Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Industrielle Schalttechnik
SIRIUS ACT
Befehls- und Meldegeräte 3SU1
Gerätehandbuch
Systemhandbuch
Ausgabe
10/2015
siemens.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIRIUS ACT 3SU1 serie

  • Seite 1 Industrielle Schalttechnik SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Gerätehandbuch Systemhandbuch Ausgabe 10/2015 siemens.com...
  • Seite 3: Sirius Act Befehls- Und Meldegeräte

    ___________________ SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte Einleitung 3SU1 ___________________ Sicherheitshinweise ___________________ Industrielle Schalttechnik Überblick ___________________ Gerätespektrum 3SU1 Befehls- und Meldegeräte SIRIUS ACT Befehls- und ___________________ Meldegeräte 3SU1 Komplettgeräte 3SU11 ___________________ Kompaktgeräte 3SU12 Systemhandbuch ___________________ Module 3SU14 ___________________ Halter 3SU15 ___________________ Gehäuse 3SU18 ___________________ AS-Interface...
  • Seite 4: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Zweck dieser Dokumentation ....................16 Erforderliche Kenntnisse ......................16 Gültigkeitsbereich des Systemhandbuchs ................16 Weiterführende Dokumentation ....................17 Siemens Industry Online Support ................... 18 Konfigurator für SIRIUS ACT Befehlsgeräte und Meldegeräte ..........20 Vorteile durch Energieeffizienz ....................21 1.10 Recycling und Entsorgung ...................... 21 1.11...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter ................45 4.3.1 Drucktaster 22,5 mm ......................45 4.3.2 Leuchtdrucktaster 22,5 mm ....................48 4.3.3 Drucktaster 30,5 mm ......................51 4.3.4 Doppeldrucktaster ........................53 4.3.5 Pilzdrucktaster........................55 4.3.6 Pilzdrucktaster Sondervarianten .................... 59 4.3.7 Leuchtpilzdrucktaster ......................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Geräte 3SU11 für Einsatz auf 4-fach Halter ................. 142 5.3.1 Koordinatenschalter ......................142 Montage ..........................145 5.4.1 Frontplattenbefestigung ......................145 Kompaktgeräte 3SU12 ........................147 Übersicht ..........................150 6.1.1 Drucktaster mit verlängertem Hub ..................150 6.1.2 Potentiometer ........................152 6.1.3 Sensortaster ..........................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Gehäuse 3SU18 ..........................201 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente ............. 201 9.1.1 Übersicht Leergehäuse ......................202 9.1.2 Bestückpositionen ........................ 205 9.1.3 Montage ..........................206 9.1.3.1 Bestückung mit Kontaktmodulen und LED-Modulen ............208 9.1.3.2 Montage des Gehäuseoberteils ................... 209 9.1.3.3 Demontage Module ......................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 10.9 Anschließen .......................... 246 10.9.1 Anschluss mit AS-Interface-Modulen ..................246 10.9.2 Anschluss der ASIsafe Module für Frontplattenbefestigung ..........246 10.9.3 Klemmenbeschriftung und Anschlussquerschnitte (AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung) ....................... 252 10.9.4 Anschluss Möglichkeit AS-Interface-Bus (AS-Interface Module für Bodenbefestigung) ..254 10.9.5 Klemmenbeschriftung und Anschlussquerschnitte (AS-Interface Module für Bodenbefestigung) ........................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 11.3 Elektronik-Module für IO-Link ....................313 11.3.1 Elektronik-Modul für IO-Link ....................313 11.3.2 Funktionen ........................... 315 11.3.2.1 Eingangsfunktionen ......................315 11.3.2.2 Ausgangsfunktionen ......................318 11.3.3 Parameter ..........................323 11.3.3.1 Parameter "Eingangsverzögerung" ..................324 11.3.3.2 Parameter "Eingang invertieren" ..................324 11.3.3.3 Parameter "Eingang Schaltspielzähler"...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 12.2.7 Montage ..........................370 12.2.7.1 Montageschritte Staubschutzkappe ..................370 12.2.7.2 Montageschritte Absperrvorrichtung ..................371 12.3 Handhaben ........................... 373 12.4 ID Schlüssel .......................... 375 12.5 Blindverschluss ........................376 12.6 Zubehör für Gehäuse ......................377 12.6.1 Montageschritte Gehäusedeckelüberwachung ..............380 12.7 Sonstiges Zubehör ........................
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis 14.2.9 Kippschalter ......................... 422 14.2.10 Pilzdrucktaster / Leuchtpilzdrucktaster ................423 14.2.11 Schlüsselschalter ......................... 425 14.2.12 Schlüsselschalter 30,5 mm ....................427 14.2.13 ID Schlüsselschalter ......................428 14.2.14 NOT-HALT mit Drehentriegelung..................429 14.2.15 NOT-HALT mit Zugentriegelung ..................430 14.2.16 NOT-HALT mit Schloß ......................431 14.2.17 Koordinatenschalter ......................
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Applikationsbeispiele ........................... 507 15.1 Applikationsbeispiele NOT-HALT-Abschaltung ..............507 15.1.1 NOT-HALT-Abschaltung mit einem Sicherheitsschaltgerät bis SIL 3 bzw. PL e....507 15.1.2 NOT-HALT-Abschaltung über AS-i mit einem Modularen Sicherheitssystem bis SIL 3 bzw. PL e ..........................509 15.2 Applikationsbeispiele Zweihandbedienpult ................511 15.2.1 Safety Evaluation Tool ......................
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 15: Einleitung

    Gesamtfunktion sicherzustellen. Die Siemens AG, ihre Niederlassungen und Beteiligungsgesellschaften (im Folgenden "Siemens") ist nicht in der Lage, alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die nicht durch Siemens konzipiert wurde, zu garantieren. Siemens übernimmt auch keine Haftung für Empfehlungen, die durch die nachfolgende Beschreibung gegeben bzw.
  • Seite 16: Zweck Dieser Dokumentation

    Einleitung 1.3 Zweck dieser Dokumentation Zweck dieser Dokumentation Dieses Systemhandbuch beschreibt die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der SIRIUS ACT (3SU1) Befehlsgeräte und Meldegeräte und liefert folgende Informationen: ● Informationen zur Einbindung der Befehlsgeräte und Meldegeräte 3SU1 in die Systemumgebung ● Informationen über die Arbeitsweise, Auswahl, Montage und das Anschließen von Befehlsgeräten und Meldegeräten ●...
  • Seite 17: Weiterführende Dokumentation

    Einleitung 1.6 Weiterführende Dokumentation Weiterführende Dokumentation Bitte beachten Sie zu diesem Systemhandbuch die folgenden Betriebsanleitungen. Titel der Betriebsanleitung Artikelnummer SIRIUS Komplettgeräte mit NOT-HALT 3SU11..-1. 3ZX1012-0SU11-1AA1 SIRIUS AS-Interface Modul (Frontplattenmontage) 3SU14.0-1E..0-.AA0 3ZX1012-0SU14-1AA1 SIRIUS AS-Interface Modul (Bodenmontage) nach Maschinenrichtlinie 3ZX10120SU14-1CA1 SIRIUS Gehäuse mit NOT-HALT 3SU18..-.N 3ZX1012-0SU18-1NA1 SIRIUS Zweihandbedienpult 3SU18..-3 gem.
  • Seite 18: Siemens Industry Online Support

    Siemens Industry Online Support Informationen und Service Im Siemens Industry Online Support erhalten Sie schnell und einfach aktuelle Informationen aus unserer globalen Support-Datenbank. Rund um unsere Produkte und Systeme bieten wir eine Vielzahl von Informationen und Dienstleistungen an, die Sie in jeder Lebensphase Ihrer Maschine oder Anlage unterstützen –...
  • Seite 19 Einleitung 1.7 Siemens Industry Online Support mySupport Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support. Alles, damit Sie die benötigte Information jederzeit schnell finden. Folgende Funktionen stehen Ihnen nun zur Verfügung: ● Persönliche Nachrichten Ihr persönliches Postfach zum Austausch von Informationen und Verwalten Ihrer...
  • Seite 20: Konfigurator Für Sirius Act Befehlsgeräte Und Meldegeräte

    Nummer können Sie Ihre Konfiguration von jedem Ort der Welt aus abrufen und bestellen. Die CINs werden auch mit der Benutzeranmeldung gespeichert und können auf Ihrer Startseite ausgewählt werden. Link: Konfigurator (https://www.siemens.de/sirius-act/konfigurator) SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 21: Vorteile Durch Energieeffizienz

    1.9 Vorteile durch Energieeffizienz Vorteile durch Energieeffizienz Vorteile durch Energieeffizienz Siemens bietet Ihnen ein einzigartiges Portfolio für effizientes Energiemanagement in der Industrie – einen Prozess, der dazu dient, den Energiebedarf optimal zu gestalten. Betriebliches Energiemanagement wird in drei Phasen unterteilt: ●...
  • Seite 22: Korrekturblatt

    Einleitung 1.11 Korrekturblatt 1.11 Korrekturblatt Korrekturblatt Am Ende des Buchs ist ein Korrekturblatt eingeheftet. Tragen Sie dort bitte Ihre Verbesserungs-, Ergänzungs- und Korrekturvorschläge ein und senden Sie das Blatt an uns zurück. Sie helfen uns damit die nächste Auflage zu verbessern. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 23: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise GEFAHR Gefährliche Spannung. Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzung. • Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei schalten. • Gerät gegen Wiedereinschalten sichern. • Spannungsfreiheit feststellen. • Erden und kurzschließen. • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. GEFAHR Gefährliche Spannung.
  • Seite 24: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Hardware-Produkten Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produkts setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und...
  • Seite 25: Aktuelle Informationen Zur Betriebssicherheit

    Beziehung immer auf dem neuesten Stand sind und ggf. Änderungen an Ihrer Anlage vornehmen können, ist es notwendig, dass Sie den entsprechenden Newsletter abonnieren: SIEMENS-Newsletter (http://www.industry.siemens.com/newsletter) Melden Sie sich unter "Produkte und Lösungen" für folgende Newsletter an: • Industrielle Schalttechnik - SIRIUS News (de) •...
  • Seite 26: Atex Für Eigensichere Stromkreise

    Sicherheitshinweise 2.3 ATEX für eigensichere Stromkreise ATEX für eigensichere Stromkreise Die Eigensicherheit eines Stromkreises wird durch die Begrenzung von Strom und Spannung erreicht. Diese Eigenschaft begrenzt die Zündschutzart „Eigensicherheit“ auf Stromkreise mit relativ kleinen Leistungen. Anwendungen hierfür finden sich z.B. in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.
  • Seite 27: Einrichten Eines Eigensicheren Bereichs

    Sicherheitshinweise 2.3 ATEX für eigensichere Stromkreise Einrichten eines eigensicheren Bereichs Zur Vermeidung von Schließ- oder Öffnungsfunken werden auch die Kapazität und Induktivität eines eigensicheren Stromkreises in Abhängigkeit der maximalen Spannungs- und Stromwerte begrenzt. Es können sowohl im Normalbetrieb als auch im Fehlerfalle keine Funken und kein thermischer Effekt auftreten, die zur Zündung einer explosionsfähigen Atmosphäre führen könnten.
  • Seite 28: Security-Hinweise

    Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 29: Überblick

    Überblick Übersicht über das Gerätespektrum Befehlsgeräte und Meldegeräte 3SU1 SIRIUS ACT Befehlsgeräte und Meldegeräte Betätigungs- und Module 3SU14 ohne Gehäuse 3SU18 Zweihand-Bedienpult Meldeelemente 3SU10 Halter 3SU18..-3. Komplettgeräte 3SU11 Module 3SU15 mit Kompaktgeräte 3SU12 Halter Beschrei- Drucktaster Kontaktmodule NOT-HALT- Zweihand- • •...
  • Seite 30 Überblick 3.1 Übersicht über das Gerätespektrum SIRIUS ACT Befehlsgeräte und Meldegeräte Betätigungs- und Module 3SU14 ohne Gehäuse 3SU18 Zweihand-Bedienpult Meldeelemente 3SU10 Halter 3SU18..-3. Komplettgeräte 3SU11 Module 3SU15 mit Kompaktgeräte 3SU12 Halter Ausführung Frontring / Rosette: Kunststoff schwarz Kunststoff Kunststoff • •...
  • Seite 31 SIL CL 3 nach IEC 62061 und PL e Kat. 4 nach ISO 13849-1. Optionen Link zum Konfigurator für kundenspezifische Gehäuse: • Konfigurator (http://www.siemens.de/sirius-act/konfigurator) Selbstständige Beschriftung mittels Label-Designer. • Label-Designer (http://www.siemens.de/sirius-label-designer) (Etiketten zum Selbstbeschriften) Halter im Lieferumfang enthalten IPX9 - Schutz gegen Hochdruck und hohe Strahlwassertemperaturen ●...
  • Seite 32: Einsatzbereiche

    Überblick 3.2 Einsatzbereiche Einsatzbereiche Gehäuse Bei räumlich getrennt angeordneten Steuerungen dienen Betätigungselemente und Leuchtmelder im Gehäuse als manuelle Befehlsgeräte. Ihre Gehäuse werden mit den Betätigungselementen und den runden Leuchtvorsätzen mit einem Nenndurchmesser von 22,5 mm bestückt. NOT-HALT-Pilzdrucktaster ● sicheres und schnelles Anhalten von Anlagen und Maschinen im Gefahrenfall Zweihand-Bedienpulte Die Zweihand-Bedienpulte sind bei Maschinen und Anlagen mit Gefahrenstellen zur Ortsbindung beider Hände der bedienenden Person erforderlich.
  • Seite 33: Ausfallraten

    Überblick 3.4 Ausfallraten Ausfallraten Unter Anwendung des B10-Werts wird die Ausfallrate der Befehls- und Meldegeräte nach folgender Formel berechnet: λ = [0,1 x C / B10] λD = [0,1 x C / B10d] λ = Gesamte Ausfallrate eines Befehls- und Meldegeräts λD = Ausfallrate der gefahrbringenden Ausfälle C = Betätigungszyklus pro Stunde B10d = B10 / Anteil gefahrbringender Ausfälle...
  • Seite 34 Überblick 3.4 Ausfallraten SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 35: Gerätespektrum 3Su1

    Gerätespektrum 3SU1 Bauformen Betätigungselemente und Meldeelemente 3SU1 4.1.1 Aufbau eines Befehls- oder Meldeelements 3SU1 ① Handhabe (hier: Drucktaster) ② Frontring ③ Dichtung ④ Rosette SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 36: Befehls- Und Meldeelemente 3Su10

    Gerätespektrum 3SU1 4.1 Bauformen Betätigungselemente und Meldeelemente 3SU1 4.1.2 Befehls- und Meldeelemente 3SU10 Die Befehlselemente und Meldeelemente 3SU10 sind in folgenden Ausführungen verfügbar: ● Frontring und Rosette in Kunststoff ● Frontring in Metall-Matt und Rosette in Kunststoff ● Frontring und Rosette in Metall ●...
  • Seite 37: Halter 3Su15

    Gerätespektrum 3SU1 4.1 Bauformen Betätigungselemente und Meldeelemente 3SU1 4.1.3 Halter 3SU15 Die Halter sind in den Ausführungen Kunststoff und Metall verfügbar. Ein Halter verfügt standardmäßig über drei Steckplätze. Für die Betätigungselemente Koordinatenschalter und Knebelschalter mit vier Schaltstellungen sind Halter mit vier Steckplätzen verfügbar.
  • Seite 38: Module 3Su14

    Gerätespektrum 3SU1 4.1 Bauformen Betätigungselemente und Meldeelemente 3SU1 4.1.4 Module 3SU14 Die Kontaktmodule sind mit einem Schleichschaltglied (1 Schließer oder 1 Öffner) ausgerüstet. Sie garantieren auch bei kleinen Spannungen und Strömen (z. B. 5 V / 1 mA) eine hohe Kontaktsicherheit. Bild 4-1 Beispiel: Kontaktmodul 3SU1400-2AA10-1BA0 Anschlusstechnik...
  • Seite 39: Aufbau Einer Befehlsstelle 3Su10 Und 3Su11

    Gerätespektrum 3SU1 4.1 Bauformen Betätigungselemente und Meldeelemente 3SU1 4.1.5 Aufbau einer Befehlsstelle 3SU10 und 3SU11 Eine modular aufgebaute Befehlsstelle besteht aus folgenden Elementen: ● Ein Betätigungs- oder Meldeelement vor der Schalttafel ● Ein Halter zur Befestigung hinter der Schalttafel ● Bis zu drei Kontaktmodule in Reihe und /oder 2 x Kontaktmodule und einem LED-Modul hinter der Schalttafel ●...
  • Seite 40 Gerätespektrum 3SU1 4.1 Bauformen Betätigungselemente und Meldeelemente 3SU1 Die nachfolgende Grafik zeigt beispielhaft die Montage und Stapelbarkeit der Module auf einem Halter. Halter B1 / B2 Kontaktmodul 1-polig LED-Modul Kontaktmodul 2-polig ① Betätigungselement (hier: NOT-HALT-Pilzdrucktaster) ② Halter ③ Modul 1 ④...
  • Seite 41: Halter

    Gerätespektrum 3SU1 4.2 Halter Halter Die Halter dienen zur Befestigung der Betätigungs- oder Meldeelemente sowie der Kontakt- oder LED-Module. Die Halter sind für Frontplatten mit der Wandstärke von 1 ... 6 mm ausgelegt. Bei der Auslieferung sind die Halter auf eine Schalttafeldicke von ca. 4,5 mm eingestellt. Sie werden in Pfeilrichtung ↑...
  • Seite 42 Gerätespektrum 3SU1 4.2 Halter ACHTUNG Einbau in Frontplatten / Gehäusen aus elektrisch nicht leitfähigem Material Wenn Sie ein Gehäuse aus Kunststoff verwenden, müssen die Metallhalter mit ① einem Erdungskabel durchgeschleift, und durch eine Erdungsschraube (3SU1950-0KK80-0AA0) geerdet werden. VORSICHT Verletzungsgefahr Um einen sicheren Halt der Erdungskabel zu gewährleisten, müssen die Erdungsschrauben (3SU1950-0KK80-0AA0) mit Ringkabelschuhen befestigt werden.
  • Seite 43 Gerätespektrum 3SU1 4.2 Halter Steckposition der Module Die Halter sind in Metall- oder Kunststoffausführung mit 3 oder 4 Steckpositionen für Kontakt- oder LED-Module lieferbar. Die Steckpositionen der Module (Kontakt- oder LED-Module) ist oben auf dem Halter angegeben. Die großen Ziffern kennzeichnen die Module, welche direkt auf dem Halter aufgeschnappt sind.
  • Seite 44: Übersicht Halter Ohne Module

    Metall 22,5 mm ✓ Metall-Matt Metall 30,5 mm ✓ Übersicht Halter ohne Module Material 3-fach Halter 4-fach Halter (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/ (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/ de/Catalog/Products/10221520) de/Catalog/Products/10221520) Kunststoff 3SU1500-0AA10-0AA0 3SU1500-0BA10-0AA0 Metall 3SU1550-0AA10-0AA0 3SU1550-0BA10-0AA0 Informationen zu vorkonfektionierten Haltern mit Modulen finden Sie im Kapitel "Halter mit Modulen (Seite 199)".
  • Seite 45: Geräte 3Su10 Für Einsatz Auf 3-Fach Halter

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.1 Drucktaster 22,5 mm Drucktaster sind Geräte zum Betätigen von Kontaktmodulen und ermöglichen kurzzeitiges oder dauerhaftes Schließen / Öffnen eines Schaltglieds. Die Druckknöpfe sind durch den Anwender von der Frontseite wechselbar.
  • Seite 46 Druckknopf hoch Druckknopf flach Druckknopf flach Frontring flach Frontring flach Frontring hoch Frontring hoch mit Zinnen Material Artikelnummer Rosette / Frontring Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221475) 3SU1000-0Ax10-0AA0 3SU1000-0Bx10-0AA0 3SU1000-0Cx10-0AA0 3SU1000-0DB10-0AA0 schwarz • 3SU1000-0Ax20-0AA0 3SU1000-0Bx20-0AA0 3SU1000-0Cx20-0AA0 3SU1000-0DB20-0AA0 • 3SU1000-0Ax30-0AA0...
  • Seite 47 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Metall / Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221476) 3SU1050-0Ax10-0AA0 3SU1050-0Bx10-0AA0 3SU1050-0Cx10-0AA0 — schwarz • 3SU1050-0Ax20-0AA0 3SU1050-0Bx20-0AA0 3SU1050-0Cx20-0AA0 — • 3SU1050-0Ax30-0AA0 3SU1050-0Bx30-0AA0 3SU1050-0Cx30-0AA0 — gelb • 3SU1050-0Ax40-0AA0 3SU1050-0Bx40-0AA0 3SU1050-0Cx40-0AA0 — grün •...
  • Seite 48: Leuchtdrucktaster 22,5 Mm

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.2 Leuchtdrucktaster 22,5 mm Leuchtdrucktaster sind Geräte zum Betätigen von Kontaktmodulen und können mittels LED-Modul als Anzeigegeräte genutzt werden. Eine Variante mit blockiertem Druckknopf kann als Leuchtmelder verwendet werden. Die Druckknöpfe sind durch den Anwender von der Frontseite wechselbar.
  • Seite 49 Druckknopf hoch Druckknopf flach Druckknopf flach Frontring flach Frontring flach Frontring hoch Frontring hoch mit Zinnen Material Artikelnummer Rosette / Frontring Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (https://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221475) 3SU1001-0Ax00-0AA0 3SU1001-0Bx00-0AA0 — — amber • 3SU1001-0Ax20-0AA0 3SU1001-0Bx20-0AA0 3SU1001-0BB20-0AA0 — • 3SU1001-0Ax30-0AA0...
  • Seite 50 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Metall / Metall Siemens Industry Mall (https://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221475) 3SU1051-0Ax00-0AA0 3SU1051-0Bx00-0AA0 — — amber • 3SU1051-0Ax20-0AA0 3SU1051-0Bx20-0AA0 3SU1051-0BB20-0AA0 — • 3SU1051-0Ax30-0AA0 3SU1051-0Bx30-0AA0 3SU1051-0BB30-0AA0 — gelb • 3SU1051-0Ax40-0AA0 3SU1051-0Bx40-0AA0 3SU1051-0BB40-0AA0 — grün •...
  • Seite 51: Drucktaster 30,5 Mm

    Zusätzlich muss zwischen Frontplatte und Halter der Adapter für Betätiger und Melder für flachen Einbau montiert werden. Dieser ist im Lieferumfang enthalten, kann aber auch separat (3SU1950-0KJ80-0AA0) nachbestellt werden. Drucktaster Material Rosette / Artikelnummer Frontring Metall / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226911) 3SU1060-0Jx10-0AA0 schwarz • Abbildung beispielhaft 3SU1060-0Jx20-0AA0 •...
  • Seite 52 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Leuchtdrucktaster Material Rosette / Artikelnummer Frontring Metall / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10228067) 3SU1061-0Jx20-0AA0 • Abbildung beispielhaft 3SU1061-0Jx30-0AA0 gelb • 3SU1061-0Jx40-0AA0 grün • 3SU1061-0Jx50-0AA0 blau • 3SU1061-0Jx70-0AA0 klar •...
  • Seite 53: Doppeldrucktaster

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.4 Doppeldrucktaster Doppeldrucktaster sind Geräte zum Betätigen von Kontaktmodulen und können zusätzlich auch als Anzeigegeräte genutzt werden. Durch getrennte Betätigungsflächen lassen sich bei nur einer Befehlsstelle bis zu 2 unabhängige Modulpositionen getrennt schalten. Die Schaltfunktion aller Ausführungen der Doppeldrucktaster ist tastend.
  • Seite 54 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Doppeldrucktaster Doppeldrucktaster beleuchtet Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221485) 3SU1000-3xB11-0AA0 schwarz / schwarz • 3SU1000-3xB42-0AA0 3SU1001-3xB42-0AA0 grün / rot • 3SU1000-3xB61-0AA0 3SU1001-3xB61-0AA0 weiß...
  • Seite 55: Pilzdrucktaster

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.5 Pilzdrucktaster Pilzdrucktaster sind Geräte zum Betätigen von Kontakt-Modulen. Durch die große, leicht erreichbare / zugängliche Druckfläche ist eine komfortable Betätigung mit der ganzen Hand möglich. Durch Druck- oder Zugbewegung können bis zu 3 Signale mit nur einem Gerät erzeugt werden.
  • Seite 56: Übersicht Pilzdruckschalter

    4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Übersicht Pilzdruckschalter ∅ 30 mm verrastend tastend (zugentriegelt) Abbildung beispielhaft Material Rosette / Schaltstellungen Artikelnummer Frontring Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221478) 2-Positionen 3SU1000-1AA10-0AA0 3SU1000-1AD10-0AA0 schwarz • 2-Positionen 3SU1000-1AA20-0AA0 3SU1000-1AD20-0AA0 • 2-Positionen 3SU1000-1AA30-0AA0...
  • Seite 57 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter ∅ 40 mm verrastend tastend (zugentriegelt) Abbildung beispielhaft Material Rosette / Schaltstellungen Artikelnummer Frontring Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221478) 2-Positionen 3SU1000-1BA10-0AA0 3SU1000-1BD10-0AA0 schwarz • 2-Positionen 3SU1000-1BA20-0AA0 3SU1000-1BD20-0AA0 • 2-Positionen 3SU1000-1BA30-0AA0...
  • Seite 58 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter ∅ 60 mm verrastend tastend (zugentriegelt) Abbildung beispielhaft Material Rosette / Schaltstellungen Artikelnummer Frontring Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221478) 2-Positionen 3SU1000-1CA10-0AA0 3SU1000-1CD10-0AA0 schwarz • 2-Positionen 3SU1000-1CA20-0AA0 3SU1000-1CD20-0AA0 • 2-Positionen —...
  • Seite 59: Pilzdrucktaster Sondervarianten

    Weitere Informationen finden Sie im Kapitel, "Montage (Seite 110)". Beachten Sie auch die Informationen (zur Bestückung) im Kapitel "Kontaktmodule und LED-Module 3SU14 (Seite 165)". Übersicht Pilzdruckschalter Sondervarianten Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221479) 3SU1000-1HB10-0AA0 schwarz • 3SU1000-1HB50-0AA0 blau • Metall / Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221480)
  • Seite 60: Leuchtpilzdrucktaster

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.7 Leuchtpilzdrucktaster Leuchtpilzdrucktaster sind Geräte zum Betätigen von Kontakt-Modulen und können mittels LED-Modul als Anzeigegeräte genutzt werden. Durch die große, leicht erreichbare / zugängliche Druckfläche ist eine komfortable Betätigung mit der ganzen Hand möglich. Durch Druck oder Ziehbewegung können bis zu 3 Signale mit nur einem Gerät erzeugt werden.
  • Seite 61: Übersicht Leuchtpilzdrucktaster

    4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Übersicht Leuchtpilzdrucktaster ∅ 30 mm verrastend tastend (zugentriegelt) Material Rosette / Schaltstellungen Artikelnummer Frontring Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221478) 2-Positionen 3SU1001-1AA20-0AA0 3SU1001-1AD20-0AA0 • 2-Positionen 3SU1001-1AA30-0AA0 3SU1001-1AD30-0AA0 gelb • 2-Positionen 3SU1001-1AA40-0AA0 3SU1001-1AD40-0AA0 grün...
  • Seite 62 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter ∅ 40 mm verrastend tastend (zugentriegelt) Material Rosette / Schaltstellungen Artikelnummer Frontring Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221478) 2-Positionen 3SU1001-1BA20-0AA0 3SU1001-1BD20-0AA0 • 2-Positionen 3SU1001-1BA30-0AA0 3SU1001-1BD30-0AA0 gelb • 2-Positionen 3SU1001-1BA40-0AA0 3SU1001-1BD40-0AA0 grün...
  • Seite 63 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter ∅ 60 mm verrastend tastend (zugentriegelt) Material Rosette / Schaltstellungen Artikelnummer Frontring Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221478) 2-Positionen 3SU1001-1CA10-0AA0 3SU1001-1CD10-0AA0 schwarz • 2-Positionen 3SU1001-1CA20-0AA0 3SU1001-1CD20-0AA0 • 2-Positionen —...
  • Seite 64: Not-Halt-Pilzdrucktaster

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.8 Not-Halt-Pilzdrucktaster NOT-HALT-Pilzdrucktaster sind Geräte zum Betätigen von Kontaktmodulen und dienen im Zusammenhang mit einem Sicherheitsschaltgerät dazu eine Maschine / Anlage in einen sicheren Zustand zu versetzen. Die NOT-HALT-Pilzdrucktaster sind mit Überlistsicherheit ausgestattet (Trigger-Action). Der NOT-HALT-Pilzdrucktaster verrastet nicht, ohne ein NOT-HALT-Signal zu erzeugen.
  • Seite 65: Übersicht Not-Halt-Pilzdruckschalter Drehentriegelung

    4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Übersicht NOT-HALT-Pilzdruckschalter Drehentriegelung ∅ 30 mm ∅ 40 mm ∅ 60 mm Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221479) 3SU1000-1GB20-0AA0 3SU1000-1HB20-0AA0 3SU1000-1JB20-0AA0 • Metall / Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221480) 3SU1050-1GB20-0AA0 3SU1050-1HB20-0AA0 3SU1050-1JB20-0AA0 •...
  • Seite 66: Übersicht Not-Halt-Pilzdruckschalter Schlossentriegelung (Schlüsselschalter)

    4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Übersicht NOT-HALT-Pilzdruckschalter Schlossentriegelung (Schlüsselschalter) ∅ 40 mm Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Ausführung Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221479) RONIS, SB30 3SU1000-1HF20-0AA0 • RONIS, 455 3SU1000-1HG20-0AA0 CES, SSG10 3SU1000-1HR20-0AA0...
  • Seite 67: Übersicht Beleuchteter Not-Halt-Pilzdruckschalter

    4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Übersicht beleuchteter NOT-HALT-Pilzdruckschalter ∅ 30 mm ∅ 40 mm ∅ 60 mm Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221479) 3SU1001-1GB20-0AA0 3SU1001-1HB20-0AA0 3SU1001-1JB20-0AA0 • Metall / Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221480) 3SU1051-1GB20-0AA0 3SU1051-1HB20-0AA0 3SU1051-1JB20-0AA0 •...
  • Seite 68: Leuchtmelder 22,5 Mm

    ● Rosetten- und Frontringmaterial ● Farben der Linsen Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Montage (Seite 110)". Leuchtmelder Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221491) 3SU1001-6AA00-0AA0 amber • 3SU1001-6AA20-0AA0 • 3SU1001-6AA30-0AA0 gelb •...
  • Seite 69: Leuchtmelder 30,5 Mm

    Zusätzlich muss zwischen Frontplatte und Halter der Adapter für Betätiger und Melder für flachen Einbau montiert werden. Dieser ist im Lieferumfang enthalten, kann aber auch separat (3SU1950-0KJ80-0AA0) nachbestellt werden. Leuchtmelder Material Rosette / Artikelnummer Frontring Metall / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226911) Abbildung beispielhaft 3SU1061-0JD20-0AA0 • 3SU1061-0JD30-0AA0 gelb •...
  • Seite 70: Knebelschalter 22,5 Mm

