Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möch ten, mit unseren QRCodes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QRCodes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer SmartphoneKamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem TENS-, EMS- und Massage-Gerät TEN 603 (im Folgenden nur „TENS/EMS-Gerät“ genannt). Sie enthält wichtige In- formationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das TENS/EMS-Gerät einsetzen.
Allgemeines Zeichenerklärung Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Produkt oder auf der Verpa- ckung verwendet. Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformi- tätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeich- nete Produkte erfüllen alle anzuwendenden 0123 Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. Gebrauchsanweisung lesen und beachten! Warnung/Gefahr: Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht die Gefahr von ernsthaften Verletzungen, Schäden und Lebensgefahr!
Sicherheit IP 22 Die erste Zahl 2 steht für Schutz gegen harte Fremd- körper mit einem Durchmesser von 12,5 mm oder größer. Die zweite Zahl 2 steht für Schutz gegen vertikal fallende Wassertropfen bei Neigung des Gehäuses um bis zu 15°. Senkrecht fallende Was- sertropfen haben keine Auswirkung, wenn das Gehäuse um einen Winkel von 15°...
Sicherheit Grundinformationen Welche Eigenschaften hat ein TENS/EMS-Gerät? Das TENS/EMS-Gerät TEN 603 ist ein Elektrostimulationsgerät. Hierbei wird ein elektrischer Strom über die Haut weitergeleitet. EMS (elektrische Muskelstimulation) = Das Muskelgewebe wird elektrisch stimuliert. TENS (transkutane, elektrische Nervenstimulation) = Die Nerven- bahnen werden elektrisch stimuliert.
Seite 12
Sicherheit Wie funktioniert EMS? Das EMS-Gerät sendet angenehme Impulse durch die Haut und stimuliert die Nerven im Behandlungsbereich. Wenn der Muskel dieses Signal empfängt, kontrahiert er so, als ob das Gehirn das Signal selbst gesendet hätte. Mit steigender Sig- nalstärke zieht sich der Muskel wie bei körperlichem Training zusammen.
Seite 13
Sicherheit − Achtung! Verletzungsgefahr! Kinder oder Personen, welchen es an Wissen und/oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen und/oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne Auf- sicht und Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen oder damit spielen.
Seite 14
Sicherheit sofort die Anwendung und konsultieren Sie Ihren Arzt. Legen Sie vor der Anwen- dung sämtliche metallischen Gegen- stände wie Schmuck, Gürtel, Uhren und sonstige Utensilien von Ihrem Körper ab, damit diese nicht in Kontakt mit dem TENS/EMS-Gerät oder den Klebeelektro- den gelangen.
Seite 15
Sicherheit mit aus. Machen Sie die Gebrauchsan- weisung auch für Dritte zugänglich. Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des TENS/EMS-Gerätes. Informieren Sie auch Dritte bei Übergabe auf die Gefah- ren mit dem Gerät. − Missbräuchlicher und nicht anwen- dungsorientierter Einsatz muss vermie- den werden.
Seite 16
Sicherheit und Klebeelektroden nicht verwendet werden. Wenden Sie sich an das Ser- vicecenter oder den Hersteller. − Tragen Sie während der Anwendung mit dem TENS/EMS-Gerät keinen Körper- schmuck sowie aufgeklebte Tattoos im Stimulationsbereich. − Verwenden Sie das Gerät nicht auf täto- wierten Körperregionen.
Seite 17
Sicherheit − Das Gerät kann im Rahmen einer TENS-Therapie zur Schmerztherapie bei akuten Beschwerden, Arthrose, rheu- matischen Beschwerden und anderen chronischen Schmerzzuständen ange- wendet werden. − Falls vom Arzt nicht anders verordnet, empfehlen wir eine durchschnittliche Behandlungsdauer von 30 Minuten bis zu drei Mal täglich.
Seite 18
Sicherheit − EMS-Anwendungen mit dem TENS/ EMS-Gerät bewirken eine Stimulierung der Muskulatur. Hierbei wird die Musku- latur angeregt. Für welchen Einsatzbereich, Anwendungsbereich/welche Umgebung ist das TENS/EMS-Gerät nicht geeignet? − Das TENS/EMS-Gerät darf nicht gleich- zeitig mit anderen medizinischen und elektrischen Geräten aller Art verwendet werden.
