Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SEH myUTN-50 Benutzerhandbuch

SEH myUTN-50 Benutzerhandbuch

Utn-server
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für myUTN-50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

USB Device Server
myUTN-50
SDCardserver myUTN-120
myUTN-52
Scannerserver myUTN-130
myUTN-54
myUTN-150
Dongleserver myUTN-80
Benutzerdokumentation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SEH myUTN-50

  • Seite 1 USB Device Server myUTN-50 SDCardserver myUTN-120 myUTN-52 Scannerserver myUTN-130 myUTN-54 myUTN-150 Dongleserver myUTN-80 Benutzerdokumentation...
  • Seite 2: Hersteller

    InterCon ist ein eingetragenes Warenzeichen der SEH Computertechnik GmbH. SEH Computertechnik GmbH hat diese Dokumentation mit größter Sorgfalt erarbeitet. Da sich Fehler trotz aller Bemühungen nicht vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. SEH Computertechnik GmbH kann jedoch für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.1 Administration via myUTN Control Center ......19 2.2 Administration via SEH UTN Manager ......21 2.3 Administration via InterCon-NetTool .
  • Seite 4 8.3 LED-Anzeige........... . .137 8.4 SEH UTN Manager - Funktionsübersicht ......138 8.5 Problembehandlung.
  • Seite 5 8.7 Abbildungsverzeichnis......... . .150 8.8 Index .
  • Seite 6: Allgemeine Information

    USB-Scannern konzipiert. Die Zugriffsverteilung der USB-Geräte erfolgt über das Soft- ware-Tool 'SEH UTN Manager'. Die Software wird auf alle Clients installiert, die auf ein im Netzwerk bereitgestelltes USB-Gerät zugreifen sollen. Der SEH UTN Manager zeigt die Verfügbarkeit aller im Netzwerk eingebundenen USB-Geräte an und stellt die Verbin-...
  • Seite 7: Dokumentation

    System- myUTN ist konzipiert für den Einsatz in TCP/IP-basierten Netzwer- voraussetzungen ken. Der SEH UTN Manager ist für den Einsatz in folgenden Syste- men konzipiert: • Windows XP und höher • Mac OS X 10.6.x, Mac OS X 10.7.x (64-Bit), OS X 10.8.x...
  • Seite 8: Die Myutn-Dokumentation Besteht Aus Den Folgenden Dokumenten

    Informationen zur Sicherheit, Hardware-Installation sowie zur Inbetriebnahme. Online Hilfe (myUTN Control Center) Die Online Hilfe enthält detaillierte Informationen zur Bedienung des 'myUTN Control Center'. Online Hilfe (SEH UTN Manager) Die Online Hilfe enthält detaillierte Informationen zur Bedienung des Software-Tools 'SEH UTN Manager'. myUTN-Benutzerdokumentation...
  • Seite 9 Allgemeine Information Merkmale dieses Diese Dokumentation ist als elektronisches Dokument für die Dokumentes Betrachtung am Bildschirm konzipiert. Viele Anzeigeprogramme (z.B. Adobe® Reader®) verfügen über eine Lesezeichen-Funktion, in deren Fenster die gesamte inhaltliche Struktur des Dokumentes dargestellt wird. Dieses Dokument enthält Verknüpfungen (Hyperlinks), über die Sie mit einem Mausklick zusammenhängende Informationseinheiten anzeigen lassen können.
  • Seite 10 Allgemeine Information Symbole und Innerhalb dieses Dokumentes finden Sie verschiedene Symbole und Auszeichnungen Auszeichnungen. Entnehmen Sie deren Bedeutung der Tabelle: Tabelle 1: Konventionen in der Dokumentation Symbol / Auszeichnung Beschreibung Ein Warnhinweis enthält wichtige Informationen, die Sie unbedingt beachten müssen. Nichtbeachtung kann zu Warnung Fehlfunktionen führen.
  • Seite 11: Support Und Service

    Montag - Donnerstag 8:00–16:45 Uhr und Freitag 8:00–15:15 Uhr (CET) ℡ +49 (0)521 94226-44 support@seh.de Aktuelle Services Folgende Services finden Sie auf der SEH Computertechnik GmbH-Homepage http://www.seh.de/ • aktuelle Firmware/Software • aktuelle Tools • aktuelle Dokumentationen • aktuelle Produktinfomationen • Produktdatenblätter •...
  • Seite 12: Ihre Sicherheit

    Personen vor Gefahren und das Gerät vor Schäden. Bei Nichtbeachtung der dargebotenen Sicherheits- und Warnhin- weise übernimmt die SEH Computertechnik GmbH keine Haftung bei Sach- und Personen- oder Folgeschäden. Zudem entfällt in die- sem Fall jeglicher Garantieanspruch.
  • Seite 13: Erste Schritte

    USB-Geräte und Stromnetz; siehe: 'Quick Installation Guide'. 3. Stellen Sie sicher, dass eine IP-Adresse im UTN-Server gespeichert ist; siehe: 4. Installieren und starten Sie das Software-Tool 'SEH UTN Manager' auf Ihrem Client; siehe: 5. Fügen Sie der Auswahlliste die Geräte hinzu, die Sie nutzen möchten;...
  • Seite 14: Speichern Der Ip-Adresse Im Utn-Server

    Nachdem der UTN-Server eine IP-Adresse automatisch über ein Bootprotokoll erhalten hat, können Sie nachträglich manuell eine freidefinierbare IP-Adresse im UTN-Server speichern. Die zugewie- sene IP-Adresse des UTN-Servers kann über die Software-Tools 'SEH UTN Manager' und 'InterCon-NetTool' ermittelt und verändert wer- den; siehe: Nachfolgend sind die verschiedenen Methoden zur IP-Adressenver- gabe beschrieben.
  • Seite 15 Allgemeine Information ZeroConf Erhält der UTN-Server keine IP-Adresse über Bootprotokolle, gibt sich der UTN-Server über ZeroConf selbst eine IP-Adresse. Hierzu wählt der UTN-Server zufällig eine IP-Adresse aus dem reservierten Adressbereich (169.254.0.0/16). Zur Namensauflösung der IP-Adresse kann der Domain Name Ser- vice von Bonjour verwendet werden;...
  • Seite 16 Der Parameter 'Automatische Konfiguration' ist aktiviert. Um die Vergabe von IPv6-Adressen zu konfigurieren, siehe: InterCon-NetTool Das InterCon-NetTool ist eine von der SEH Computertechnik GmbH entwickelte Software zur Administration von SEH Netzwerkgeräten. Der IP-Assistent des InterCon-NetTools hilft bei der Konfiguration von TCP/IP-Parametern, wie z.B. der IP-Adresse. Über den IP-Assi- stenten kann die gewünschte IPv4-Adresse manuell eingegeben und...
  • Seite 17 Allgemeine Information myUTN Control Center Über das myUTN Control Center kann die gewünschte IP-Adresse manuell eingegeben und im UTN-Server gespeichert werden. • Um eine IPv4-Adresse via myUTN Control Center zu konfigurieren, siehe: • Um eine IPv6-Adresse via myUTN Control Center zu konfigurieren, siehe: ARP/PING Die Zuordnung von der IP-Adresse zur Hardware-Adresse kann über...
  • Seite 18: Administrationsmethoden

    Funktionalitäten die jeweilige Methode unterstützt. Welche Information • ’Administration via myUTN Control Center’ benötigen Sie? • ’Administration via SEH UTN Manager’ • ’Administration via InterCon-NetTool’ • ’Administration via E-Mail (nur myUTN-80 und höher)’ • ’Administration via Reset-Taster am Gerät’ myUTN-Benutzerdokumentation...
  • Seite 19: Administration Via Myutn Control Center

    Sie den UTN-Server in der Geräteliste und wählen Sie im Menü Aktionen den Befehl Browser starten. • Um das myUTN Control Center über den SEH UTN Manager zu starten, markieren Sie den UTN-Server in der Auswahlliste und wählen Sie im Menü UTN-Server den Befehl Konfigurieren.
  • Seite 20: Über Den Punkt Produkt & Unternehmen Werden Die Kontaktdaten