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.11 Knebelschalter 22,5 mm Der Knebelschalter ist ein Betätiger mit 2 oder 3 Schaltstellungen. Durch die rotatorische Betätigung können bis zu 3 Kontaktmodule rastend oder tastend betätigt werden. Mittels eines LED-Moduls kann der eingebaute Lichtleiter in der Handhabe beleuchtet werden. Knebelschalter unterscheiden sich in ●...
  • Seite 71 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Die Tabelle zeigt die Kontakt- / LED-Modul Betätigung mit unterschiedlich montierten Druckstücken am Beispiel eines Knebelschalters mit 3 Schaltstellungen und bestückten Kontakt- und LED-Modulen. Schaltstellung Links Schaltstellung Rechts ① Kontaktmodul Kontakt- / LED- Kontaktmodul Kontaktmodul...
  • Seite 72: Knebelschalter Mit Knebel Kurz

    Knebelschalter mit Knebel kurz 2 Schaltstellungen verrastend, 90° tastend 45° (10:30h/12h), (10:30h/13:30h) Rückzug von mitte nach links Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221483) 3SU1002-2BF20-0AA0 3SU1002-2BC20-0AA0 • 3SU1002-2BF30-0AA0 3SU1002-2BC30-0AA0 gelb • 3SU1002-2BF40-0AA0 3SU1002-2BC40-0AA0 grün...
  • Seite 73 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 3 Schaltstellungen Material Rosette / Frontring Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221483) 3SU1002-2Bx20-0AA0 • 3SU1002-2Bx30-0AA0 gelb • 3SU1002-2Bx40-0AA0 grün • 3SU1002-2Bx50-0AA0 blau • 3SU1002-2Bx60-0AA0 schwarz / weiß •...
  • Seite 74: Knebelschalter Mit Knebel Lang

    Knebelschalter mit Knebel lang 2 Schaltstellungen verrastend, 90° tastend 45° (10:30h/12h), (10:30h/13:30h) Rückzug von mitte nach links Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221483) 3SU1002-2CF20-0AA0 3SU1002-2CC20-0AA0 • 3SU1002-2CF30-0AA0 3SU1002-2CC30-0AA0 gelb • 3SU1002-2CF40-0AA0 3SU1002-2CC40-0AA0 grün...
  • Seite 75 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 3 Schaltstellungen Material Rosette / Frontring Artikelnummer Metall / Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221484) 3SU1052-2Cx20-0AA0 • 3SU1052-2Cx30-0AA0 gelb • 3SU1052-2Cx40-0AA0 grün • 3SU1052-2Cx50-0AA0 blau • 3SU1052-2Cx60-0AA0 schwarz / weiß •...
  • Seite 76 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Knebelschalter Drehknopf 2 Schaltstellungen verrastend, 90° (10:30h/13:30h) Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221483) 3SU1002-2AF20-0AA0 schwarz / weiß • Kunststoff / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226611) 3SU1032-2AF20-0AA0 schwarz / weiß...
  • Seite 77: Knebelschalter 30,5 Mm

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.12 Knebelschalter 30,5 mm Der Knebelschalter ist ein Betätiger mit 2 oder 3 Schaltstellungen. Durch die rotatorische Betätigung können bis zu 3 Kontaktmodule rastend oder tastend betätigt werden. Mittels eines LED-Moduls kann der eingebaute Lichtleiter in der Handhabe beleuchtet werden. Knebelschalter der 30,5 mm Baureihe sind für den flachen Einbau vorgesehen.
  • Seite 78 Knebelschalter mit Knebel kurz 2 Schaltstellungen verrastend, 90° tastend 45° (10:30h/12h), (10:30h/13:30h) Rückzug von mitte nach links Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Artikelnummer Metall / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226912) 3SU1062-2DF20-0AA0 3SU1062-2DC20-0AA0 • 3SU1062-2DF40-0AA0 3SU1062-2DC40-0AA0 grün • 3SU1062-2DF60-0AA0 3SU1062-2DC60-0AA0 schwarz / weiß...
  • Seite 79 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 3 Schaltstellungen Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Artikelnummer Metall / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226912) 3SU1062-2Ex20-0AA0 • 3SU1062-2Ex40-0AA0 grün • 3SU1062-2Ex60-0AA0 schwarz / weiß • x: L = Knebelschalter verrastend 2x45° (10:30h/12h/13:30h) x: M = Knebelschalter tastend, 2x45°...
  • Seite 80 Knebelschalter mit Knebel lang 2 Schaltstellungen verrastend, 90° tastend 45° (10:30h/12h), (10:30h/13:30h) Rückzug von mitte nach links Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Artikelnummer Metall / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226912) 3SU1062-2EF20-0AA0 3SU1062-2EC20-0AA0 • 3SU1062-2EF40-0AA0 3SU1062-2EC40-0AA0 grün • 3SU1062-2EF60-0AA0 3SU1062-2EC60-0AA0 schwarz / weiß...
  • Seite 81 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 3 Schaltstellungen Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Artikelnummer Metall / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226912) 3SU1062-2Ex20-0AA0 • 3SU1062-2Ex40-0AA0 grün • 3SU1062-2Ex60-0AA0 schwarz / weiß • x: L = Knebelschalter verrastend 2x45° (10:30h/12h/13:30h) x: M = Knebelschalter tastend, 2x45°...
  • Seite 82: Kippschalter

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.13 Kippschalter Kippschalter sind Geräte zum Betätigen von Kontaktmodulen und ermöglichen kurzzeitiges oder dauerhaftes Schließen / Öffnen eines Schaltglieds. Die Bedienung erfolgt durch senkrechte lineare Bewegung mit mehreren Fingern. Kippschalter unterscheiden sich in: ●...
  • Seite 83: Stop-Taster

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.14 STOP-Taster STOP-Taster sind Geräte zum Betätigen von Kontaktmodulen und ermöglichen kurzzeitiges oder dauerhaftes Schließen / Öffnen eines Schaltglieds. In den STOP-Tastern sind 2 Funktionalitäten vereint (tastend, verrastend ). Die Bedienung des STOP-Tasters erfolgt durch drücken und drehen des Betätigungselements mit mehreren Fingern.
  • Seite 84: Schlüsselschalter 22,5 Mm

    ● Schaltfunktionen verrastend / tastend Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Montage (Seite 110)" Schlüsselschalter 2 Schaltstellungen (0 - I) Ausführung Artikelnummer Abbildung beispielhaft tastend Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221489) tastend 45° RONIS, SB30 3SU10x0-4BCy1-0AA0 (10:30h/12h), RONIS, 455 3SU10x0-4CCy1-0AA0 Rückzug von mitte O.M.R.
  • Seite 85 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter verrastend Siemens Industry Mall (https://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221489) verrastend, 90° RONIS, SB30 3SU10x0-4BFy1-0AA0 (10:30h/13:30h) RONIS, 455 3SU10x0-4CFy1-0AA0 RONIS, 421 3SU10x0-4DFy1-0AA0 O.M.R. 73037, rot 3SU10x0-4FFy1-0AA0 O.M.R. 73038, hellblau 3SU10x0-4GFy1-0AA0 O.M.R. 73034, schwarz 3SU10x0-4HFy1-0AA0 O.M.R. 73033, gelb...
  • Seite 86 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Schlüsselschalter 3 Schaltstellungen (I - 0 - II) Ausführung Artikelnummer Abbildung beispielhaft tastend Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221489) tastend 2x45° RONIS, SB30 3SU10x0-4BMy1-0AA0 (10:30h/12h/13:30h), O.M.R. 73037, rot 3SU10x0-4FMy1-0AA0 3 Schaltstellungen, O.M.R. 73034, schwarz 3SU10x0-4HMy1-0AA0 tastend, Rückzug von...
  • Seite 87 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter tastend / verrastend Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221489) tastend / verrastend RONIS, SB30 3SU10x0-4BPy1-0AA0 2x45°(10:30h/12h/13: CES, SSG10 3SU10x0-5BPy1-0AA0 30h) BKS, S1 3SU10x0-5PPy1-0AA0 Rückzug von links, rechts verrastend tastend / verrastend Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221489)
  • Seite 88: Sonderschließungen Für Schlüsselschalter

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Sonderschließungen für Schlüsselschalter Die Schlüsselschalter vom Typ RONIS, BKS, CES und IKON in Kunststoff- und Metallausführung können optional mit weiteren Schließungen bestellt werden. Bitte beachten Sie: ● Bei Anwendungen mit einem höheren Anspruch an die Zugangssicherheit bei Verwendung mehrerer unterschiedlicher Schließnummern empfehlen wir, Schlösser der Bauarten BKS oder CES zu verwenden.
  • Seite 89: Schlüsselschalter 30,5 Mm

    ● Schaltstellungen ● Schlüsselabzugstellungen ● Farben der Handhaben Schlüsselschalter ∅ 30,5 mm Ausführung Artikelnummer verrastend Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226917) RONIS, SB30 3SU1060-0JAy0-0AA0 Abbildung beispiel- haft y: 0 = Schlüssel abziehbar in Stellung O, y: 1 = Schlüssel abziehbar in jeder Stellung, y: 2 = Schlüssel abziehbar in Stellung I...
  • Seite 90: Id Schlüsselschalter

    (Seite 183)", "Technische Daten (Seite 389)". Informationen zur Verwendung des ID Schlüsselschalters mit IO-Link finden Sie im Kapitel "IO-Link (Seite 273)". Material Rosette / Frontring Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221495) 3SU1000-4WS10-0AA0 schwarz • Kunststoff / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226617)
  • Seite 91: Aufbau Einer Befehlsstelle Mit Id Schlüsselschalter

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.17.1 Aufbau einer Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter an Frontplatte Eine modular aufgebaute Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter an einer Frontplatte besteht aus folgenden Elementen: ① Elektronik-Modul für ID Schlüsselschalter 3SU1400-1Gx10-1AA0 (Seite 183) ②...
  • Seite 92: Befehlsstelle Mit Id Schlüsselschalter In Einem Gehäuse

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter in einem Gehäuse Eine modular aufgebaute Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter in einem Gehäuse besteht aus folgenden Elementen: ① Elektronik-Modul für ID Schlüsselschalter 3SU1400-1Gx10-1AA0 (Seite 183) ② 3-fach Halter 3SU1500-0AA10-0AA0 (Seite 41) zur Befestigung im Gehäuse ③...
  • Seite 93: Funktionsweise Der Befehlsstelle Mit Id Schlüsselschalter

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.17.2 Funktionsweise der Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter Der ID Schlüsselschalter dient in erster Linie dazu, durch Drehen die aktuelle Schlüsselstellung einzustellen. Zum Einstellen der aktuellen Schlüsselstellung wird der Drehknopf des ID Schlüsselschalters nach rechts oder links gedreht. Im Drehknopf befindet sich eine Öffnung, in die der ID Schlüssel eingesetzt wird.
  • Seite 94 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Einstellungen am Elektronik-Modul für ID Schlüsselschalter Die Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter verfügen über fünf digitale Ausgänge. Die Einstellung der Ausgänge 0 bis 3 ist von der aktuellen Schlüsselstellung und den Moduleinstellungen abhängig.
  • Seite 95: Funktion Der Leds Im Id Schlüsselschalter

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Funktion der LEDs im ID Schlüsselschalter Im Gehäuse des ID Schlüsselschalters befinden sich vier Leuchtflächen, die folgende Zustände annehmen können: ● Grün leuchtend: Anzeige der aktuellen Schlüsselstellung und der geschalteten Ausgänge. ●...
  • Seite 96 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Von ID Schlüssel abhängig wählbare Positionen nach Verstellmethode Bei den Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link muss dafür "DS 131 Stufenweise schalten" auf "gesperrt" eingestellt werden. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 97 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Von ID Schlüssel abhängig wählbare Positionen nach Verstellmethode Bei den Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link muss dafür "DS 131 Stufenweise schalten" auf "gesperrt" eingestellt werden. Schlüssel- Ausgang 4 Ausgang 0 und 4 Ausgang 1 und 4 Ausgang 2 und 4 Ausgang 3 und 4...
  • Seite 98 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Von ID Schlüssel abhängig wählbare Positionen nach Additionsmethode (nur für Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link). Bei den Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link muss dafür "DS 131 Stufenweise schalten" auf "offen" eingestellt werden. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 99 Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Von ID Schlüssel abhängig wählbare Positionen nach Additionsmethode (nur für Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link). Bei den Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link muss dafür "DS 131 Stufenweise schalten" auf "offen" eingestellt werden. Schlüssel- Ausgang 4 Ausgang 0, 4...
  • Seite 100: Geräte Mit Beschriftung

    Frontring lieferbar. Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln "Drucktaster 22,5 mm (Seite 45)" und "Montage (Seite 110)". Übersicht Drucktaster Material Rosette / Frontring Beschriftung Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221475) 3SU1000-0AB10-0AD0 schwarz • 3SU1000-0AB20-0AD0 • 3SU1000-0AB40-0AC0 grün •...
  • Seite 101: Doppeldrucktaster Mit Standardbeschriftung

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.18.2 Doppeldrucktaster mit Standardbeschriftung Doppeldrucktaster sind Geräte zum Betätigen von Kontaktmodulen und können zusätzlich auch als Anzeigegeräte genutzt werden. Durch getrennte Betätigungsflächen lassen sich bei nur einer Befehlsstelle bis zu 2 unabhängige Modulpositionen getrennt schalten. Die Schaltfunktion aller Ausführungen der Doppeldrucktaster ist tastend.
  • Seite 102 Doppeldrucktaster Doppeldrucktaster flach / flach flach / hoch Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Beschriftung Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221485) Symbole Nr. 5264 / 3SU1000-3AB11-0AQ0 schwarz / schwarz • 5265 (IEC 60417) I / O 3SU1000-3AB42-0AK0 3SU1000-3BB42-0AK0 grün / rot...
  • Seite 103 Doppeldrucktaster Doppeldrucktaster beleuchtet beleuchtet flach / flach flach / hoch Material Rosette / Frontring Beschriftung Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221485) I / O 3SU1001-3AB42-0AK0 3SU1001-3BB42-0AK0 grün / rot • Pfeile waagrecht 3SU1001-3AB42-0AN0 I / O 3SU1001-3AB61-0AK0 3SU1001-3BB61-0AK0 weiß...
  • Seite 104: Beschriftungsmöglichkeiten Der Betätigungs- Und Meldeelemente

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter 4.3.18.3 Beschriftungsmöglichkeiten der Betätigungs- und Meldeelemente Direktbeschriftung Betätigungs- und Meldeelemente aller Design-Reihen können optional mit Laser beschriftet werden. Dabei wird die Laserbeschriftung auf der Handhabe bzw. beim Knebelschalter auf dem Frontring angebracht. Möglich ist die Beschriftung folgender Geräte: ●...
  • Seite 105 Zur Bestellung können die beschrifteten Betätigungs- und Meldeelemente über den SIRIUS ACT Konfigurator ausgewählt werden. Dabei wird eine elektronische Bestellunterlage generiert. ● Konfigurator siehe Internet (http://www.siemens.de/sirius-act/konfigurator) ● elektronischer Katalog CA01 auf DVD oder ● Industry Mall: Internet (http://www.siemens.com/industrymall) Bei Bestellung ist die Artikel-Nr. des Betätigungselementes oder des Leuchtmelders mit "–Z"...
  • Seite 106: Einlegeschilder

    Gerätespektrum 3SU1 4.3 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 3-fach Halter Einlegeschilder Sie können Einlegeschilder für die Beschriftung Ihrer Geräte verwenden. Einlegeschilder mit Standardbeschriftung finden Sie im Kapitel "Zubehör (Seite 337)". SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 107: Geräte 3Su10 Für Einsatz Auf 4-Fach Halter

    Gerätespektrum 3SU1 4.4 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 4-fach Halter Geräte 3SU10 für Einsatz auf 4-fach Halter 4.4.1 Koordinatenschalter Koordinatenschalter dienen zur temporären oder dauerhaften Auswahl von bis zu 4 Schaltpositionen. Die Bedienung erfolgt durch senkrechte und waagrechte Bewegung mit mehreren Fingern. Dabei wird nur jeweils eine Position am Halter betätigt. Durch die 4 anwählbaren Richtungen ist der Koordinatenschalter für einfache Navigationsaufgaben geeignet.
  • Seite 108 Gerätespektrum 3SU1 4.4 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 4-fach Halter Ohne mechanische Verriegelung 2 Schaltstellungen 4 Schaltstellungen Material Rosette / Funktions- Richtung der Artikelnummer Frontring weise Betätigung Kunststoff / Kunststoff tastend Waagrecht 3SU1000-7AC10-0AA0 3SU1000-7AF10-0AA0 Senkrecht 3SU1000-7AD10-0AA0 Kunststoff / Metall Matt tastend Waagrecht 3SU1030-7AC10-0AA0...
  • Seite 109: Knebelschalter 4-Schaltstellungen

    Gerätespektrum 3SU1 4.4 Geräte 3SU10 für Einsatz auf 4-fach Halter 4.4.2 Knebelschalter 4-Schaltstellungen Knebelschalter sind Geräte zum Betätigen von Kontaktmodulen. Es können max. 2 Kontaktmodule gleichzeitig betätigt werden. Der Knebelschalter besitzt 4 definierte Schaltstellungen. Bei einem Wechsel dieser Schaltstellungen wir die aktuelle Schaltung beendet, bevor die neue aktiviert wird.
  • Seite 110: Montage

    Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage Montage 4.5.1 Frontplattenbefestigung Voraussetzung Für den Aufbau einer Befehlsstelle benötigen Sie mindestens folgende Elemente: ● Ein Betätigungs- oder Meldeelement (3SU1) vor der Schalttafel ● Ein Halter (3SU15) zur Befestigung hinter der Schalttafel ● Kontaktmodule und / oder ein LED-Modul (3SU14) hinter der Schalttafel Abbildung beispielhaft Betätigungs- oder Meldeelement Frontplatte...
  • Seite 111 Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage Vorgehensweise 1. Stecken Sie das Betätigungs- oder Meldeelement (A) von vorne durch die Einbauöffnung der Frontplatte (B). 2. Setzen Sie den Halter (C) von hinten (Verdrahtungsseite) auf das Betätigungs- oder Meldeelement auf und verrasten Sie diesen. 3.
  • Seite 112: Leiterplattenbefestigung

    Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage 4.5.2 Leiterplattenbefestigung Der Einbau auf Leiterplatten ist nur mit 3-fach Halter möglich. Abbildung beispielhaft Betätigungs- oder Meldeelement (hier: Leuchtmelder) Frontplatte Halter Leiterplattenträger (PCB-Carrier) Leiterplatte SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 113: Bodenbefestigung Für Gehäuse

    Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage Vorgehensweise 1. Stecken Sie das Betätigungs- oder Meldeelement (A) von vorne durch die Einbauöffnung der Frontplatte (B). 2. Setzen Sie den Halter (C) von hinten auf das Betätigungs- oder Meldeelement auf und verrasten Sie diesen. 3. Vor dem endgültigen Anziehen und Sichern gegen Verdrehen muss die Einheit ausgerichtet werden (siehe Kapitel Ausrichten (Seite 118)).
  • Seite 114: Montageschritte Am Beispiel Not-Halt-Pilzdrucktaster

    Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage 4.5.4 Montageschritte am Beispiel NOT-HALT-Pilzdrucktaster Vorgehensweise 1. Halten Sie die Unterlegscheibe (optionales Zubehör) an die Frontplatte. 2. Stecken Sie das Betätigungs-/Meldeelement (hier NOT-HALT-Pilzdrucktaster) von vorne in die Öffnung der Unterlegscheibe und der Frontplatte. 3. Setzen Sie den Halter von hinten auf 4.
  • Seite 115 Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage breiter Schnapphaken schmaler Schnapphaken SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 116: Montageschritte 30,5 Mm Geräte

    Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage 4.5.5 Montageschritte 30,5 mm Geräte Vorgehensweise ① Stecken Sie das Betätigungs-/Meldeelement 30,5 mm von vorne in die Öffnung der Frontplatte. ② Setzen Sie den Adapter von hinten auf ③ Setzen Sie den Halter von hinten auf ④...
  • Seite 117: Montage Einer Befehlsstelle Mit Id Schlüsselschalter

    Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage 4.5.6 Montage einer Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter Vorgehensweise ① Stecken Sie den ID Schlüsselschalter von vorne in die Öffnung der Frontplatte. ② Setzen Sie den Halter von hinten auf den ID Schlüsselschalter auf. ③ Drehen Sie die Schraube am Halter fest (Anzugsdrehmoment 1,0 ... 1,2 Nm). ④...
  • Seite 118: Ausrichten

    Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage 4.5.7 Ausrichten Vor dem endgültigen Anziehen und Sichern gegen Verdrehen müssen Sie die SIRIUS ACT Geräte ausrichteten. Hierzu gibt es 4 Möglichkeiten: 1. Ausrichtung an waagrechter Führungslinie 2. Ausrichtung mit Führungslinie am Pfeil des Halters 3. Ausrichtung mit Wasserwaage/Lineal 4.
  • Seite 119: Demontageschritte Am Beispiel Not-Halt-Pilzdrucktaster

    Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage 4.5.8 Demontageschritte am Beispiel NOT-HALT-Pilzdrucktaster ① Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung der Rastnasen (breiter Schnapphaken) der Kontakt- oder LED-Module. ② Drücken Sie den Schraubendreher nach unten und öffnen Sie dadurch die Rastnasen der Module. ③...
  • Seite 120 Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage ④ Lösen Sie die Befestigungsschraube am Halter. ⑤ Entriegeln Sie den Halter. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 121 Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage ⑥ Ziehen Sie den Halter nach hinten vom NOT-HALT-Pilzdrucktaster (oder jedem anderen Betätigungs- oder Meldeelement) ab. ⑦ Entnehmen Sie den NOT-HALT-Pilzdrucktaster. ⑧ Entnehmen Sie das Unterlegschild (optionaler Schritt). SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 122: Demontageschritte 30,5 Mm Geräte

    Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage 4.5.9 Demontageschritte 30,5 mm Geräte Vorgehensweise ① Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung der Rastnasen (breiter Schnapphaken) der Kontakt- oder LED-Module. Drücken Sie den Schraubendreher nach unten und öffnen Sie dadurch die Rastnasen der Module. ②...
  • Seite 123: Demontage Druckknöpfe

    Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage 4.5.10 Demontage Druckknöpfe Die Druckknöpfe der Drucktaster und Leuchtdrucktaster sind durch den Anwender von der Frontseite wechselbar. Vorgehensweise: Stecken Sie einen Schraubdreher in den Spalt zwischen dem Druckknopf und dem Frontring und hebeln Sie den Druckknopf heraus. Montage des Druckknopfs Vorgehensweise: ①...
  • Seite 124 Gerätespektrum 3SU1 4.5 Montage SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 125: Komplettgeräte 3Su11

    Komplettgeräte 3SU11 Produktbeschreibung Die Komplettgeräte 3SU11 sind ein modular aufgebautes Geräteprogramm für Frontplattenbefestigung und rückseitigen Leitungsanschluss. Für die häufigsten Anwendungsfälle werden Komplettgeräte aus Befehls- bzw. Meldeelement und Kontaktmodulen und/oder LED-Modulen angeboten. Die Komplettgeräte 3SU11 sind in folgenden Ausführungen lieferbar: Material Artikelnummer Kunststoff 3SU110...
  • Seite 126: Geräte 3Su11 Für Einsatz Auf 3-Fach Halter

    Komplettgeräte 3SU11 5.2 Geräte 3SU11 für Einsatz auf 3-fach Halter Geräte 3SU11 für Einsatz auf 3-fach Halter 5.2.1 Drucktaster Drucktaster sind Geräte zum Betätigen von Kontakt-Modulen und ermöglichen kurzzeitiges oder dauerhaftes Schließen / Öffnen eines Schaltglieds. Die Drückerkappen sind durch den Anwender von der Frontseite wechselbar.
  • Seite 127 Abbildung beispielhaft Drucktaster (tastend) Anzahl Anzahl Anzahl Druckknopf flach Druckknopf hoch Module Schließer Öffner Material Rosette / Artikelnummer Frontring Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226606) 3SU1100-0AB10-xBA0 — schwarz • 3SU1100-0AB10-xCA0 3SU1100-0BB10-1CA0 3SU1100-0AB20-xBA0 — • 3SU1100-0AB20-xCA0 3SU1100-0BB20-1CA0 3SU1100-0AB30-xBA0 — gelb •...
  • Seite 128 Komplettgeräte 3SU11 5.2 Geräte 3SU11 für Einsatz auf 3-fach Halter Metall / Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221497) Anzahl Anzahl Anzahl Druckknopf flach Druckknopf hoch Module Schließer Öffner 3SU1150-0AB10-xBA0 — schwarz • 3SU1150-0AB10-xCA0 3SU1150-0BB10-1CA0 3SU1150-0AB20-xBA0 • 3SU1150-0AB20-xCA0 3SU1150-0BB20-1CA0 3SU1150-0AB30-xBA0 — gelb •...
  • Seite 129: Leuchtdrucktaster

    Komplettgeräte 3SU11 5.2 Geräte 3SU11 für Einsatz auf 3-fach Halter 5.2.2 Leuchtdrucktaster Leuchtdrucktaster sind Geräte zum Betätigen von Kontakt-Modulen und können mittels LED-Modul als Anzeigegeräte genutzt werden. Die Druckknöpfe sind durch den Anwender von der Frontseite wechselbar. Die Leuchtdrucktaster unterscheiden sich in: ●...
  • Seite 130 5.2 Geräte 3SU11 für Einsatz auf 3-fach Halter Abbildung beispielhaft Leuchtdrucktaster (tastend) Material Rosette / Anzahl Anzahl Anzahl Artikelnummer Frontring Module Schließer Öffner Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221496) 3SU110y-0AB20-xBA0 • 3SU110y-0AB20-xCA0 3SU110y-0AB30-xBA0 gelb • 3SU110y-0AB40-xBA0 grün • 3SU110y-0AB50-xBA0 blau •...
  • Seite 131 Komplettgeräte 3SU11 5.2 Geräte 3SU11 für Einsatz auf 3-fach Halter Metall / Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221497) Anzahl Anzahl Anzahl Artikelnummer Module Schließer Öffner 3SU115y-0AB00-xBA0 amber • 3SU115y-0AB20-xBA0 • 3SU115y-0AB20-xCA0 3SU115y-0AB30-xBA0 gelb • 3SU115y-0AB40-xBA0 grün • 3SU115y-0AB50-xBA0 blau • 3SU115y-0AB60-xBA0 weiß...
  • Seite 132: Pilzdrucktaster

    Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Anzahl Anzahl Anzahl Artikelnummer Module Schließer Öffner Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221498) 3SU1100-1BA20-xCA0 • Kunststoff / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226607) 3SU1130-1BA20-1CA0 • Metall / Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221499) 3SU1150-1BA20-xCA0 •...
  • Seite 133: Not-Halt-Pilzdrucktaster

    Komplettgeräte 3SU11 5.2 Geräte 3SU11 für Einsatz auf 3-fach Halter 5.2.4 NOT-HALT-Pilzdrucktaster NOT-HALT-Pilzdrucktaster sind Geräte zum Betätigen von Kontaktmodulen und dienen im Zusammenhang mit einem Sicherheitsschaltgerät dazu eine Maschine / Anlage in einen sicheren Zustand zu versetzen. Die NOT-HALT-Pilzdrucktaster sind mit Überlistsicherheit ausgestattet (Trigger-Action). Der NOT-HALT-Pilzdrucktaster verrastet nicht, ohne ein NOT-HALT-Signal zu erzeugen.
  • Seite 134: Übersicht Not-Halt-Pilzdruckschalter Ø 40 Mm Drehentriegelung

    Übersicht NOT-HALT-Pilzdruckschalter Ø 40 mm Drehentriegelung Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Anzahl Module Anzahl der Anzahl der Artikelnummer Schließer Öffner Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221500) 3SU1100-1HB20-xCy0 • 3SU1100-1HB20-xFy0 3SU1100-1LB20-xPy0 Metall / Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221501) 3SU1150-1HB20-xCy0 • 3SU1150-1HB20-xFy0...
  • Seite 135: Übersicht Not-Halt-Pilzdruckschalter Ø 40 Mm Zugentriegelung

    Abbildung beispielhaft Abbildung beispielhaft Material Rosette / Frontring Anzahl Module Anzahl der Anzahl der Artikelnummer Schließer Öffner Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221500) 3SU1100-1HA20-xCy0 • 3SU1100-1HA20-xFy0 Metall / Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221501) 3SU1150-1HA20-xCy0 • 3SU1150-1HA20-xFy0 x: 1 = Schraubanschluss...
  • Seite 136: Leuchtmelder

    ● Rosetten- und Frontringmaterial ● Farben ● Anzahl und Art der im Lieferumfang enthaltenen LED-Module Leuchtmelder mit Halter (erhältlich in Schraub- und Federzuganschluss) Material Rosette / Frontring Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221512) 3SU110y-6AA00-xAA0 amber • 3SU110y-6AA20-xAA0 • 3SU110y-6AA30-xAA0 gelb •...
  • Seite 137: Knebelschalter

    Material Rosette / Anzahl Module Anzahl der Anzahl der Artikelnummer Frontring Schließer Öffner verrastend, 90° (10:30h/13:30h) Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221504) 3SU1100-2BF60-xBA0 weiß • 3SU1100-2BF60-xMA0 Kunststoff / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226609) 3SU1130-2BF60-xBA0 weiß • 3SU1130-2BF60-xMA0 Metall / Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221505)
  • Seite 138 Anzahl Module Anzahl der Anzahl der Artikelnummer Frontring Schließer Öffner verrastend 2x45° tastend 2x45° Rückzug beiderseits Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221504) 3SU1100-2BL60-xLA0 3SU1100-2BM60-xLA0 weiß • 3SU1100-2BL60-xNA0 3SU1100-2BM60-xNA0 Kunststoff / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226609) 3SU1130-2BL60-xLA0 3SU1130-2BM60-xLA0 weiß...
  • Seite 139: Schlüsselschalter

    Komplettgeräte 3SU11 5.2 Geräte 3SU11 für Einsatz auf 3-fach Halter 5.2.7 Schlüsselschalter Schlüsselschalter sind Befehlsgeräte, die aus Sicherheitsgründen mit einem Schloss kombiniert angeboten werden. Der Schaltvorgang (hier das Betätigen von Kontakt-Modulen) kann nur von einem befugten Personenkreis unter Zuhilfenahme des passenden Schlüssels ausgeführt werden.
  • Seite 140 Material Rosette / Anzahl Module Anzahl der Anzahl Artikelnummer Frontring Schließer der Öffner verrastend, 90° (10:30h/13:30h) Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221510) 3SU1100-4BF11-xBA0 schwarz • 3SU1100-4BF11-xFA0 Kunststoff / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226615) 3SU1130-4BF11-xBA0 schwarz • 3SU1130-4BF11-xFA0 Metall / Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221511)
  • Seite 141 Anzahl Module Anzahl der Anzahl Artikelnummer Frontring Schließer der Öffner verrastend, 90°(10:30h/13:30h) Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221510) 3SU1100-5BF11-3FA0 schwarz • Federzuganschluss Mit Schloss Ronis, SB30, 3 Schaltstellungen; Schlüsselabzug in jeder Stellung Material Rosette / Anzahl Module Anzahl der...
  • Seite 142: Geräte 3Su11 Für Einsatz Auf 4-Fach Halter