Seite 19
Sicherheit − Benutzen Sie das TENS/EMS-Gerät nicht im Bett bzw. beim Schlafen. Setzen Sie das TENS/EMS-Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Stoffen und Gasen oder in der Nähe von Sprengstof- fen ein. − Das TENS/EMS-Gerät kann während der Anwendung andere elektrische Geräte stören oder von anderen elektrischen Geräten gestört werden.
Seite 20
Sicherheit − Das TENS/EMS-Gerät ist für den priva- ten Hausgebrauch bestimmt, jedoch nicht für den gewerblichen, kommer- ziellen oder medizinischen Gebrauch vorgesehen. − Bitte beachten Sie, dass tragbare und mobile HF (Hochfrequenz)-Kommunika- tionseinrichtungen (z. B. Handy) medi- zinische elektrische Geräte beeinflus- sen können.
Seite 21
Sicherheit − Unter folgenden Umständen dürfen Sie das TENS/EMS-Gerät nicht anwenden: a. bei Herzkrankheiten und Herzrhythmus störungen (kann zu Herzstillstand führen), b. in Anwesenheit von elektronischen Überwachungsgeräten (z.B. Herzmoni- toren, EKG-Alarmen), welche möglicher- weise nicht ordnungsgemäß funktionie- ren, wenn das Elektrostimulationsgerät in Betrieb ist, c.
Sicherheit j. bei Personen mit diagnostizierter Demenz (geistiger Verfall), k. bei Personen mit niedrigem IQ (Intelligenz quotient). Die Verwendung dieses Stimulators mit anderen elektronischen Medizinprodukten kann zu einer fehlerhaften Bedienung dieser Geräte führen. − Das TENS/-EMS-Gerät darf nicht in Kom- bination mit den folgenden Medizinpro- dukten verwendet werden: a.
Seite 23
Sicherheit Überwachungsgeräten (z.B. Herzmoni- toren, EKG-Alarmen), welche möglicher- weise nicht ordnungsgemäß funktionie- ren, wenn das Elektrostimulationsgerät in Betrieb ist. − Auf den gegenüberliegenden Seiten des Kopfes, da die Auswirkungen der Stimu- lation des Gehirns unbekannt sind. − Unter folgenden Umständen müssen Sie vor Inbetriebnahme des TENS/EMS-Gerä- tes mit Ihrem Arzt Rücksprache halten: a.
Seite 24
Sicherheit l. bei Diabetes, m. bei Anfallsleiden, n. während der Menstruation, o. wenn in Bereichen des Körpers kein Schmerz empfinden vorhanden ist, p. bei Personen mit Metallen und Implantaten im Körper. − Bei unspezifischen Schmerzen wie z. B. un spezifischen Kopfschmerzen ist eine Behandlung mit dem TENS/EMS-Gerät unwirksam.
Seite 25
Sicherheit Durchblutungsstörungen der äußeren Arterien und Gewebe oder schweren Herz-Kreislauf- Erkrankungen. Fragen Sie im Zweifelsfalle Ihren Arzt! − Sollte eine Person elektrischen Reiz- strom nicht richtig wahrnehmen kön- nen, darf das TENS/EMS-Gerät nicht angewendet werden. Kinder sind emp- findlicher gegen Reizstrom! Gebrechli- che und behinderte Personen können sich möglicherweise nicht bemerkbar machen, wenn die Intensität des Reiz-...
Seite 26
Sicherheit Hinweise zur Anwendung des TENS/EMS- Gerätes − Die Klebeelektroden dürfen nur an das TENS/EMS-Gerät TEN 603 angeschlossen werden. Bitte stellen Sie sicher, dass das Gerät während des Anbringens oder Entfernens der Klebeelektroden immer ausgeschaltet ist. − Schalten Sie immer zuerst das Gerät aus, wenn Sie die Klebeelektroden des TENS/ EMS-Gerätes während der Anwendung...