    Administrationsmethoden Abb. 2: myUTN Control Center - START Aufbau des myUTN In der Navigationsleiste (oben) befinden sich die verfügbaren Menü- Control Centers punkte. Nach dem Anwählen eines Menüpunkts (einfacher Maus- klick) werden auf der linken Seite die verfügbaren Untermenüpunkte angezeigt. Nach dem Anwählen eines Untermenüs wird die entspre- chende Seite mit den Menüinhalten dargestellt (rechts).
  • Seite 21: Administration Via Seh Utn Manager

    Administration via SEH UTN Manager Einsatzbereich Die Zugriffsverteilung der USB-Geräte erfolgt über das Soft- ware-Tool 'SEH UTN Manager'. Der SEH UTN Manager zeigt die Ver- fügbarkeit aller im Netzwerk eingebundenen UTN-Server mitsamt USB-Geräten an und stellt die Verbindung zwischen Client und USB-Gerät her.
  • Seite 22 Varianten? mente dar und bietet zusätzliche Funktionen: UTN-Server suchen und verwalten, einfacheres Verwenden von USB-Geräten u.v.m. In der Minimal-Variante kann der SEH UTN Manager nur über die Kommandozeile und UTN Aktionen verwendet werden. Die Mini- mal-Variante eignet sich z.B.
  • Seite 23 Print-On-Demand können ausschließlich durch Benutzer mit admi- nistrativen Rechten konfiguriert werden. Installation und Um mit dem SEH UTN Manager zu arbeiten, muss das Programm auf Programmstart einem Rechner mit einem Windows- oder Mac OS X-Betriebssystem installiert werden. Je nach Betriebssystem sind verschiedene Instal- lationsdateien verfügbar.
  • Seite 24 Für Mac-Systeme ist die Installationsdatei in dem Format '*.pkg' ver- fügbar. Systemvoraussetzung Die Installation des SEH UTN Managers ist für Mac OS X 10.6.x, Mac OS X 10.7.x (64-Bit) und OS X 10.8.x geeignet. Die Installation kann ausschließlich durch Benutzer mit administrativen Rechten durchgeführt werden.
  • Seite 25 'Programme' ist. Mit Hilfe der Kommandozeile kann der Pfad folgendermaßen ermittelt werden: echo %PROGRAMFILES%) Nutzen und Zweck Unbeaufsichtigte Installationen laufen zeitsparend ab. Via Login- skript kann der SEH UTN Manager auf einer großen Anzahl von Cli- ents automatisch installiert werden; lesen Sie hierzu die Dokumentation Ihres Betriebssystems. Systemvoraussetzung Die Installation des SEH UTN Managers ist für Windows XP und...
  • Seite 26 /Srv Zeigt die Hilfeseite an. Die Befehle müssen zwingend großgeschrieben werden. Variantenwechsel Ist auf Ihrem System eine Variante des SEH UTN Managers installiert und Sie möchten auf eine andere Variante umsteigen, ist zunächst die vorhandene Variante zu deinstallieren. Update Sie haben die Möglichkeit, sich über den Update-Status des SEH UTN Managers informieren zu lassen.
  • Seite 27 Schaltflächen zum Managen 'Geräteeigenschaften' der USB-Geräteverbindung Abb. 3: SEH UTN Manager - Hauptdialog Welche Funktionen Über den SEH UTN Manager können Sie u.a. werden unterstützt? • 'USB-Geräte der Auswahlliste hinzufügen' • 'USB-Gerät mit Client verbinden' • 'USB-Gerät und Client trennen' •...
  • Seite 28 Sie der Online Hilfe. Um die Online Hilfe zu starten, wählen Sie im Menü Hilfe den Befehl Online Hilfe. Im SEH UTN Manager können Funktionen gar nicht oder als inaktiv dargestellt werden. Dieses steht in Abhängigkeit zu • dem eingebundenen UTN-Server-Modell •...
  • Seite 29: Administration Via Intercon-Nettool

    Administrationsmethoden Administration via InterCon-NetTool Das InterCon-NetTool ist eine von der SEH Computertechnik GmbH entwickelte Software zur Administration von SEH Netzwerkgeräten (Printserver, TPG, ISD, UTN-Server usw.). Über das InterCon-NetTool lassen sich je nach Netzwerkgerät verschiedene Funktionalitäten konfigurieren. Funktionsweise Nach dem Start des InterCon-NetTools wird das Netzwerk nach angeschlossenen Netzwerkgeräten gescannt.
  • Seite 30 Administrationsmethoden Die InterCon-NetTool-Einstellungen werden in der Datei 'NetTool.ini' gespeichert. Diese ist im Benutzerordner des gerade angemeldeten Benutzers abgelegt. Mac OS X Für Mac-Systeme ist die Installationsdatei in dem Image-Datenfor- mat '*.dmg' verfügbar. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die InterCon-NetTool Installationsdatei. Der Dateiinhalt wird angezeigt.
  • Seite 31 Administrationsmethoden Aufbau des Nach dem Programmstart wird der Hauptdialog mit den folgenden InterCon-NetTools Dialogelementen angezeigt. Die Darstellung kann variieren, da Ele- mente individuell ein- bzw. ausgeblendet werden können. Menüleiste Toolbar Geräteliste Filter für die Geräteliste Kontextmenü Abb. 4: InterCon-NetTool - Hauptdialog Welche Funktionen Über das InterCon-NetTool können Sie werden unterstützt?
  • Seite 32: Administration Via E-Mail (Nur Myutn-80 Und Höher)

    Administrationsmethoden Administration via E-Mail (nur myUTN-80 und höher) Sie haben die Möglichkeit, den UTN-Server über E-Mail und somit von jedem internetfähigen Rechner aus zu administrieren. Funktionalitäten Mit einer E-Mail können Sie • UTN-Server-Statusinformationen senden lassen, • UTN-Server-Parameter definieren oder • ein Update auf dem UTN-Server durchführen. Voraussetzung Auf dem UTN-Server ist ein DNS-Server konfiguriert;...
  • Seite 33: Sicherheit Mit Tan

    Administrationsmethoden Syntax und Format Beachten Sie für die Anweisungen in der Betreffzeile die folgende der Anweisung Syntax: cmd: <command> [<comment>] Folgende Kommandos werden unterstützt: Kommandos Option Beschreibung <command> get status Sendet die Statusseite des UTN-Servers get parameters Sendet die Parameterliste des UTN-Servers set parameters Sendet Parameter zum UTN-Server.
  • Seite 34: Parameteränderungen

    Administrationsmethoden Parameteränderungen Parameteränderungen werden in den E-Mail-Textkörper mit der fol- genden Syntax verfasst: <Parameter> = <Wert> Syntax und Wertekonventionen entnehmen Sie der Parameterliste; siehe: 119. Beispiel 1 Diese E-Mail veranlasst den UTN-Server, die Parameterliste an den Sender der E-Mail zu senden. E-Mail-Adresse des UTN-Servers, wie sie auf dem POP3-Server eingerichtet ist.
  • Seite 35: Administration Via Reset-Taster Am Gerät

    Administrationsmethoden Administration via Reset-Taster am Gerät Am UTN-Server finden Sie LEDs, den Reset-Taster sowie verschie- dene Anschlüsse. Eine Beschreibung dieser Komponenten finden Sie im 'Quick Installation Guide'. Über den Reset-Taster können Sie die Parameterwerte des UTN-Ser- vers auf die Standardeinstellung zurücksetzen; siehe: 111.
  • Seite 36: Netzwerkeinstellungen

    BOOTP. Zur optimalen Integration des UTN-Servers in ein TCP/IP-Netzwerk können Sie verschiedene IPv4-Parameter definie- ren. Für weitere Informationen zur IP-Adressenvergabe, siehe: Was möchten ’IPv4-Parameter via myUTN Control Center konfigurieren’ Sie tun? ’IPv4-Parameter via SEH UTN Manager konfigurieren’ ’IPv4-Parameter via InterCon-NetTool konfigurieren’ myUTN-Benutzerdokumentation...
  • Seite 37: Voraussetzung