    Komplettgeräte 3SU11 5.3 Geräte 3SU11 für Einsatz auf 4-fach Halter Geräte 3SU11 für Einsatz auf 4-fach Halter 5.3.1 Koordinatenschalter Koordinatenschalter dienen zur temporären oder dauerhaften Auswahl von bis zu 4 Schaltpositionen. Die Bedienung erfolgt durch senkrechte und waagrechte Bewegung mit mehreren Fingern.
  • Seite 143 Komplettgeräte 3SU11 5.3 Geräte 3SU11 für Einsatz auf 4-fach Halter Ohne mechanische Verriegelung 2 Schaltstellungen Abbildung beispielhaft Material Rosette / Funktions- Richtung der Anzahl Anzahl Anzahl Artikelnummer Frontring weise Betätigung Module Schließer Öffner Kunststoff / tastend Waagrecht 3SU1100-7AC10-1NA0 Kunststoff Senkrecht 3SU1100-7AD10-1NA0 Kunststoff / tastend...
  • Seite 144 Komplettgeräte 3SU11 5.3 Geräte 3SU11 für Einsatz auf 4-fach Halter Mit mechanischer Verriegelung 2 Schaltstellungen Abbildung beispielhaft Material Rosette / Funktions- Richtung der Anzahl Anzahl Anzahl Artikelnummer Frontring weise Betätigung Module Schließer Öffner Kunststoff / tastend Waagrecht 3SU1100-7BC10-1NA0 Kunststoff Senkrecht 3SU1100-7BD10-1NA0 Kunststoff / tastend...
  • Seite 145: Montage

    Komplettgeräte 3SU11 5.4 Montage Montage 5.4.1 Frontplattenbefestigung Betätigungselement Frontplatte Halter Kontaktmodul LED-Modul Vorgehensweise 1. Entnehmen Sie die Bauteile des Komplettgeräts aus der Verpackung 2. Stecken Sie das Betätigungs- oder Meldeelement (A) von vorne durch die Einbauöffnung der Frontplatte (B). 3. Setzen Sie den Halter (C) von hinten (Verdrahtungsseite) auf das Betätigungs- oder Meldeelement auf und verrasten Sie diesen.
  • Seite 146 Komplettgeräte 3SU11 5.4 Montage SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 147: Kompaktgeräte 3Su12

    Kompaktgeräte 3SU12 Bauformen Kompaktgeräte 3SU12 Bei den Kompaktgeräten 3SU12 ist die elektrische Funktion (Beleuchtungs- / und oder Schaltfunktionen) in das Betätigungs- oder Meldeelement integriert. Die elektrische Funktion ist nicht erweiterbar oder austauschbar. Die kompakten Varianten sind auch nicht mit anderen Modulen aus der modular aufgebauten Reihe 3SU10 / 3SU11 kombinierbar. Die Kompaktgeräte werden mit dem im Lieferumfang enthaltenen Halter befestigt.
  • Seite 148 Kompaktgeräte 3SU12 Betätigungs- und Meldeelement 3SU12 Die Betätigungs- und Meldeelemente 3SU12 sind in folgenden Ausführungen verfügbar: ● Frontring und Rosette in Kunststoff ● Frontring in Metall-Matt und Rosette in Kunststoff ● Frontring und Rosette in Metall Material Betätigungselement Material Rosette Beispiele Kunststoff Kunststoff...
  • Seite 149: Aufbau Einer Befehlsstelle 3Su12

    Kompaktgeräte 3SU12 Halter Die Halter mit drei Steckplätzen sind in den Ausführungen Kunststoff und Metall verfügbar. Bei der Zuordnung der Halter zu den Betätigungselementen und Meldeelementen gelten folgende Prämissen: Material Halter Kunststoff Halter Metall (3SU1500-0AA10-0AA0) (3SU1550-0AA10-0AA0) Kunststoff ✓ ✓ Metall ✓...
  • Seite 150: Übersicht

    Drucktaster mit verlängertem Hub Drucktaster mit verlängertem Hub sind Geräte zum Betätigen eines Relais im Schaltschrank. Die Drucktaster dienen z. B. als Zubehör für die Siemens Sivacon Module. Sie werden als Betätigungselement ohne Kontaktmodule verwendet. Die Drucktaster können nur zusammen mit dem Verlängerungsstößel 3SU1900-0KG10-0AA0 eingesetzt werden.
  • Seite 151 Eine Beschriftung des Druckknopfs ist möglich siehe hierzu Kapitel "Geräte mit Beschriftung (Seite 100)" Druckknopf flach Druckknopf hoch Material Rosette / Frontring Artikelnummer Kunststoff / Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226601) 3SU1201-0EB20-0AA0 • 3SU1201-0EB70-0AA0 klar • Kunststoff / Metall Matt Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226627) 3SU1231-0EB20-0AA0 •...
  • Seite 152: Potentiometer

    Kompaktgeräte 3SU12 6.1 Übersicht 6.1.2 Potentiometer Potentiometer sind Geräte zum mechanischen (linearen) Regeln unterschiedlicher Widerstandswerte. Die Bedienung erfolgt durch Drehen des Aktuators. Sie unterscheiden sich in ● Rosetten- und Frontringmaterial ● Widerstandsbereiche Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln "Halter (Seite 41)" , "Montage (Seite 162)" und "Zubehör (Seite 350)".
  • Seite 153: Sensortaster

    10221502) Abbildung beispielhaft Applikationsbeispiel Die Kombination mit den entsprechenden Siemens Auswertegeräten nach DIN EN 574 mit Zertifikat Typ III C (Geräte aus der SIRIUS Sicherheitsschaltgeräte 3SK1 Advanced Baureihe oder Geräte aus dem Modularen Sicherheitssystem 3RK3 (MSS)) ermöglicht den Einsatz der Sensortaster als Sicherheitsschaltgerät, beispielsweise zur Zweihandsteuerung.
  • Seite 154 Sie hier im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/document/109038855/auswertegerte-fr-eine-2- hand-applikation-mit-dem-3su1200-1sk10-2sa0?pnid=16445&lc=de-WW) Weitere Informationen zum Thema Einsatz Sensortaster in Zweihandbedienpult (Verdrahtung an Siemens Sicherheitsschaltgeräte und Sicherheitsauslegung) finden Sie im folgendem FAQ: Sensortaster in Zweihandbedienpult (https://support.industry.siemens.com/cs/document/109479531/Einsatz) SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 155: Frontplattenbefestigung Sensortaster

    Kompaktgeräte 3SU12 6.1 Übersicht 6.1.3.1 Frontplattenbefestigung Sensortaster Bei Konstruktionen für Montage und Inbetriebnahme des Sensortasters sind die Forderungen der EN 574 : 2008 unbedingt einzuhalten. Vermeiden von versehentlicher Betätigung und von Umgehen (Beachten Sie auch die EN 574 Pos. 8) Die Sensortaster einer Zweihandschaltung müssen entsprechend der Risikobeurteilung für die einzelne Anwendung so angeordnet sein, dass die Schutzwirkung der Zweihandschaltung nicht auf einfache Weise umgangen werden kann.
  • Seite 156 Kompaktgeräte 3SU12 6.1 Übersicht Sicherheitsabstand (Beachten Sie auch EN 574 Pos. 9.8) Der Sicherheitsabstand zwischen den Sensortastern und der Gefahrenstelle muss so groß gewählt werden, dass beim Loslassen eines Sensortasters die Gefahrenstelle erst erreicht werden kann, nachdem die Gefahr bringende Bewegung zum Stillstand gekommen ist. Der Sicherheitsabstand “S”...
  • Seite 157 Kompaktgeräte 3SU12 6.1 Übersicht Vorgehensweise (Beispiel Montage an Frontplatte) 1. Stecken Sie den Sensortaster in ein Gehäuse (z. B. Zweihand-Bedienpult 3SU18..-3). ① oder Frontplatte 2. Richten Sie den Sensortaster in die gewünschte Position (LED) aus. ② 3. Stecken Sie den Halter .von hinten auf den Sensortaster und verrasten Sie diesen.
  • Seite 158 Kompaktgeräte 3SU12 6.1 Übersicht Stecker (3SU1900-0KL10-0AA0) ① Winkelgehäuse ② Dichtung ③ Klemmkorb ④ Druckschraube ⑤ Buchseneinsatz Anzugsdrehmoment für die Anschlussschrauben des Steckers 3SU1900-0KL10-0AA0: 0,4 Nm Steckerbelegung für Anschluss an Sensortaster Zwischen den Kontakten 2 und 4 befindet sich ein potentialfreier Kontakt. Weiter Informationen finden Sie in den "Technischen Daten (Seite 402)"...
  • Seite 159: Montage Schutzhaube

    Kompaktgeräte 3SU12 6.1 Übersicht Montage Schutzhaube 1. Vor der Montage der Schutzhaube (3SU1900-0EC10-0AA0) müssen Sie die Oberfläche, auf der die Schutzhaube montiert werden soll, reinigen 2. Montieren Sie den Sensortaster 3. Ziehen Sie auf der Rückseite der Schutzhaube die Sicherungsfolie ab 4.
  • Seite 160: Schaltzustände Des Sensortasters

    Kompaktgeräte 3SU12 6.1 Übersicht Schaltzustände des Sensortasters ● LED leuchtet Grün ⇒ Sensortaster aktiv ● LED leuchtet Gelb ⇒ Sensortaster betätigt Inbetriebnahme Betriebszustand: grüne LED leuchtet dauerhaft (O. K.) Fehler: Grüne LED aus -> Versorgungsspannung prüfen Bei Betätigung leuchtet die gelbe LED. Der Kontakt bleibt so lange geschlossen, wie der Sensortaster berührt wird.
  • Seite 161: Demontage

    Kompaktgeräte 3SU12 6.1 Übersicht Demontage ① 1. Lösen Sie die Schraube am Halter ② 2. Entriegeln Sie den Halter ③ 3. Ziehen Sie den Halter vom Sensortaster ab ④ Entnehmen Sie den Sensortaster SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 162: Montage

    Kompaktgeräte 3SU12 6.2 Montage Montage 6.2.1 Frontplattenbefestigung Voraussetzung Für den Aufbau einer Befehlsstelle benötigen Sie mindestens folgende Elemente: ● Ein Betätigungs- oder Meldeelement (3SU12) vor der Schalttafel ● Ein Halter (3SU15) zur Befestigung hinter der Schalttafel Abbildung beispielhaft Betätigungs- oder Meldeelement Frontplatte Halter Vorgehensweise...
  • Seite 163: 6.3 Anschließen

    Kompaktgeräte 3SU12 6.3 Anschließen Anschließen Vorgehensweise Verdrahtung Kompaktgeräte ① Stecken Sie die entsprechende Leitung bis zum Anschlag in die Öffnung der Schraubklemme des Kompaktgerätes. ② Stecken Sie den Schraubendreher (DIN ISO 8764-1-PZD1) in die Öffnung für die Schraube. Ziehen Sie die Schraube fest. Anzugsdrehmoment: 0,8 …...
  • Seite 164 Kompaktgeräte 3SU12 6.3 Anschließen SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 165: Module 3Su14

    Module 3SU14 Übersicht 7.1.1 Kontaktmodule Kontaktmodule Kontaktmodule dienen zum Schalten von Stromkreisen. Die mechanische Bewegung des Betätigers wird im Zusammenspiel mit dem Kontaktmodul durch Öffnen und Schließen der Kontakte in elektrische Signale umgewandelt. Sie sind als folgende Varianten verfügbar: ● Federzuganschluss ●...
  • Seite 166: Kontaktmodule Für Frontplattenbefestigung

    Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln "Halter (Seite 41)" und "Montage (Seite 186)" Anzahl der Schließer Anzahl der Öffner Produktfunktion Artikelnummer Zwangsöffnung Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221526) Nein 3SU1400-1AA10-xBA0 3SU1400-1AA10-xCA0 Nein 3SU1400-1AA10-xDA0 3SU1400-1AA10-xEA0 3SU1400-1AA10-xFA0 2 (1 Kontakt für die 3SU1400-1AA10-xHA0 Montageüberwachung)
  • Seite 167: Kontaktmodule Für Bodenbefestigung (Gehäusemontage)

    Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Gehäuse 3SU18 (Seite 201)" Anzahl der Schließer Anzahl der Öffner Produktfunktion Artikelnummer Zwangsöffnung Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10227974) Nein 3SU1400-2AA10-xBA0 3SU1400-2AA10-xCA0 x: 1 = Schraubanschluss x: 3 = Federzuganschluss Mindestabstand bei Fronttafelmontage Bei der Fronttafelmontage muss der Mindestabstand der montierten Module zu einer Gehäusewand min.
  • Seite 168: Stapelbarkeit Von Kontaktmodulen

    Module 3SU14 7.1 Übersicht Stapelbarkeit von Kontaktmodulen Hinweis Stapelbarkeit Bei SIRIUS ACT werden die Module ohne weiteres Zubehör auf den Halter montiert. Die Module sind ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs stapelbar (max. 2 x 1-polige Module hintereinander). Beachten Sie, dass kein 2-poliges Kontaktmodul auf ein 1-poliges Kontaktmodul gestapelt werden darf.
  • Seite 169: Bestückung Not-Halt Mit Kontaktmodulen

    Module 3SU14 7.1 Übersicht Die nachfolgenden Abbildungen zeigen beispielhaft anhand des 3-fach Halters die max. Anzahl der Kontaktmodule (hier ohne NOT-Halt) 3-fach Halter B1 / B2 Kontaktmodul 1-polig Kontaktmodul 2-polig 3-fach Halter 3 x 2 einpolige Kontaktmodule (4 fach Halter 4 x 2 einpolige Kontaktmodule) 3-fach Halter 3 x zweipolige Kontaktmodule (4 fach Halter 4 x zweipolige Kontaktmodule) Bestückung NOT-HALT mit Kontaktmodulen Bei der Bestückung der Halter muss mindestens ein Kontaktsystem die Schaltfunktion 1NC...
  • Seite 170 Module 3SU14 7.1 Übersicht Anzahl der Kontaktmodule je Halter mit NOT-HALT ohne Kontaktmodule zur Montageüberwachung 2x1 einpoliges und 1 zweipoliges Kontaktmodul 2x2 einpolige Kontaktmodule in 2 Lagen 2 zweipolige Kontaktmodule Die nachfolgenden Abbildungen zeigen beispielhaft anhand des 3-fach Halters die max. Anzahl der Kontaktmodule (hier mit NOT-Halt) Halter B1 / B2...
  • Seite 171 Module 3SU14 7.1 Übersicht Anzahl der Kontaktmodule je Halter mit NOT-HALT mit Kontaktmodule zur Montageüberwachung Bei Verwendung des Kontaktmoduls 3SU1400-1AA10-.HA0 (1 NC mit Montageüberwachung) beträgt die maximal zulässige Anzahl an Stromkreisen: 3. 1 Kontaktmodule zur Montageüberwachung (1NC1MC zweipolig) + 1 einpoliges Schaltelement (1NC oder 1NO) SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 172: Led-Module

    Module 3SU14 7.1 Übersicht 7.1.4 LED-Module Zur Beleuchtung der Befehls- und Meldegeräte 3SU1 werden ausschließlich LED-Module mit fest integrierten LEDs angeboten. LED-Module könne nur auf 3 fach Halter oder im Gehäuse montiert werden. Die LED-Module werden grundsätzlich auf der Position 3 am Halter oder im Gehäuse aufgeschnappt.
  • Seite 173: Led-Module Für Frontplattenbefestigung

    Die LED-Module für die Frontplattenmontage werden auf der Rückseite eines Halters montiert. Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln "Halter (Seite 41)", "Montage (Seite 186)" Betriebsspannung Farbe der LED Artikelnummer Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221527) 24 V AC/DC amber 3SU1401-1BB00-xAA0 3SU1401-1BB20-xAA0 gelb...
  • Seite 174 Module 3SU14 7.1 Übersicht Betriebsspannung Farbe der LED Artikelnummer Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221527) 6 ... 24 V AC/DC amber 3SU1401-1BG00-xAA0 3SU1401-1BG20-xAA0 gelb 3SU1401-1BG30-xAA0 Abbildung beispielhaft grün 3SU1401-1BG40-xAA0 blau 3SU1401-1BG50-xAA0 weiß 3SU1401-1BG60-xAA0 24 ... 240 V AC/DC amber 3SU1401-1BH00-xAA0 3SU1401-1BH20-xAA0 gelb 3SU1401-1BH30-xAA0 grün...
  • Seite 175: Led-Module Für Bodenbefestigung (Gehäusemontage)

    Die LED-Module für die Gehäusemontage werden zum Einsatz in den Gehäusen 3SU18 verwendet. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Gehäuse 3SU18 (Seite 201)" Betriebsspannung Farbe der LED Artikelnummer Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10251008) 24 V AC/DC amber 3SU1401-2BB00-xAA0 3SU1401-2BB20-xAA0 gelb 3SU1401-2BB30-xAA0 Abbildung beispielhaft grün...
  • Seite 176 Module 3SU14 7.1 Übersicht Betriebsspannung Farbe der LED Artikelnummer Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10251008) 6 ... 24 V AC/DC amber 3SU1401-2BG00-xAA0 3SU1401-2BG20-xAA0 gelb 3SU1401-2BG30-xAA0 Abbildung beispielhaft grün 3SU1401-2BG40-xAA0 blau 3SU1401-2BG50-xAA0 weiß 3SU1401-2BG60-xAA0 24 ... 240 V AC/DC amber 3SU1401-2BH00-xAA0 3SU1401-2BH20-xAA0 gelb 3SU1401-2BH30-xAA0 grün...
  • Seite 177: Led-Module Für Leiterplattenbefestigung

    Module 3SU14 7.1 Übersicht 7.1.7 LED-Module für Leiterplattenbefestigung Betriebsspannung Farbe der LED Artikelnummer Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221527) 5 V DC amber 3SU1401-3BA00-5AA0 3SU1401-3BA20-5AA0 gelb 3SU1401-3BA30-5AA0 grün 3SU1401-3BA40-5AA0 blau 3SU1401-3BA50-5AA0 weiß 3SU1401-3BA60-5AA0 Stecksockelanschluss (THT) SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 178: Led-Testmodul Für Bodenbefestigung (Gehäusemontage)

    Module 3SU14 7.1 Übersicht 7.1.8 LED-Testmodul für Bodenbefestigung (Gehäusemontage) Die LED-Testmodule dienen zur Prüfung der LED-Module (AC/DC-Varianten) . Das LED-Testmodul wird über ein Kontaktmodul angesteuert, dadurch werden die (zu prüfenden) angeschlossenen LED-Module mit einer Prüfspannung versorgt. Das Testmodul kann zur Prüfung der LED-Module (6-24V AC/DC, 24V AC/DC, 24-240V AC/DC) verwendet werden.
  • Seite 179: Asisafe F-Adapter Für Frontplattenbefestigung

    AS-Interface Module Schraubanschluss + Federzuganschluss Abbildung beispielhaft Ausführung des Slave- Anzahl der Digitaleingänge Anzahl der Digital- Artikelnummer Typs ausgänge standard Eingänge fehlersichere Eingänge Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221528) 2 F-DI — — 3SU1400-1EA10-2AA0 2 F-DI + 1 LED — 3SU1401-1EE20-2AA0 zur Ansteuerung der roten LED...
  • Seite 180 AS-Interface Module Durchdringungstechnik Abbildung beispielhaft Ausführung des Slave- Anzahl der Digitaleingänge Anzahl der Digital- Artikelnummer Typs ausgänge standard Eingänge fehlersichere Eingänge Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221528) 2 F-DI — — 3SU1400-1EA10-4AA0 2 F-DI + 1 LED — 3SU1401-1EE20-4AA0 zur Ansteuerung der roten LED...
  • Seite 181: As-Interface-Module Für Frontplattenbefestigung

    Anzahl der Digitaleingänge Anzahl der Artikelnummer Slave-Typs Digitalaus- standard fehlersichere gänge Eingänge Eingänge Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221528) 4 DI / 4 DQ — 3SU1400-1EK10-6AA0 4 DI / 3 DQ AB — 3SU1400-1EJ10-6AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 182: As-Interface-Module Für Bodenbefestigung (Gehäusemontage)

    AS-Interface Module mit Push-in Klemme Ausführung des Anzahl der Digitaleingänge Anzahl der Artikelnummer Slave-Typs Digitalaus- standard fehlersichere gänge Eingänge Eingänge Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10251009) 4 DI / 4 DQ — 3SU1400-2EK10-6AA0 4 DI / 3 DQ AB — 3SU1400-2EJ10-6AA0 2F-DI — — 3SU1400-2EA10-6AA0 2F-DI/1LED —...
  • Seite 183: Elektronik-Module Für Id Schlüsselschalter

    Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln "ID Schlüsselschalter (Seite 90)", "ID Schlüssel (Seite 375)" und "Technische Daten (Seite 389)". Informationen zur Verwendung der Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter für IO-Link finden Sie im Kapitel "IO-Link (Seite 273)". Artikelnummern Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221530) IO-Link-Protokoll wird Spannungsver- IO-Link- Artikelnummer unterstützt...
  • Seite 184: Elektronik-Modul Für Io-Link

    Module 3SU14 7.1 Übersicht 7.1.13 Elektronik-Modul für IO-Link Die Elektronikmodule für IO-Link können in 3SU1-Gehäuse oder eine Frontplatte eingebaut werden. Die Module werden über IO-Link-Kommunikation gesteuert. Die Nennversorgungsspannung des Moduls beträgt 24 V. Varianten ● Frontvariante 6DI/2DO Für die Fronttafelmontage. Die 8 Digitalein- und -ausgänge können einzeln nach Bedarf eingerichtet werden.
  • Seite 185 Module 3SU14 7.1 Übersicht Kurzschluss-Schutz Wenn an einem oder mehreren Ausgängen ein Kurzschluss auftritt, wird das Auftreten eines Fehlerereignisses gesendet und das Fehler-Flag gesetzt. Alle Ausgänge werden eine Sekunde lang deaktiviert. Anschließend werden die betreffenden Ausgänge wieder aktiviert, und es wird beobachtet, ob der Kurzschluss anhält. Dieser temporäre Zustand besteht für etwa 0,1 Sekunden.
  • Seite 186: Montage

    Module 3SU14 7.2 Montage Montage 7.2.1 Frontplattenbefestigung 7.2.1.1 Kontakt- und LED-Module Abbildung beispielhaft Vorgehensweise 1. Stecken Sie das Betätigungs- oder Meldeelement von vorne durch die Einbauöffnung der Frontplatte. 2. Setzen Sie den Halter von hinten (Verdrahtungsseite) auf das Betätigungs- oder Meldeelement auf und verrasten Sie diesen.
  • Seite 187: As-Interface Module, Elektronik Module Für Id-Schlüsselschalter / Io-Link

    Module 3SU14 7.2 Montage breiter Schnapphaken schmaler Schnapphaken Abbildung beispielhaft 7.2.1.2 AS-Interface Module, Elektronik Module für ID-Schlüsselschalter / IO-Link Informationen zur Montage der ASi-Module finden Sie im Abschnitt AS-Interface im Kapitel "Montage (Seite 233)". Informationen zur Montage der Elektronik Module für ID-Schlüssel finden Sie im Abschnitt IO-Link im Kapitel "Montage (Seite 310)".
  • Seite 188: Leiterplattenbefestigung

    Module 3SU14 7.2 Montage 7.2.2 Leiterplattenbefestigung Vorgehensweise 1. Stecken Sie das Betätigungs- oder Meldeelement (A) von vorne durch die Einbauöffnung der Frontplatte (B) 2. Setzen Sie den Halter (C) von hinten auf das Betätigungs- oder Meldeelement auf und verrasten Sie diesen 3.
  • Seite 189: Bodenbefestigung Für Gehäuse

    Module 3SU14 7.2 Montage 7.2.3 Bodenbefestigung für Gehäuse 7.2.3.1 Kontakt- und LED-Module Die Kontaktmodule und LED-Module werden im Gehäuseunterteil befestigt. Zur Bestückung eines Gehäuses gehen Sie folgendermaßen vor: ① 1. Schnappen Sie das Modul auf einen Steckplatz im Gehäuse auf. Der schmale Schnapphaken muss dabei in Richtung "A"...
  • Seite 190: Anschließen

    Module 3SU14 7.3 Anschließen Anschließen 7.3.1 Kontakt- und LED-Module Vorgehensweise Verdrahtung Schraubanschluss ① Stecken Sie die entsprechende Leitung bis zum Anschlag in die Öffnung der Schraubklemme des Moduls. ② Stecken Sie den Schraubendreher (DIN ISO 8764-1-PZD1) mit einer Neigung von 10° in die Öffnung für die Schraube.
  • Seite 191: Vorgehensweise Verdrahtung Federzuganschluss

    Module 3SU14 7.3 Anschließen Vorgehensweise Verdrahtung Federzuganschluss ① Stecken Sie den Schraubendreher (3RA2908-1A: 3,0 mm x 0,5 mm) in die rechteckige Öffnung, um die Klemme (runde Öffnung) zu öffnen. ② Stecken Sie die Leitung bis zum Anschlag in die runde Öffnung ③...
  • Seite 192: Elektronik-Module Für Id Schlüsselschalter

    Module 3SU14 7.3 Anschließen 7.3.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Elektronik-Modul für ID Schlüsselschalter 3SU1400-1GC10-1AA0 Klemmenbeschriftung Klemmenbeschriftung DQ.0 Digitaler Ausgang — — DQ.1 Digitaler Ausgang — — DQ.2 Digitaler Ausgang — — DQ.3 Digitaler Ausgang Masse DQ.4 Digitaler Ausgang DC 24 V SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 193: Siehe Auch

    Module 3SU14 7.3 Anschließen Anschlussquerschnitte 0,4 Nm 3.5 lb in SZM (∅ 3,5 mm x 0,6 mm) 1 x 0,2 ... 2,5 mm² 1 x 0,25 ... 1,5 mm² 2 x 0,25 ... 0,75 mm² 1 x 0,2 ... 2,5 mm² 2 x 0,2 ...
  • Seite 194 Module 3SU14 7.3 Anschließen SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 195: Halter 3Su15

    Halter 3SU15 Halter Die Halter dienen zur Befestigung der Betätigungs- oder Meldeelemente sowie der Kontakt- oder LED-Module. Die Halter sind für Frontplatten mit der Wandstärke von 1 ... 6 mm ausgelegt. Bei der Auslieferung sind die Halter auf eine Schalttafeldicke von ca. 4,5 mm eingestellt. Sie werden in Pfeilrichtung ↑...
  • Seite 196 Halter 3SU15 8.1 Halter ACHTUNG Einbau in Frontplatten / Gehäusen aus elektrisch nicht leitfähigem Material Wenn Sie ein Gehäuse aus Kunststoff verwenden, müssen die Metallhalter mit ① einem Erdungskabel durchgeschleift, und durch eine Erdungsschraube (3SU1950-0KK80-0AA0) geerdet werden. VORSICHT Verletzungsgefahr Um einen sicheren Halt der Erdungskabel zu gewährleisten, müssen die Erdungsschrauben (3SU1950-0KK80-0AA0) mit Ringkabelschuhen befestigt werden.
  • Seite 197 Halter 3SU15 8.1 Halter Steckposition der Module Die Halter sind in Metall- oder Kunststoffausführung mit 3 oder 4 Steckpositionen für Kontakt- oder LED-Module lieferbar. Die Steckpositionen der Module (Kontakt- oder LED-Module) ist oben auf dem Halter angegeben. Die großen Ziffern kennzeichnen die Module, welche direkt auf dem Halter aufgeschnappt sind.
  • Seite 198 Metall 22,5 mm ✓ Metall-Matt Metall 30,5 mm ✓ Übersicht Halter ohne Module Material 3-fach Halter 4-fach Halter (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/ (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/ de/Catalog/Products/10221520) de/Catalog/Products/10221520) Kunststoff 3SU1500-0AA10-0AA0 3SU1500-0BA10-0AA0 Metall 3SU1550-0AA10-0AA0 3SU1550-0BA10-0AA0 Informationen zu vorkonfektionierten Haltern mit Modulen finden Sie im Kapitel "Halter mit Modulen (Seite 199)".
  • Seite 199: Halter Mit Module

    Leitungen anschließen. Informationen zu den verwendeten Kontaktmodulen finden Sie im Kapitel "Kontaktmodule für Frontplattenbefestigung (Seite 166)". Halterposition 1 Halterposition 2 Halterposition 3 Artikelnummer Kunststoff Siemens Industry Mall: (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221521) 3SU1400-1AA10-1BA0 — — 3SU1500-1AA10-1BA0 3SU1400-1AA10-1CA0 — — 3SU1500-1AA10-1CA0 3SU1400-1AA10-1BA0 —...
  • Seite 200: Übersicht Halter (Kunststoff) Mit 1 Kontakt- Und Led-Modul

    Informationen zu den verwendeten Kontakt- und LED-Modulen finden Sie im Kapitel "Kontaktmodule für Frontplattenbefestigung (Seite 166)" und "LED-Module für Frontplattenbefestigung (Seite 173)". Halterposition 1 Halterposition 2 Halterposition 3 Artikelnummer Kunststoff Siemens Industry Mall: (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221521) 3SU1400-1AA10-1BA0 — 3SU1401-1BG00-1AA0 3SU1501-1AG00-1BA0 3SU1400-1AA10-1CA0 — 3SU1401-1BG00-1AA0...
  • Seite 201: Gehäuse 3Su18

    Gehäuse 3SU18 Die Drucktaster und Leuchtmelder im Gehäuse sind sowohl in konventioneller Schalttechnik als auch für den Anschluss an AS-Interface lieferbar. Die folgenden Ausführungen der Gehäuse 3SU18 sind verfügbar: ● Leergehäuse mit 1 bis 6 Befehlsstellen (die Einbauteile sind separat zu bestellen) ●...
  • Seite 202: Übersicht Leergehäuse

    9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente 9.1.1 Übersicht Leergehäuse Gehäuse mit erhöhtem Deckel Anzahl der Befehls- Artikelnummer stellen Gehäusematerial Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221522) 3SU1801-1AA00-0AA1 Gehäusematerial Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221522) 3SU1851-1AA00-0AA1 Gehäuse mit Befehlsstelle mittig Anzahl der Befehls- Artikelnummer stellen Gehäusematerial Kunststoff...
  • Seite 203: Gehäuse Mit Vertiefung Für Bezeichnungsschild