Seite 27
Sicherheit abtrocknen. Die Hautstellen sollten fett- frei und sauber sein. Schließen Sie die Kabel und die Kle- beelektroden nur an, wenn das TENS/ EMS-Gerät ausgeschaltet ist. − Zur Vermeidung von Kabelschäden ist beim Trennen der Steckerverbindun- gen von den Klebe elektroden oder dem Gerät ein Ziehen direkt an den Kabeln zu vermeiden.
Seite 28
Sicherheit gen. Sollten die Klebeelektroden nicht mehr vollflächig auf der Hautoberfläche kleben, müssen sie durch neue Kle- beelektroden ersetzt werden. Die Kle- beelektroden müssen mit der ganzen Fläche aufliegen, um lokal hohe Strom- dichten zu vermeiden, die zu Hautver- brennungen führen können. Kleben Sie nach der Anwendung die Klebeelekt- roden wieder auf die Schutzfolie und bewahren Sie sie in dem Polybeutel...
Seite 29
Sicherheit elektroden bzw. Rückenschmerzgürtel, Knieschmerzmanschette oder Nacken- manschette zur komfortablen Anwen- dung mit dem TENS/EMS-Gerät TEN 603. − Bitte beachten Sie bei der Verwendung dieser Artikel mit dem TENS/EMS Gerät TEN 603 unbedingt die Bedienungs- anleitungen dieser Zusatzartikel und hierbei vor allem die jeweiligen Sicher- heitshinweise! −...
Seite 30
Sicherheit Anwendungen nicht erfolgreich sein, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten, welche Platzierungstechniken für Sie am besten geeignet sind. − Orientieren Sie sich zur richtigen Plat- zierung der Klebeelektroden an den Hinweisen im Kapitel „Klebeelektroden auf die Haut aufkleben“ sowie an den als Anwendungsbeispiel gedachten Ab bildungen im Kapitel „Klebeelektro- den“...
Seite 31
Sicherheit − Ziehen Sie zum Entfernen der Klebee- lektroden von der Haut nicht am Kabel. Heben Sie die Klebeelektroden am Rand an und ziehen Sie sie vorsichtig ab. Ach- ten Sie darauf, dass bei einer TENS-An- wendung das schmerzhafte Gebiet durch die Elektrodenpositionen um- schlossen ist.
Seite 32
Sicherheit Wo dürfen die Klebeelektroden nicht aufgeklebt werden? − Die Klebeelektroden dürfen nicht auf Körperstellen mit Hautentzündungen sowie auf offenen und frischen Wunden und frischen Narben aufgeklebt werden. Kleben Sie die Klebeelektroden − nicht auf folgende Körperstellen: a. auf den und in den Mund, b.
Seite 33
Sicherheit Bei einem Stromdurchfluss von − beiden Seiten des Thorax (seit- lich oder hinten und vorne), oder über der Brust/dem Her- zen, kann die Übertragung von elektrischem Strom zu mög- licherweise tödlichen Rhyth- musstörungen führen. Die Klebeelektroden dürfen − nicht am Kopf und Gesicht (z. B. Mund oder Augen) aufgeklebt werden.
Seite 34
Sicherheit oder eine andere implantierte metalli- sche oder elektronische Vorrichtung oder schwere arterielle Durchblutungsstörun- gen der unteren Extremitäten haben. − Die Stimulation sollte nicht über geschwollenen, infizierten, entzünde- ten Bereichen oder Hauteruptionen angewendet werden. Mögliche Nebenwirkungen − Vermeiden Sie es, einen einzelnen Bereich über längere Zeit (mehr als 30 Minuten, bis zu 3×/Tag) zu behandeln, da die Muskeln in diesem Bereich ermüden...
Erste Schritte − Die Verwendung von zu kleinen oder nicht korrekt aufgelegten Klebeelektro- den kann zu Unbehagen und Hautver- brennungen führen. Erste Schritte Folgende Abschnitte geben genaue Anweisungen zu Emp- fang, Erstprüfung, Einstellung und Einschalten des kombi- nierten Stimulationsgeräts. Wir empfehlen, den Stimulator für eine sichere und optimale Funktion nach Anweisung einzu- richten und einzustellen.