    Gateway Gateway-Adresse des UTN-Servers IPv4-Parameter via SEH UTN Manager konfigurieren Voraussetzung Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert; siehe: Der UTN-Server ist der Auswahlliste beigefügt; siehe: Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den SEH UTN Manager.
  • Seite 38 Netzwerkeinstellungen 5. Wählen Sie die Schaltfläche OK an. Die Einstellungen werden gespeichert. IPv4-Parameter via InterCon-NetTool konfigurieren Voraussetzung Das InterCon-NetTool ist auf dem Client installiert; siehe: Im InterCon-NetTool ist die Netzwerksuche via Multicast aktiviert. Der Router im Netzwerk leitet Multicast-Anfragen weiter. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 39: Wie Konfiguriere Ich Ipv6-Parameter

    Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich IPv6-Parameter? Sie haben die Möglichkeit, den UTN-Server in einem IPv6-Netzwerk einzubinden. Welche Vorteile IPv6 (Internet Protocol Version 6) ist der Nachfolger des gegenwär- bietet IPv6? tig überwiegend verwendeten Internet-Protokolls in der Version 4. Beide Protokolle sind Standards für die Netzwerkschicht des OSI-Modells und regeln die Adressierung und das Routing von Datenpaketen durch ein Netzwerk.
  • Seite 40 Netzwerkeinstellungen Die URL wird ausschließlich von IPv6-fähigen Browsern akzeptiert. Welche IPv6-Adressen lassen sich in verschiedene Typen einteilen. Anhand IPv6-Adresstypen der Präfixe in den IPv6-Adressen lassen sich IPv6-Adressentypen gibt es? ableiten. • Unicast-Adressen sind routbare weltweit einzigartige und damit eindeutige Adressen. Ein Paket, das an eine Unicast-Adresse gesendet wird, kommt nur an der Schnittstelle an, die dieser Adresse zugeordnet ist.
  • Seite 41: Wie Konfiguriere Ich Den Dns

    Netzwerkeinstellungen Tabelle 3: IPv6-Parameter Parameter Beschreibung IPv6 De-/aktiviert die IPv6-Funktionalität des UTN-Servers. Automatische Konfiguration De-/aktiviert die automatische Vergabe der IPv6-Adressen für den UTN-Server. IPv6-Adresse Definiert eine manuell vergebene IPv6-Unicast-Adresse im Format n:n:n:n:n:n:n:n für den UTN-Server. Jedes 'n' stellt den hexadezimalen Wert von einem der acht 16-Bit-Elemente der Adresse dar.
  • Seite 42: Wie Konfiguriere Ich Snmp

    Netzwerkeinstellungen Tabelle 4: DNS-Parameter Parameter Beschreibung De-/aktiviert den DNS. Erster DNS-Server Definiert die IP-Adresse des ersten DNS-Servers . Zweiter DNS-Server Definiert die IP-Adresse des zweiten DNS-Servers. Der zweite DNS-Server wird benutzt, wenn der erste nicht verfügbar ist. Domain-Name (Suffix) Definiert den Domain-Namen eines vorhandenen DNS-Servers.
  • Seite 43: Wie Konfiguriere Ich Bonjour

    Netzwerkeinstellungen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das myUTN Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - SNMP an. 3. Konfigurieren Sie die SNMP-Parameter; siehe: Tabelle 5 4. Bestätigen Sie mit Speichern & Neustart. Die Einstellungen werden gespeichert. Tabelle 5: SNMP-Parameter Parameter Beschreibung...
  • Seite 44 Netzwerkeinstellungen Bei der Überprüfung der über ZeroConf zugewiesenen IP-Adresse (siehe: ’ZeroConf’ 15) richtet der UTN-Server eine Anfrage an das Netzwerk. Ist die IP-Adresse im Netzwerk schon belegt, erhält der UTN-Server eine entsprechende Antwort. Der UTN-Server startet dann eine weitere Anfrage mit einer anderen IP-Adresse. Ist die IP-Adresse noch frei, speichert der UTN-Server diese.
  • Seite 45: Wie Konfiguriere Ich Pop3 Und Smtp? (Nur Myutn-80 Und Höher)

    Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich POP3 und SMTP? (nur myUTN-80 und höher) Damit am UTN-Server der Benachrichtigungsservice ( 58) und die Fernwartung via E-Mail ( 32) funktionieren, müssen die Pro- tokolle POP3 und SMTP am UTN-Server konfiguriert werden. POP3 'POP3' (Post Office Protocol Version 3) ist ein Übertragungsprotokoll, mit dem ein Client E-Mails von einem E-Mail-Server abholen kann.
  • Seite 46 Netzwerkeinstellungen Parameter Beschreibung POP3 - Serverport Definiert den Port, über den der UTN-Server E-Mails empfängt. Die Portnummer 110 ist voreingestellt. Bei Verwendung von SSL/TLS ist als Portnummer 995 einzutragen. POP3 - Sicherheit Definiert das anzuwendende Authentifizierungsverfahren (APOP / SSL/TLS). Bei SSL/TLS wird die Verschlüsselungsstärke über die Verschlüsselungsstufe definiert POP3 - E-Mails abfragen...
  • Seite 47 Netzwerkeinstellungen Parameter Beschreibung SMTP - Serverport Definiert die Portnummer, über die der SMTP-Server E-Mails von dem UTN-Server empfängt. Die Portnummer 25 ist voreingestellt. SMTP - TLS De-/aktiviert die Option TLS. Über das Sicherheitsprotokoll Transport Layer Security (TLS) wird der Übertragungsweg vom UTN-Server zum SMTP-Server verschlüsselt.
  • Seite 48: Wie Konfiguriere Ich Wlan? (Nur Myutn-54)

    Netzwerkeinstellungen Wie konfiguriere ich WLAN? (nur myUTN-54) Das UTN-Server-Modell 'myUTN-54' ist WLAN-fähig. Damit haben Sie die Möglichkeit, den UTN-Server drahtlos im Netzwerk zu betreiben. Was ist WLAN? WLAN ist eine Funktechnologie, die es ermöglicht, drahtlose Verbin- dungen zwischen Netzwerkkomponenten bereitzustellen. Die WLAN-Technologie ist als Standard in der IEEE 802.11-Familie defi- niert.
  • Seite 49 Netzwerkeinstellungen WEP (Wired Equivalent Privacy) ist ein Verschlüsselungsverfahren nach IEEE 802.11 auf Basis einer RC4-Chiffrierung. WEP stellt Funk- tionen zur Datenverschlüsselung und Authentifizierung zu Verfügung. WEP verschlüsselt die gesamte Kommunikation mit Hilfe eines Schlüs- sels. Bei verschlüsselten Basisstationen muss der gleiche WEP-Schlüs- sel auf der Basisstation und auf dem UTN-Server verwendet werden.
  • Seite 50 Netzwerkeinstellungen UTN-Server (myUTN-54) im WLAN betreiben Um den UTN-Server im WLAN betreiben zu können, müssen die WLAN- und Sicherheitseinstellungen des UTN-Servers mit denen des drahtlosen Netzwerkes übereinstimmen. Damit der UTN-Server konfigurierbar ist, muss zunächst über den Netzwerkanschluss RJ-45 eine Verbindung zu einem drahtgebunde- nen Netzwerk hergestellt werden;...
  • Seite 51 Netzwerkeinstellungen Tabelle 9: WLAN-Parameter Parameter Beschreibung Modus Definiert den Kommunikationsmodus. Über den Kommu- (Kommunikationsmodus) nikationsmodus legen Sie fest, in welcher Netzwerk- struktur der UTN-Server installiert werden soll. Zwei Modi stehen zur Verfügung: - Im 'Ad-Hoc'-Modus kommuniziert der UTN-Server direkt mit einem anderen WLAN-Client (Peer-to-Peer). - Der 'Infrastructure'-Modus eignet sich für den Aufbau eines größeren Funknetzes mit mehreren Geräten über mehrere Räume.
  • Seite 52: Utn-Server Mit Drahtgebundenem Netzwerk Verbinden