    Gehäuse 3SU18 9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente Gehäuse mit Vertiefung für Bezeichnungsschild Anzahl der Artikelnummer Befehlsstellen Gehäusematerial Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221522) 3SU1801-0AA00-0ABy 3SU1802-0AA00-0ABy 3SU1803-0AA00-0AB1 3SU1804-0AA00-0AB1 3SU1806-0AA00-0AB1 Gehäusematerial Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221522) 3SU1851-0AA00-0ABy Abbildung beispielhaft 3SU1852-0AA00-0ABy 3SU1853-0AA00-0AB1 3SU1854-0AA00-0AB1...
  • Seite 204: Kontaktmodule Und Led-Module

    Gehäuse 3SU18 9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente Erdung Eine Erdung der Gehäuse ist notwendig, wenn Metall Betätigungselemente eingesetzt werden. Bei Metallgehäusen besteht eine Erdungsmöglichkeit am Gehäuseunterteil ① (Erdungsschraube) Bei Kunststoffgehäusen mit Metall Betätiger-Bestückung ist die Erdung über die Metallhalter möglich.
  • Seite 205: Bestückpositionen

    Gehäuse 3SU18 9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente 9.1.2 Bestückpositionen Die Bestückposition der Kontakt- oder LED-Module wird durch die Kombination aus Buchstaben und Zahlen (zulässige Zahlen 1, 2, 3) angegeben. Die niedrigste Bestückposition eines Betätigungs- oder Meldeelements ist immer A, die höchstmögliche F (bei Gehäusen mit 6 Befehlsstellen).
  • Seite 206: Montage

    Gehäuse 3SU18 9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente 9.1.3 Montage Gehäuseoberteil Bezeichnungsschilder Betätigungs- oder Meldeelement (hier: Drucktaster) Betätigungs- oder Meldeelement (hier: Leuchtmelder) Halter LED-Modul Kontaktmodule Gehäuseunterteil Kennbuchstaben für die Befehlsstellen Modulposition (identisch mit Halterbeschriftung) SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 207 Gehäuse 3SU18 9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente Vorgehensweise 1. Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie das Gehäuseoberteil ab. 2. Stecken Sie das Betätigungs- oder Meldeelement (C1) von vorne durch die Öffnung des Gehäuseoberteils (A). 3. Setzen Sie den Halter (D) von hinten auf das Betätigungs- oder Meldeelement auf und verrasten Sie diesen.
  • Seite 208: Bestückung Mit Kontaktmodulen Und Led-Modulen

    Gehäuse 3SU18 9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente 9.1.3.1 Bestückung mit Kontaktmodulen und LED-Modulen Die Kontaktmodule und LED-Module werden im Gehäuseunterteil befestigt. Zur Bestückung eines Gehäuses gehen Sie folgendermaßen vor: ① 1. Schnappen Sie das Modul auf einen Steckplatz im Gehäuse auf. Der breite Schnapphaken muss dabei in Richtung "A"...
  • Seite 209: Montage Des Gehäuseoberteils

    Gehäuse 3SU18 9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente 9.1.3.2 Montage des Gehäuseoberteils Hinweis Achten Sie bei der Montage des Gehäuseoberteils auf die richtige Position. Es ist nur eine Position möglich, erkennbar an den Codiernasen unten links und rechts im Gehäuse. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 210: Demontage Module

    Gehäuse 3SU18 9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente 9.1.3.3 Demontage Module Voraussetzung Gehäuseoberteil ist demontiert. ① Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung der Rastnasen (breiter Schnapp- haken) der Kontakt- oder LED-Module. ② Drücken Sie den Schraubendreher in Richtung des zu lösenden Moduls und öffnen Sie dadurch die Rastnasen der Module.
  • Seite 211: Gehäuseverbinder

    Gehäuse 3SU18 9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente 9.1.3.4 Gehäuseverbinder Montage Gehäuseverbinder Kunststoff (Beispielhaft M20) SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 212 Gehäuse 3SU18 9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente Vorgehensweise (Beispielhaft M20) ① Bei Kunststoffgehäusen muss zuerst die Öffnung ausgebrochen werden. Stecken Sie den Geräteverbinder in die Öffnung des Gehäuses. ② Verschrauben Sie den Geräteverbinder mit einem Schraubendreher ③ Stecken Sie den Geräteverbinder in die Öffnung des 2ten Gehäuses. ④...
  • Seite 213 Gehäuse 3SU18 9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente Montage Gehäuseverbinder Metall (Beispielhaft M20) SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 214 Gehäuse 3SU18 9.1 Gehäuse für Betätigungselemente und Meldeelemente Vorgehensweise (Beispielhaft M20) ① Schrauben Sie den Geräteverbinder in das Gehäuse. ② Stecken Sie den Geräteverbinder in die Öffnung des 2ten Gehäuses. ③ Verschrauben Sie den Geräteverbinder mit einem Schraubendreher SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 215: Gehäuse Mit Not-Halt Geräte

    Gehäuse 3SU18 9.2 Gehäuse mit NOT-HALT Geräte Gehäuse mit NOT-HALT Geräte NOT-HALT nach ISO 13850 Für Steuerungen nach IEC 60204-1 bzw. DIN EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1) sind die NOT-HALT-Pilzdrucktaster der Reihe 3SU1 als NOT-HALT verwendbar. Sicherheits-Stromkreise Die Norm IEC 60947-5-1 bzw. EN 60947-5-5 fordert Zwangsöffnung. Im Hinblick auf den Personenschutz wird für die elektrische Ausrüstung von Maschinen in allen Sicherheitskreisen die Zwangsöffnung von Öffnerschaltgliedern ausdrücklich vorgeschrieben und entsprechend der IEC 60947-5-1 mit dem Zwangsöffnungszeichen...
  • Seite 216: Übersicht Gehäuse Mit Not-Halt-Pilzdrucktaster

    Die Metallausführung eignet sich für den Einsatz selbst unter rauesten Bedingungen. Über das Standard-AS-Interface mit sicherheitsgerichteter Kommunikation können NOT-HALT-Geräte direkt angebunden werden. Gehäuse Gehäuse mit Kragen Material Artikelnummer Kunststoff Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221523) 3SU1801-0NA00-2AA2 3SU1801-0NA00-2AC2 Metall Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221523) 3SU1851-0NA00-2AA2 3SU1851-0NA00-2AC2 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1...
  • Seite 217: Gehäuse Mit Standardbestückung

    ● Kontaktmodule und LED-Module für Bodenbefestigung (im Gehäuse-Unterteil eingeschnappt); Schraubanschluss als Standard; einige Varianten auch mit Federzuganschluss Die Gehäuse besitzen eine Vertiefung für Bezeichnungsschild(er). Die Farbe des Gehäuseoberteils ist grau, das Gehäuseunterteil schwarz. Kunststoffausführung Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221523) Anzahl der Bestückung Farbe des Befehls- oder Schild Artikelnummer...
  • Seite 218 Gehäuse 3SU18 9.3 Gehäuse mit Standardbestückung Metallausführung Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221523) Anzahl der Bestückung Farbe des Befehls- oder Schild Artikelnummer Befehlsstellen Meldeelements Drucktaster grün "I" 3SU1851-0AB00-2AB1 "O" 3SU1851-0AC00-2AB1 weiß "I" 3SU1851-0AD00-2AB1 schwarz "O" 3SU1851-0EB00-2AB1 Drucktaster "O" 3SU1852-0AB00-2AB1 Drucktaster grün "I"...
  • Seite 219: Zweihandbedienpult 3Su18

    Gehäuse 3SU18 9.4 Zweihandbedienpult 3SU18..-3 Zweihandbedienpult 3SU18..-3 9.4.1 Einsatzbereiche Zweihand-Bedienpulte, zugelassen nach der Norm DIN EN 574, werden bei Maschinen und Anlagen mit Gefahrenstellen zur Ortsbindung beider Hände der bedienenden Person eingesetzt. Durch eine gleichzeitige und ortsgebundene Benutzung beider Hände ist der Schutz vor gefährlicher Bewegung im Gefahrenbereich der Maschine gewährleistet.
  • Seite 220: Übersicht Zweihand-Bedienpulte

    Gehäuse 3SU18 9.4 Zweihandbedienpult 3SU18..-3 9.4.3 Übersicht Zweihand-Bedienpulte Zweihand-Bedienpulte Artikelnummer Kunststoffgehäuse Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221525) mit Standardbestückung 3SU1803-3NB00-1AE1 Sollbruchstellen für 8 weitere Befehls- geräte 22,5 mm, mit Durchbrüchen für metrische Kabelverschraubungen Leergehäuse, unbestückt 3SU1803-0AA00-0AB1 Metallgehäuse Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221525) mit Standardbestückung 3SU1853-3NB00-1AA1 mit Standardbestückung...
  • Seite 221: Montage

    Gehäuse 3SU18 9.4 Zweihandbedienpult 3SU18..-3 9.4.4 Montage Die Montage der Zweihand-Bedienpulte ist sowohl auf dem zugehörigen Ständer als auch über die Rückwandbohrungen direkt an der Maschine möglich. 9.4.4.1 Montage und Verdrahtung Zweihand-Bedienpult 1. Schrauben Sie den Deckel auf der Unterseite des Zweihand-Bedienpults ab. 2.
  • Seite 222 Gehäuse 3SU18 9.4 Zweihandbedienpult 3SU18..-3 3. Montieren Sie die Kabelverschraubung (optionaler Schritt) 4. Schrauben Sie den Deckel an. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 223: Montage Auf Ständer

    Gehäuse 3SU18 9.4 Zweihandbedienpult 3SU18..-3 9.4.4.2 Montage auf Ständer ① Bei der Montage des Kunststoffgehäuses 3SU1803-3NB00-1AE1 auf den Ständer muss die Erdungsschraube am Ständer abgetrennt werden. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 224: Bestückung

    Gehäuse 3SU18 9.4 Zweihandbedienpult 3SU18..-3 Anzugsdrehmoment: 1,5 ... 2 Nm 9.4.5 Bestückung Die Zweihand-Bedienpulte sind mit Befehlsgeräten 3SU1 vorbestückt. Beim Kunststoffgehäuse werden die Befehlsstellen standardmäßig mit Betätigern und Meldern aus Kunststoff bestückt, beim Metallgehäuse mit Betätigern und Meldern aus Metall. Die Standardbestückung besteht aus: ●...
  • Seite 225: As-Interface

    Nach der IEC 61508 ist das Modul in Loops bis SIL 3 einsetzbar. Der PFD-Wert des Gesamtloop ist vom Anwender zu berechnen. Hilfe und Unterstützung bei der Berechnung finden Sie im Internet unter: Safety Evaluation Tool (http://www.industry.siemens.com/topics/global/de/safety- integrated/maschinensicherheit/safety-evaluation-tool/Seiten/Default.aspx) AS-Interface-Standard-Module (Slave 4E/4A und A/B-Slave 4E/3A) Die AS-Interface-Module 4E/4A und 4E/3A, eingebaut in ein 3SU1-Gehäuse, können 4 mechanische Schaltglieder abfragen.
  • Seite 226: Einsatzbereiche As-Interface Module Für Frontplattenbefestigung

    AS-Interface 10.1 Einsatzbereiche 10.1.2 Einsatzbereiche AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung Die AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung dienen zur Anbindung eines NOT-HALT-Befehlsgeräts nach ISO 13850 aus der Baureihe SIRIUS ACT an das Bussystem AS-Interface. Die Module für Frontplattenbefestigung sind für Befehlsgeräte mit Frontplattenmontage geeignet. Die AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung verfügen über einen sicheren AS-Interface Slave 2E und werden von hinten auf den Halter aufgeschnappt.
  • Seite 227: Asisafe F-Adapter Für Frontplattenbefestigung

    AS-Interface Module Schraubanschluss + Federzuganschluss Abbildung beispielhaft Ausführung des Slave- Anzahl der Digitaleingänge Anzahl der Digital- Artikelnummer Typs ausgänge standard Eingänge fehlersichere Eingänge Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221528) 2 F-DI — — 3SU1400-1EA10-2AA0 2 F-DI + 1 LED — 3SU1401-1EE20-2AA0 zur Ansteuerung der roten LED...
  • Seite 228 AS-Interface Module Durchdringungstechnik Abbildung beispielhaft Ausführung des Slave- Anzahl der Digitaleingänge Anzahl der Digital- Artikelnummer Typs ausgänge standard Eingänge fehlersichere Eingänge Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221528) 2 F-DI — — 3SU1400-1EA10-4AA0 2 F-DI + 1 LED — 3SU1401-1EE20-4AA0 zur Ansteuerung der roten LED...
  • Seite 229: As-Interface-Module Für Frontplattenbefestigung

    Anzahl der Digitaleingänge Anzahl der Artikelnummer Slave-Typs Digitalaus- standard fehlersichere gänge Eingänge Eingänge Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221528) 4 DI / 4 DQ — 3SU1400-1EK10-6AA0 4 DI / 3 DQ AB — 3SU1400-1EJ10-6AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 230: As-Interface-Module Für Bodenbefestigung (Gehäusemontage)

    Mit AS-Interface Modulen können dezentral angeordnete Befehls- und Meldegeräte SIRIUS ACT schnell an das Kommunikationssystem AS-Interface angebunden werden. Die AS-Interface Module für die Bodenmontage werden in die Gehäuse 3SU18 eingebaut. AS-Interface Module mit Push-in Klemme 3SU1400-2E (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10251009) Ausführung des Anzahl der Digitaleingänge Anzahl der...
  • Seite 231: Gehäuse Mit Standardbestückung Für As-Interface

    Die Kunststoffgehäuse sind dabei mit einem Anschluss für die AS-Interface Flachleitung ausgeführt (Kabel wird außen am Gehäuse vorbeigeführt); bei den Metallgehäusen wird die AS-Interface Leitung in das Gehäuse hineingeführt (Rundkabelanschluss). Kunststoffausführung Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221524) Anzahl der Bestückung Farbe des Befehls- oder...
  • Seite 232: Kundenseitige Bestückung Mit As-Interface Modulen

    AS-Interface 10.5 Gehäuse mit Standardbestückung für AS-Interface 10.5.2 Kundenseitige Bestückung mit AS-Interface Modulen Selbstbestückung der Gehäuse Für die Anbindung der Befehls- und Meldeelemente sind die folgenden Slavetypen verfügbar: ● AS-Interface A/B-Slave mit 4 Eingängen und 3 Ausgängen (4E/3A AB) ● AS-Interface Slave mit 4 Eingängen und 4 Ausgängen (4E/4A) ●...
  • Seite 233: Montage Und Demontage Der As-Interface Module Für Frontplattenbefestigung

    AS-Interface 10.6 Montage und Demontage der AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung 10.6 Montage und Demontage der AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung 10.6.1 Montage Montage der AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung (3SU140.-1E..0-2AA0, 3SU140.-1E..0-4AA0) SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 234 AS-Interface 10.6 Montage und Demontage der AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung Vorgehensweise ① Halten Sie die NOT-HALT-Unterlegscheibe an die Frontplatte. ② Stecken Sie den NOT-HALT-Pilzdrucktaster von vorne in die Öffnung der NOT-HALT-Unterlegscheibe und der Frontplatte. ③ Setzen Sie den Halter von hinten auf. Achten Sie dabei auf eine sichere Verrastung. ④...
  • Seite 235: Demontage

    AS-Interface 10.6 Montage und Demontage der AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung 10.6.2 Demontage Vorgehensweise ① Drücken Sie den Hebel des AS-i Moduls für Frontplattenbefestigung nach unten. Das AS-i Modul wird entriegelt. ② Bewegen Sie das AS-i Modul nach unten. ③ Entriegeln Sie das AS-i Modul unten. ④...
  • Seite 236: Montage Der As-Interface Module (3Su1400-1E.10-6Aa0)

    AS-Interface 10.7 Montage der AS-Interface Module (3SU1400-1E.10-6AA0) 10.7 Montage der AS-Interface Module (3SU1400-1E.10-6AA0) 10.7.1 Montage Montage der AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung (3SU1400-1E.10-6AA0) Vorgehensweise ① Stecken Sie das Melde- Betätigungselement von vorne in die Öffnung der Frontplatte. ② Setzen Sie den Halter von hinten auf. Achten Sie dabei auf eine sichere Verrastung. ③...
  • Seite 237: Montage Und Demontage As-Interface Module Für Bodenbefestigung

    AS-Interface 10.8 Montage und Demontage AS-Interface Module für Bodenbefestigung 10.8 Montage und Demontage AS-Interface Module für Bodenbefestigung 10.8.1 Bestück- / Einbaupositionen Die Bestückposition der Kontakt- oder LED-Module wird durch die Kombination aus Buchstaben und Zahlen (zulässige Zahlen 1, 2, 3) angegeben. Die niedrigste Bestückposition eines Betätigungs- oder Meldeelements ist immer A, die höchstmögliche F (bei Gehäusen mit 6 Befehlsstellen).
  • Seite 238 AS-Interface 10.8 Montage und Demontage AS-Interface Module für Bodenbefestigung Bestückpositionen der AS-Interface F-Slaves Hinweis Bestücksposition des AS-Interface F-Slaves Der AS-i-F-Slave darf im Gehäuse nur an den mit "3" gekennzeichneten Steckplätzen bestückt werden. Werkseitig werden die AS-Interface F-Slaves auf Bestückposition A3 bestückt. Auf Kundenwunsch kann der AS-Interface F-Slave auch auf der höchsten Bestückposition des Betätigers montiert werden.
  • Seite 239 AS-Interface 10.8 Montage und Demontage AS-Interface Module für Bodenbefestigung Bestückpositionen der der AS-Interface Slaves und AS-Interface A/B Slaves Die AS-Interface Slaves und AS-Interface A/B Slaves werden grundsätzlich auf den Bestückpositionen zwischen den Befehlsstellen bestückt und sind an der zusätzlichen Rippe der Bestückaufnahme zu erkennen.
  • Seite 240: Einbauposition As-Interface Slave

    AS-Interface 10.8 Montage und Demontage AS-Interface Module für Bodenbefestigung 10.8.2 Einbauposition AS-Interface Slave Folgende Einbaupositionen für die AS-Interface Slaves gibt es: SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 241: Einbauposition As-Interface F-Slave

    AS-Interface 10.8 Montage und Demontage AS-Interface Module für Bodenbefestigung 10.8.3 Einbauposition AS-Interface F-Slave Folgende Einbaupositionen der ASIsafe Module gibt es: SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 242 AS-Interface 10.8 Montage und Demontage AS-Interface Module für Bodenbefestigung Hinweis Die Abbildungen oben zeigen die exemplarische Darstellung der möglichen Einbaupositionen. Die gestrichelten Darstellungen zeigen kein zweites Modul sondern nur die zweite mögliche Einbauposition. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 243: Montage Der Kontaktmodule Und As-Interface F-Safe Slaves

    AS-Interface 10.8 Montage und Demontage AS-Interface Module für Bodenbefestigung 10.8.4 Montage der Kontaktmodule und AS-Interface F-Safe Slaves Die AS-Interface Slaves werden wie Kontakt- oder LED-Module im Gehäuseunterteil befestigt. Zur Bestückung eines Gehäuses mit Kontaktmodulen und einem AS-Interface F-Slave gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 244: Montage Der Kontaktmodule Und As-Interface Module

    AS-Interface 10.8 Montage und Demontage AS-Interface Module für Bodenbefestigung 10.8.5 Montage der Kontaktmodule und AS-Interface Module Die AS-Interface Module werden wie Kontakt- oder LED-Module im Gehäuseunterteil befestigt. Zur Bestückung eines Gehäuses mit Kontaktmodulen und einem AS-Interface Modul gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 245: Demontage Module

    AS-Interface 10.8 Montage und Demontage AS-Interface Module für Bodenbefestigung 10.8.6 Demontage Module Voraussetzung Gehäuseoberteil ist demontiert. ① Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung der Rastnasen der AS-Interface Module für Bodenmontage. ② Drücken Sie den Schraubendreher in Richtung des zu lösenden Moduls und öffnen Sie dadurch die Rastnasen der Module.
  • Seite 246: Anschließen

    AS-Interface 10.9 Anschließen 10.9 Anschließen 10.9.1 Anschluss mit AS-Interface-Modulen Anschlussmöglichkeiten ● konventionell mit AS-Interface ● sicher über ASIsafe ● mit Sicherheitsschaltgeräte 3SK1, 3RK3 ● an dezentrale Peripherie ET200SP, SIMATIC S7 1500 Sichere Kommunikation über ASIsafe Mit ASIsafe, lassen sich sicherheitsgerichtete Komponenten in AS-Interface einbinden – bis PL e nach ISO 13849-1 bzw.
  • Seite 247: Anschluss Schraubklemme

    AS-Interface 10.9 Anschließen Anschluss Schraubklemme Vorgehensweise ① Stecken Sie den Anschlussdraht in die Schraubklemme ② Ziehen Sie die Schrauben an (Anzugsdrehmoment 0,5 - 0,6 Nm) ③ Stecken Sie die Schraubklemme in das AS-i Modul für Frontplattenbefestigung Anschlussquerschnitte 0,5 ... 0,6 Nm 4.4 to 5.3 lb in SZS (∅...
  • Seite 248: Anschluss Federzugklemme

    AS-Interface 10.9 Anschließen Anschluss Federzugklemme Bild 10-1 ASIM+Federzugklemme_70 Vorgehensweise ① Stecken Sie einen Schlitzschraubendreher in die Entriegelungsnut der Federzug- klemme ② Stecken Sie den Anschlussdraht in die Federzugklemme ③ Stecken Sie die Federzugklemme in das AS-i Modul für Frontplattenbefestigung Anschlussquerschnitte —...
  • Seite 249: Anschluss As-Interface Durchdringungstechnik

    AS-Interface 10.9 Anschließen Anschluss AS-Interface Durchdringungstechnik Bild 10-2 ASIM+AS-Interface_70 Vorgehensweise ① Klemmen Sie die AS-i Profilleitung in das Oberteil des Adapter für AS-i Profilleitung ② Stecken Sie das Oberteil mit der AS-i Profilleitung in den Adapter ③ Schnappen Sie den Adapter auf die Stiftleiste des AS-i Moduls für Frontplatten- befestigung SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 250: Anschluss Stecker

    AS-Interface 10.9 Anschließen Anschluss Stecker Bild 10-3 ASIM+Stecker_70 Vorgehensweise ① Stecken Sie einen Schlitzschraubendreher in die Entriegelungsnut der Federzug- klemme ② Stecken Sie den Anschlussdraht in die Federzugklemme ③ Stecken Sie die Federzugklemme in das AS-i Modul für Frontplattenbefestigung SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 251 AS-Interface 10.9 Anschließen Anschlussquerschnitte — SZS (∅ 3,5 mm x 0,6 mm) 1 x 0,2 ... 1,5 mm² 1 x 0,25 ... 1,5 mm² 1 x 0,2 ... 1,5 mm² 24 to 16 20 mA out max 18 V ... 24 V ≤...
  • Seite 252: Klemmenbeschriftung Und Anschlussquerschnitte (As-Interface Module Für Frontplattenbefestigung)

    AS-Interface 10.9 Anschließen 10.9.3 Klemmenbeschriftung und Anschlussquerschnitte (AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung) AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung Klemmenbeschriftung 3SU1400-1EK10-6AA0 Sensorversorgung OUT- Masse DI.0 Digitaler Eingang OUT3 Digitaler Ausgang DI.1 Digitaler Eingang OUT4 Digitaler Ausgang DI.2 Digitaler Eingang ASI+ AS-i Anschluss – positive Polarität Digitaler Eingang ASI+ AS-i Anschluss –...
  • Seite 253 AS-Interface 10.9 Anschließen Klemmenbeschriftung 3SU1400-1EJ10-6AA0 Sensorversorgung OUT- Masse DI.0 Digitaler Eingang OUT3 Digitaler Ausgang DI.1 Digitaler Eingang — — DI.2 Digitaler Eingang ASI+ AS-i Anschluss – positive Polarität Digitaler Eingang ASI+ AS-i Anschluss – positive Polarität OUT1 Digitaler Ausgang ASI- AS-i Anschluss –...
  • Seite 254: Anschluss Möglichkeit As-Interface-Bus (As-Interface Module Für Bodenbefestigung)

    AS-Interface 10.9 Anschließen 10.9.4 Anschluss Möglichkeit AS-Interface-Bus (AS-Interface Module für Bodenbefestigung) SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 255 AS-Interface 10.9 Anschließen Anschluss an Verbindungselement AS-Interface-Bus SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 256: Klemmenbeschriftung Und Anschlussquerschnitte (As-Interface Module Für Bodenbefestigung)

    AS-Interface 10.9 Anschließen 10.9.5 Klemmenbeschriftung und Anschlussquerschnitte (AS-Interface Module für Bodenbefestigung) AS-Interface Module Klemmenbeschriftung 3SU1400-2EK10-6AA0 Sensorversorgung OUT- Masse DI.0 Digitaler Eingang DQ.2 Digitaler Ausgang DI.1 Digitaler Eingang DQ.3 Digitaler Ausgang DI.2 Digitaler Eingang ASI+ AS-i Anschluss – positive Polarität DI.3 Digitaler Eingang ASI+ AS-i Anschluss –...
  • Seite 257 AS-Interface 10.9 Anschließen Klemmenbeschriftung 3SU1400-2EJ10-6AA0 Sensorversorgung OUT- Masse DI.0 Digitaler Eingang DQ.2 Digitaler Ausgang DI.1 Digitaler Eingang — — DI.2 Digitaler Eingang ASI+ AS-i Anschluss – positive Polarität DI.3 Digitaler Eingang ASI+ AS-i Anschluss – positive Polarität DQ.0 Digitaler Ausgang ASI- AS-i Anschluss –...
  • Seite 258: As-Interface Module Mit Fehlersicheren Digitaleingängen

    AS-Interface 10.9 Anschließen AS-Interface Module mit fehlersicheren Digitaleingängen Klemmenbeschriftung 3SU1400-2EA10-6AA0 F-IN1 Fehlersicherer digitaler Eingang ASI+ AS-i Anschluss – positive Polarität F-IN1 Fehlersicherer digitaler Eingang ASI+ AS-i Anschluss – positive Polarität F-IN2 Fehlersicherer digitaler Eingang ASI- AS-i Anschluss – negative Polarität F-IN2 Fehlersicherer digitaler Eingang ASI-...
  • Seite 259 AS-Interface 10.9 Anschließen Anschlussquerschnitte (3SU1400-2EA10-6AA0 und 3SU1401-2EE20-6AA0) — SZM (∅ 2,0 mm x 0,4 mm) 1 x 0,14 ... 0,5 mm² 1 x 0,2 ... 0,5 mm² 26 to 20 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 260: As-Interface Projektieren

    D. h. es dürfen nicht mehrere neue Module (mit Adresse 0 im Auslieferungszustand) mit der AS-i Leitung verbunden sein. Weitere Informationen finden Sie auch im Systemhandbuch AS-Interface (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/26250840). VORSICHT Folge-Schalthandlungen nach der Adressierung Nach der Vergabe einer gültigen Adresse kann der Master sofort mit der zyklischen Datenkommunikation beginnen.
  • Seite 261 AS-Interface 10.10 AS-Interface Projektieren Offline-Adressierung mit Adressiergerät Vorgehensweise 1. Verbinden Sie das Modul mit dem Adressiergerät 3RK1904-2AB02. 2. Adressieren Sie das Modul: – Stellen Sie den Wahlschalter auf ADDR. – Drücken Sie , die Adresse des angeschlossenen Moduls wird gelesen und angezeigt.
  • Seite 262: Adressieren Der As-Interface Module Für Frontplattenbefestigung

    AS-Interface 10.10 AS-Interface Projektieren 10.10.2 Adressieren der AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung Zur Adressierung der AS-Interface Module für Frontplattenbefestigung schließen Sie das AS-Interface Adressiergerät 3RK1904-2AB02 an. AS-Interface Module 3SU1400-1EC10-.AA0 / 3SU1400-1EE20-.AA0 und 3SU1400-1EA10-.AA0 mit fehlersicheren Digitaleingängen Technische Daten 3SU1400-1EC10-.AA0 3SU1400-1EA10-.AA0 3SU1400-1EE20-.AA0 <...
  • Seite 263: Adressieren Der As-Interface Module Für Bodenbefestigung

    AS-Interface 10.10 AS-Interface Projektieren 10.10.3 Adressieren der AS-Interface Module für Bodenbefestigung Zur Adressierung der AS-Interface Module für Bodenbefestigung schließen Sie das AS-Interface Adressiergerät 3RK1904-2AB02 an. AS-Interface Module 3SU1400-2EK10-6AA0 und 3SU1400-2EJ10-6AA0 Technische Daten 3SU1400-2EK10-6AA0 3SU1400-2EJ10-6AA0 < 260 mA 18,0 V ... 31,6 V AS-i Slave Profil IO / ID / ID2 (HEX) 7 / 0 / E 7 / A / E...
  • Seite 264 AS-Interface 10.10 AS-Interface Projektieren AS-Interface Module 3SU1401-2EE20-6AA0 und 3SU1400-2EA10-6AA0 mit fehlersicheren Digitaleingängen Technische Daten 3SU1400-2EA10-6AA0 3SU1401-2EE20-6AA0 < 60 mA 18,0 V ... 31,6 V SILCL PFH [1/h] < 4,8 x 10 [1/h] < 5,0 x 10 > 99 % > 99 % AS-i Slave Profil IO / ID / ID2 (HEX) 0 / B / F 7 / B / 0...
  • Seite 265: Verdrahtungsbeispiele

    AS-Interface 10.11 Verdrahtungsbeispiele 10.11 Verdrahtungsbeispiele AS-i-Gehäuse mit einer Befehlsstelle mit einem AS-Interface F-Slave und Not-Halt, verdrahtet nach links SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 266 AS-Interface 10.11 Verdrahtungsbeispiele AS-i-Gehäuse mit zwei Befehlsstellen mit NOT-HALT, verdrahtet nach rechts Hinweis NOT-HALT konventionell verdrahtet Hinweis Position des NOT-HALT Wenn der NOT-HALT auf Befehlsstelle B montiert ist, muss nach links verdrahtet werden. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 267 AS-Interface 10.11 Verdrahtungsbeispiele AS-i-Gehäuse mit drei Befehlsstellen mit einem AS-Interface F-Slave und NOT-HALT in C, verdrahtet nach links SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 268 AS-Interface 10.11 Verdrahtungsbeispiele AS-i-Gehäuse mit vier Befehlsstellen mit NOT-HALT in D, verdrahtet nach rechts SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 269 AS-Interface 10.11 Verdrahtungsbeispiele AS-i-Gehäuse mit vier Befehlsstellen mit 2 AS-Interface Slaves, verdrahtet nach links SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 270 AS-Interface 10.11 Verdrahtungsbeispiele AS-i-Gehäuse mit sechs Befehlsstellen mit AS-Interface F-Slave und NOT-HALT in F, verdrahtet nach rechts SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 271 AS-Interface 10.11 Verdrahtungsbeispiele AS-i-Gehäuse mit sechs Befehlsstellen mit 3 AS-Interface Slaves, verdrahtet nach links SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 272 AS-Interface 10.11 Verdrahtungsbeispiele SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 273: Io-Link