Erste Schritte reichende Menge entsprechend dieser Gebrauchsanweisung. Bei Beschädi- gung oder Unvollständigkeit informie- ren Sie das Transportunternehmen sowie Ihren Händler in der Nähe. Hinweis: Vor der ersten Anwendung des Gerätes die Schutzfolie vom Display vorsichtig mit dem Fingernagel entfernen. Klebeelektroden auf die Haut aufkleben WARNUNG! Verletzungsgefahr! Klebeelektroden dürfen niemals so aufge-...
Seite 37
Erste Schritte VORSICHT! Verletzungsgefahr! Klebeelektroden dürfen nicht mehr ver- wendet werden, wenn ihre Klebekraft nach- lässt. Es besteht die Gefahr von unwirksamer Behandlung bzw. Hautreizung. 1. Klebeelektroden aus der Verpackung ent- nehmen und von der Schutzfolie abziehen. Schutzfolie aufbewahren. 2. Klebeelektroden auf dem richtigen Hautbereich ex- akt positionieren.
Erste Schritte 5. Kabel am Stecker halten und bis zum Widerstand in die obere Ausgangsbuchse des Geräts einstecken (siehe Abb. 2). Abb. 1 Abb. 2 Für weitere Informationen bezüglich der Anforderungen für die Polarität, siehe Kapitel “Klebeelektroden”. Batteriewechsel und Hinweise zu Batterien WARNUNG! Gefahr durch Batterien! Batterien können bei Verschlucken lebens-...
Seite 39
Erste Schritte − Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, ver- meiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Die betroffenen Stellen sofort mit viel klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen oder medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. − Batterien dürfen nicht geladen (außer wiederaufladbare Batterien), nicht aus- einandergenommen, ins Feuer gewor- fen oder kurzgeschlossen werden.
Seite 40
− Legen Sie 3 Batterien (Typ AAA) unter Beachtung der korrekten Polarität (+ und – Pol) ein. Batterie typen: Für das TENS/EMS-Gerät TEN 603 werden Alkaline-Batterien des Typs AAA be nötigt. − Verwenden Sie keine wiederaufladba- ren Batterien! 1. Entfernen Sie zuerst den Gürtelclip in Pfeilrichtung.
Übersicht der Gerätefunktionen Übersicht der Gerätefunktionen Abb. 3 Taste − Sperren und/oder Entsperren der Tasten durch ca. 2 Sekunden gedrückt halten, um unbeabsichtigtes Drü- cken zu verhindern, ausgenommen Taste. Taste − Zur Auswahl des Therapieprogramms drücken. − Halten Sie die Taste für ca.
Seite 42
Übersicht der Gerätefunktionen CH1-/CH2-Intensitätstaste − Leistung des Kanals CH1/CH2 erhöhen oder senken . − Behandlungszeit, Frequenz und Pulsweite erhöhen oder senken für individuell einstellbare Programme. Taste − Taste zum Einschalten des Geräts drücken. − Taste zum Anhalten der Behandlung drücken. −...
Anwendung Vorgehen bei festgelegten Programmen TENS 1–27, EMS 1–7 und Massage 1–10 1. Schließen Sie die Klebeelektroden und/oder an das Gerät an und befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel „Klebeelektroden auf die Haut auf- kleben“. Bringen Sie die Klebeelek- troden im gewünschten Bereich an (siehe Kapitel „Klebeelektroden“).
Seite 45
Anwendung 5. Zu Beginn der Stimulation ist die Ausgabeintensität standardmäßig immer auf 0 eingestellt. Mithilfe der Intensitätstaste wählen Sie die gewünschte Ausgabeintensität für den entsprechenden Kanal. Die Intensität für CH1 und CH2 kann indi- viduell eingestellt werden (Abb. 6). Abb. 6 Hinweis: Sobald Sie die Intensitätseinstellung auf 1 eingestellt haben, ist der jeweilige Kanal aktiv und es fließt Strom...
Anwendung Vorgehen bei individuellen Programmen TENS 28–30 und EMS 8–10 TENS 28–30 und EMS 8–10 sind voreingestellte Programme, für die Sie die Frequenz, Pulsweite und Behandlungszeit indi- viduell anpassen können. 1. Platzieren Sie die Klebeelektroden und/oder so, dass sie den Schmerzbereich umgeben, und schließen Sie sie am Gerät an.