    Netzwerkeinstellungen Parameter Beschreibung Kanal Definiert den Kanal (Frequenzbereich), auf dem gesen- (Frequenzbereich) det wird. Das Produkt verwendet den Frequenzbereich bei 2,4 GHz im ISM-Band. Ein Kanal hat eine Bandbreite von 22 MHz. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Kanälen beträgt 5 MHz. Der Kanal 3 ist voreingestellt. Der Parameter 'Kanal' ist nur im 'Ad-Hoc'-Modus konfigu- rierbar.
  • Seite 53: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen 4 Geräteeinstellungen Am UTN-Server können Gerätezeit, UTN-Port, Benach- richtigungsservice usw. konfiguriert werden. Dieses Kapitel informiert Sie über diese Geräteeinstellungen. Welche Information • ’Wie lege ich eine Beschreibung fest?’ benötigen Sie? • ’Wie konfiguriere ich die Gerätezeit?’ • ’Wie konfiguriere ich den UTN-(SSL-)Port?’ •...
  • Seite 54: Wie Konfiguriere Ich Die Gerätezeit

    Geräteeinstellungen Um angeschlossenen USB-Geräten einen Namen zuzuweisen, siehe: Wie konfiguriere ich die Gerätezeit? Sie haben die Möglichkeit, die Gerätezeit des UTN-Servers über einen Time-Server (SNTP-Server) im Netzwerk zu steuern. Ein Time-Server synchronisiert die Zeit mehrerer Geräte innerhalb eines Netzwerkes. Der Time-Server wird im UTN-Server über die IP-Adresse oder den Hostnamen definiert.
  • Seite 55: Wie Konfiguriere Ich Den Utn-(Ssl-)Port

    Der UTN-Port oder der UTN-SSL-Port darf nicht durch eine Sicher- heitssoftware (Firewall) blockiert werden. Bei Bedarf kann die Portnummer am UTN-Server geändert werden. Voraussetzung Damit die auf den Clients installierten SEH UTN Manager die aktuelle Portnummer erhalten, muss der Parameter 'SNMPv1' aktiviert sein; siehe Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 56: Wie Weise Ich Einem Usb-Gerät Einen Namen Zu

    Geräteeinstellungen Wie weise ich einem USB-Gerät einen Namen zu? Sie haben die Möglichkeit, einem USB-Gerät eine beliebige Bezeich- nung zuzuweisen. Auf diese Weise erhalten Sie einen besseren Über- blick über die im Netzwerk vorhandenen Geräte. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 57: Wie Komprimiere Ich Den Datenstrom Des Usb-Scanners? (Nur Myutn-130)

    2. Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT - USB-Port an. 3. Aktivieren Sie die Option Komprimierung. 4. Bestätigen Sie mit Speichern. Der Datenstrom des USB-Scanners wird komprimiert. Die Komprimierung wird clientseitig im SEH UTN Manager unter Geräteeigenschaften angezeigt. Abb. 8: SEH UTN Manager - Komprimierung myUTN-Benutzerdokumentation...
  • Seite 58: Wie Verwende Ich Den Benachrichtigungsservice

    Geräteeinstellungen Wie verwende ich den Benachrichtigungsser- vice? (nur myUTN-80 und höher) Sie haben die Möglichkeit, Benachrichtigungen in Form von E-Mails oder SNMP-Traps vom UTN-Server zu erhalten. Mit Hilfe der Benachrichtigungen können bis zu vier Adressaten über verschie- dene Meldungen zeitnah und lokalunabhängig informiert werden. Die folgenden Meldungstypen sind möglich: •...
  • Seite 59 Geräteeinstellungen 5. Definieren Sie das Sendeintervall. 6. Bestätigen Sie mit Speichern & Neustart. Die Einstellungen werden gespeichert. Event-Benachrichtigung via E-Mail konfigurieren Voraussetzung Am UTN-Server sind SMTP-Parameter konfiguriert; siehe: Auf dem UTN-Server ist ein DNS-Server konfiguriert; siehe: Für den Benachrichtigungsservice können bis zu zwei E-Mail-Adres- saten sowie die Meldungstypen definiert werden.
  • Seite 60: Wie Verteile Ich Den Zugriff Auf Donglegeschützte Software (Nur Myutn-80) Oder Usb-Geräte (Nur Myutn-150) Via Vlan

    Geräteeinstellungen Wie verteile ich den Zugriff auf donglegeschützte Software (nur myUTN-80) oder USB-Geräte (nur myUTN-150) via VLAN? Der UTN-Server unterstützt die Verwendung von virtuellen lokalen Netzwerken (VLAN - Virtual Local Area Network). Das Unterteilen eines physischen Netzwerks in VLANs kann aus Performance- und Sicherheitsgründen sinnvoll sein.
  • Seite 61 Geräteeinstellungen Was möchten ’VLAN eintragen’ Sie tun? ’VLAN einem USB-Port zuordnen’ VLAN eintragen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das myUTN Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt NETZWERK - IPv4-VLAN an. 3. Konfigurieren Sie die VLAN-Parameter; siehe: Tabelle 10 4.
  • Seite 62: Arbeiten Mit Dem Seh Utn Manager

    5 Arbeiten mit dem SEH UTN Manager Die Zugriffsverteilung der USB-Geräte erfolgt über das Software-Tool SEH UTN Manager. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie USB-Geräte im SEH UTN Manager ein- gebunden und Verbindungen zwischen Client und USB-Gerät hergestellt werden. Welche Information •...
  • Seite 63 Arbeiten mit dem SEH UTN Manager Suchparameter definieren Voraussetzung Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert; siehe: Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den SEH UTN Manager. 2. Windows: Wählen Sie im Menü Programm den Befehl Optionen.
  • Seite 64: Wie Füge Ich Usb-Geräte Der Auswahlliste Hinzu

    Wie füge ich USB-Geräte der Auswahlliste hinzu? Die beim Netzwerkscan gefundenen UTN-Server werden in der 'Netzwerkliste' angezeigt. Um die angeschlossenen USB-Geräte zu verwenden, müssen diese im SEH UTN Manager zusammen mit dem UTN-Server der 'Auswahlliste' zugeordnet werden. Voraussetzung Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert;...
  • Seite 65: Wie Verbinde Ich Ein Usb-Gerät Mit Dem Client

    USB-Gerät direkt am Client angeschlos- sen wäre. Voraussetzung Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert; siehe: Das USB-Gerät wird in der Auswahlliste angezeigt; siehe: Auf dem Client sind alle Vorbereitungen (Treiberinstallation usw.) getroffen worden, die notwendig wären, um das USB-Gerät lokal...
  • Seite 66: Wie Trenne Ich Die Verbindung Zwischen Usb-Gerät Und Client

    Sie tun? ’Geräteverbindung via myUTN Control Center trennen’ Geräteverbindung via SEH UTN Manager trennen Voraussetzung Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert; siehe: Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den SEH UTN Manager. 2. Markieren Sie das USB-Gerät in der Auswahlliste.
  • Seite 67: Wie Fordere Ich Ein Belegtes Usb-Gerät An

    Wird das Gerät freigegeben, wird die Verbindung zwischen dem USB-Gerät und Ihrem Client automatisch hergestellt. Voraussetzung Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert; siehe: Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client des Benutzers, der das USB-Gerät verwendet, installiert; siehe: Der SEH UTN Manager wird auf beiden Clients ausgeführt.
  • Seite 68: Wie Automatisiere Ich Geräteverbindungen Und Programmstarts

    Sie haben die Möglichkeit, Geräteverbindungen und Programmstarts auf verschiedene Arten zu automatisieren. Hierzu stehen unter- schiedliche Automatismen zur Verfügung. Was möchten Sie ’Gerät nach dem Programmstart des SEH UTN Managers tun? automatisch aktivieren (Auto-Connect)’ ’Verbindung zu einem Gerät nach einem definierten Zeitraum automatisch trennen (Auto-Disconnect)’...
  • Seite 69: Gerät Nach Dem Programmstart Des Seh Utn Managers Automatisch Aktivieren (Auto-Connect)