    IO-Link 11.1 IO-Link Projektieren 11.1.1 Kombinationsmöglichkeiten Die Kombinationen von IO-Link-Master und IO-Link-Device werden in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. IO-Link-Device ..nach IO-Link Kommunikations- ... nach IO-Link Kommunikations- Spezifikation V1.0 Spezifikation V1.1 IO-Link-Master ..nach IO-Link Kommunikations- Betrieb gemäß Spezifikation V1.0 Betrieb gemäß...
  • Seite 274: Projektierung Mit Step 7 Und Dem Port Configuration Tool S7-Pct

    Sie ggf. beim Gerätetausch in bestehenden Anlagen. STEP 7 HW Konfig ● In sind die GSD-Dateien der IO-Link-Master bereits installiert. Alle aktuellen GSD-Dateien für die Siemens IO-Link-Master erhalten Sie im Internet (http://www.siemens.de/comdec). SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 275: Projektierung

    IO-Link-Deviceparametern, Parametrierung von IO-Link-Devices im laufenden Betrieb und das Auslesen von IO-Link Port Funktionen. Die Funktionsbausteine erhalten Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/82981502). Weitere Informationen zu den Funktionsbausteinen finden Sie im Kapiteln "Azyklischer Datenaustausch mit dem Funktionsbaustein IO_LINK_MASTER (Seite 278)" und "Azyklischer Datenaustausch mit dem Funktionsbaustein IO_LINK_DEVICE (Seite 279)".
  • Seite 276: Projektierung Mit Dem Port Configuration Tool S7-Pct Stand Alone

    S7-PCT können Sie optional bei der Installation von STEP 7 ab V5.4 SP5 oder STEP 7 TIA-Portal ab V12.0 mit installieren oder Sie erhalten es als Download im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/37936752). S7-PCT ● Im Hardware-Katalog sind IO-Link IODD-Dateien (IO Device Description) installiert.
  • Seite 277: Projektierung

    IO-Link 11.1 IO-Link Projektieren 11.1.3.3 Projektierung IO-Link-Device mit dem Port Configuration Tool S7-PCT projektieren S7-PCT 1. Starten Sie das Port-Configuration-Tool 2. Legen Sie ein neues Projekt an, oder öffnen Sie ein vorhandenes Projekt wie in der Online-Hilfe beschrieben. 3. Wählen Sie eine Buskategorie (PROFIBUS DP / PROFINET IO) aus. 4.
  • Seite 278: Azyklischer Datenaustausch Mit Dem Funktionsbaustein Io_Link_Master

    (Backup) bzw. wiederhergestellen (Restore). Voraussetzungen ● Installieren Sie den Funktionsbaustein IO_LINK_MASTER. Den Funktionsbaustein IO_LINK_MASTER und die Beschreibung erhalten Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/82981502). Vorgehensweise bei der Verwendung des Funktionsbausteins IO_LINK_MASTER 1. Kopieren Sie den Funktionsbaustein IO_LINK_MASTER (inkl. Datenbaustein DB10) in STEP 7 -Projekt.
  • Seite 279: Azyklischer Datenaustausch Mit Dem Funktionsbaustein Io_Link_Device

    ● Sichern / Rücksichern von IO-Link-Deviceparametern Voraussetzungen ● Installieren Sie den Funktionsbaustein IO_LINK_DEVICE. Den Funktionsbaustein IO_LINK_DEVICE und die Beschreibung erhalten Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/82981502). Vorgehensweise bei der Verwendung des Funktionsbausteins IO_LINK_DEVICE 1. Kopieren Sie den Funktionsbaustein IO_LINK_DEVICE (inkl. Datenbaustein DB10) in ein STEP 7 -Projekt.
  • Seite 280: Austausch Eines Io-Link Device

    IO-Link 11.1 IO-Link Projektieren 11.1.6 Austausch eines IO-Link Device 11.1.6.1 Einleitung Zum Austausch eines IO-Link-Device sind die Geräte von der Kommunikation zu trennen und freizuschalten. Nach dem Wiederherstellen der Verbindungen und der Wiederaufnahme der Kommunikation kann gemäß der jeweiligen IO-Link Kommunikations-Spezifikation die Parametrierung wieder hergestellt werden: ●...
  • Seite 281: Vorgehensweise Ohne Pg / Pc

    ● Installieren Sie den Funktionsbaustein IO_LINK_DEVICE. Den Funktionsbaustein IO_LINK_DEVICE und die Beschreibung erhalten Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/82981502). Nach Abschluss der Inbetriebnahme steht kein PG / PC mit dem Projekt der Anlage zur Verfügung. Für das Sichern und Rücksichern der Parameterdaten und Konfigurationsdaten von oder auf eine Baugruppe steht für die SIMATIC Steuerungen der Familie S7 der...
  • Seite 282: Integration In Das Simatic-Umfeld

    Schalten, Schützen, Überwachen, Befehlen und Melden auf der Feldebene. Eine Baustein-Bibliothek soll den Endanwender die Anbindung der IO-Link Devices erleichtern und an konkreten Beispielen die Verwendung der Bibliothek aufzeigen Die Bibliothek können Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/90529409) kostenlos downloaden. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 283: 11.2 Elektronik-Module Für Id Schlüsselschalter

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.1 Aufbau einer Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter an Frontplatte Eine modular aufgebaute Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter an einer Frontplatte besteht aus folgenden Elementen: ① Elektronik-Modul für ID Schlüsselschalter 3SU1400-1Gx10-1AA0 (Seite 183) ②...
  • Seite 284 IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter in einem Gehäuse Eine modular aufgebaute Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter in einem Gehäuse besteht aus folgenden Elementen: ① Elektronik-Modul für ID Schlüsselschalter 3SU1400-1Gx10-1AA0 (Seite 183) ② 3-fach Halter 3SU1500-0AA10-0AA0 (Seite 41) zur Befestigung im Gehäuse ③...
  • Seite 285: Funktionsweise Der Befehlsstelle Mit Id Schlüsselschalter

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.2 Funktionsweise der Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter Der ID Schlüsselschalter dient in erster Linie dazu, durch Drehen die aktuelle Schlüsselstellung einzustellen. Zum Einstellen der aktuellen Schlüsselstellung wird der Drehknopf des ID Schlüsselschalters nach rechts oder links gedreht. Im Drehknopf befindet sich eine Öffnung, in die der ID Schlüssel eingesetzt wird.
  • Seite 286 IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Einstellungen am Elektronik-Modul für ID Schlüsselschalter Die Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter verfügen über fünf digitale Ausgänge. Die Einstellung der Ausgänge 0 bis 3 ist von der aktuellen Schlüsselstellung und den Moduleinstellungen abhängig. Wenn ein gültiger ID Schlüssel erkannt wurde, ist Ausgang 4 aktiv;...
  • Seite 287 IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Funktion der LEDs im ID Schlüsselschalter Im Gehäuse des ID Schlüsselschalters befinden sich vier Leuchtflächen, die folgende Zustände annehmen können: ● Grün leuchtend: Anzeige der aktuellen Schlüsselstellung und der geschalteten Ausgänge. ● Grün blinkend: Anzeige der temporären Schlüsselstellung. ●...
  • Seite 288 IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Von ID Schlüssel abhängig wählbare Positionen nach Verstellmethode Bei dem Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link muss dafür "DS 131 Stufenweise schalten" auf "gesperrt" eingestellt werden. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 289 IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Von ID Schlüssel abhängig wählbare Positionen nach Verstellmethode Bei dem Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link muss dafür "DS 131 Stufenweise schalten" auf "gesperrt" eingestellt werden. Schlüssel- Ausgang 4 Ausgang 0 und 4 Ausgang 1 und 4 Ausgang 2 und 4 Ausgang 3 und 4 farbe...
  • Seite 290 IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Von ID Schlüssel abhängig wählbare Positionen nach Additionsmethode (nur für Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link). Bei den Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link muss dafür "DS 131 Stufenweise schalten" auf "offen" eingestellt werden. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 291 IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Von ID Schlüssel abhängig wählbare Positionen nach Additionsmethode (nur für Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link). Bei den Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link muss dafür "DS 131 Stufenweise schalten" auf "offen" eingestellt werden. Schlüssel- Ausgang 4 Ausgang 0, 4...
  • Seite 292: Parameter

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.3 Parameter 11.2.3.1 Parameter Folgende Parameter können parametriert werden: ● Stufenweise schalten ● Schaltstellung speichern ● Remanente Speicherung der Schaltstellung ● Nur individuell codierbare ID Schlüssel ● Schaltstellungsverzögerungszeit ● Speicherbereich wählen ● Auslieferungszustand wiederherstellen ●...
  • Seite 293: Parameter "Stufenweise Schalten

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.3.2 Parameter "Stufenweise schalten" Parameter "Stufenweise schalten" Der Parameter "Stufenweise schalten" beeinflusst die Auswertung der aktuellen Schlüsselstellung. 1) "Stufenweise schalten" gesperrt: Die Verstellmethode wird verwendet. ● Schlüsselstellung ≥ 1: Der Ausgang ist eingeschaltet, welcher der aktuellen Schlüsselstellung-1 entspricht;...
  • Seite 294: Parameter "Schaltstellung Speichern

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.3.3 Parameter "Schaltstellung speichern" Parameter "Schaltstellung speichern" 1) "Schaltstellung speichern" gesperrt: ● Kein ID Schlüssel erkannt. Die aktuelle Schlüsselstellung wird unmittelbar nach dem Abziehen des ID Schlüssels auf 0 geändert und alle aktiven Ausgänge werden deaktiviert.
  • Seite 295: Parameter "Remanente Speicherung Der Schaltstellung

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.3.4 Parameter "Remanente Speicherung der Schaltstellung" Parameter "Remanente Speicherung der Schaltstellung" Voraussetzung: Der Parameter "Remanente Speicherung der Schaltstellung" funktioniert nur in Kombination mit dem Parameter "Schaltstellung speichern". Der Parameter "Schaltstellung speichern" muss freigegeben sein. 1) "Remanente Speicherung der Schaltstellung"...
  • Seite 296: Parameter "Nur Individuell Codierbare Id Schlüssel

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.3.5 Parameter "Nur individuell codierbare ID Schlüssel" Parameter "Nur individuell codierbare ID Schlüssel" 1) "Nur individuell codierbare ID Schlüssel" gesperrt: ● Alle Berechtigungsstufen sind aktiviert. 2) "Nur individuell codierbare ID Schlüssel" freigegeben: ● Nur individuell codierbare ID Schlüssel sind zugelassen. In diesem Fall werden nur individuell codierbare ID Schlüssel erkannt, unabhängig davon, ob sie in der Schlüsselliste im Elektronik-Modul aufgeführt sind oder nicht.
  • Seite 297: Parameter "Schaltstellungsverzögerungszeit

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.3.6 Parameter "Schaltstellungsverzögerungszeit" Schaltstellungsverzögerungszeit Die Schaltstellungsverzögerungszeit gibt an, wie lange eine temporäre Schlüsselstellung am ID Schlüsselschalter (durch grünes Blinken der LED am Elektronik-Modul für ID Schlüsselschalter) angezeigt wird. Während dieser Zeit besteht noch die Möglichkeit, die temporäre Schlüsselstellung durch Drehen des Knopfes zu ändern.
  • Seite 298: Parameter "Speicherbereich Wählen

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.3.7 Parameter "Speicherbereich wählen" Parameter "Speicherbereich wählen" S7-PCT Im Port Configuration Tool befindet sich ein Dropdown-Menü, mit dem man auswählen kann welcher Teil des Datensatzes angezeigt wird. Der Speicherbereich in dem die individuell codierbaren ID Schlüssel hinterlegt sind kann ausgewählt und angezeigt werden.
  • Seite 299: Parameter "Auslieferungszustand Wiederherstellen

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.3.8 Parameter "Auslieferungszustand wiederherstellen" Parameter "Auslieferungszustand wiederherstellen" In manchen Situationen muss das Elektronik-Modul für ID Schlüsselschalter für IO-Link schnell und einfach in den Standardzustand versetzt werden. Für diesen Zweck wird der standardisierte Systembefehl „Auslieferungszustand wiederherstellen“ (Wert 0x82 im Datensatz (Index) 2 - Systemkommandos oder Schaltfläche im Port Configuration Tool S7-PCT ) verwendet.
  • Seite 300: Berechtigungsstufe Verwalten (Individuell Codierbare Id Schlüssel)

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.3.9 Berechtigungsstufe verwalten (individuell codierbare ID Schlüssel) Parameter "Neuen individuell codierbaren ID Schlüssel hinzufügen" Das Elektronik-Modul kann bis zu 50 individuell codierbare ID Schlüssel in seinem permanenten Speicher ablegen und jedem dieser individuell codierbare ID Schlüssel jeweils Gruppe 1 ...
  • Seite 301 IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Vorgehensweise: Um der Liste der individuell codierbaren ID Schlüssel einen neuen individuell codierbaren ID Schlüssel hinzuzufügen oder die Berechtigungsstufe eines bereits hinzugefügten individuell codierbaren ID Schlüssels zu ändern, sind folgende Schritte erforderlich: ● Individuell codierbaren ID Schlüssel in den ID Schlüsselschalter einsetzen. ●...
  • Seite 302 IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Parameter "Individuell codierbaren ID Schlüssel löschen" Um einen individuell codierbaren ID Schlüssel aus der Schlüsselliste zu löschen, sind folgende Schritte erforderlich. Vorgehensweise: ● Individuell codierbaren ID Schlüssel in den ID Schlüsselschalter einsetzen ● Erkennung des ID Schlüssels abwarten ●...
  • Seite 303: Individuell Codierbaren Id Schlüssel Mittels Datensatz 80 Löschen

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Individuell codierbaren ID Schlüssel mittels Datensatz 80 löschen Wenn der individuell codierbare ID Schlüssel verloren gegangen ist oder gestohlen wurde, besteht die Möglichkeit den individuell codierbaren ID Schlüssel aus der Schlüsselliste zu entfernen, ohne dass der individuell codierbare ID Schlüssel physisch verfügbar ist. In diesem Fall bietet das Elektronik-Modul die Möglichkeit, den Schlüssel über den Datensatz 80 aus der Schlüsselliste zu löschen.
  • Seite 304: Parameter Für Io-Link-Devices (Nach Io-Link Kommunikations-Spezifikation V1.1)

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.3.10 Parameter für IO-Link-Devices (nach IO-Link Kommunikations-Spezifikation V1.1) Parameter "Parameter (Schreib-) Zugriff" Mit dem Parameter "Parameter (Schreib-) Zugriff" wird festgelegt, ob auf alle schreibenden und lesenden Parameter zugegriffen werden kann oder nicht. Die folgende Tabelle gibt die Parameterwerte wieder. Tabelle 11- 3 Parameter "Parameter (Schreib-) Zugriffssperre"...
  • Seite 305: Prozessabbild

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.4 Prozessabbild Prozessabbild der Eingänge (PAE) Das Prozessabbild der Eingänge enthält die wichtigsten Statusinformationen der Elektronik- Module für den ID Schlüsselschalter für IO-Link. Tabelle 11- 5 PAE - Statusinformationen DI (2 Byte) DI0.0 1: Bereit DI0.1 1: Sammelfehler DI0.2...
  • Seite 306: Diagnose

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.5 Diagnose 11.2.5.1 IO-Link Diagnose IO-Link Diagnose Bei den Elektronik-Modulen für ID Schlüsselschalter für IO-Link besteht die Möglichkeit die Diagnose über IO-Link vorzunehmen. Über den Diagnosemechanismus von IO-Link wird der Kurzschluss gemeldet. Bei allen weiteren Diagnosemeldungen wird das entsprechende Bit im Datensatz (Index) 92 - Diagnose gesetzt.
  • Seite 307 IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Diagnose und Meldung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfemaßnahme Individuell codierbarer ID Schlüssel Kein gültiger individuell codierbarer Verwenden Sie einen individuell • • kann nicht gespeichert werden: ID Schlüssel gesteckt. codierbaren ID Schlüssel, falls Ungültiger Schlüssel z.
  • Seite 308 IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Die folgende Tabelle gibt an, wie die herstellerspezifischen Diagnosen gemeldet werden: Tabelle 11- 7 Diagnose und Meldungen Diagnose und Meldung IO-Link Event-Code Datensatz 92 DEVICE Kurzschluss 0x7710 Fehler bei Selbsttest / Interner Fehler — Individuell codierbarer ID Schlüssel kann nicht —...
  • Seite 309: Normalbetrieb

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Geräte LED ① DEVICE (Geräte LED) ② IO-Link Die Geräte-LEDs dienen zur Anzeige der korrekten Funktion des Elektronik-Moduls für ID Schlüsselschalter. Tritt ein Kurzschluss oder ein interner Fehler auf, wird dies durch diese LEDs angezeigt. ●...
  • Seite 310: Montage Einer Befehlsstelle Mit Id Schlüsselschalter

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.6 Montage einer Befehlsstelle mit ID Schlüsselschalter Vorgehensweise ① Stecken Sie den ID Schlüsselschalter von vorne in die Öffnung der Frontplatte. ② Setzen Sie den Halter von hinten auf den ID Schlüsselschalter auf. ③ Drehen Sie die Schraube am Halter fest (Anzugsdrehmoment 1,0 ...
  • Seite 311: Anschließen

    IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 11.2.7 Anschließen 11.2.7.1 Elektronik-Module für den ID Schlüsselschalter für IO-Link Elektronik-Modul für ID Schlüsselschalter für IO-Link 3SU1400-1GD10-1AA0 Klemmenbeschriftung Das IO-Link Device wird über die Klemmen L+, C/Q und L- an den IO-Link Master angeschlossen. Das IO-Link Device wird über die zwei Leitungen L+ und L- mit Spannung (DC 24 V) versorgt.
  • Seite 312 IO-Link 11.2 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Anschlussquerschnitte 0,4 Nm 3.5 lb in SZM (∅ 3,5 mm x 0,6 mm) 1 x 0,2 ... 2,5 mm² 1 x 0,25 ... 1,5 mm² 2 x 0,25 ... 0,75 mm² 1 x 0,2 ... 2,5 mm² 2 x 0,2 ...
  • Seite 313: Elektronik-Module Für Io-Link

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.1 Elektronik-Modul für IO-Link Die Elektronikmodule für IO-Link können in 3SU1-Gehäuse oder eine Frontplatte eingebaut werden. Die Module werden über IO-Link-Kommunikation gesteuert. Die Nennversorgungsspannung des Moduls beträgt 24 V. Varianten ● Frontvariante 6DI/2DO Für die Fronttafelmontage.
  • Seite 314 IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link Artikelnummern Montageart Digitaleingänge Digitalausgänge Artikelnummer Frontplattenbefestigung 3SU1400-1HL10-6AA0 Bodenbefestigung 3SU1400-2HL10-6AA0 Bodenbefestigung 3SU1400-2HK10-6AA0 Bodenbefestigung 3SU1400-2HM10-6AA0 Bodenbefestigung 3SU1400-2HN10-6AA0 Standardeinstellung. Die 8 Digitalein- und -ausgänge können einzeln nach Bedarf eingerichtet werden. Die Anzahl der Ein- und Ausgänge kann nicht geändert werden. Kurzschluss-Schutz Wenn an einem oder mehreren Ausgängen ein Kurzschluss auftritt, wird das Auftreten eines Fehlerereignisses gesendet und das Fehler-Flag gesetzt.
  • Seite 315: Funktionen

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.2 Funktionen 11.3.2.1 Eingangsfunktionen Statischer Eingang Beschreibung Diese Funktion ist für den allgemeinen Einsatz. In diesem Modus kann ein Wert am Eingang gelesen und über IO-Link-Kommunikation zum IO-Link-Master übertragen werden. Der Ausgang ist in diesem Modus deaktiviert. Parameter ●...
  • Seite 316: Eingangsschaltspielzähler

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link Eingangsschaltspielzähler Beschreibung In diesem Modus wird ein Wert am Eingang gelesen. Die Signaländerungen werden überwacht. Durch eine vordefinierte Signaländerung wird der Istwert des entsprechenden Zählers "Schaltnummer" erhöht. Der Istwert dieses Zählers wird mit der Anzahl der Schaltungen verglichen.
  • Seite 317: Einschaltdauer Eingang

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link Einschaltdauer Eingang Beschreibung In diesem Modus wird ein Wert am Eingang gelesen. Die Signaländerungen werden überwacht. Der Wert am Eingang wird überwacht. Wenn der Eingang für 1000 ms an ist, wird die Einschaltzeit-Istzeit hochgezählt. Diese Erhöhung umfasst alle Zeiten, zu denen der Eingang an ist und kann mehrere Impulse mit einer Länge unter 1000 ms beinhalten.
  • Seite 318: Ausgangsfunktionen

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.2.2 Ausgangsfunktionen Statischer Ausgang Beschreibung In diesem Modus kann ein Wert für den entsprechenden Ausgang gesetzt und vom IO-Link- Master an das Gerät übertragen werden. Der Wert für den Ausgang wird über die Ausgangs- Prozessdaten gesetzt. Die Ausgangsspannung entspricht EN 61131-2.
  • Seite 319 IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link PWM Ausgang Beschreibung In diesem Modus wird der Wert der Ausgangs-Prozessdaten gelesen. Der entsprechende Ausgang kann in diesem Modus zur PWM eingesetzt werden. PWM wird über die Ausgangs- Prozessdaten ausgelöst. Parameter ● PWM Frequenz ● PWM Pulspausenverhältnis ●...
  • Seite 320: Dimming Ausgang

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link Dimming Ausgang Beschreibung In diesem Modus kann der entsprechende Ausgang langsam eingeschaltet werden. Der Dimming Ausgang wird über die Ausgangs-Prozessdaten ausgelöst. Die Dimming Frequenz ist 100 Hz. Der Tastgrad steigt linear von 0 auf 100 %. Wenn die Dimming Zeit abgelaufen ist, ist der Ausgang an.
  • Seite 321: Ausgangsschaltspielzähler

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link Ausgangsschaltspielzähler Beschreibung In diesem Modus wird der Wert der Ausgangs-Prozessdaten gelesen. Die Signaländerungen werden überwacht. Der Schaltausgang wird über die Ausgangs-Prozessdaten ausgelöst. Durch eine vordefinierte Signaländerung wird der Istwert des entsprechenden Zählers "Schaltnummer" erhöht. Der Istwert dieses Zählers wird mit der Anzahl der Schaltungen verglichen.
  • Seite 322: Einschaltdauer Ausgang

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link Einschaltdauer Ausgang Beschreibung In diesem Modus wird ein Wert am Ausgang gelesen. Die Signaländerungen werden überwacht. Der Einschaltzeit-Ausgang wird über die Ausgangs-Prozessdaten ausgelöst. Der Wert am Ausgang wird überwacht. Wenn der Ausgang für 1000 ms an ist, wird die Einschaltzeit-Istzeit erhöht.
  • Seite 323: Parameter

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.3 Parameter Folgende Eingangs-Parameter können parametriert werden: ● Eingangsverzögerung ● Eingang invertieren ● Eingang Schaltspielzähler ● Aktive Flanken ● Grenzwert Folgende Ausgangs-Parameter können parametriert werden: ● Ausgang invertieren ● PWM Frequenz ● PWM Pulspausenverhältnis ● Dimming Zeit ●...
  • Seite 324: Parameter "Eingangsverzögerung

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.3.1 Parameter "Eingangsverzögerung" " Parameter "Eingangsverzögerung Am Eingang muss eine Verzögerungszeit als Filter eingestellt sein. Signaländerungen, die kürzer als die festgelegten Werte sind, werden ignoriert. Die Eingangswerte werden um diese Zeit verzögert. Für diese Eingangsverzögerung können Werte zwischen 3 und 255 ms eingestellt werden.
  • Seite 325: Parameter Eingang "Aktive Flanke

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.3.4 Parameter Eingang "Aktive Flanke" Parameter "Aktive Flanke" Auswahl der Art der Flanken, die gezählt werden. Die folgenden Flankenarten stehen zur Auswahl: ● Kein ● Steigende Flanke ● Fallende Flanke ● Alle Flanken Einstellungen Beschreibung Voreinstellung Kein Steigende Flanke...
  • Seite 326: Parameter "Ausgang Invertieren

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.3.6 Parameter "Ausgang invertieren" Parameter "Ausgang invertieren" Jeder Ausgang kann als normaler oder invertierter Ausgang eingesetzt werden. Einstel- Beschreibung Voreinstellung lungen Ausgang invertieren: gesperrt gesperrt Ausgang invertieren: freigegeben — 11.3.3.7 Parameter Ausgang "PWM Frequenz" Parameter "PWM Frequenz" Die PWM Frequenz kann auf Werte zwischen 1 und 255 Hz eingestellt werden.
  • Seite 327: Parameter "Ausgangsschaltspielzähler

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.3.10 Parameter "Ausgangsschaltspielzähler" Parameter "Ausgangsschaltspielzähler" Zielwert, mit dem der Schaltnummer-Istwert verglichen wird. Die Anzahl der Schaltungen kann im Bereich zwischen 0 und 4 294 967 295 liegen. Einstellungen Beschreibung Voreinstellung Anzahl der Schaltungen: Minimalwert 4294967295 Anzahl der Schaltungen: Maximalwert —...
  • Seite 328: Diagnose

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.4 Diagnose 11.3.4.1 IO-Link Diagnose Bei den Elektronik-Modulen für IO-Link besteht die Möglichkeit die Diagnose über IO-Link vorzunehmen. Über den Diagnosemechanismus von IO-Link wird der Kurzschluss gemeldet. Bei allen weiteren Diagnosemeldungen wird das entsprechende Bit im Datensatz (Index) 92 - Diagnose gesetzt.
  • Seite 329 IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link Die folgende Tabelle gibt an, wie die herstellerspezifischen Diagnosen gemeldet werden: Tabelle 11- 9 Diagnose und Meldungen Diagnose und Meldung IO-Link Event- Datensatz 92 LED Code DEVICE Kurzschluss 0x7710 Fehler bei Selbsttest / Interner Fehler —...
  • Seite 330: Montage Und Demontage Der Elektronik-Module Für Io-Link

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.5 Montage und Demontage der Elektronik-Module für IO-Link 11.3.5.1 Montage der IO-Link Elektronik-Module für Frontplattenbefestigung Vorgehensweise ① Stecken Sie das Melde- oder Betätigungselement von vorne in die Öffnung der Frontplatte. ② Setzen Sie den Halter von hinten auf. Achten Sie dabei auf eine sichere Verrastung. ③...
  • Seite 331: Einbauposition Io-Link Module Für Bodenbefestigung

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.5.2 Einbauposition IO-Link Module für Bodenbefestigung Folgende Einbaupositionen für die IO-Link Module für Bodenmontage sind möglich: SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 332: Montage Der Kontaktmodule Und Io-Link Module Für Bodenmontage

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.5.3 Montage der Kontaktmodule und IO-Link Module für Bodenmontage Die Elektronikmodule für IO-Link werden wie Kontakt- oder LED-Module im Gehäuseunterteil befestigt. Zur Bestückung eines Gehäuses mit Kontaktmodulen und einem Elektronikmodul für IO-Link gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 333: Demontage Module

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.5.4 Demontage Module Voraussetzung Gehäuseoberteil ist demontiert. ① Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung der Rastnasen (breiter Schnapp- haken) der Kontakt- oder LED-Module. Bzw. stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung der Rastnasen der Elektronikmodule für IO-Link.
  • Seite 334: Anschließen

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.6 Anschließen 11.3.6.1 Elektronik-Module für IO-Link IO-Link Modul für Bodenmontage SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 335 IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link Klemmenbeschriftung Das IO-Link Device wird über die Klemmen L+, C/Q und L- an den IO-Link Master angeschlossen. Das IO-Link Device wird über die zwei Leitungen L+ und L- mit Spannung (DC 24 V) versorgt. Die Kommunikation des IO-Link Device mit dem IO-Link Master erfolgt über die Leitung C/Q.
  • Seite 336: Verdrahtungsbeispiel

    IO-Link 11.3 Elektronik-Module für IO-Link 11.3.7 Verdrahtungsbeispiel Gehäuse mit sechs Befehlsstellen mit drei IO-Link Modulen, verdrahtet nach links SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 337: Zubehör

    Bezeichnungsschild (schwarz mit weißer Aufschrift oder silberfarben mit schwarzer Aufschrift) zum Kleben oder zum Aufschnappen. 12.1.1 Bezeichnungsschild 12,5 x 27 mm Bezeichnungsschilder können geschnappt oder geklebt werden. Die Bezeichnungsschilder werden zusammen mit dem Schildträger verwendet. Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226804) Bezeichnung Artikelnummer Bezeichnungsschild 3SU1900-0AC16-0AA0...
  • Seite 338 Zubehör 12.1 Unterlegschilder Bezeichnungsschild mit englischer Beschriftung Bezeichnung Artikelnummer 3SU1900-0AC16-0DJ0 3SU1900-0AC16-0DK0 3SU1900-0AC16-0DL0 Down 3SU1900-0AC16-0DM0 Forward 3SU1900-0AC16-0DN0 Reverse 3SU1900-0AC16-0DP0 Right 3SU1900-0AC16-0DQ0 Left 3SU1900-0AC16-0DR0 Stop 3SU1900-0AC16-0DS0 Start 3SU1900-0AC16-0DT0 Reset 3SU1900-0AC16-0DU0 Test 3SU1900-0AC16-0DV0 Open 3SU1900-0AC16-0DW0 Close 3SU1900-0AC16-0DX0 3SU1900-0AC16-0DE0 Running 3SU1900-0AC16-0EB0 Fault 3SU1900-0AC16-0EC0 3SU1900-0AC16-0ED0 Stop Start 3SU1900-0AC16-0DC0 Off On...
  • Seite 339 Zubehör 12.1 Unterlegschilder Bezeichnungsschild mit französischer Beschriftung Bezeichnung Artikelnummer Marche 3SU1900-0AC16-0GA0 Arrêt 3SU1900-0AC16-0GB0 Montée 3SU1900-0AC16-0GC0 Descente 3SU1900-0AC16-0GD0 Avant 3SU1900-0AC16-0GE0 Retour 3SU1900-0AC16-0GF0 Droite 3SU1900-0AC16-0GG0 Gauche 3SU1900-0AC16-0GH0 Ouvert 3SU1900-0AC16-0GJ0 Fermé 3SU1900-0AC16-0GK0 Rapide 3SU1900-0AC16-0GL0 En Service 3SU1900-0AC16-0GM0 Defaut 3SU1900-0AC16-0GN0 Reglage 3SU1900-0AC16-0GP0 Arrêt d'urgence 3SU1900-0AC16-0GQ0 Hors service 3SU1900-0AC16-0GR0...
  • Seite 340: Bezeichnungsschild 17,5 X 27 Mm