Anwendung 4. Pulsweite einstellen: Sie können auch eine geeigne- te Pulsweite von 50 μs bis 250 μs mithilfe der Intensitätstaste auswählen (Abb. 10, Beispiel Programm TENS 28). Bestätigen Sie Ihre Auswahl über die Taste und gelangen Sie weiter Abb. 10 zur Behandlungszeitauswahl.
Anwendung 1. Positionieren Sie die Klebeelektroden und/oder z. B. auf dem Nacken nahe dem Schmerzbereich und schließen Sie sie an das Gerät an. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ein. 2. Drücken Sie die Taste , um den TENS- oder EMS-Modus einzustellen (siehe Abb.
Anwendung Favorisiertes Programm einstellen 1. Wählen Sie Ihr Programm und die entsprechenden Ein- stellungen, wie in den vorherigen Kapiteln beschrieben. Zu Beginn der Stimulationsbehandlung ist die Ausgabe- intensität für beide Kanäle CH1 und CH2 standardmäßig immer auf 0 gesetzt. 2. Bevor Sie die Ausgabeintensität einstellen, halten Sie die Taste für ca.
Anwendungsprogramme Warnungen, Alarme und Fehlanwendungen Warnung/Alarm Meldung LCD-Anzeige Anzeige im LCD: Batterie Batteriestatus austauschen schwach Erkennungsfunk- Klebeelektroden tion mit einem wieder auf der langen Piepton. Haut platzieren Intensität wird auf 0 mA zurückgesetzt Anwendungsprogramme TENS-Anwendungsprogramme Fest programmierte TENS-Anwendungsprogramme P01–P27 Anwendungs- Impuls- Programm Frequenz Hz...
Seite 51
Anwendungsprogramme 5 Min. 5 Hz 360 µs 1 Hz 360 µs 15 Min. 40 Hz 360 µs 20 Min. 80 Hz 200 µs 20 Min. 100 Hz 250 µs 15 Min. 120 Hz 70 µs 10 Min. 100 Hz 250 µs 30 Min.
Seite 52
Anwendungsprogramme 30 Min. 80 Hz 300/180µs 30 Min. 2–120 Hz 200 µs 30 Min. 100/2 Hz 150/200 µs Einstellbare TENS-Programme P28, P29, P30, Pb1, Pb2 und Pb3 Die in der Tabelle angegebenen Werte in der Klammer sind werkseitig voreingestellt. Sie können die Werte mit den Einstellwerten (z.B.
Klebeelektroden Klebeelektroden Hinweise zur Platzierung der Klebeelektroden Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele zeigen Stan- dard-Positionen für die Platzierung der Klebeelektroden. Da jeder Anwender unterschiedlich auf elektrische Nerven- stimulation reagiert, ist es sehr wichtig, dass für eine erfolgreiche Schmerzbehandlung oder Stimulation der Muskelgruppen die richtige Platzierung der Klebeelektroden in Zusammenarbeit und nach Rücksprache mit Ihrem Arzt erfolgt.
Klebeelektroden Das Intensitätsempfinden ist durchaus von der jeweiligen Tagesverfassung abhängig. Der Anwender kann die Intensität der Stromimpulse durch die CH1-/CH2-Intensitätstasten seinen individuellen Bedürfnissen anpassen. Platzierung der Klebeelektroden bei TENS- Anwendung Die abgebildeten Anwendungsbeispiele zeigen Standard- positionen zur Platzierung der Klebeelektroden. Da jeder Anwender unterschiedlich auf elektrische Nervenstimula- tion reagiert, ist es sehr wichtig, dass für eine erfolgreiche Schmerzbehandlung oder Stimulation der Muskelgruppen...
Seite 59
Klebeelektroden Anwendungsbeispiele für Klebeelektroden...