    Die Funktion ermöglicht das automatische Aktivieren einer Geräte- verbindung nach Programmstart des SEH UTN Managers. Ausschließlich durch einen Administrator konfigurierbar. Voraussetzung Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert; siehe: Das USB-Gerät wird in der Auswahlliste angezeigt; siehe: Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 70 Zugriff auf eine geringe Anzahl an Geräten und verhindert Geräteleerläufe. Ausschließlich durch einen Administrator konfigurierbar. Voraussetzung Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert; siehe: Der UTN-Server wird im Bereich 'Automatische Gerätetrennung' angezeigt; siehe: Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 71 Nach Beendigung des Druckauftrages wird die Verbindung automa- tisch deaktiviert. Ausschließlich durch einen Administrator konfigurierbar. Voraussetzung Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert; siehe: Das USB-Gerät wird in der Auswahlliste angezeigt; siehe: Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 72 Der in der UTN Aktion definierte Vorgang läuft nach der Dateiaus- führung automatisch ab. Durch den im Hintergrund aktiven 'SEH UTN Service' ist es für den Benutzer nicht erforderlich, die SEH UTN Manager-Oberfläche zu starten. Das heißt, UTN Aktionen können in der vollständigen Variante und in der Minimal-Variante verwendet...
  • Seite 73 Arbeiten mit dem SEH UTN Manager Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den SEH UTN Manager. 2. Markieren Sie ein USB-Gerät in der Auswahlliste. 3. Wählen Sie im Menü Gerät den Befehl UTN Aktion erstellen. Der Dialog UTN Aktion erstellen wird gestartet.
  • Seite 74: Wie Erhalte Ich Informationen Zum Usb-Gerät

    Sie tun? ’Meldungen konfigurieren (zurzeit nur Windows)’ Statusinformationen anzeigen Voraussetzung Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert; siehe: Das USB-Gerät wird in der Auswahlliste angezeigt; siehe: Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den SEH UTN Manager.
  • Seite 75: Wie Verwalte Ich Auswahllisten Für Mehrere Teilnehmer

    'Desktop-Benachrichtigung' generiert. Wie verwalte ich Auswahllisten für mehrere Teilnehmer? Was sind Die Auswahlliste ist ein zentrales Element im SEH UTN Manager. Sie Auswahllisten? zeigt alle eingebundenen UTN-Server sowie die angeschlossenen USB-Geräte an und stellt deren Status dar. Aufgeführte USB-Geräte können mit dem Client verbunden und verwendet werden.
  • Seite 76 Arbeiten mit dem SEH UTN Manager Globale Auswahlliste Abb. 13: Globale Auswahlliste Eigenschaften der globalen Auswahlliste: • Alle Benutzer eines Clients verwenden dieselbe Auswahlliste. • Die Benutzer können ausschließlich auf die in der Auswahlliste aufgeführten Geräte zugreifen. • Unbefugte haben keine Möglichkeit auf Geräte zuzugreifen, die nicht in der Auswahlliste aufgeführt sind.
  • Seite 77 Arbeiten mit dem SEH UTN Manager • Jeder Benutzer hat seine individuelle Auswahlliste. Alle Administratoren haben dieselbe Auswahlliste. • Die Auswahlliste kann durch einen Administrator oder durch Benutzer mit Schreibrechten bearbeitet werden. • Der Benutzer kann auf alle in der Auswahlliste aufgeführten Geräte zugreifen.
  • Seite 78 ’Benutzern eine vordefinierte Auswahlliste bereitstellen’ ’Benutzerindividuelle Auswahlliste schützen’ Globale Auswahlliste für alle Benutzer bereitstellen Voraussetzung Der SEH UTN Manager (vollständige Variante) ist auf dem Client installiert; siehe: Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den SEH UTN Manager (als Administrator).
  • Seite 79 Arbeiten mit dem SEH UTN Manager 2. Windows: Wählen Sie im Menü Programm den Befehl Optionen. Mac: Wählen Sie im Menü SEH UTN Manager den Befehl Einstellungen. Der Dialog Optionen erscheint. 3. Wählen Sie die Registerkarte Auswahlliste an. 4. Aktivieren Sie die Option Benutzerindividuelle Auswahlliste.
  • Seite 80 Verwenden Sie die Betriebssytemsteuerung, um ini-Dateien mit einem Schreibschutz zu belegen. Hierzu benötigen Sie administra- tive Rechte auf dem Client. Wird einer 'SEH UTN Manager.ini'-Datei das Schreibrecht entzogen, dann sind für den Benutzer alle Funktionen im SEH UTN Manager, die die Auswahlliste betreffen, deaktiviert. myUTN-Benutzerdokumentation...
  • Seite 81: Sicherheit

    Sicherheit 6 Sicherheit Um beim Einsatz des UTN-Servers eine hohe Sicherheit gewährleisten zu können, stehen dem UTN-Server ver- schiedene Schutzmechanismen zur Verfügung. In die- sem Kapitel erfahren Sie, wie die Schutzmechanismen sinnvoll eingesetzt und realisiert werden. Die folgenden Schutzmechanismen können je nach Anforderung konfiguriert und aktiviert werden: Welche Information •...
  • Seite 82: Wie Definiere Ich Die Verschlüsselungsstufe Für

    Sicherheit Wie definiere ich die Verschlüsselungsstufe für SSL-/TLS-Verbindungen? Sie haben die Möglichkeit, folgende Verbindungen am UTN-Server via SSL/TLS zu verschlüsseln: • E-Mail: POP3 ( • E-Mail: SMTP ( • Webzugang zum myUTN Control Center: HTTPS ( • Datenübertragung zwischen den Clients und dem UTN-Server (bzw.
  • Seite 83 Sicherheit Folgende Verschlüsselungsstufen sind wählbar: • Kompatibel: Es werden Cipher Suites mit einer Verschlüsselung von 40 bis 256 Bit verwendet. • Niedrig: Es werden nur Cipher Suites mit einer schwachen Verschlüsselung von 56 Bit verwendet. (Schnelle Verbindung) • Mittel: Es werden nur Cipher Suites mit einer Verschlüsselung von 128 Bit verwendet.
  • Seite 84: Wie Kontrolliere Ich Den Zugang Zum Myutn Control Center

    Sicherheit Wie kontrolliere ich den Zugang zum myUTN Control Center? Sie haben die Möglichkeit, den administrativen Web- und SNMP-Zugang zum myUTN Control Center zu schützen. Was möchten ’Erlaubten Webverbindungstypen definieren’ Sie tun? ’Webzugriff via Passwort schützen’ ’Webzugriff via VLAN-Adresse erlauben/sperren (nur myUTN-80 und myUTN-150)’...
  • Seite 85: Webzugriff Via Vlan-Adresse Erlauben/Sperren (Nur Myutn-80 Und Myutn-150)

    Sicherheit 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Gerätezugriff an. 3. Aktivieren Sie im Bereich Web die Option HTTP/HTTPS bzw. Nur HTTPS. 4. Bestätigen Sie mit Speichern & Neustart. Die Einstellung wird gespeichert. Webzugriff via Passwort schützen Sie haben die Möglichkeit, das myUTN Control Center über ein Passwort vor unberechtigtem Webzugriff zu schützen.
  • Seite 86: Wie Kontrolliere Ich Den Zugriff Zum Utn-Server? (Tcp-Portzugriffskontrolle)

    Sicherheit SNMP-Zugriff VLAN-Adresse erlauben/sperren (nur myUTN-80 und myUTN-150) Sie haben die Möglichkeit, den administrativen SNMP-Zugang zum myUTN Control Center über eine VLAN-Adresse zu blockieren. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das myUTN Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Gerätezugriff an. 3.
  • Seite 87 Sicherheit • Mit dem Einsatz von Wildcards (*) können Subnetzwerke definiert werden. Testmodus Der 'Testmodus' bietet die Möglichkeit, den eingestellten Zugriffs- schutz zu überprüfen. Bei aktiviertem Testmodus bleibt der Zugriffs- schutz bis zum Neustart des UTN-Servers aktiv. Nach dem Neustart ist der Schutz nicht mehr wirksam.
  • Seite 88: Wie Kontrolliere Ich Den Zugriff Auf Usb-Geräte