    Zubehör 12.1 Unterlegschilder 12.1.2 Bezeichnungsschild 17,5 x 27 mm Bezeichnungsschilder können geschnappt oder geklebt werden. Die Bezeichnungsschilder werden zusammen mit dem Schildträger verwendet. Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226804) Bezeichnung Artikelnummer Bezeichnungsschild 3SU1900-0AD16-0AA0 Bezeichnungsschild mit deutscher Beschriftung Bezeichnung Artikelnummer 3SU1900-0AD16-0AB0 3SU1900-0AD16-0AC0 3SU1900-0AD16-0AD0...
  • Seite 341 Zubehör 12.1 Unterlegschilder Bezeichnungsschild mit englischer Beschriftung Bezeichnung Artikelnummer Stop Start 3SU1900-0AD16-0DC0 3SU1900-0AD16-0DJ0 3SU1900-0AD16-0DK0 3SU1900-0AD16-0DL0 Down 3SU1900-0AD16-0DM0 Forward 3SU1900-0AD16-0DN0 Reverse 3SU1900-0AD16-0DP0 Right 3SU1900-0AD16-0DQ0 Left 3SU1900-0AD16-0DR0 Stop 3SU1900-0AD16-0DS0 Start 3SU1900-0AD16-0DT0 Open 3SU1900-0AD16-0DW0 Close 3SU1900-0AD16-0DX0 Man Auto 3SU1900-0AD16-0EA0 Running 3SU1900-0AD16-0EB0 Fault 3SU1900-0AD16-0EC0 Bezeichnungsschild mit französischer Beschriftung Bezeichnung Artikelnummer...
  • Seite 342: Bezeichnungsschild 27 X 27 Mm

    Zubehör 12.1 Unterlegschilder 12.1.3 Bezeichnungsschild 27 x 27 mm Bezeichnungsschilder können geschnappt oder geklebt werden. Die Bezeichnungsschilder werden zusammen mit dem Schildträger verwendet. Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226804) Bezeichnung Artikelnummer Bezeichnungsschild 3SU1900-0AE16-0AA0 Bezeichnungsschild mit deutscher Beschriftung Bezeichnung Artikelnummer 3SU1900-0AE16-0AB0 3SU1900-0AE16-0AC0 3SU1900-0AE16-0AD0...
  • Seite 343 Zubehör 12.1 Unterlegschilder Bezeichnungsschild mit französischer Beschriftung Bezeichnung Artikelnummer Marche 3SU1900-0AE16-0GA0 Arrêt 3SU1900-0AE16-0GB0 Montée 3SU1900-0AE16-0GC0 Descente 3SU1900-0AE16-0GD0 En Service 3SU1900-0AE16-0GM0 Defaut 3SU1900-0AE16-0GN0 Sous tension 3SU1900-0AE16-0GS0 Manu Auto 3SU1900-0AE16-0GT0 Marche Arrêt 3SU1900-0AE16-0GU0 Bezeichnungsschild mit Symbol Aufgedruckte Symbole Artikelnummer 3SU1900-0AE16-0QG0 Bewegung Pfeilrichtung nach rechts 3SU1900-0AE16-0QR0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 344: Schildträger

    Zubehör 12.1 Unterlegschilder 12.1.4 Schildträger Schildträger dienen zur Befestigung der Bezeichnungsschilder. Diese können geschnappt oder geklebt werden. Siemens Industry Mall (https://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10231447) Bezeichnung Größe des Form Artikelnummer Bezeichnugs- schilds Schildträger für 12,5 x 27 mm einseitig 3SU1900-0AG10-0AA0 Bezeichnungsschild abgerundet 17,5 x 27 mm...
  • Seite 345 Zubehör 12.1 Unterlegschilder Bezeichnung Größe des Form Artikelnummer Bezeichnugs- schilds Schildträger für 27 x 27 mm rechteckig 3SU1900-0AL10-0AA0 Bezeichnungsschild für Koordinatenschalter und Kippschalter Schildträger für 27 x 27 mm kreuz 3SU1900-0AM10-0AA0 Bezeichnungsschild für Koordinatenschalter und 4-fach Knebelschalter SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 346: Bezeichnungsschilder Für Gehäuse (22 X 22 Mm)

    Die Bezeichnungsschilder in Größe 22 mm x 22 mm können auf Gehäuse mit Aussparung für Schilder aufgeklebt werden. Es gibt Ausführungen in schwarz mit weißer Aufschrift oder silberfarben mit schwarzer Aufschrift. Hinweise zur Beschriftung finden SIe im Kapitel "Beschriftung von Schildern (Seite 354)". Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226805) Bezeichnung Artikelnummer...
  • Seite 347 Zubehör 12.1 Unterlegschilder Bezeichnungsschild mit englischer Beschriftung Bezeichnung Artikelnummer 3SU1900-0AF16-0DJ0 3SU1900-0AF16-0DK0 3SU1900-0AF16-0DL0 Down 3SU1900-0AF16-0DM0 Forward 3SU1900-0AF16-0DN0 Reverse 3SU1900-0AF16-0DP0 Right 3SU1900-0AF16-0DQ0 Left 3SU1900-0AF16-0DR0 Stop 3SU1900-0AF16-0DS0 Start 3SU1900-0AF16-0DT0 Reset 3SU1900-0AF16-0DU0 Test 3SU1900-0AF16-0DV0 Open 3SU1900-0AF16-0DW0 Close 3SU1900-0AF16-0DX0 Running 3SU1900-0AF16-0EB0 Fault 3SU1900-0AF16-0EC0 Fast 3SU1900-0AF16-0EE0 Slow 3SU1900-0AF16-0EF0 Emergency Stop...
  • Seite 348 Zubehör 12.1 Unterlegschilder Bezeichnungsschild mit französischer Beschriftung Bezeichnung Artikelnummer Marche 3SU1900-0AF16-0GA0 Arrêt 3SU1900-0AF16-0GB0 Montée 3SU1900-0AF16-0GC0 Descente 3SU1900-0AF16-0GD0 Avant 3SU1900-0AF16-0GE0 Retour 3SU1900-0AF16-0GF0 Droite 3SU1900-0AF16-0GG0 Gauche 3SU1900-0AF16-0GH0 Ouvert 3SU1900-0AF16-0GJ0 Fermé 3SU1900-0AF16-0GK0 Rapide 3SU1900-0AF16-0GL0 En Service 3SU1900-0AF16-0GM0 Defaut 3SU1900-0AF16-0GN0 Sous tension 3SU1900-0AF16-0GS0 Manu Auto 3SU1900-0AF16-0GT0 Marche Arrêt 3SU1900-0AF16-0GU0...
  • Seite 349 Zubehör 12.1 Unterlegschilder Bezeichnungsschild mit Symbol Aufgedruckte Symbole Artikelnummer Bewegung Pfeilrichtung nach rechts 3SU1900-0AF16-0QR0 Pumpe 3SU1900-0AF16-0RD0 Lüfter 3SU1900-0AF16-0RV0 Kühlung 3SU1900-0AF16-0RW0 Beleuchtung 3SU1900-0AF16-0RX0 Motor 3SU1900-0AF16-0RY0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 350: Bezeichnungsschilder Für Gehäuse Mit Not-Halt

    Zubehör 12.1 Unterlegschilder 12.1.6 Bezeichnungsschilder für Gehäuse mit NOT-HALT Die Bezeichnungsschilder können auf Gehäuse aufgeklebt werden. Die Bezeichnungsschilder können auf allen Gehäusen ohne Schutzkragen verwendet werden. Siemens Industry Mall (https://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10228442) Bezeichnung Artikelnummer Bezeichnungsschild ohne Beschriftung 3SU1900-0BE31-0AA0 Bezeichnungsschild mit Beschriftung: NOT-AUS...
  • Seite 351: Einlegeschild

    Kunststoff mit schwarzer Aufschrift. Sie können in Schritten zu 90° gedreht eingelegt werden. Die Einlegeschilder ohne Aufschrift sind für Eigenbeschriftung mit Permanentstift geeignet. Informationen zur Montage und Demontage der Druckknöpfe finden Sie im Kapitel "Montage (Seite 123)". Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10226803) Bezeichnung Artikelnummer Einlegeschild zur Selbstbeschriftung...
  • Seite 352 Zubehör 12.1 Unterlegschilder Einlegeschild mit englischer Beschriftung Bezeichnung Artikelnummer 3SU1900-0AB71-0DJ0 3SU1900-0AB71-0DK0 Down 3SU1900-0AB71-0DM0 Forward 3SU1900-0AB71-0DN0 Reverse 3SU1900-0AB71-0DP0 Right 3SU1900-0AB71-0DQ0 Left 3SU1900-0AB71-0DR0 Stop 3SU1900-0AB71-0DS0 Start 3SU1900-0AB71-0DT0 Reset 3SU1900-0AB71-0DU0 Test 3SU1900-0AB71-0DV0 Open 3SU1900-0AB71-0DW0 Close 3SU1900-0AB71-0DX0 Running 3SU1900-0AB71-0EB0 Fast 3SU1900-0AB71-0EE0 Slow 3SU1900-0AB71-0EF0 Einlegeschild mit Symbol (EIN/AUS) Bezeichnung aufgedruckte Symbole Artikelnummer...
  • Seite 353 Zubehör 12.1 Unterlegschilder Einlegeschild mit Symbol (grafisch) Bezeichnung aufgedruckte Symbole Artikelnummer klar/schwarz Bewegung Pfeilrichtung nach rechts 3SU1900-0AB71-0QR0 (Schild/Schrift) Bewegung Pfeilrichtung nach oben 3SU1900-0AB71-0QS0 Drehbewegung nach rechts 3SU1900-0AB71-0QT0 Drehbewegung nach links 3SU1900-0AB71-0QU0 Eilgang 3SU1900-0AB71-0QV0 Vorschub 3SU1900-0AB71-0QW0 Zunahme, Plus 3SU1900-0AB71-0QX0 Abnahme, Minus 3SU1900-0AB71-0QY0 Elektromotor 3SU1900-0AB71-0RA0...
  • Seite 354: Kundenspezifische Beschriftung

    Zubehör 12.1 Unterlegschilder 12.1.9 Kundenspezifische Beschriftung Einlegeschilder Die Schilder können mit anderen, in den Bestelldaten nicht aufgeführten Texten und Symbolen beschriftet werden. Die Beschriftungen mit Text werden standardmäßig in einer Schrifthöhe von 4 mm (bei einzeiligem Text) bzw. 3 mm (bei zwei- oder dreizeiligem Text) ausgeführt. Als Schriftart wird Arial verwendet.
  • Seite 355 Zubehör 12.1 Unterlegschilder Beispiele für kundenspezifische Beschriftung der Einlegeschilder Bild 12-1 Zweizeilige Beschriftung in Groß-/Kleinschreibweise (Q0Y) Bild 12-2 Einzeilige Beschriftung in Großschreibweise (Q1Y) Bild 12-3 Dreizeilige Beschriftung in Kleinschreibweise (Q2Y) Bild 12-4 Symbol Nr. 5011 nach IEC 60417 (Q3Y) Bild 12-5 Beliebiges Symbol gemäß...
  • Seite 356 Zubehör 12.1 Unterlegschilder Bezeichnungsschilder Die Schilder können mit anderen, in den Bestelldaten nicht aufgeführten Texten und Symbolen beschriftet werden. Die Beschriftungen mit Text werden standardmäßig in den folgenden Schrifthöhen ausgeführt: ● Schildgröße 12,5 mm × 27 mm: 3 Zeilen mit Schrifthöhe 4 mm (1-zeilig), 3,5 mm (2-zeilig) oder 2,5 mm (3-zeilig) ●...
  • Seite 357 CIN direkt über den SIRIUS ACT-Konfigurator (Mall-Warenkorb) oder über die Standard Bestellwege bestellt werden. Standard-Bestellwege: ● Konfigurator: Internet (www.siemens.de/sirius-act/konfigurator) ● elektronischer Katalog CA01 auf DVD ● Industry Mall: Internet (www.siemens.com/industrymall) Bestellbeispiel 1 Gewünscht ist ein Schild mit zweizeiligem Text: 3SU1900–0AF16-0AZ0 Z1 = HEBEN Z2 = SENKEN Bestellbeispiel 2 Gewünscht ist ein Schild mit Symbol Nr.
  • Seite 358: Schilder Zum Bedrucken

    Texte oder Symbole geeignet. Für Anwendungen mit höheren Ansprüchen empfehlen wir die fertig beschrifteten (je nach Typ gelasert bzw. graviert) Bezeichnungsschilder und Einlegeschilder. Die Software Label Designer finden Sie im Internet unter: LabelDesigner (http://www.siemens.de/sirius-label-designer) Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10231346) Bezeichnung Artikelnummer DIN A4 Blätter Einlegeschild milchig 3SU1900-0BH60-0AA0 DIN A4 Blätter Bezeichnungsschild 12,5 x 27 mm, weiß...
  • Seite 359: Not-Halt

    Zubehör 12.1 Unterlegschilder 12.1.11 NOT-HALT Unterlegscheibe ∅ 45 mm Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10228442) Beschriftung Artikelnummer ohne 3SU1900-0BA31-0AA0 Unterlegscheibe ∅ 75 mm Beschriftung Artikelnummer ohne 3SU1900-0BB31-0AA0 NOT-AUS 3SU1900-0BB31-0AS0 NOT-HALT 3SU1900-0BB31-0AT0 Unterlegschild ∅ 75 mm zum Kleben Beschriftung Artikelnummer ohne 3SU1900-0BC31-0AA0 NOT-AUS...
  • Seite 360: Quadratischer Einzelrahmen

    Zubehör 12.1 Unterlegschilder 12.1.12 Quadratischer Einzelrahmen Mit dem quadratischen Einzelrahmen können Sie einen runden Signaltafelausschnitt eine quadratische Optik geben. Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Product/?mlfb=3SU1900-0AX10-0AA0) Bezeichnung Artikelnummer Quadratischer Einzelrahmen 3SU1900-0AX10-0AA0 (geeignet für Fronttafeldicke < 4 mm) 12.1.13 Gerätekennzeichnungsschild Das Gerätekennzeichnungsschild wird hinten auf die Kontakt- oder LED-Module (Frontmontage) aufgeschnappt und dient zur Beschriftung dieser.
  • Seite 361: Schutz

    12.2 Schutz 12.2 Schutz 12.2.1 Plombierbare Kappe Die plombierbare Kappe wird vor der Montage des Drucktasters angebracht und dient dem Schutz vor unberechtigten Zugriff des Drucktasters. Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221534) Bezeichnung Artikelnummer Plombierbare Kappe für Drucktaster schwarz 3SU1900-0DA10-0AA0 (geeignet für Fronttafeldicke...
  • Seite 362: Schutzkappe

    Zubehör 12.2 Schutz 12.2.2 Schutzkappe Die Schutzkappe wird vor der Montage des Betätigungselements angebracht und dient dem Schutz vor Staub und Verschmutzung. Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221534) Bezeichnung Artikelnummer Schutzkappe für Drucktaster, flach 3SU1900-0DB70-0AA0 Schutzkappe für Drucktaster hoch 3SU1900-0DC70-0AA0 Schutzkappe für Knebelschalter (Knebel kurz) 3SU1900-0DD70-0AA0 Schutzkappe für Pilzdrucktaster, ∅...
  • Seite 363: Sonnenkragen

    Zubehör 12.2 Schutz 12.2.3 Sonnenkragen Der Sonnenkragen wird nach der Montage des Leuchtdrucktasters angebracht und dient der besseren Ablesbarkeit des Leuchtdrucktasters. Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221534) Bezeichnung Artikelnummer Sonnenkragen 3SU1900-0DJ10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 364: Schutzkragen

    < 4 mm beschränkt Der Schutzkragen wird vor der Montage des Drucktasters / Leuchtdrucktasters angebracht und dient dem Schutz des Drucktasters. Darüber hinaus wird die Sichtbarkeit des Leuchtdrucktasters verbessert. Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221534) Bezeichnung Artikelnummer 360° Schutzkragen für Drucktaster und...
  • Seite 365 Zubehör 12.2 Schutz Der Schutzkragen wird vor der Montage des NOT-HALT-Tasters angebracht und dient dem Schutz vor Gewalteinwirkung. Bezeichnung Artikelnummer Schutzkragen für NOT-HALT Kunststoff 3SU1900-0DY30-0AA0 gelb (geeignet für Frontplattendicke < 4 mm) Kunststoff 3SU1900-0DY80-0AA0 grau Schutzkragen für NOT-HALT, Kunststoff 3SU1900-0EA30-0AA0 SEMI-Industry gelb (Frontplattendicke <...
  • Seite 366 Zubehör 12.2 Schutz Der Schutz für Sensortaster wird in Verbindung mit dem Sensortaster verwendet um diesen vor Gewalteinwirkung zu schützen. Der Schutz für Sensortaster kann nachträglich montiert werden. Bezeichnung Artikelnummer Schutz für Sensortaster Abdeckung: 3SU1900-0EC10-0AA0 Kunststoff durchsichtig Boden: Kunststoff schwarz SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 367: Absperrvorrichtung

    12.2.5 Absperrvorrichtung Hinweis Bei allen Zuhörteilen die unter einen Betätiger montiert werden ist die Frontplattendicke auf < 4 mm beschränkt Die Absperrvorrichtungen dienen der Sicherung vor unberechtigter Betätigung. Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221534) Bezeichnung Artikelnummer Absperrvorrichtung für Drucktaster, flach 3SU1950-0DM80-0AA0 (geeignet für Frontplattendicke < 4 mm) Absperrvorrichtung für Drucktaster, hoch...
  • Seite 368 Zubehör 12.2 Schutz Bezeichnung Artikelnummer Absperrvorrichtung für Knebelschalter (kurze / lange 3SU1950-0DQ80-0AA0 Handhabe), Position links (geeignet für Frontplattendicke < 4 mm) Absperrvorrichtung für Knebelschalter (kurze / lange 3SU1950-0DR80-0AA0 Handhabe), Position mittig (geeignet für Frontplattendicke < 4 mm) Absperrvorrichtung für Knebelschalter (kurze / lange 3SU1950-0DS80-0AA0 Handhabe), Position, rechts (geeignet für Frontplattendicke <...
  • Seite 369: Abdeckhaube Für Absperrvorrichtung

    Zubehör 12.2 Schutz 12.2.6 Abdeckhaube für Absperrvorrichtung Die Abdeckhaube für Absperrvorrichtungen dienen der Sicherung vor unbeabsichtigter Betätigung. Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221534) Bezeichnung Artikelnummer Abdeckhaube für Absperrvorrichtung 3SU1950-0DV80-0AA0 (Frontplattendicke < 4 mm) SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 370: Montage

    Zubehör 12.2 Schutz 12.2.7 Montage 12.2.7.1 Montageschritte Staubschutzkappe Vorgehensweise Abbildung beispielhaft ① Stecken Sie die Staubschutzkappe von vorne auf den Schlüsselschalter. Abbildung beispielhaft ② Klappen Sie die Staubschutzkappe um. ③ Verschließen Sie mit der Staubschutzkappe den Schlüsselschalter. Abbildung beispielhaft SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 371: Montageschritte Absperrvorrichtung

    Zubehör 12.2 Schutz 12.2.7.2 Montageschritte Absperrvorrichtung Die Montageschritte einer Absperrvorrichtung werden anhand einer "Absperrvorrichtung für Knebelschalter" gezeigt. Voraussetzung Vor der Montage der Absperrvorrichtung müssen Sie die Folie auf der Rückseite der Absperrvorrichtung entfernen. Vorgehensweise Abbildung beispielhaft ① Öffnen Sie die Absperrvorrichtung ②...
  • Seite 372 Zubehör 12.2 Schutz Abbildung beispielhaft ④ Optionaler Schritt: Stellen Sie den Knebelschalter auf die vorgesehene Schaltposition. ⑤ Schließen Sie die Absperrvorrichtung. Stecken Sie ein Schloss durch die dafür vorgesehene Bohrung um das Bedienelement vor unberechtigten Zugriff zu schützen. Abbildung beispielhaft. Schloss nicht im Lieferumfang enthalten. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 373: Handhaben

    Zubehör 12.3 Handhaben 12.3 Handhaben Druckknopf flach Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221535) Bezeichnung Artikelnummer Druckknopf flach für Drucktaster Kunststoff schwarz 3SU1900-0FT10-0AA0 3SU1900-0FT20-0AA0 gelb 3SU1900-0FT30-0AA0 grün 3SU1900-0FT40-0AA0 blau 3SU1900-0FT50-0AA0 weiß 3SU1900-0FT60-0AA0 Druckknopf flach für beleuchtbare Drucktaster Kunststoff amber 3SU1901-0FT00-0AA0 3SU1901-0FT20-0AA0 gelb 3SU1901-0FT30-0AA0 grün...
  • Seite 374 Zubehör 12.3 Handhaben Schlüssel Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221535) Bezeichnung Artikelnummer Schlüssel Ronis SB30 3SU1950-0FB80-0AA0 3SU1950-0FC80-0AA0 Schlüssel BKS 3SU1950-0FD80-0AA0 Schlüssel CES LSG1 3SU1950-0FN80-0AA0 SSG10 3SU1950-0FP80-0AA0 3SU1950-0FQ80-0AA0 Schlüssel IKON 360012K1 3SU1950-0FR80-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 375: Id Schlüssel

    ID Schlüssel“ verfügt in der Standardeinstellung über keine maximale Schlüsselstellung. Der Anwender kann die Schlüsselstellung gemäß einer der Berechtigungsstufen 1 bis 4 konfigurieren. Diese Konfigurationsmöglichkeit besteht nur beim weißen ID Schlüssel. Artikelnummern ID Schlüssel Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221535) Berechtigungs- Schlüsselfarbe Artikelnummer stufe ID Gruppe 1 grün...
  • Seite 376: Blindverschluss

    Sie können somit die Verdrahtung vollständig durchführen ohne dass das Befehls- oder Meldeelement vorhanden sein muss . Danach entfernen Sie den Blindverschluss und ersetzen ihn durch das von Ihnen projektierte Befehls- oder Meldeelement. Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221535) Bezeichnung Artikelnummer...
  • Seite 377: Zubehör Für Gehäuse

    Zubehör 12.6 Zubehör für Gehäuse 12.6 Zubehör für Gehäuse Verschraubungen Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221536) Bezeichnung Material Artikelnummer Metrische Verschraubung M20 mit Kunststoff 3SU1900-0HE10-0AA0 AS-i-Kabeleinführung Metrische Verschraubung M25 mit 3SU1900-0HF10-0AA0 AS-i-Kabeleinführung Metrische Verschraubung M20 für 3SU1900-0HG10-0AA0 Gehäuse Metrische Verschraubung M25 für 3SU1900-0HH10-0AA0 Gehäuse...
  • Seite 378 Zubehör 12.6 Zubehör für Gehäuse Adapter für AS-i Profilleitung Bezeichnung Material Artikelnummer Durchdringungstechnik, für M20 Kunststoff 3SU1900-0HX10-0AA0 Durchdringungstechnik, für M25 3SU1900-0HY10-0AA0 Adapter für AS-i Steckanschluss Bezeichnung Material Artikelnummer für Kunststoffgehäuse M12-Buchse, 4-polig, für M20 Kunststoff 3SU1930-0HA10-0AA0 M12-Buchse, 4-polig, für M25 3SU1930-0HB10-0AA0 M12-Stecker, 4-polig, für M20 3SU1930-0HC10-0AA0...
  • Seite 379 Zubehör 12.6 Zubehör für Gehäuse Gehäusedeckelüberwachung Die Gehäusedeckelüberwachung wird an der Zwischenposition der Befehlsstellen angebracht. Der Stößel wird am Gehäusedeckel angeschraubt (Anzugsdrehmomente: Kunststoff: 0,6 ... 0,8 Nm, Metall: 0,8 ... 1,0 Nm). Der Modulaufsatz in der Zwischenposition am Gehäuseboden eingeschnappt und mit einem 1NO (Schließer) Kontaktmodul (3SU1400-2AA10-.BA0) versehen.
  • Seite 380: Montageschritte Gehäusedeckelüberwachung

    Zubehör 12.6 Zubehör für Gehäuse 12.6.1 Montageschritte Gehäusedeckelüberwachung Vorgehensweise Abbildung beispielhaft ① Montieren Sie den Adapter der Gehäusedeckelüberwachung in das Gehäuse. ② Montieren Sie das Kontaktmodul auf das Bodenelement der Gehäusedeckel- überwachung. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 381 Zubehör 12.6 Zubehör für Gehäuse Abbildung beispielhaft ③ Schrauben Sie den Stössel der Gehäusedeckelüberwachung an den Deckel des Gehäuses. Anzugsdrehmomente: • Kunststoff-Gehäuse: 0,6 ... 0,8 Nm • Metall-Gehäuse: 0,8 ... 1,0 Nm ④ ⑤ Stecken Sie den Deckel des Gehäuses auf das Gehäuse-Unterteil. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 382 Zubehör 12.6 Zubehör für Gehäuse Abbildung beispielhaft ④ ⑤ Stecken Sie Deckel des Gehäuses auf das Gehäuse-Unterteil. ⑥ Verschrauben Sie das Gehäuse. SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 383: Sonstiges Zubehör

    Zubehör 12.7 Sonstiges Zubehör 12.7 Sonstiges Zubehör Siemens Industry Mall (http://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Products/10221537) Bezeichnung Material Artikelnummer Leiterplattenträger Kunststoff 3SU1900-0KA10-0AA0 Hutschienenadapter Kunststoff 3SU1900-0KH80-0AA0 Druckstück für Knebel und Kunststoff 3SU1900-0KC10-0AA0 Schloss Adapter für Betätiger und Mel- Metall 3SU1950-0KJ80-0AA0 der mit Frontring für flachen Einbau...
  • Seite 384 Zubehör 12.7 Sonstiges Zubehör Bezeichnung Material Artikelnummer Verlängerungsstößel Kunststoff 3SU1900-0KG10-0AA0 Zum Ausgleich des Abstandes zwischen dem Drucktaster und der Entriegelungstaste eines Überlastrelais Erdungsschraube Metall 3SU1950-0KK80-0AA0 Winkelstecker Kunststoff 3SU1900-0KL10-0AA0 Zum Anschluss des Sensortas- ters SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 385: Kombinationsmöglichkeiten Des Zubehörs

    Zubehör 12.8 Kombinationsmöglichkeiten des Zubehörs 12.8 Kombinationsmöglichkeiten des Zubehörs Bitte beachten Sie, bei der Bestellung des Zubehörs, dass nicht mehrere Zubehöre aus derselben Gruppe eingebaut werden können. (Grund: Verminderung des Schutzgrades etc.) Einbauposition hinter dem Leucht- auf dem Frontring unter der Befehls- hinter der in Verbindung mit /Druckknopf...
  • Seite 386 Zubehör 12.8 Kombinationsmöglichkeiten des Zubehörs Einbauposition hinter dem Leucht- auf dem Frontring unter der Befehls- hinter der in Verbindung mit /Druckknopf stelle, vor der Fronttafel dem Gehäuse Fronttafel Bezeichnungs- — — — — ✓ schild 22mm x 22mm Bezeichnungs- — —...
  • Seite 387: Verwendung Des Zubehör Für Das Gehäuse

    Zubehör 12.9 Verwendung des Zubehör für das Gehäuse 12.9 Verwendung des Zubehör für das Gehäuse Für die Verwendung des Zubehörs müssen Sie folgende Verwendungshinweise beachten: Gehäuse mit Vertiefung für Bezeichnungsschild Zubehör geeignet für Frontmontage geeignet für Bodenmontage Schildträger ✓ — Einzelrahmen quadratisch ✓...
  • Seite 388 Zubehör 12.9 Verwendung des Zubehör für das Gehäuse Gehäuse ohne Vertiefung für Bezeichnungsschild (ausgenommen Gehäuse mit Schutzkragen) Zubehör geeignet für Frontmontage geeignet für Bodenmontage Schildträger ✓ — Einzelrahmen quadratisch ✓ — NOT-HALT-Unterlegscheibe — — Schutzkragen für NOT-HALT ✓ — Schutzkragen für NOT-HALT, ✓...
  • Seite 389: Technische Daten

    Technische Daten 13.1 Produktdatenblatt Die technischen Daten der Geräte finden Sie beim Siemens Industry Online Support (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de). Geben Sie im Feld "Produkt" die Artikelnummer des gewünschten Geräts ein, um danach zu suchen. Es erscheint eine Ansicht des Geräts mit dem Link zu den technischen Daten.
  • Seite 390: 13.2 Drucktaster

    Technische Daten 13.2 Drucktaster 13.2 Drucktaster 3SU1..0-.AA 3SU1..1-.AA 3SU1..0-.JA 3SU1..1-.JA Funktionsweise des Betätigungselements verrastend Produkterweiterung optional Leuchtmittel Nein mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) 500000 typisch Schalthäufigkeit maximal 1800 Schockfestigkeit 11 ms, 50g, Halbsinus gemäß IEC 60068-2-27 Schwingfestigkeit 10 ... 500 Hz: 5g gemäß...
  • Seite 391 Technische Daten 13.2 Drucktaster 3SU1..0-.AB 3SU1..1-.AB 3SU1..0-.HC 3SU1..0-.BB 3SU1..1-.BB 3SU1..0-.CB 3SU1..1-.JB 3SU1..0-.DB 3SU1..0-.JB Funktionsweise des Betätigungs- tastend tastend, verrastbar elements Produkterweiterung optional Leuchtmittel Nein Nein mechanische Lebensdauer 10000000 3000000 1000000 (Schaltspiele) typisch Schalthäufigkeit maximal 3600 3600 1800 Schockfestigkeit 11 ms, 50g, Halbsinus gemäß...
  • Seite 392: Pilzdrucktaster

    Technische Daten 13.3 Pilzdrucktaster 13.3 Pilzdrucktaster 3SU1.00-.AA 3SU1.00-.BA 3SU1.50-.EA 3SU1.01-.AA 3SU1.00-.CA 3SU1.01-.BA 3SU1.30-.AA 3SU1.51-.AA 3SU1.30-.BA 3SU1.51-.BA 3SU1.50-.AA 3SU1.51-.CA 3SU1.50-.BA 3SU1.50-.CA Funktionsweise des verrastend Betätigungselements Produkterweiterung optional Nein Nein Nein Leuchtmittel mechanische Lebensdauer 500000 500000 300000 500000 (Schaltspiele) typisch Schalthäufigkeit maximal 3600 1800 1800...
  • Seite 393 Technische Daten 13.3 Pilzdrucktaster 3SU1.00-.AD 3SU1.50-.ED 3SU1.01-.AD 3SU1.00-.BD 3SU1.01-.BD 3SU1.00-.CD 3SU1.31-.AD 3SU1.30-.AD 3SU1.31-.BD 3SU1.30-.BD 3SU1.50-.AD 3SU1.50-.BD 3SU1.50-.CD Funktionsweise des tastend Betätigungselements Produkterweiterung optional Nein Nein Leuchtmittel mechanische Lebensdauer 10000000 300000 3000000 (Schaltspiele) typisch Schalthäufigkeit maximal 3600 1800 3600 Schockfestigkeit 11 ms, 50g, Halbsinus gemäß...
  • Seite 394: Not-Halt-Pilzdrucktaster