Klebeelektroden Anwendungsbeispiel 21: Nicht während der Schwangerschaft benutzen. Platzierung der Klebeelektroden bei EMS-Anwendung Die Stimulationsposition hängt davon ab, welche Muskelgrup- pe stimuliert werden soll. Die verschiedenen vorgeschlagenen Positionen finden Sie in Form von Piktogrammen neben den Bildern zur Klebeelektrodenplatzierung. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Muskelgruppen aufgeführt, sowie einige nützliche Hinweise zur besten Stimulationspositi- on und dazu, wie man eine Kontraktion (Muskelanspannung)
Seite 61
Klebeelektroden Kontraktion Muskel- Platzierung der Stimulations- (Muskelanspan- gruppe Klebeelektroden positionen nung) selbst herbeiführen Fußsoh- Sitzende Posi- Kraftvoll die lenmus- tion, Füße auf Muskeln der kulatur dem Boden Fußsohlen an- abstellen. spannen, indem Sie versuchen, die Zehen in den Boden einzugraben. Waden- Sitzende Posi- Kraftvoll die...
Seite 62
Klebeelektroden Waden- Sitzende Po- Kraftvoll die Wa- muskula- sition, so dass denmuskulatur Rücken und anspannen, Füße abge- indem Sie die stützt sind. Am Fußspitzen kräf- einfachsten tig gegen einen ist, Sie setzen Widerstand sich in einen pressen. Türrahmen. Hintere Flach auf den Kraftvoll die hin- Ober- Bauch legen,...
Seite 63
Klebeelektroden Untere Sitzende Positi- Kraftvoll die Rücken- on, beachten unteren Rücken- muskula- Sie bitte: Auf- muskeln an- grund der ana- spannen, indem tomischen Sie versuchen, Besonderheit so aufrecht der unteren wie möglich zu Rückenmuskulatur erfordert das sitzen. Training in diesem Modus eine besonders starke Muskulatur.
Seite 64
Klebeelektroden Trapez- Sitzende Trapezmuskel muskel Position anspannen, indem Sie versu- chen, die Schul- tern kraftvoll zu heben und zu senken. Vordere Kraftvoll die vor- Sitzende Positi- Ober- dere Oberschen- on. Es gibt zwei schenkel- kelmuskulatur Varianten für muskula- anspannen, diese Übung: indem Sie versu- statisch, dazu chen, die Beine...
Seite 65
Klebeelektroden Bauch- Auf den Rücken Bauchmuskeln muskula- legen, dieser anspannen, kann leicht an- indem Sie ver- gehoben sein. suchen, Kopf Es gibt zwei Va- und Schulter mit rianten für die- Kraft vom Boden se Übung: abzuheben. statisch, dazu Achtung: einfach das Zu- Nicht während sammenziehen der Schwanger-...
Technische Störungen Technische Störungen Technische Störungen und Beheben von Problemen Störung Ursache Lösung Die Batterien sind Es könnten sich Falls Fremdkörper eingelegt, aber Fremdkörper im Bat- vorhanden sind, auf dem Display teriefach befinden. müssen diese ent- erfolgt keine Stellen Sie sicher, fernt werden.
Seite 67
Technische Störungen Am Gerät ist eine Die Batterien haben Ersetzen Sie die Bat- Intensitätsstufe keine ausreichende terien durch volle eingestellt, jedoch Leistung. Batterien. Achten Sie verspürt man auf richtige Polarität. nur geringe Sti- Verunreinigung der Reinigen Sie die mulation an den Hautoberfläche.
Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das Modell TEN 603 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells TEN 603 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 69
Elektrische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das Modell TEN 603 ist für den Betrieb in der unten ange- gebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells TEN 603 sollte sicher- stellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 70
Span- 225°, 270° kenhausumgebung nungsver- und 315°. gleichkommen. änderungen Sollte der Nutzer des 0% UT; 1 Zyk- der Span- Gerätes TEN 603 den lus und 70% nungsver- Betrieb während UT; 25/30 Zy- sorgungs- Unterbrechungen der klen einpha- eingangslei- Netzspannungsver- sig: bei 0°...
Seite 71
Elektrische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell TEN 603 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells TEN 603 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 72
Elektrische Störfestigkeit Strahlungs- 10V/m 80 10V/m Die Feldstärke statio- vermittelte Mhz to 2,7 närer Funksender ist HF IEC bei allen Frequenzen 61000-4-3 gemäß einer Unter- suchung vor Ort ringer als der Übereinstimmungs- pegel. In der Umge- bung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen mög- lich.