    USB-Port ein Schlüssel definiert. Durch die Schlüsseleingabe ist das am USB-Port angeschlossene USB-Gerät vor Zugriff geschützt. Das USB-Gerät wird im SEH UTN Manager nicht mehr angezeigt. Ein Anwender hat dann keine Möglichkeit Einstellungen am USB-Gerät vorzunehmen oder eine Verbindung zwischen Client und USB-Gerät herzustellen.
  • Seite 89 USB-Gerät ist geschützt. Zugriff auf USB-Gerät freischalten Damit ein Anwender Zugriff auf ein durch die USB-Portschlüssel- kontrolle geschütztes USB-Gerät erhält, muss auf dem Client via SEH UTN Manager ein entsprechender Schlüssel eingegeben werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den SEH UTN Manager.
  • Seite 90: Usb-Port-Zugriffskontrolle Deaktivieren

    Sicherheit Gerätezuordnung am USB-Port definieren Um Manipulationen durch Umstecken der USB-Geräte am UTN-Ser- ver auszuschließen, können den USB-Ports feste USB-Geräte zuge- wiesen werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das myUTN Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - USB-Portzugriff an. 3.
  • Seite 91: Wie Setze Ich Zertifikate Korrekt Ein

    Sicherheit Wie setze ich Zertifikate korrekt ein? Der UTN-Server verfügt über eine eigene Zertifikatsverwaltung. Die- ser Abschnitt informiert Sie über die Anwendung von Zertifikaten und Sie erfahren, in welchen Situationen ein Einsatz sinnvoll ist. Was sind Zertifikate? Zertifikate können in TCP/IP-basierten Netzwerken verwendet wer- den, um Daten zu verschlüsseln und Kommunikationspartner zu authentifizieren.
  • Seite 92 Sicherheit wird, überprüft werden. Dieses Wurzelzertifikat wird auf einem Authentifizierungsserver im Netzwerk hinterlegt. • S/MIME-Zertifikate (*.pem-Datei) werden verwendet zum Signieren und Verschlüsseln der E-Mails, die vom UTN-Server versendet werden. Der zugehörige private Schlüssel ist im PKCS#12-Format (als *.p12-Datei) im vorgesehenen E-Mail-Programm (Mozilla Thunderbird, Microsoft Outlook usw.) als eigenes Zertifikat zu installieren.
  • Seite 93 Sicherheit Was möchten ’Zertifikat anzeigen’ Sie tun? ’Selbstsigniertes Zertifikat erstellen’ ’Zertifikatsanforderung für ein CA-Zertifikat erstellen’ ’CA-Zertifikat auf dem UTN-Server speichern’ ’Wurzelzertifikat auf dem UTN-Server speichern’ ’PKCS#12-Zertifikat auf dem UTN-Server speichern’ ’S/MIME-Zertifikat auf dem UTN-Server speichern (nur myUTN-80 und höher)’ ’Zertifikat löschen’ Zertifikat anzeigen Auf dem UTN-Server installierte Zertifikate oder Zertifikatsanforde- rungen können dargestellt und eingesehen werden.
  • Seite 94 Sicherheit 5. Wählen Sie die Schaltfläche Erstellen/Installieren an. Das Zertifikat wird erstellt und installiert. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Tabelle 11: Parameter für die Erstellung von Zertifikaten Parameter Beschreibung Allgemeiner Name Dient der eindeutigen Identifizierung des Zertifikats. Es empfiehlt sich, hier z.B. die IP-Adresse oder den Hostnamen des UTN-Servers zu verwenden, um eine eindeutige Zuordnung des Zertifikats zum UTN-Server zu ermöglichen.
  • Seite 95 Sicherheit Zertifikatsanforderung für ein CA-Zertifikat erstellen Als Vorbereitung auf das Verwenden eines CA-Zertifikats kann im UTN-Server eine Zertifikatsanforderung erstellt werden, die an die Zertifizierungsstelle gesendet werden muss. Die Zertifizierungsstelle erstellt anhand der Zertifikatsanforderung ein CA-Zertifikat. Das Zertifikat muss im 'Base64'-Format vorliegen. Ist bereits eine Zertifikatsanforderung auf dem UTN-Server erstellt worden, muss diese zunächst gelöscht werden;...
  • Seite 96 Sicherheit Das Zertifikat muss im 'Base64'-Format vorliegen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das myUTN Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate an. 3. Wählen Sie die Schaltfläche Angefordertes Zertifikat an. 4. Wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen an. 5.
  • Seite 97 Sicherheit PKCS#12-Zertifikat auf dem UTN-Server speichern Zertifikate im PKCS#12-Format werden verwendet, um private Schlüssel mit dem zugehörigen Zertifikat passwortgeschützt zu spei- chern. Ist bereits ein PKCS#12-Zertifikat auf dem UTN-Server installiert, wird es überschrieben. Voraussetzung Das Zertifikat muss im 'Base64'-Format vorliegen. Es darf keine Zertifikatsanforderung vorliegen.
  • Seite 98 Sicherheit Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das myUTN Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Zertifikate an. 3. Wählen Sie die Schaltfläche S/MIME-Zertifikat an. 4. Wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen an. 5. Geben Sie das S/MIME-Zertifikat an. 6.
  • Seite 99: Wie Verwende Ich Authentifizierungsmethoden

    Sicherheit Wie verwende ich Authentifizierungsmethoden? Durch Authentifizierung kann ein Netzwerk vor unautorisiertem Zugriff geschützt werden. Der UTN-Server ist in der Lage, an ver- schiedenen Authentifizierungsverfahren teilzunehmen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Verfahren unterstützt und wie diese am UTN-Server konfiguriert werden. Was ist IEEE 802.1x? Der Standard IEEE 802.1x stellt eine Grundstruktur für verschiedene Authentifizierungs- und Schlüsselverwaltungsprotokolle dar.
  • Seite 100 Sicherheit EAP-MD5 konfigurieren Nutzen und Zweck Das EAP-MD5 überprüft die Identität von Geräten oder Benutzern, bevor diese Zugang zu Netzwerkressourcen haben. Damit der UTN-Server in geschützten Netzwerken einen Zugriff erhält, haben Sie die Möglichkeit, den UTN-Server für die EAP-MD5-Netzwerkau- thentifizierung zu konfigurieren. Funktionsweise EAP-MD5 beschreibt eine benutzerbasierte Authentifizierung über einen RADIUS-Server.
  • Seite 101 Sicherheit Funktionsweise EAP-TLS beschreibt eine zertifikatbasierte Authentifizierung über einen RADIUS-Server. Hierzu werden zwischen dem UTN-Server und dem RADIUS-Server Zertifikate ausgetauscht. Dabei wird eine ver- schlüsselte TLS-Verbindung zwischen UTN-Server und RADIUS-Ser- ver aufgebaut. Sowohl RADIUS-Server als auch UTN-Server benötigen ein gültiges digitales von einer CA unterschriebenes Zerti- fikat, das diese gegenseitig überprüfen müssen.
  • Seite 102 Sicherheit 3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den Eintrag TLS. 4. Bestätigen Sie mit Speichern & Neustart. Die Einstellungen werden gespeichert. EAP-TTLS konfigurieren Nutzen und Zweck Das EAP-TTLS (Tunneled Transport Layer Security) überprüft die Identität von Geräten oder Benutzern, bevor diese Zugang zu Netz- werkressourcen haben.
  • Seite 103 Sicherheit 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Authentifizierung 3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den Eintrag TTLS. 4. Geben Sie Benutzername und Passwort ein, mit denen der UTN-Server auf dem RADIUS-Server eingerichtet ist. 5. Wählen Sie die Einstellungen, mit denen die Kommunikation im TLS-Tunnel gesichert werden soll.
  • Seite 104 Sicherheit Voraussetzung Auf dem RADIUS-Server ist der UTN-Server als Benutzer mit einem Benutzernamen und einem Passwort angelegt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das myUTN Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt SICHERHEIT - Authentifizierung 3. Wählen Sie aus der Liste Authentifizierungsmethode den Eintrag PEAP.
  • Seite 105 Sicherheit • Einen gemeinsamen geheimen Schlüssel, der den zwischen dem UTN-Server und dem RADIUS-Server geteilten Schlüssel enthält. • Ein undurchsichtiges Element, das dem UTN-Server zur Verfügung steht und dem RADIUS-Server vorgelegt wird, wenn der UTN-Server auf die Netzwerkressourcen zugreifen möchte. •...
  • Seite 106: Wie Verschlüssele Ich Die Datenübertragung

