen die Nutzung und Verbreitung digitaler
Medien kontrolliert werden soll (z. B. urheberrechtlich
geschützte Musik, Videos, Software etc.).
DSL
Abkürzung für Digital Subscriber Line. DSL ermöglicht
Breitband-Daten verbindungen über Telefonleitungen.
FSK
Abkürzung für Freiwillige Selbstkontrolle der Film-
wirtschaft. Die FSK prüft Filme, die in Deutschland
öffentlich zugänglich sind, und gibt diese gemäß dem
Jugendschutzgesetz für bestimmte Altersstufen frei.
GIF
Abkürzung für Graphics Interchange Format. Grafik-
format, das Bilder mit bis zu 256 Farben auf eine
minimale Dateigröße verlustfrei komprimiert.
HDMI
High Definition Multimedia Interface ist eine ab Mitte
2003 entwickelte Schnittstelle für die volldigitale Über-
tragung von Audio- und Video-Daten in der Unter-
haltungselektronik. HDMI bietet auch ein zusammen-
hängendes Kopierschutz-Konzept namens HDCP
(High-bandwidth Digital Content Protection)
IP-Adresse
Kurz für Internetprotokoll-Adresse. Eindeutige Kenn-
zeichnung von Rechnern, die mit dem Internet ver-
bunden sind. Die IP-Adresse ist eine Nummer aus vier
Ziffernfolgen zwischen 1 und 255, die jeweils durch
einen Punkt getrennt sind, z. B. 127.0.0.1.
JPEG
Abkürzung für Joint Photographic Experts Group.
Grafikformat mit hoher Kompressionsrate und trotz-
dem guter Bildqualität.
LAN
Abkürzung für Local Area Network (deutsch: „Lokales
Netzwerk"). Bezeichnung für ein örtlich beschränktes,
kleineres Netzwerk aus mehreren Computern.
Glossar
49