    Technische Daten 13.4 NOT-HALT-Pilzdrucktaster 13.4 NOT-HALT-Pilzdrucktaster 3SU1...-.G 3SU1...-.H 3SU1...-.J 3SU1...-.L 3SU1...-.N Funktionsweise des Betätigungselements Produkterweiterung optional Leuchtmittel mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) 300000 typisch Schalthäufigkeit maximal Schockfestigkeit 11 ms, 50g, Halbsinus gemäß IEC 60068-2-27 Schwingfestigkeit 10 ... 500 Hz: 5g gemäß IEC 60068-2-6 Schutzart IP66, IP67, IP69 Klimaklasse während Betrieb...
  • Seite 395: Knebelschalter

    Technische Daten 13.5 Knebelschalter 13.5 Knebelschalter 3SU100.-2B 3SU105.-2B 3SU100.-2C 3SU105.-2C 3SU103.-2B 3SU106.-2D 3SU103.-2C 3SU106.-2E Mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) 1000000 300000 typisch Schalthäufigkeit maximal 1800 Schockfestigkeit 11 ms, 50g, Halbsinus gemäß IEC 60068-2-27 Schwingfestigkeit 10 ... 500 Hz: 5g gemäß IEC 60068-2-6 Schutzart IP66, IP67, IP69 Umgebungstemperatur...
  • Seite 396: Kippschalter

    Technische Daten 13.6 Kippschalter 13.6 Kippschalter 3SU1...-3E Mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) typisch 1000000 Schalthäufigkeit maximal 1800 Schockfestigkeit 11 ms, 50g, Halbsinus gemäß IEC 60068-2-27 Schwingfestigkeit 10 ... 500 Hz: 5g gemäß IEC 60068-2-6 Schutzart IP66, IP67, IP69 Umgebungstemperatur °C -25 … +70 während Betrieb •...
  • Seite 397: Schlüsselschalter

    Technische Daten 13.7 Schlüsselschalter 13.7 Schlüsselschalter 3SU100.-4B 3SU100.-5B 3SU103.-4B 3SU103.-5B 3SU100.-4C 3SU100.-5H 3SU103.-4C 3SU103.-5H 3SU100.-4D 3SU100.-5J 3SU103.-4D 3SU103.-5J 3SU100.-4F 3SU100.-5K 3SU103.-4F 3SU103.-5K 3SU100.-4G 3SU100.-5L 3SU103.-4G 3SU103.-5L 3SU100.-4H 3SU100.-5P 3SU103.-4H 3SU103.-5P 3SU100.-4J 3SU100.-5Q 3SU103.-4J 3SU103.-5Q 3SU100.-4L 3SU100.-5R 3SU103.-4L 3SU103.-5R 3SU100.-5S 3SU103.-5S 3SU100.-5T 3SU103.-5T 3SU100.-5X...
  • Seite 398 Technische Daten 13.7 Schlüsselschalter 3SU105.-4B 3SU105.-5B 3SU1060-0J 3SU105.-4C 3SU105.-5H 3SU105.-4D 3SU105.-5J 3SU105.-4F 3SU105.-5K 3SU105.-4G 3SU105.-5L 3SU105.-4H 3SU105.-5P 3SU105.-4J 3SU105.-5Q 3SU105.-4L 3SU105.-5R 3SU105.-5S 3SU105.-5T 3SU105.-5X Mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) 300000 typisch Schalthäufigkeit maximal 1800 Schockfestigkeit 11 ms, 50g, Halbsinus gemäß IEC 60068-2-27 Schwingfestigkeit 10 ...
  • Seite 399: Koordinatenschalter

    Technische Daten 13.8 Koordinatenschalter 13.8 Koordinatenschalter 3SU1...-7A 3SU1...-7B Mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) typisch 250000 Schalthäufigkeit maximal 3600 Schockfestigkeit 11 ms, 50g, Halbsinus gemäß IEC 60068-2-27 Schwingfestigkeit 10 ... 500 Hz: 5g gemäß IEC 60068-2-6 Schutzart IP66, IP67 Umgebungstemperatur °C -25 … +70 während Betrieb •...
  • Seite 400: Leuchtmelder

    Technische Daten 13.9 Leuchtmelder 13.9 Leuchtmelder modular 3SU11-..-6A Produktbestandteil Leuchtmittel Art des Leuchtmittels Isolationsspannung Bemessungswert Verschmutzungsgrad Stoßspannungsfestigkeit Bemessungswert Betriebsdauer typisch 100000 Schwingfestigkeit 10 ... 500 Hz: 5g gemäß IEC 60068-2-6 Schockfestigkeit 11 ms, 50g, Halbsinus gemäß IEC 60068-2-27 Schutzart IP66, IP67, IP69 Klimaklasse während Betrieb , 3S2, 3M6 gemäß...
  • Seite 401: Akustischer Melder

    Technische Daten 13.10 Akustischer Melder 13.10 Akustischer Melder 3SU1...-6K Spannungen (AC/DC) 6 ... 24 24 ... 240 Lautstärkepegel Schalthäufigkeit maximal 1800 Schockfestigkeit 11 ms, 50g, Halbsinus gemäß IEC 60068-2-27 Schwingfestigkeit 10 ... 500 Hz: 5g gemäß IEC 60068-2-6 Schutzart IP66, IP67, IP69 Umgebungstemperatur °C -25 …...
  • Seite 402: 13.12 Sensortaster

    Technische Daten 13.12 Sensortaster 13.12 Sensortaster 3SU1200-1SK10-2SA0 Betätigungsart: Kapazitiv Betätigungskraft Keine Bemessungsisolationsspannung Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Ausschaltverzögerung max. Einschaltverzögerung max. Bemessungsbetriebsspannung DC 24 Betriebsspannung DC 24 (19,2…28,8 V) Kontaktbelastbarkeit 100mA (max. Verlustleistung 300 mW) Ausgang PhotoMOS-Relais Schließer Ausgangsimpuls Dauersignal bei Betätigung LED1 Grüne LED LED2 Gelbe LED Verpolungsschutz...
  • Seite 403: 13.13 Kontaktmodule

    Technische Daten 13.13 Kontaktmodule 13.13 Kontaktmodule 3SU1400-..-1 3SU1400-..-3 3SU1400-..-5 Isolationsspannung Bemessungswert Verschmutzungsgrad Stoßspannungsfestigkeit Bemessungswert Spannungsart der Betriebsspannung AC/DC Betriebsspannung bei AC • 5 … 500 – Bemessungswert bei DC • 5 … 500 – Bemessungswert thermischer Strom Betriebsstrom, Bemessungswert bei AC-12 •...
  • Seite 404: Technische Daten

    Technische Daten 13.13 Kontaktmodule 3SU1400-..-1 3SU1400-..-3 3SU1400-..-5 Kontaktzuverlässigkeit Eine Fehlschaltung pro 100 Mio. (17 V, 5 mA), Eine Fehlschaltung pro 10 Mio. (5 V, 1 mA) mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) 10 000 000 typisch Schalthäufigkeit maximal 3600 Ausführung des Kurzschlussschutzes / der gG / Dz 10 A, flink / Dz 10 A Hilfsschalter / Sicherungseinsatz (schweiß- freie Absicherung bei Kurzschlussstrom...
  • Seite 405: Led-Module

    Technische Daten 13.14 LED-Module 13.14 LED-Module 3SU1401-..-1 3SU1401-..-3 3SU1401-..-5 Produktbestandteil Leuchtmittel Art des Leuchtmittels Isolationsspannung Bemessungswert Verschmutzungsgrad Stoßspannungsfestigkeit Bemessungswert Betriebsdauer typisch 100000 Schwingfestigkeit 10 ... 500 Hz: 5g gemäß IEC 60068-2-6 Schockfestigkeit 11 ms, 50g, Halbsinus gemäß IEC 60068-2-27 Klimaklasse während Betrieb , 3S2, 3M6 gemäß...
  • Seite 406: Elektronik-Module Für Id Schlüsselschalter

    Technische Daten 13.15 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter 13.15 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Kommunikation 3SU1400-1GC10-1AA0 3SU1400-1GD10-1AA0 Protokoll wird unterstützt IO-Link-Protokoll Nein Produktfunktion Group-ID 24 V DC IO-Link 24 V DC IO-Link-Übertragungsrate — COM2 (38,4 kBaud) Punkt-zu-Punkt-Zykluszeit zwischen Master und — IO-Link Device minimal Art der Spannungsversorgung via IO-Link Master —...
  • Seite 407 Technische Daten 13.15 Elektronik-Module für ID Schlüsselschalter Anschlüsse 3SU1400-1GC10-1AA0 3SU1400-1GD10-1AA0 Ausführung des elektrischen Anschlusses Schraubanschluss anschließbarer Leiterquerschnitt für Hilfskontakte mm² 0,2 … 2,5 eindrähtig oder mehrdrähtig • mm² 0,2 … 0,75 eindrähtig mit Aderendbearbeitung • mm² 0,25 …1,5 feindrähtig mit Aderendbearbeitung •...
  • Seite 408: Zweihandbedienpult

    Technische Daten 13.16 Zweihandbedienpult 13.16 Zweihandbedienpult 3SU1803-3. 3SU1853-3. Zweihandbedienpulte Bestimmungen IEC 60947-5-1 / IEC 60947-5-5, EN ISO 13850, EN 574 Material des Gehäuses Kunststoff Metall Material des Betätigers und Melders Kunststoff Metall Schutzart nach IEC 60529 (VDE 0470 Teil1) IP66 / IP67 Klimaprüfung nach DIN EN ISO 6270-2 KTW24 Kondenswasser-Wechselklima mit Wechsel von...
  • Seite 409: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen 14.1 Einbaumaße Mindestabstände Mindestabstände für Geräte in den Design-Reihen: ● Kunststoff ● Metall glänzend ● Metall matt 3-fach Halter 4-fach Halter Standard 30 mm 40 mm 40 mm 40 mm (alle Betätiger die nachfolgend nicht aufgelistet werden) Pilzdrucktaster ∅ 40 mm 40 mm 40 mm —...
  • Seite 410 Maßzeichnungen 14.1 Einbaumaße Mindestabstände für Geräte in den Design-Reihen: ● Metall matt für vertieften Einbau 3-fach Halter Standard 40 mm 45 mm SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 411: Übersicht Einbautiefe

    Maßzeichnungen 14.1 Einbaumaße Übersicht Einbautiefe Geräte mit Module 3-fach Halter 4-fach Halter 49,7 mm 53,7 mm 71,7 mm 75,7 mm 71,7 mm 75,7 mm 1 ... 6 mm SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 412 Maßzeichnungen 14.1 Einbaumaße Kompaktgeräte Gerät 3-fach Halter Potentiometer 46,9 mm Akustischer Melder; Leuchtmelder 49,6 mm 1 ... 6 mm Gehäuse Gehäuse mit: 1 Befehlsstelle 1 Befehlsstelle erhöht 1 Befehlsstelle mit Schutzkragen 112,5 2 Befehlsstelle 3 Befehlsstelle 4 Befehlsstelle 6 Befehlsstelle SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 413: Geräte 3Su10

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2 Geräte 3SU10 14.2.1 STOP-Taster STOP-Taster Artikelnummer: 3SU1000-0HC10-0AA0, 3SU1000-0HC(1,2)0-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 414: Drucktaster / Leuchtdrucktaster

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.2 Drucktaster / Leuchtdrucktaster Druck- oder Leuchtdrucktaster Druckknopf flach Frontring flach Artikelnummer: 3SU1001-0AA20-0AA, 3SU10(0,3,5)(0,1)-0A(A,B,D).0-0A(A,B,C,D,Q,R)0 Druck- oder Leuchtdrucktaster Druckknopf hoch Frontring flach Artikelnummer: 3SU1001-0BB20-0AA0, 3SU10(0,3,5)(0,1)-0BB.0-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 415 Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 Druck- oder Leuchtdrucktaster Druckknopf flach Frontring hoch Artikelnummer: 3SU1001-0DB50-0AA0, 3SU10(0,3,5)0-0CB.0-0AA0 Druck- oder Leuchtdrucktaster Druckknopf flach Frontring hoch mit Zinnen Artikelnummer: 3SU1050-0CB20-0AA0, 3SU100(0,1)-0DB.0-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 416: Doppeldrucktaster

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.3 Doppeldrucktaster Doppeldrucktaster Druckknopf flach Artikelnummer: 3SU1050-3AB42-0AK0, 3SU10(0,3,5)0-3AB(1,4,6)(1,2,6)-0A(A,K,L,M,N,P,Q)0 Doppeldrucktaster Druckknopf hoch Artikelnummer: 3SU1050-3BB42-0AA0, 3SU10(0,3,5)0-3BB(4,6)(1,2)-0A(A,K)0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 417 Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 Doppeldrucktaster Druckknopf beleuchtbar flach Artikelnummer: 3SU1001-3AB66-0AA0, 3SU10(0,3,5)1-3AB(4,6)(1,2,6)-0A(A,K)0 Doppeldrucktaster Druckknopf beleuchtbar hoch Artikelnummer: 3SU1001-3BB42-0AA0, 3SU10(0,3,5)1-3BB(4,6)(1,2)-0A(A,K)0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 418: Drucktaster / Leuchtdrucktaster 30,5 Mm

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.4 Drucktaster / Leuchtdrucktaster 30,5 mm Artikelnummer: 3SU1061-0JA20-0AA0, 3SU106(0,1)-0J(A,B,D).0-0AA0 14.2.5 Leuchtmelder Artikelnummer: 3SU1001-6AA20-0AA0, 3SU10(0,5)1-6AA.0-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 419: Knebelschalter

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.6 Knebelschalter Kurze Handhabe Artikelnummer: 3SU1032-2BF20-0AA0, 3SU10(0,3)2-2B(F,C,L,M,N,P).0-0AA0 3SU1052-2B(C,F,L,M,N,P).0-0AA0 Lange Handhabe Artikelnummer: 3SU1032-2CF20-0AA0, 3SU10(0,3)2-2CF.0-0AA0 3SU1052-2C(C,F,L,M,N,P).0-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 420: Knebelschalter 30,5 Mm

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.7 Knebelschalter 30,5 mm Kurze Handhabe Artikelnummer: 3SU1062-2DF20-0AA0, 3SU1062-2D(C,F,L,M).0-0AA0 Lange Handhabe Artikelnummer: 3SU1062-2EF20-0AA0, 3SU1062-2E(C,F,L,M,N,P).0-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 421: Knebelschalter 4-Schaltstellungen

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.8 Knebelschalter 4-Schaltstellungen Artikelnummer: 3SU1002-2AF20-0AA0, 3SU10(0,3)2-2AF.0-0AAO SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 422: Kippschalter

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.9 Kippschalter Kippschalter Artikelnummer: 3SU1000-3EA10-0AA0, SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 423: Pilzdrucktaster / Leuchtpilzdrucktaster

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.10 Pilzdrucktaster / Leuchtpilzdrucktaster ∅ 30 mm Artikelnummer: 3SU1000-1AD10-0AA0, 3SU10(0,3,5).-1(A,B)D..-0AA0 ∅ 40 mm Artikelnummer: 3SU1000-1BA10-0AA0, 3SU10(0,3,5).-1(B,E)(A,D)..-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 424 Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 ∅ 60 mm Artikelnummer: 3SU1000-1CD10-0AA0, 3SU10(0,3,5).-1C(A,D)..-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 425: Schlüsselschalter

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.11 Schlüsselschalter Mit Schließung CES Artikelnummer: 3SU1000-5BF11-0AA0, 3SU10(0,3)0-5(B,L,H)(C,F,L,M,N,P)..-0AA0 3SU1050-5(B,L,H)(C,F,L,M,N,P)..-0AA0 Mit Schließung BKS Artikelnummer: 3SU1000-5PF11-0AA0, 3SU10(0,3)0-5(P,Q,R,S,T)(C,F,L,M,N,P)..-0AA0 3SU1050-5(P,Q,R,S,T)(C,F,L,M,N,P)..-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 426 Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 Mit Schließung Ronis Artikelnummer: 3SU1000-4BF11-0AA0, 3SU10(0,3,5)0-(4,5)(B,C,D,X)(C,F,L,M,N)(0,1,5)1-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 427: Schlüsselschalter 30,5 Mm

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.12 Schlüsselschalter 30,5 mm Mit Schließung Ronis Artikelnummer: 3SU1060-4LF11-0AA0, 3SU1060-4L(C,F,L,M,P,N)..-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 428: Id Schlüsselschalter

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.13 ID Schlüsselschalter Artikelnummer: 3SU1000-4WS10-0AA0, 3SU10(0,3)0-4WS10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 429: Not-Halt Mit Drehentriegelung

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.14 NOT-HALT mit Drehentriegelung ∅ 30 mm Artikelnummer: 3SU1000-1GB20-0AA0, 3SU10(0,5)(0,1)-1GB..-0AA0 ∅ 40 mm Artikelnummer: 3SU1000-1HB20-0AA0, 3SU10(0,5)(0,1)-1HB..-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 430: Not-Halt Mit Zugentriegelung

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 ∅ 60 mm Artikelnummer: 3SU1000-1JB20-0AA0, 3SU10(0,5)(0,1)-1JB..-0AA0 14.2.15 NOT-HALT mit Zugentriegelung ∅ 40 mm Artikelnummer: 3SU1000-1HA20-0AA0_, 3SU10(0,5)(0,1)-1HA..-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 431: Not-Halt Mit Schloß

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.16 NOT-HALT mit Schloß ∅ 40 mm mit Schließung CES Artikelnummer: 3SU1000-1HR20-0AA0, 3SU10(0,3,5)0-1H(S,T,R)..-0AA0 ∅ 40 mm mit Schließung CES Artikelnummer: 3SU1050-1HU20-0AA0_, 3SU1050-1H(U,V)..-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 432 Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 ∅ 40 mm mit Schließung BKS Artikelnummer: 3SU1000-1HK20-0AA0, 3SU10(0,5)0-1H(K,M,N)..-0AA0 ∅ 40 mm mit Schließung OMR Artikelnummer: 3SU1000-1HQ20-0AA0_, 3SU10(0,5)0-1HQ..-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 433 Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 ∅ 40 mm mit Schließung Ronis Artikelnummer: 3SU1000-1HF20-0AA0, 3SU10(0,3,5)0-1H(F,G,H)..-0AA0 ∅ 40 mm mit Schließung IKON Artikelnummer: 3SU1050-1HX20-0AA0, 3SU1050-1HX20-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 434: Koordinatenschalter

    Maßzeichnungen 14.2 Geräte 3SU10 14.2.17 Koordinatenschalter Artikelnummer: 3SU1000-7AA10-0AA0, 3SU10(0,3,5)0-7A(A,B,C,D,E,F)(1,8)(0,8)-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 435: Geräte 3Su12

    Maßzeichnungen 14.3 Geräte 3SU12 14.3 Geräte 3SU12 14.3.1 Drucktaster mit verlängertem Hub Druckknopf flach Artikelnummer: 3SU1251-0EB20-0AA0, 3SU12(0,3,5)(0,1)-0EB(2,4,7)0-0AA0 Druckknopf hoch Artikelnummer: 3SU1250-0FB10-0AA0, 3SU12(0,3,5)0-0FB10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 436: Potentiometer

    Maßzeichnungen 14.3 Geräte 3SU12 14.3.2 Potentiometer Artikelnummer: 3SU1201-6AB00-1AA0, 3SU1200-2P(Q,R,S,T,U,V)10-1AAO 3SU1250-2P(Q,R,S,T,U,V)10-1AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 437: Sensortaster

    Maßzeichnungen 14.3 Geräte 3SU12 14.3.3 Sensortaster Artikelnummer: 3SU1200-1SK10-2SA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 438: Module 3Su14

    Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 14.4 Module 3SU14 14.4.1 Kontaktmodule für Frontbefestigung Kontaktmodul 1NO Schraubanschluss Artikelnummer: 3SU1400-1AA10-1BA0 3SU1400-1AA10-1(B,L)A0 Kontaktmodul 1NC Schraubanschluss Artikelnummer: 3SU1400-1AA10-1CA0 3SU1400-1AA10-1(C,M)A0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 439 Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 Kontaktmodul 1NO Federzuganschluss Artikelnummer: 3SU1400-1AA10-3BA0 Kontaktmodul 1NC Federzuganschluss Artikelnummer: 3SU1400-1AA10-3CA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 440 Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 Kontaktmodul 2NC Schraubanschluss Artikelnummer: 3SU1400-1AA10-1EA0 Kontaktmodul 2NC Federzuganschluss Artikelnummer: 3SU1400-1AA10-3EA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 441: Kontaktmodule Für Bodenbefestigung

    Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 14.4.2 Kontaktmodule für Bodenbefestigung Kontaktmodul 1NO Schraubanschluss Artikelnummer: 3SU1400-2AA10-1BA0 3SU1400-2AA10-1BA0 Kontaktmodul 1NC Schraubanschluss Artikelnummer: 3SU1400-2AA10-1CA0 3SU1400-2AA10-1CA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 442 Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 Kontaktmodul 1NO Federzuganschluss Artikelnummer: 3SU1400-2AA10-3BA0 3SU1400-2AA10-3BA0 Kontaktmodul 1NC Federzuganschluss Artikelnummer: 3SU1400-2AA10-3CA0 3SU1400-2AA10-3CA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 443: Led-Module Für Frontbefestigung

    Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 14.4.3 LED-Module für Frontbefestigung LED-Modul Schraubanschluss Artikelnummer: 3SU1401-1BG20-1AA0 3SU1401-1B..0-1AA0 LED-Modul Federzuganschluss Artikelnummer: 3SU1401-1BG20-3AA0 3SU1401-1B..0-3AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 444: Led-Module Für Bodenbefestigung

    Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 14.4.4 LED-Module für Bodenbefestigung LED-Modul Schraubanschluss Artikelnummer: 3SU1401-2BG20-1AA0 3SU1401-2B(B,C,F,G,H).0-1AA0 LED-Modul Federzuganschluss Artikelnummer: 3SU1401-2BG20-3AA0 3SU1401-2B(B,C,F,G,H).0-3AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 445: Led-Module Für Leiterplattenbefestigung

    Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 14.4.5 LED-Module für Leiterplattenbefestigung Artikelnummer: 3SU1401-3BA20-5AA0 3SU1401-3BA.0-5AA0 14.4.6 LED-Testmodul für Bodenbefestigung (Gehäusemontage) Artikelnummer: 3SU1400-2CK10-1AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 446: As-Interface Module Für Frontbefestigung

    Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 14.4.7 AS-Interface Module für Frontbefestigung 2F-DI Schraub- und Federzuganschluss Artikelnummer: 3SU1400-1EA10-2AA0 2F-DI + 1 LED Schraub- und Federzuganschluss Artikelnummer: 3SU1401-1EE20-2AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 447 Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 2F-DI + 1 DO Schraub- und Federzuganschluss Artikelnummer: 3SU1400-1EC10-2AA0 2F-DI Durchdringungstechnik Artikelnummer: 3SU1400-1EA10-4AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 448 Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 2F-DI + 1 LED Durchdringungstechnik Artikelnummer: 3SU1401-1EE20-4AA0 2F-DI + 1 DO Fedezuganschluss und Durchdringungstechnik Artikelnummer: 3SU1400-1EC10-4AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 449: As-Interface Module Für Bodenbefestigung

    Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 14.4.8 AS-Interface Module für Bodenbefestigung 2F-DI Artikelnummer: 3SU1400-2EA10-6AA0 2F-DI/1LED Artikelnummer: 3SU1401-2EE20-6AA0 4DI/3DO AB und 4DI/4DO Artikelnummer: 3SU1400-2E.10-6AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 450: Elektronik Module Für Id Schlüsselschalter

    Maßzeichnungen 14.4 Module 3SU14 14.4.9 Elektronik Module für ID Schlüsselschalter Artikelnummer: 3SU1400-1G.10-1AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 451: Halter 3Su15

    Maßzeichnungen 14.5 Halter 3SU15 14.5 Halter 3SU15 3-fach Halter Artikelnummer: 3SU1500-0AA10-0AA0 3SU15(0, 5)0-0AA10-0AA0 4-fach Halter Artikelnummer: 3SU1500-0BA10-0AA0 3SU15(0, 5)0-0BA10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 452: Halter Mit Kontaktmodule

    Maßzeichnungen 14.5 Halter 3SU15 14.5.1 Halter mit Kontaktmodule Halter Kunststoff mit Kontaktmodul 1NO Artikelnummer: 3SU1500-1AA10-1BA0 Halter Kunststoff mit Kontaktmodul 1NC Artikelnummer: 3SU1500-1AA10-1CA0 Halter Kunststoff mit Kontaktmodul 1NO + 1NC Artikelnummer: 3SU1500-1AA10-1NA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 453 Maßzeichnungen 14.5 Halter 3SU15 Halter Metall mit Kontaktmodul 1NO Artikelnummer: 3SU1550-1AA10-1BA0 Halter Metall mit Kontaktmodul 1NC Artikelnummer: 3SU1550-1AA10-1CA0 Halter Metall mit Kontaktmodul 1NO + 1NC Artikelnummer: 3SU1550-1AA10-1NA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 454: Halter Mit Kontakt- Und Led-Module

    Maßzeichnungen 14.5 Halter 3SU15 14.5.2 Halter mit Kontakt- und LED-Module Halter Kunststoff mit Kontaktmodul 1NO und LED-Modul Artikelnummer: 3SU1501-1AG.0-1BA0 Halter Kunststoff mit Kontaktmodul 1NC und LED-Modul Artikelnummer: 3SU1501-1AG.0-1CA0 Halter Kunststoff mit Kontaktmodul 1NO + 1NC und LED-Modul Artikelnummer: 3SU1501-1AG.0-1NA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 455: Gehäuse 3Su18

    Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 14.6 Gehäuse 3SU18 14.6.1 Gehäuse Kunststoff Gehäuse mit 1 Befehlsstelle Artikelnummer: 3SU1801-0AA00-0AA2 Gehäuse 1 Befehlsstelle mit Vertiefung für das Bezeichnungsschild Artikelnummer: 3SU1801-0AA00-0AB1, 3SU1802-0AA00-0AB2 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 456 Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 Gehäuse 1 Befehlsstelle mit Schutzkragen Artikelnummer: 3SU1801-0AA00-0AC2 Gehäuse 1 Befehlsstelle mit erhöhtem Deckel Artikelnummer: 3SU1801-1AA00-1AA1 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 457 Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 Gehäuse mit 2 Befehlsstellen mit Vertiefung für das Bezeichnungsschild Artikelnummer: 3SU1802-0AA00-0AB1, 3SU1802-0AA00-0AB2 Gehäuse mit 3 Befehlsstellen mit Vertiefung für das Bezeichnungsschild Artikelnummer: 3SU1803-0AA00-0AB1 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 458 Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 Gehäuse mit 4 Befehlsstellen mit Vertiefung für das Bezeichnungsschild Artikelnummer: 3SU1804-0AA00-0AB1 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 459 Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 Gehäuse mit 6 Befehlsstellen mit Vertiefung für das Bezeichnungsschild Artikelnummer: 3SU1806-0AA00-0AB1 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 460: Gehäuse Metall

    Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 14.6.2 Gehäuse Metall Gehäuse mit 1 Befehlsstelle Artikelnummer: 3SU1851-0AA00-0AA2 Gehäuse 1 Befehlstelle mit Vertiefung für das Bezeichnungsschild Artikelnummer: 3SU1851-0AA00-0AB1, 3SU1852-0AA00-0AB2 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 461 Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 Gehäuse 1 Befehlsstelle mit Schutzkragen Artikelnummer: 3SU1851-0AA00-0AC2 Gehäuse 1 Befehlsstelle mit erhöhtem Deckel Artikelnummer: 3SU1851-1AA00-1AA1 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 462 Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 Gehäuse mit 2 Befehlsstellen mit Vertiefung für das Bezeichnungsschild Artikelnummer: 3SU1852-0AA00-0AB1, 3SU1852-0AA00-0AB2 Gehäuse mit 3 Befehlsstellen mit Vertiefung für das Bezeichnungsschild Artikelnummer: 3SU1853-0AA00-0AB1 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 463 Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 Gehäuse mit 4 Befehlsstellen mit Vertiefung für das Bezeichnungsschild Artikelnummer: 3SU1854-0AA00-0AB1 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 464 Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 Gehäuse mit 6 Befehlsstellen mit Vertiefung für das Bezeichnungsschild Artikelnummer: 3SU1856-0AA00-0AB1 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 465: Zweihandbedienult

    Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 14.6.3 Zweihandbedienpult Zweihandbedienpult Artikelnummer: 3SU1803-3NB00-0AE1 3SU1803-3NB00-1AE1 3SU1803-3AA00-0AA1 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 466 Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 Artikelnummer: 3SU1853-3NB00-1AA1 3SU1853-3NB00-1AD1 3SU1853-3AA00-0AA1 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 467 Maßzeichnungen 14.6 Gehäuse 3SU18 Ständer für Zweihandbedienpult Artikelnummer: 3SU1950-0HN10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 468: Zubehör

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7 Zubehör 14.7.1 Schilder und Schildträger 14.7.1.1 Schilder Einlegeschilder Artikelnummer: 3SU1900-0AB71-0AA0 3SU1900-0AB(1,6,7)(1,6)-0(A,D,E,Q,R).0 Bezeichnungsschild 12,5 mm x 27 mm Artikelnummer: 3SU1900-0AC81-0AA0 3SU1900-0AC..-0..0 Bezeichnungsschild 17,5 mm x 27 mm Artikelnummer: 3SU1900-0AD16-0AA0 3SU1900-0AD..-0..0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 469 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Bezeichnungsschild 27 mm x 27 mm zum kleben oder schnappen Artikelnummer: 3SU1900-0AE16-0AA0 3SU1900-0AE..-0..0 Bezeichnungsschild 22 mm x 22 mm zum kleben Artikelnummer: 3SU1900-0AF16-0AA0 3SU1900-0AF..-0..0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 470 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Bezeichnungsschild für Gehäuse mit NOT-HALT Artikelnummer: 3SU1900-0BE31-0AA0 3SU1900-0BE31-0A(A,S)0 Bezeichnungsschild für Gehäuse mit NOT-HALT mit Aussparrung Artikelnummer: 3SU1900-0BF31-0AA0 Gerätekennzeichnungsschild Artikelnummer: 3SU1900-0AY61-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 471 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör NOT-HALT Unterlegscheibe ∅ 45 mm Artikelnummer: 3SU1900-0BA31-0AA0 NOT-HALT Unterlegscheibe ∅ 75 mm Artikelnummer: 3SU1900-0BB31-0AA0 3SU1900-0BB31-0A(A,S,T)0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 472 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör NOT-HALT Unterlegschild ∅ 75 mm Artikelnummer: 3SU1900-0BC31-0DA0 3SU1900-0BC31-0(A,D,G,J,L,M,N)(A,B,Q,S,T)0 Unterlegschild für Potentiometer Artikelnummer: 3SU1900-0BG16-0RT0 3SU1900-0BG16-0(A,R)(A,T,U)0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 473: Schildträger