    Sicherheit Wie verschlüssele ich die Datenübertragung? Sie haben die Möglichkeit, die Datenübertragung zwischen den Cli- ents und dem UTN-Server (bzw. den angeschlossenen USB-Geräten) zu verschlüsseln. Nur Nutzdaten werden verschlüsselt. Steuer- und Protokolldaten werden unverschlüsselt übertragen. Bei einer verschlüsselten Verbindung kommunizieren der Client und der UTN-Server über den UTN-SSL-Port.
  • Seite 107 Sicherheit Die Daten zwischen den Clients und dem USB-Gerät werden verschlüsselt übermittelt. Eine verschlüsselte Verbindung wird clientseitig im SEH UTN Mana- ger unter Geräteeigenschaften angezeigt. Abb. 17: SEH UTN Manager - Verschlüsselung myUTN-Benutzerdokumentation...
  • Seite 108: Wartung

    Wartung 7 Wartung Am UTN-Server können verschiedene Wartungsmaß- nahmen durchgeführt werden. Dieses Kapitel infor- miert Sie über das Sichern und Zurücksetzen der Parameterwerte. Zudem erfahren Sie, wie ein Neustart und ein Update am Gerät durchgeführt werden. Welche Information • ’Wie sichere ich die UTN-Parameter? (Backup)’ benötigen Sie? •...
  • Seite 109 Wartung Parameterwerte anzeigen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das myUTN Control Center. 2. Wählen Sie den Menüpunkt WARTUNG - Parameter-Backup an. 3. Wählen Sie das Symbol Die aktuellen Parameterwerte werden angezeigt. Detaillierte Beschreibungen zu den Parametern entnehmen Sie der ’Parameterliste’...
  • Seite 110: Wie Setze Ich Die Utn-Parameter Auf Die Standardwerte Zurück

    Wartung Wie setze ich die UTN-Parameter auf die Standardwerte zurück? Sie haben die Möglichkeit, die Parameter des UTN-Servers auf die Standardwerte (Werkseinstellung) zurückzusetzen. Dabei werden alle zuvor definierten Parameterwerte gelöscht. Installierte Zertifi- kate bleiben erhalten. Durch das Zurücksetzen kann sich die IP-Adresse des UTN-Servers ändern und die Verbindung zum myUTN Control Center abbrechen.
  • Seite 111 Wartung Parameter via InterCon-NetTool zurücksetzen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das InterCon-NetTool. 2. Markieren Sie den UTN-Server in der Geräteliste. 3. Wählen Sie im Menü Aktionen den Befehl Standardeinstellung. 4. Wählen Sie die Schaltfläche Fertigstellen an. Die Parameter werden zurückgesetzt. Parameter via Reset-Taster zurücksetzen Am UTN-Server finden Sie LEDs, den Reset-Taster sowie verschie- dene Anschlüsse.
  • Seite 112 Wartung [Phase 1] Reset [Phase 2] Neustart UTN-Server ausschalten UTN-Server ausschalten (Stromzufuhr unterbrechen). (Stromzufuhr unterbrechen). Reset-Taster drücken und UTN-Server einschalten halten. (Stromzufuhr herstellen). UTN-Server einschalten (Stromzufuhr herstellen). Warten bis Activity- und Status-LED synchron blinken. Der Reset-Modus ist aktiviert. Reset-Taster (für max. 2 Sek) loslassen.
  • Seite 113: Wie Führe Ich Ein Update Aus

    Wann ist ein Update Ein Update sollte durchgeführt werden, wenn Funktionen nur einge- sinnvoll? schränkt laufen und von der SEH Computertechnik GmbH eine neue Soft- oder Firmware-Version mit neuen Funktionen oder Fehlerbe- reinigungen bereitgestellt wird. Überprüfen Sie die installierte Soft- und Firmware-Version auf dem UTN-Server.
  • Seite 114: Wie Starte Ich Den Utn-Server Neu

    Wartung Wie starte ich den UTN-Server neu? Nach Parameteränderungen oder nach einem Update wird der UTN-Server automatisch neu gestartet. Befindet sich der UTN-Server in einem undefinierten Zustand, kann der UTN-Server auch manuell neu gestartet werden. Was möchten ’UTN-Server via myUTN Control Center neu starten’ Sie tun? ’UTN-Server via InterCon-NetTool neu starten’...
  • Seite 115: Anhang

    Der Anhang enthält ein Glossar, die Parameterliste des UTN-Servers sowie die Verzeichnislisten dieses Doku- mentes. Welche Information • ’Glossar’ benötigen Sie? • ’Parameterliste’ • ’LED-Anzeige’ • ’SEH UTN Manager - Funktionsübersicht’ • ’Problembehandlung’ • ’Zusatztool 'utnm'’ • ’Abbildungsverzeichnis’ • ’Index’ myUTN-Benutzerdokumentation...
  • Seite 116: Glossar

    Netzwerkes. SEH UTN Manager Die Zugriffsverteilung der USB-Geräte erfolgt über das Soft- ware-Tool SEH UTN Manager. Die Software wird auf alle Clients installiert, die auf ein im Netzwerk bereitgestelltes USB-Gerät zugreifen sollen. Der SEH UTN Manager zeigt die Verfügbarkeit aller in das Netzwerk eingebundenen USB-Geräte an und stellt die Ver-...
  • Seite 117 Hardware-Adresse 00:c0:eb:00:01:ff Hersteller- Geräte- kennung nummer Die Hardware-Adresse kann am Gehäuse, im SEH UTN Manager oder im InterCon-NetTool abgelesen werden. Die Verwendung von Trennzeichen in der Hardware-Adresse ist plattformabhängig. Beachten Sie bei Eingabe der Hardware-Adresse die folgende Konvention: Betriebssystem Darstellung...
  • Seite 118 Anhang - Glossar Hostname Der Hostname ist ein Alias für eine IP-Adresse. Mit dem Hostnamen wird der UTN-Server in seinem Netzwerk eindeutig bezeichnet und in einem von Menschen merkbaren Format angegeben. Gateway Über ein Gateway können IP-Adressen in einem anderen Netzwerk angesprochen werden.
  • Seite 119: Parameterliste