Seite 73
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem [GERÄT oder SYSTEM] Das Gerät TEN 603 ist für die Nutzung in einer elektromag- netischen Umgebung vorgesehen, in welcher strahlungs- vermittelte HF-Störungen kontrolliert werden. Der Kunde oder Nutzer des Gerätes TEN 603 kann elektromagnetische Störungen durch die Einhaltung des unten empfohlenen...
Seite 74
Elektrische Störfestigkeit Maximaler Abstand je nach Frequenz des Übertragungs- Ausgangs- geräts (m) strom des 0,150 MHz bis 80 Mhz bis 800 Mhz bis Übertra- 80 Mhz 800 Mhz 2,7 Ghz gungsge- d=1,2 d=1,2 d=2,3 räts (W) 0,01 0,12 0,12 0,23 0,38 0,38 0,73...
Seite 75
Elektrische Störfestigkeit Vorrichtung beobachtet werden, um den normalen Betrieb in der Konfiguration, in der sie verwendet wird, zu überprüfen. • Die Verwendung von anderem als dem vom Hersteller dieses Geräts spezifizierten oder bereitgestellten Zubehör kann zu erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder einer geringeren elektromagnetischen Störfestigkeit dieses Geräts und zu unsachgemäßem Betrieb führen.
Reinigung und Pflege des TENS/EMS-Gerätes Reinigung und Pflege des TENS/EMS-Gerätes Das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, Feuer, Verschmutzun- gen, Fusseln, Staub, Wasser, Hitze und extremen Temperaturen aussetzen, damit das Gerät nicht beschädigt wird. Bei der Reinigung und Pflege darf das TENS/EMS-Gerät nicht ein- geschaltet und nicht mit den Klebeelektroden verbunden sein.
Haustieren, Schädlingen, Verschmutzungen, Fusseln, Staub, Wasser, Hitze und direktem Sonnenlicht schützen. Bei gewerblicher oder wirtschaflicher Nutzung des TENS/ EMS-Gerätes TEN 603 ist gemäß § 6 MPBetreibV alle 24 Monate eine sicherheitstechnische Kontrolle erforderlich. Die sicher- heitstechnischen Kontrollen müssen von einem Fachbetrieb für Medizinprodukte durchgeführt werden.
Seite 78
Technische Daten, Symbole, Piktogramme Artikelnummer: 99533 Abmessungen (L × B × H): ca. 133 × 63 × 23 mm Gewicht: ca. 95 g (ohne Batterien) Klebeelektrodenfläche: 40 × 40 mm (16 cm²); 80 × 40 mm (32 cm²) Material: Kunststoffe, Metalle Lebensdauer des Gerätes: 3 Jahre Lebensdauer der Batterie:...
Seite 79
Technische Daten, Symbole, Piktogramme Handelshaus Dittmann GmbH Kissinger Straße 68, D-97727 Fuchsstadt Germany Schutz gegen elektrischen Schlag gemäß Typ BF (Body Float). Ein Anwen- dungsgerät des Typs BF mit höherem Schutz gegen einen elektrischen Schlag am Körper, jedoch nicht direkt am Herzen. Elektrische Daten Stromversorgung: 4,5 V DC, 3×...
Einlagerung und Transport: 10 %–90 % (Prozent) 700 hPa–1 060 hPa Atmosphärendruck: (Hektopascal) Konformitätserklärung Das Gerät TEN 603 ist zertifiziert gemäß der 0123 EU-Richtlinie 93/42 EWG für Medizinprodukte. Die EU-Konformitätserklärung kann unter der in der beiliegenden Garantiekarte angeführ- ten Adresse angefordert werden.
Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Recycling-Code PAP 21 bedeutet der Werkstoff ist als „Sonstige Pappe“ einzustufen und wird als Verpackung wiederverwertet. TENS/EMS-Gerät entsorgen Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das TENS/EMS-Gerät einmal der Wiederver- wertung zugeführt werden, muss die Entsorgung gemäß...
Seite 82
Hersteller: HANDELSHAUS DITTMANN GMBH KISSINGER STR. 68 97727 FUCHSSTADT GERMANY KUNDENDIENST 99533 Bitte wenden Sie sich an Ihre HOFER-Filiale. JAHRE MODELL: GARANTIE TEN 603 03/2020...