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7.1.2 Schildträger Schildträger für Bezeichnungsschilder unten abgerundet 12,5 mm x 27 mm Artikelnummer: 3SU1900-0AG10-0AA0 kleben Artikelnummer: 3SU1900-0AR10-0AA0 schnappen Schildträger für Bezeichnungsschilder unten abgerundet 17,5 mm x 27 mm Artikelnummer: 3SU1900-0AG10-0AA0 kleben Artikelnummer: 3SU1900-0AS10-0AA0 schnappen SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 474 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Schildträger für Bezeichnungsschilder unten abgerundet 27 mm x 27 mm Artikelnummer: 3SU1900-0AJ10-0AA0 kleben Artikelnummer: 3SU1900-0AT10-0AA0 schnappen Schildträger für Bezeichnungsschilder unten eckig 12,5 mm x 27 mm kleben Artikelnummer: 3SU1900-0AN10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 475 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Schildträger für Bezeichnungsschilder unten eckig 17,5 mm x 27 mm kleben Artikelnummer: 3SU1900-0AP10-0AA0 Schildträger für Bezeichnungsschilder unten eckig 27 mm x 27 mm kleben Artikelnummer: 3SU1900-0AQ10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 476 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Schildträger für Doppeldrucktaster kleben Artikelnummer: 3SU1900-0AK10-0AA0 Schildträger für Koordinatenschalter kleben Artikelnummer: 3SU1900-0AL10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 477 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Schildträger für Koordinatenschalter kleben Artikelnummer: 3SU1900-0AM10-0AA0 Einzelrahmen quadratisch Artikelnummer: 3SU1900-0AX10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 478: Schutz

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7.2 Schutz 14.7.2.1 Schutzkappen Plombierbare Kappe für Drucktaster, flach Artikelnummer: 3SU1900-0DA10-0AA0 3SU1900-0DA(1,7)0-0AA0 Plombierbare Kappe für Drucktaster, hoch Artikelnummer: 3SU1900-0EL10-0AA0 3SU1900-0EL(1,7)0-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 479 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Schutzkappe für Drucktaster, flach Artikelnummer: 3SU1900-0DB70-0AA0 Schutzkappe für Drucktaster, hoch Artikelnummer: 3SU1900-0DC70-0AA0 Schutzkappe für Knebel, kurz Artikelnummer: 3SU1900-0DD70-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 480 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Schutzkappe für Pilzdrucktaster ∅ 40 mm Artikelnummer: 3SU1900-0DE70-0AA0 3SU1900-0(D,E)(E,G)70-0AA0 Schutzkappe für NOT-HALT Artikelnummer: 3SU1900-0DF70-0AA0 3SU1900-0(D,E)(F,H)70-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 481 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Schutzkappe für Doppeldrucktaster Artikelnummer: 3SU1900-0DG70-0AA0 3SU1900-0(D,E)(H,K)70-0AA0 3SU1900-0(D,E)(G,J)70-0AA0 Staubschutzkappe für Schlüsselschalter Artikelnummer: 3SU1900-0EB10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 482: Schutz Für Sensortaster

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7.2.2 Schutz für Sensortaster Artikelnummer: 3SU1900-0EC10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 483: Schutzkrägen

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7.2.3 Schutzkrägen Sonnenkragen Artikelnummer: 3SU1900-0DJ10-0AA0 360°-Schutzkragen für Drucktaster und Knebel, kurz Artikelnummer: 3SU1900-0DW10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 484 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 360°-Schutzkragen für Drucktaster, seitlich einsehbar Artikelnummer: 3SU1950-0DK80-0AA0 360°-Schutzkragen für Pilzdrucktaster 40 mm, seitlich einsehbar Artikelnummer: 3SU1950-0DL80-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 485 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Schutzkragen für NOT-HALT Artikelnummer: 3SU1900-0DY30-0AA0 Schutzkragen für Vorhängeschlösser Artikelnummer: 3SU1950-0DX30-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 486 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 360°-Schutzkragen für NOT-HALT, SEMI-Industry Artikelnummer: 3SU1900-0EA30-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 487: Absperrvorrichtungen

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7.2.4 Absperrvorrichtungen Absperrvorrichtung für Drucktaster flach Artikelnummer: 3SU1950-0DM80-0AA0 Absperrvorrichtung für Drucktaster hoch Artikelnummer: 3SU1950-0DN80-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 488 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Absperrvorrichtung für Pilzdrucktaster ∅ 30 mm und ∅ 40 mm Artikelnummer: 3SU1950-0DP80-0AA0 Absperrvorrichtung für Knebelschalter Position links Artikelnummer: 3SU1950-0DQ80-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 489 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Absperrvorrichtung für Knebelschalter Position mittig Artikelnummer: 3SU1950-0DR80-0AA0 Absperrvorrichtung für Knebelschalter Position rechts Artikelnummer: 3SU1950-0DS80-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 490 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Absperrvorrichtung für Knebelschalter Fenster Mitte bis links, rechts verhindert Artikelnummer: 3SU1950-0DU80-0AA0 Absperrvorrichtung für Knebelschalter Fenster Mitte bis rechts, links verhindert Artikelnummer: 3SU1950-0DT80-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 491 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Abdeckhaube für Absperrvorrichtung Artikelnummer: 3SU1950-0DV80-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 492: Schlüssel

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7.3 Schlüssel Schlüssel Ronis Artikelnummer: 3SU1950-0FB80-0AA0 3SU1950-0F(B,C)80-0AA0 Schlüssel BKS Artikelnummer: 3SU1950-0FD80-0AA0 3SU1950-0F(D,E,F,G,H)80-0AA0 Schlüssel OMR Artikelnummer: 3SU1950-0FJ50-0AA0 3SU1950-0F(J,K,L,M)(1,2,3,5)0-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 493 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Schlüssel CES LSG1 Artikelnummer: 3SU1950-0FN80-0AA0 3SU1950-0F(N,P)80-0AA0 Schlüssel CES VL5 Artikelnummer: 3SU1950-0FQ80-0AA0 Schlüssel IKON Artikelnummer: 3SU1950-0FR80-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 494 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör ID Schlüssel Artikelnummer: 3SU1900-0FV40-0AA0 3SU1900-0F(U,V,W,X,Y).0-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 495: Handhaben

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7.4 Handhaben Blindverschluss Artikelnummer: 3SU1950-0FA80-0AA0 3SU19(0,3,5)0-0FA(1,8)0-0AA0 Druckknopf flach Artikelnummer: 3SU1900-0FT20-0AA0 3SU190(0,1)-0FT.0-0AA0 Druckknopf hoch Artikelnummer: 3SU1900-0FS20-0AA0 3SU190(0,1)-0FS.0-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 496: Zubehör Für Gehäuse

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7.5 Zubehör für Gehäuse 14.7.5.1 Verschraubungen und Verbindungsstücke Verschraubungen für Kunststoffgehäuse Metrische Verschraubung M20 Artikelnummer: 3SU1900-0HG10-0AA0 Metrische Verschraubung M25 Artikelnummer: 3SU1900-0HH10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 497 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Verbindungsstücke für Kunststoffgehäuse Verbindungsstück M20/M20 Artikelnummer: 3SU1900-0HJ10-0AA0 Verbindungsstück M20/M25 Artikelnummer: 3SU1900-0HK10-0AA0 Verbindungsstück M25/M25 Artikelnummer: 3SU1900-0HL10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 498 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Verbindungsstücke für Metallgehäuse Verbindungsstück M20/M20 Artikelnummer: 3SU1950-0HJ10-0AA0 Verbindungsstück M20/M25 Artikelnummer: 3SU1950-0HK10-0AA0 Verbindungsstück M25/M25 Artikelnummer: 3SU1950-0HL10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 499: Adapter Für As-I Profilleitung

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7.5.2 Adapter für AS-i Profilleitung Adapter für AS-i Profilleitung Durchdringungstechnik M20 Artikelnummer: 3SU1900-0HX10-0AA0 Adapter für AS-i Profilleitung Durchdringungstechnik M25 Artikelnummer: 3SU1900-0HY10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 500: Adapter Für As-I Steckanschluss

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7.5.3 Adapter für AS-i Steckanschluss Adapter für Kunststoffgehäuse M12-Buchse, M20 Artikelnummer: 3SU1930-0HA10-0AA0 3SU1930-0H(A,P,T)10-0AA0 M12-Buchse, M25 Artikelnummer: 3SU1930-0HB10-0AA0 3SU1930-0H(B,Q,U)10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 501 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör M12-Stecker, M20 Artikelnummer: 3SU1930-0HC10-0AA0 3SU1930-0H(C,R,V)10-0AA0 M12-Stecker, M25 Artikelnummer: 3SU1930-0HD10-0AA0 3SU1930-0H(D,S,W)10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 502 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Adapter für Metallgehäuse M12-Buchse, M20 Artikelnummer: 3SU1950-0HA10-0AA0 3SU1950-0H(A,P,T)10-0AA0 M12-Buchse, M25 Artikelnummer: 3SU1950-0HB10-0AA0 3SU1950-0H(B,Q,U)10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 503 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör M12-Stecker, M20 Artikelnummer: 3SU1950-0HC10-0AA0 3SU1950-0H(C,R,V)10-0AA0 M12-Stecker, M25 Artikelnummer: 3SU1950-0HD10-0AA0 3SU1950-0H(D,S,W)10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 504: Gehäusedeckelüberwachung

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7.5.4 Gehäusedeckelüberwachung Artikelnummer: 3SU1900-0HM10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 505: Sonstiges Zubehör

    Maßzeichnungen 14.7 Zubehör 14.7.6 Sonstiges Zubehör Leiterplattenträger Artikelnummer: 3SU1900-0KA10-0AA0 Druckstück für Knebel- und Schlüsselschalter Artikelnummer: 3SU1900-0KC10-0AA0 Verlängerungsstössel Artikelnummer: 3SU1900-0KG10-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 506 Maßzeichnungen 14.7 Zubehör Adapter zum Einbau von 22,5 mm Betätiger in einer 30,5 mm Einbaubohrung Artikelnummer: 3SU1950-0KB10-0AA0 Adapter Betätiger und Melder mit Frontring für flachen Einbau Artikelnummer: 3SU1950-0KJ80-0AA0 Erdungsschraube Artikelnummer: 3SU1950-0KK80-0AA0 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 507: Applikationsbeispiele

    Applikationsbeispiele 15.1 Applikationsbeispiele NOT-HALT-Abschaltung 15.1.1 NOT-HALT-Abschaltung mit einem Sicherheitsschaltgerät bis SIL 3 bzw. PL e Anwendung Zweikanalige Not-Halt-Abschaltung eines Motors durch ein Sicherheitsschaltgerät 3SK1 und Leistungsschütze. Aufbau Bild 15-1 Not-Halt-Abschaltung bis SIL 3 bzw. PL e mit einem Sicherheitsschaltgerät SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 508: Funktionsweise

    Applikationsbeispiele 15.1 Applikationsbeispiele NOT-HALT-Abschaltung Funktionsweise Das Sicherheitsschaltgerät überwacht das Not-Halt- Befehlsgerät zweikanalig. Bei Betätigung des Not-Halt- Befehlsgeräts öffnet das Sicherheitsschaltgerät die Freigabekreise und schaltet die Leistungsschütze si- cherheitsgerichtet ab. Ist das Not-Halt-Befehlsgerät entriegelt und der Rückführkreis geschlossen, kann durch den Starttaster wieder eingeschaltet werden. Sicherheitsgerichtete Komponenten Not-Halt-Befehlsgerät Sicherheitsschaltgerät...
  • Seite 509: Not-Halt-Abschaltung Über As-I Mit Einem Modularen Sicherheitssystem Bis Sil 3 Bzw. Pl E

    Applikationsbeispiele 15.1 Applikationsbeispiele NOT-HALT-Abschaltung 15.1.2 NOT-HALT-Abschaltung über AS-i mit einem Modularen Sicherheitssystem bis SIL 3 bzw. PL e Anwendung Überwachung mehrerer Not-Halt-Befehlsgeräte über AS-i mit einem Modularen Sicherheitssystem 3RK3. Aufbau Bild 15-2 Not-Halt-Abschaltung über AS-i bis SIL 3 bzw. PL e mit einem Modularen Sicherheitssystem SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 510 Applikationsbeispiele 15.1 Applikationsbeispiele NOT-HALT-Abschaltung Funktionsweise Das Modulare Sicherheitssystem überwacht jedes der an AS-i angeschlossenen zweikanaligen Not-Halt-Befehlsgeräte. Bei Betätigung eines der Not-Halt-Befehlsgeräte öffnet das Modulare Sicherheitssystem die Freigabekreise und schaltet die Leistungsschütze sicherheitsgerichtet ab. Ist das Not-Halt-Befehlsgerät entriegelt und der Rückführkreis geschlossen, kann durch den Starttaster wieder eingeschaltet werden.
  • Seite 511: Applikationsbeispiele Zweihandbedienpult

    Weg ans Ziel. Dieses TÜV-geprüfte Online-Tool hilft Ihnen schnell und sicher bei der Bewertung von Sicherheitsfunktionen Ihrer Maschine. Als Ergebnis erhalten Sie einen normenkonformen Report, der als Sicherheitsnachweis in die Dokumentation integriert werden kann. Link: Safety Evaluation Tool (http://www.industry.siemens.com/topics/global/de/safety- integrated/maschinensicherheit/safety-evaluation-tool/Seiten/default.aspx) SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 512: Zweihandbedienung Bis Sil 3 Bzw. Pl E Mit Einem Sicherheitsschaltgerät

    Applikationsbeispiele 15.2 Applikationsbeispiele Zweihandbedienpult 15.2.2 Zweihandbedienung bis SIL 3 bzw. PL e mit einem Sicherheitsschaltgerät Anwendung Zweihandbedienpulte bestehen aus zwei Tastern (z. B. Pilzdrucktaster oder Sensortaster), die simultan betätigt werden müssen, um eine Maschine zu betreiben. Dadurch wird verhindert, dass der Bediener während des Betriebs in den Gefahrenbereich greifen kann. Aufbau Bild 15-3 Zweihandbedienung bis SIL 3 bzw.
  • Seite 513 Applikationsbeispiele 15.2 Applikationsbeispiele Zweihandbedienpult Funktionsweise Durch die Bedingung der simultanen Betätigung beider Taststellen ist der Bediener an das Zweihandbedien- pult gebunden und kann so nicht in den Gefahrenbe- reich greifen. Das Sicherheitsschaltgerät schaltet die Freigabekreise nur, wenn beide Signale innerhalb von 500 ms anliegen und der Rückführkreis geschlossen ist.
  • Seite 514: Zweihandbedienung Mit Einem Modularen Sicherheitssystem Bis Sil 3 Bzw. Pl E

    Applikationsbeispiele 15.2 Applikationsbeispiele Zweihandbedienpult 15.2.3 Zweihandbedienung mit einem Modularen Sicherheitssystem bis SIL 3 bzw. PL e Anwendung Zweihandbedienpulte bestehen aus zwei Tastern (z. B. Pilzdrucktaster oder Sensortaster), die simultan betätigt werden müssen, um eine Maschine zu betreiben. Dadurch wird verhindert, dass der Bediener während des Betriebs in den Gefahrenbereich greifen kann. Aufbau Bild 15-4 Zweihandbedienung bis SIL 3 bzw.
  • Seite 515 Modulares Sicherheits- Schütz system 3SU18 3RK3 2x 3RT20 Weitere Informationen zum Thema Einsatz Sensortaster in Zweihandbedienpult (Verdrahtung an Siemens Sicherheitsschaltgeräte und Sicherheitsauslegung) finden Sie im folgendem FAQ: Sensortaster in Zweihandbedienpult (https://support.industry.siemens.com/cs/document/109479531/Einsatz) SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 516: Applikationsbeispiele Id-Schlüsselschalter

    Applikationsbeispiele 15.3 Applikationsbeispiele ID-Schlüsselschalter 15.3 Applikationsbeispiele ID-Schlüsselschalter Anwendungsfall Werkzeugmaschine Allgemein bei Sonderanwendungen an einer Werkzeugmaschine Auswahl von optionalen Vorrichtungen mit 2 verschieden codierten ID-Schlüssel / 2 Benutzergruppen Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Bohrmaschine 1 Bohrmaschine 1 Bohrmaschine 1 Bohrmaschine 1 •...
  • Seite 517 Applikationsbeispiele 15.3 Applikationsbeispiele ID-Schlüsselschalter Anwendungsfall Fertigungslinie Allgemein bei Sonderanwendungen an einer Fertigungslinie, z. B. im Automobilbau Betriebsartenschalter an einer Messmaschine mit 4 unterschiedlich codierten ID-Schlüssel / 4 Benutzergruppen. Betriebsart Automatisch Betriebsart Einstellung / Betriebsart Handbetrieb Betriebsart Kalibrierung (Bedienpersonal) Wartung (Servicepersonal) (Kalibrierungsservice) (Einsteller) normaler Prozesszyklus...
  • Seite 518 Applikationsbeispiele 15.3 Applikationsbeispiele ID-Schlüsselschalter SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 519: Anhang

    System Command — Data Storage r / w — nein Device Access locks r / w — nein Vendor Name Siemens AG nein Vendor Text Internet (http://support.automation.siemens.co m/WW/view/de/29801139/130000) nein Product Name SIRIUS ACT electronic module for ID key-operated switch nein...
  • Seite 520 Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze Datensatz Name Zugriff Wert Länge (Byte) Index Index Sub Index (dez) (hex) unterstützt Individuell codierbaren r / w — ID Schlüssel löschen Da- tensatz 80 Speicher der individuell — codierbaren ID Schlüssel (1-30) Datensatz 81 Speicher der individuell —...
  • Seite 521: Io-Link Kommunikationsparameter

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.1.2 IO-Link Kommunikationsparameter Parameter Page 1 - IO-Link Kommunikationsparameter Tabelle A- 2 Parameter Page 1 Adresse Parametername Zugriff Beschreibung 0x00 Master Command — 0x01 Master Cycle Time r / w — 0x02 Min. Cycle Time 0x6e 0x03 M-Sequence Capability...
  • Seite 522: Identifikationsdaten

    — Device ID 0x0C 0x0A (10) — 0x03 0x0B (11) — 0x01 — 0x10 (16) Vendor Name SIEMENS AG — 0x11 (17) Vendor Text max. Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/v iew/de/29801139/130000) — 0x12 (18) Product Name max. SIRIUS ACT electronic module for ID key- operated switch —...
  • Seite 523: Systemkommandos - Datensatz (Index) 2

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.1.4 Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 Datensatz (Index) 2 - Systemkommandos Tabelle A- 4 Datensatz (Index) 2 - Systemkommandos Datensatz Zugriff Parameter Länge Voreinstellung (Byte) Index (dez) 0x02 (2) System Command — Erlaubte herstellerspezifische Systemkommandos: 0x82 für Werkseinstellungen wiederherstellen 0xA1 für Berechtigungsstufe 1 0xA2 für Berechtigungsstufe 2...
  • Seite 524: Individuell Codierbaren Id Schlüssel Löschen - Datensatz (Index) 80

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.1.5 Individuell codierbaren ID Schlüssel löschen - Datensatz (Index) 80 Datensatz (Index) 80 - Individuell codierbaren ID Schlüssel löschen Tabelle A- 5 Datensatz (Index) 80 - Individuell codierbaren ID Schlüssel löschen Datensatz Zugriff Parameter Länge Voreinstellung (Byte) Index (dez)
  • Seite 525: Speicher Der Individuell Codierbaren Id Schlüssel (1-30) - Datensatz (Index) 81

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.1.6 Speicher der individuell codierbaren ID Schlüssel (1-30) - Datensatz (Index) 81 Datensatz (Index) 81 - Speicher der individuell codierbaren ID Schlüssel Tabelle A- 6 Datensatz (Index) 81 - Speicher der individuell codierbaren ID Schlüssel Byte.Bit Sub Index Bezeichnung...
  • Seite 526 Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze Byte.Bit Sub Index Bezeichnung 102.0 ... 106.7 Schlüssel 18 107.0 ... 107.7 Berechtigungsstufe für Schlüssel 18 108.0 ... 112.7 Schlüssel 19 113.0 ... 113.7 Berechtigungsstufe für Schlüssel 19 114.0 ... 118.7 Schlüssel 20 119.0 ... 119.7 Berechtigungsstufe für Schlüssel 20 120.0 ...
  • Seite 527: Speicher Der Individuell Codierbaren Id Schlüssel (31-50) - Datensatz (Index) 82

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.1.7 Speicher der individuell codierbaren ID Schlüssel (31-50) - Datensatz (Index) 82 Datensatz (Index) 82 - Speicher der individuell codierbaren ID Schlüssel Tabelle A- 7 Datensatz (Index) 82 - Speicher der individuell codierbaren ID Schlüssel Byte.Bit Sub Index Bezeichnung...
  • Seite 528 Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze Byte.Bit Sub Index Bezeichnung 102.0 ... 106.7 Schlüssel 48 107.0 ... 107.7 Berechtigungsstufe für Schlüssel 48 108.0 ... 112.7 Schlüssel 49 113.0 ... 113.7 Berechtigungsstufe für Schlüssel 49 114.0 ... 118.7 Schlüssel 50 119.0 ... 119.7 Berechtigungsstufe für Schlüssel 50 SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 Systemhandbuch, 10/2015, A5E03457306010A/RS-AD/004...
  • Seite 529: Diagnose - Datensatz (Index) 92

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.1.8 Diagnose - Datensatz (Index) 92 Datensatz (Index) 92 - Diagnose Hinweis Bits, die in den folgenden Tabellen nicht beschrieben werden, sind reserviert und zu ignorieren. Tabelle A- 8 Datensatz (Index) 92 - Diagnose Byte.Bit Sub Index Bezeichnung 0.0 ...
  • Seite 530: Diagnose - Datensatz (Index) 94

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.1.9 Diagnose - Datensatz (Index) 94 Datensatz (Index) 94 (ID Schlüssel) Hinweis Bits, die in den folgenden Tabellen nicht beschrieben werden, sind reserviert und zu ignorieren. Tabelle A- 9 Datensatz (Index) 94 (ID Schlüssel) Byte.Bit Sub Index Bezeichnung 0.0 …...
  • Seite 531: Parameter - Datensatz (Index) 131

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.1.10 Parameter - Datensatz (Index) 131 Datensatz (Index) 131 (Parameter) Hinweis Bits, die in den folgenden Tabellen nicht beschrieben werden, sind reserviert und zu ignorieren. Tabelle A- 10 Datensatz (Index) 131 (Parameter) Byte.Bit Sub Index Bezeichnung Betriebssystemfunktionen 0.0 ...
  • Seite 532: Elektronik-Modul Für Io-Link

    Parameter Page 1 — System Command — Data Storage — nein Device Access locks — nein Vendor Name Siemens AG nein Vendor Text Internet (http://support.automation.siemens.co m/WW/view/de/29801139/130000) nein Product Name SIRIUS ACT Elektronik Modul 8DIQ für IO-Link nein Product ID...
  • Seite 533: Io-Link Kommunikationsparameter

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.2.2 IO-Link Kommunikationsparameter Parameter Page 1 - IO-Link Kommunikationsparameter Adresse Parametername Zugriff Beschreibung 0x00 Master-Command 0x01 MasterCycle-Time 0x02 MinCycle-Time 0x49 0x03 M-Sequence Capability 0x11 0x04 Revision ID 0x11 0x05 ProcessDataIn 0x50 0x06 ProcessDataOut 0x10 0x07 Vendor ID1 0x00 0x08...
  • Seite 534: Identifikationsdaten

    Vendor ID 0x00 — 0x2A — Device ID 0x0C — 0x03 — 0x01 — Vendor Name SIEMENS AG — Vendor Text max. 64 Internet (http://support.automation.siemens.com/ WW/view/de/29801139/130000) — Product Name max. 64 SIRIUS ACT Elektronik Modul 8DIQ für IO-Link — Product ID...
  • Seite 535: Systemkommandos - Datensatz (Index) 2

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.2.4 Systemkommandos - Datensatz (Index) 2 Datensatz (Index) 2 - Systemkommandos Tabelle A- 13 Datensatz (Index) 2 - Systemkommandos Datensatz Zugriff Parameter Länge Voreinstellung (Byte) Index (dez) System Command — Erlaubte herstellerspezifische Systemkommandos: 0x81 für Anwendung rücksetzen 0x82 für Auslieferungszustand wiederherstellen 0xA0 für Einschaltdauer Ein-/Ausgang 0 rücksetzen 0xA1 für Einschaltdauer Ein-/Ausgang 1 rücksetzen...
  • Seite 536: Prozess Data Out - Datensatz (Index) 67

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.2.5 Prozess Data Out - Datensatz (Index) 67 Datensatz (Index) 67 (Parameter) Hinweis Bits, die in den folgenden Tabellen nicht beschrieben werden, sind reserviert und zu ignorieren. Tabelle A- 14 Datensatz (Index) 67 (Parameter) nur lesender Zugriff Byte.Bit Bezeichnung Wert...
  • Seite 537: Process Data In - Datensatz (Index) 69

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.2.6 Process Data In - Datensatz (Index) 69 Datensatz (Index) 69 (Parameter) Hinweis Bits, die in den folgenden Tabellen nicht beschrieben werden, sind reserviert und zu ignorieren. Tabelle A- 15 Datensatz (Index) 69 (Parameter) nur lesender Zugriff Byte.Bit Sub Index Bezeichnung...
  • Seite 538: Diagnose - Datensatz (Index) 92

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.2.7 Diagnose - Datensatz (Index) 92 Datensatz (Index) 92 Hinweis Bits, die in den folgenden Tabellen nicht beschrieben werden, sind reserviert und zu ignorieren. Tabelle A- 16 Datensatz (Index) 92 nur lesender Zugriff Byte.Bit Sub Index Bezeichnung Wert 0.0-15.7...
  • Seite 539 Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze Byte.Bit Sub Index Bezeichnung Wert 19.0-19.1 Dimming Zustand Ausgang 0 Dimming Zustand: 19.2-19.3 Dimming Zustand Ausgang 1 [0x00] deaktiviert [0x01] läuft 19.4-19.5 Dimming Zustand Ausgang 2 [0x03] abgelaufen 19.6-19.7 Dimming Zustand Ausgang 3 20.0-20.1 Dimming Zustand Ausgang 4 20.2-20.3 Dimming Zustand Ausgang 5 20.4-20.5...
  • Seite 540: Diagnose - Datensatz (Index) 94

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.2.8 Diagnose - Datensatz (Index) 94 Datensatz (Index) 94 (Elektronik-Modul für IO-Link) Hinweis Bits, die in den folgenden Tabellen nicht beschrieben werden, sind reserviert und zu ignorieren. Tabelle A- 17 Datensatz (Index) 94 nur lesender Zugriff Byte.Bit Sub Index Bezeichnung...
  • Seite 541 Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze Byte.Bit Sub Index Bezeichnung Wert 80.0 Eingang 0 Eingang: 80.1 Eingang 1 [0x00] eingeschaltet [0x01] ausgeschaltet 80.2 Eingang 2 80.3 Eingang 3 80.4 Eingang 4 80.5 Eingang 5 80.6 Eingang 6 80.7 Eingang 7 81.0 Ausgang 0 Ausgang: [0x00] eingeschaltet...
  • Seite 542: Parameter - Datensatz (Index) 131

    Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze A.1.2.9 Parameter - Datensatz (Index) 131 Datensatz (Index) 131 (Parameter) Hinweis Bits, die in den folgenden Tabellen nicht beschrieben werden, sind reserviert und zu ignorieren. Tabelle A- 18 Datensatz (Index) 131 (Parameter) Byte.Bit Sub Index Bezeichnung Wert 0.0 ...
  • Seite 543 Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze Byte.Bit Sub Index Bezeichnung Wert 33.0-33.7 PWM Pulspausenverhältnis Ausgang 0 Pulspausenverhältnis: 34.0-34.7 PWM Pulspausenverhältnis Ausgang 1 Auslieferungszustand: 50 % Minimum: 10 % 35.0-35.7 PWM Pulspausenverhältnis Ausgang 2 Maximum: 90 % 36.0-36.7 PWM Pulspausenverhältnis Ausgang 3 Schrittweite: 1 % 37.0-37.7 PWM Pulspausenverhältnis Ausgang 4...
  • Seite 544 Anhang A.1 Prozessdaten und Datensätze Byte.Bit Sub Index Bezeichnung Wert 121.0-121.1 Aktive Flanken I/O 0 Aktive Flanken: Auslieferungszustand: [0x01] 121.2-121.3 Aktive Flanken I/O 1 [0x00] kein 121.4-121.5 Aktive Flanken I/O 2 [0x01] Steigende Flanke 121.6-121.7 Aktive Flanken I/O 3 [0x02] Fallende Flanke 122.0-122.1 Aktive Flanken I/O 4 [0x03] Alle Flanken...
  • Seite 545: Zulassungen

    Anhang A.2 Zulassungen Zulassungen Zulassungszeichen Communautés Européennes (Das CE-Prüfzeichen ist für die Vermarktung Ihrer Produkte innerhalb von Europa vorgeschrieben. Das CE-Zeichen ist für europäische Behörden der Nachweis, dass Ihre Anforderung an die Produktübereinstimmung den geltenden Vorschriften entspricht.) Underwriters Laboratories Inc. (Unternehmen zur Zertifizierung von Produktsicherheit) (Prüfzeichen für Kanada und USA) Underwriters Laboratories Inc.
  • Seite 546: Korrekturblatt

    Sind Sie beim Lesen dieses Handbuchs auf Fehler gestoßen? Bitte teilen Sie uns die Fehler auf dem beigefügten Vordruck mit. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir Ihnen dankbar. Faxantwort Absender (bitte ausfüllen): Name SIEMENS AG DF CP PRM IM 2 Firma / Dienststelle 92220 Amberg Anschrift _________________________________________________________________________________...
  • Seite 547: Index

    Index 3D-Modell, 19 Einsatzbereiche AS-Interface-Safety Modul, 225 AS-Interface-Standard Modul, 225 F-Slavel, 225 Slave 4E/4A und A/B-Slave 4E/3A, 225 Ausfallrate, 33 Zweihand-Bedienpult, 219 Entsorgung, 21 EPLAN Markos, 19 B10-Wert Formel, 33 Betriebssicherheit, 25 Formel B10-Wert, 33 CAx-Daten, 19 Identifikationsdaten Elektronik-Modul für ID Schlüsselschalter für IO-Link, 522 Datensatz - (Index) 94 Elektronik-Modul für IO-Link, 534...
  • Seite 548 Index Newsletter, 25 Service&Support, 17 Norm Sicherheit der Anlage, 15 SN 31920, 33 SIRIUS AS-Interface Modul (Bodenelement) Not-Halt-Abschaltung, 507 3SU14..-.E, 17 SIRIUS AS-Interface Modul (Frontplattenmontage) 3SU14.0-1E..0-.AA0, 17 SIRIUS Elektronikmodul für ID-Schlüsselschalter 3SU14..-.G, 17 SIRIUS Gehäuse mit NOT-HALT 3SU18..-.N, 17 Elektronikmodul für ID Schlüsselschalter für SIRIUS Komplettgeräte mit NOT-HALT 3SU11..-1., 17 IO-Link, 305 SIRIUS Zweihandbedienpult 3SU18..-3, 17...

Inhaltsverzeichnis