Ladegerät
Netzspannung: ..............100-240V AC ~ 50/60Hz
Nenn-Ausgangsspannung: ..................14,5 V d.c.
Nennausgangsstrom: ................................... 0,8 A
Batteriekapazität: .......................................... 7 Ah
Schutzklasse: ............................................... II / &
Batteriespannung: .......................................... 12V
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel L
........................... 81,9 dB(A)
pA
Unsicherheit K
............................................ 3 dB
pA
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
...................................... 1,96 dB
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Längeres Arbeiten sollte aufgrund der starken
Lärm und Vibrationsentwicklung vermieden wer-
den.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
•
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
•
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
•
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Zusammenbau der Komponenten
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der
Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden
Hinweise beachtet werden
Achtung! Beim Zusammenbau und für War-
tungsarbeiten benötigen Sie folgendes zusätz-
liches Werkzeug, das nicht im Lieferumfang
enthalten ist:
•
eine Ölauffangwanne flach (für Ölwechsel)
•
einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
•
einen Benzinkanister
Anl_GC_PM_51_2_S_HW_E_Norma_SPK7.indb 18
Anl_GC_PM_51_2_S_HW_E_Norma_SPK7.indb 18
........................ 98 dB(A)
WA
= 4,5 m/s
2
h
2
D
•
einen Trichter (passend zum Benzineinfüll-
stutzen des Tanks)
•
Haushaltswischtücher (zum Abwischen von
Öl / Benzinresten; Entsorgung an der Tank-
stelle)
•
eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausfüh-
rung, in Baumärkten erhältlich)
•
eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärk-
ten erhältlich)
•
Motoröl
Montage
1. Unteren und oberen Schubbügel (Pos. 3)
wie in Abb. 3a-3b gezeigt montieren. Ent-
sprechend der gewünschten Griff höhe eines
der Löcher für die Befestigung auswählen.
Wichtig! Auf beiden Seiten die gleiche Höhe
einstellen!
2. Den Griff des Startseilzuges (Pos. 9a) am
dafür vorgesehenen Haken wie in Abb. 3c
gezeigt einhängen.
3. Die Seilzüge mit dem beiliegenden Kabelclip
(Pos. 10) am Schubbügel wie in Abb. 3d ge-
zeigt fi xieren.
4. Auswurfklappe (Pos. 5a) mit einer Hand an-
heben und den Grasfangsack (Pos. 4a) wie in
Abb. 4a gezeigt einhängen.
Achtung! Bei Eingriff en an der Batterie und bei
deren Entsorgung sind die Sicherheitsvorschrif-
ten des Herstellers zu beachten.
Warnung! Vor dem Einbau der Batterie sollte
die damit beauftragte Person Metallarmbänder,
Armbanduhr, Ringe u. dergleichen ablegen. Wenn
diese Gegenstände mit den Batteriepolen oder
stromführenden Kabeln in Berührung kommen,
kann dies zu Brandverletzungen führen.
Warnung! Überprüfen Sie vor jeder Inbetrieb-
nahme die Isolierungen der Kabel und Stecker.
Bei Defekt der Isolierung darf das Gerät nicht in
Betrieb genommen werden.
Warnung! Lassen Sie Reparaturen nur durch
eine Fachwerkstatt oder den Hersteller durchfüh-
ren.
5.2 Ein- und Ausbau der Batterie (Abb. 13-16)
Achtung! Betreiben Sie den Mäher nur mit einer
wartungsfreien 12V Batterie.
- 18 -
28.09.2016 13:33:01
28.09.2016 13:33:01