Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Auswahl Eines Glaswegkorrektors - Baader Planetarium MaxBright II Binoviewer Gebrauchsanleitung

Binokular-ansätze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MaxBright II Binoviewer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

glattes Blatt Papier projiziert wird. Der Okularauszug muss hierfür völlig in den Tubus
zurückgefahren werden. Nun hält man ein weißes Blatt Papier so hinter den leeren
Okularauszug oder über das Zenitprisma, dass der Mond scharf abgebildet wird: Hier
liegt die Bildebene des Teleskops. Der Abstand zwischen dem Papier und der Kante
des komplett eingefahrenen Okularauszugs oder Zenitprismas kann nun mit einem
Lineal abgemessen werden. Der Wert entspricht der Fokussierreserve für weiteres Zu-
behör wie den Binokularansatz plus Okulare. Mit den Okularen kann später eine noch
genauere Messung vorgenommen werden, in den meisten Fällen genügt jedoch diese
Methode, um einen passenden Glaswegkorrektor
Bestell-Nr
Konfiguration mit den
verschiedenen Baader-
Glaswegkorrektoren
Geradblick
(nur mit Anschlusshülse)
# 2456005
T-2 Zenitprisma 32 mm
# 2456095
T-2 Deluxe Zeiss Zenitprisma
T-2 BBHS
# 2456103
# 2456130
T-2 Deluxe Amici-Prisma, 90°
(für aufrechte Bilder)
# 2456100
T-2 / 90° Maxbright Zenitspiegel
Tabelle 1: Kombinationen von Glaswegkorrektoren (GWK) und dem MaxBright
sierreserve in Millimeter. n/a = nicht adaptierbar
Bitte beachten Sie: Die Angaben sind Richtwerte; rechnen Sie etwas Spielraum für den Dioptrienausgleich ein.
Einige Teleskope haben für keinen unserer Glaswegkorrektoren ausreichend Fokus-
sierspielraum. Vermeiden Sie 2" Zenitspiegel oder –prismen, weil diese eine sehr große
optische Baulänge haben, so dass man gezwungen ist, mit sehr hohen Grundver-
größerungen zu arbeiten. Niedrigere Vergrößerungen (und somit großes Gesichtsfeld)
erreicht man durch Verwendung unserer sorgfältig für den binokularen Betrieb konstru-
ierten, extrem kurzbauenden Zenitprismen und –spiegel.
Besitzer von Newton-Teleskopen könnten die vorhandene, geringe Fokussierreserve
am besten nutzen, indem sie entweder den GWK 2,6x, oder wenn vom Okularauszug
her möglich, den noch kürzer bauenden 2" GWK 1,7x benutzen, oder indem sie den
Hauptspiegel in ihrem Fernrohrtubus ca. 15mm nach vorne versetzen, um dadurch
den nächstkleineren GWK zu verwenden.

Die Auswahl eines Glaswegkorrektors

Der Baader Glaswegkorrektor
Farbfehler, der infolge des langen Lichtwegs durch die Glasprismen des Binokularansat-
zes entsteht (der Glasweg), er vergrößert und verlängert außerdem die Brennweite des
Teleskops. Diese Verlagerung des Brennpunktes ermöglicht den Einsatz des Binokula-
ransatzes an den meisten Teleskopen. In allen Binokularansätzen muss das Licht rund
110 Millimeter oder mehr zurücklegen (das Mark-V-Binokular und das MaxBright
okular haben mit jeweils rund 110 mm den kürzesten uns bekannten Glasweg). Viele Te-
leskope, vor allem Newtons, haben nicht genügend Back-Focus, sprich Fokusspielraum,
um ein Zubehörteil mit einem so langen Lichtweg in den Fokus zu bringen – mit anderen
Worten, der Okularauszug lässt sich nicht weit genug „in das Fernrohr hineindrehen".
Kein
GWK
110
148
151
Zenitspiegel
153
®
158
153
erfüllt mehrere Funktionen. Er korrigiert nicht nur den
®
(GWK) auswählen zu können.
®
T-2
T-2
T-2
1,25x
1,7x
2,6x
GWK
GWK
GWK
92
77
44
131
116
83
134
119
86
136
121
88
141
126
93
135
120
87
II Binokularansatz. Benötigte Fokus-
®
© Baader Planetarium GmbH | 2020
2" 1,7x
2" 1,8x
Newton-
RT/SC-
GWK
GWK
31
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
31
II Bin-
®
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Baader Planetarium MaxBright II Binoviewer

Inhaltsverzeichnis