    Anhang - Parameterliste Parameterliste Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht mit allen Parametern des UTN-Servers. Die Parameterliste informiert Sie über die Funktion und Wertekonventionen der einzelnen Parameter. Welche Information • ’Parameterliste - IPv4’ benötigen Sie? • ’Parameterliste - IPv4-VLAN (nur myUTN-80 und myUTN-150)’ •...
  • Seite 120 Anhang - Parameterliste Um die aktuellen Parameterwerte Ihres UTN-Servers einzusehen, siehe: ’Parameterwerte anzeigen’ 109. Tabelle 12: Parameterliste - IPv4 Parameter Wertekonvention Default Beschreibung ip_addr gültige IP-Adresse 169.254. Definiert die IP-Adresse des [IP-Adresse] 0.0/16 UTN-Servers. ip_mask gültige IP-Adresse 255.255. Definiert die Netzwerkmaske [Netzwerkmaske] des UTN-Servers.
  • Seite 121 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung ipv4vlan_id_1 0–4096 Definiert eine ID zur [1–4 Zeichen; 0–9] Identifizierung des VLAN. ipv4vlan_id_8 0 = unmarkierte multihomed [VLAN-ID] IP-Adressen ipv4vlan_web on/off Erlaubt/Sperrt den [VLAN-Zugriff] administrativen Webzugang zum myUTN Control Center über eine VLAN-Adresse. ipv4vlan_snmp on/off Erlaubt/Sperrt den...
  • Seite 122 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung ipv6_plen 0–64 Definiert die Länge des Sub- [Präfixlänge] [1–2 Zeichen; 0–9] netz-Präfixes für die IPv6-Adresse. Adressbereiche werden durch Präfixe angegeben. Dazu wird die Präfixlänge (Anzahl der verwendeten Bits) als Dezi- malzahl mit vorangehendem '/' an die IPv6-Adresse ange- hängt dargestellt.
  • Seite 123 Anhang - Parameterliste Tabelle 17: Parameterliste - Webzugriff Parameter Wertekonvention Default Beschreibung http_pwd max. 64 Zeichen [blank] Definiert das Passwort für den [Passwort] [a–z, A–Z, 0–9] administrativen Zugang zum myUTN Control Center. http_allowed on/off Definiert den erlaubten Ver- [Zulässige bindungstyp (HTTP/HTTPS) Verbindung] zum myUTN Control Center.
  • Seite 124 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung ip_filter_1 gültige IP-Adresse [blank] Definiert Elemente, die von einer Portsperrung ausge- ip_filter_8 nommen sind über die [IP-Adresse] IP-Adresse. hw_filter_on_1 on/off De-/aktiviert eine Ausnahme von der Portsperrung. hw_filter_on_8 [MAC-Adresse] hw_filter_1 gültige Hard- 00:00:00: Definiert Elemente, die von ware-Adresse 00:00:00 einer Portsperrung ausge-...
  • Seite 125 Tabelle 21: Parameterliste - USB-Portzugriff (nur myUTN-80 und höher) Parameter Wertekonvention Default Beschreibung utn_heartbeat 1–1800 Der Parameter ist [1–4 Zeichen; 0–9] ausschließlich in Absprache mit dem SEH Support zu verwenden. utn_accctrt_1 [---] Definiert Methoden zur Zugriffs- und Nutzungseinschränkung für utn_accctrt_8 den USB-Port sowie dem angeschlossenen USB-Gerät. [Methode]...
  • Seite 126 Port angeschlossene [Aktiv] USB-Gerät). off = Stromzufuhr an on = Stromzufuhr aus utn_postreset_1 on/off Der Parameter ist ausschließlich in utn_postreset_8 Absprache mit dem SEH Support zu verwenden. Tabelle 23: Parameterliste - DNS Parameter Wertekonvention Default Beschreibung on/off De-/aktiviert die [DNS] Namensauflösung über einen...
  • Seite 127 Anhang - Parameterliste Tabelle 24: Parameterliste - SNMP Parameter Wertekonvention Default Beschreibung snmpv1 on/off De-/aktiviert die [SNMPv1] SNMPv1-Funktionalität. snmpv1_ronly on/off De-/aktiviert den Schreib- [Nur Lesen] schutz für die Community. snmpv1_community max. 64 Zeichen public Definiert den Namen der [Community] [a–z, A–Z, 0–9] SNMP-Community.
  • Seite 128 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung admin_cipher --- [keine] Definiert die Verschlüsse- [Verschlüsselung] lungsmethode der SNMP-Benutzergruppe 2. Tabelle 25: Parameterliste - Datum/Zeit Parameter Wertekonvention Default Beschreibung on/off De-/aktiviert die Verwendung [Datum/Zeit] eines Time-Servers (SNTP). ntp_server max. 64 Zeichen pool.ntp. Definiert einen Time-Server [Time-Server] [a–z, A–Z, 0–9]...
  • Seite 129 Anhang - Parameterliste Tabelle 27: Parameterliste - Authentifizierung Parameter Wertekonvention Default Beschreibung auth_typ --- [keine] ---- Definiert die EAP-Authentifi- [Authentifizie- zierungsmethode, mit der sich rungsmethode] der UTN-Server im Netzwerk TTLS identifiziert. PEAP FAST auth_name max. 64 Zeichen [blank] Definiert den Namen des [Benutzername] [a–z, A–Z, 0–9] UTN-Servers, wie er auf dem...
  • Seite 130 Anhang - Parameterliste Tabelle 28: Parameterliste - POP3 (nur myUTN-80 und höher) Parameter Wertekonvention Default Beschreibung pop3 on/off De-/aktiviert die [POP3] POP3-Funktionalität. pop3_srv max. 128 Zeichen [blank] Definiert den POP3-Server [Servername] über die IP-Adresse oder den Hostnamen. Ein Hostname kann nur verwendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server konfiguriert wurde.
  • Seite 131 Anhang - Parameterliste Tabelle 29: Parameterliste - SMTP (nur myUTN-80 und höher) Parameter Wertekonvention Default Beschreibung smtp_srv max. 128 Zeichen [blank] Definiert den SMTP-Server [Servername] über die IP-Adresse oder den Hostnamen. Ein Hostname kann nur verwendet werden, wenn zuvor ein DNS-Server konfiguriert wurde.
  • Seite 132 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung smtp_attpkey on/off De-/aktiviert das Hinzufügen [Öffentlichen eines öffentlichen Schlüssels Schlüssel zu einer E-Mail. beifügen] smtp_encrypt on/off Definiert das Signieren und [Vollständig Verschlüsseln von E-Mails. verschlüsseln] off = signieren [E-Mail signieren] on = verschlüsseln Tabelle 30: Parameterliste - Benachrichtigung (nur myUTN-80 und höher) Parameter Wertekonvention...
  • Seite 133 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung noti_dev_1 on/off De-/aktiviert den noti_dev_2 E-Mail-Versand, welcher [Sende E-Mail durch das Anschließen oder nach dem Entfernen eines USB-Gerätes Verbinden oder am UTN-Server ausgelöst Trennen eines wird. USB-Gerätes] noti_act_1 on/off De-/aktiviert den noti_act_2 E-Mail-Versand, welcher [Sende E-Mail durch das Aktivieren oder nach der...
  • Seite 134 Anhang - Parameterliste Tabelle 31: Parameterliste - WLAN (nur myUTN-54) Parameter Wertekonvention Default Beschreibung wifi on/off De-/aktiviert das [WLAN] WLAN-Modul im UTN-Server. wifi_mode adhoc adhoc Definiert den Kommunikati- [Modus] infra onsmodus. Über den Kommunikationsmo- dus legen Sie fest, in welcher Netzwerkstruktur der UTN-Server installiert werden soll.
  • Seite 135 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung wifi_encrypt --- [keine] Definiert das anzuwendende [Verschlüsselungs Verschlüsselungsverfahren, WepOpen = -methode] über das der Zugang zum WEP (Open WLAN geschützt wird. System) WepShared = WEP (Shared Key) TKIP = WPA (TKIP) AES = WPA (AES) TKIP2 = WPA2 (TKIP) AES2 = WPA2...
  • Seite 136 Anhang - Parameterliste Parameter Wertekonvention Default Beschreibung wifi_roaming on/off De-/aktiviert die Verwendung [Roaming] von Roaming. Roaming bezeichnet das 'Wan- dern' von einer Funkzelle zur nächsten. Der UTN-Server ver- wendet dann den Access Point, der das bessere Signal liefert. Wird der UTN-Server in den Einflussbereich eines anderen Access Points bewegt, wechselt er automa-...
  • Seite 137: Led-Anzeige

    Anhang - LED-Anzeige LED-Anzeige Ein UTN-Server verfügt über LEDs. Durch die Interpretation des LED-Leuchtverhaltens kann der Zustand des UTN-Servers ermittelt werden. Während des Einschaltvorgangs weicht das LED-Leuchtverhalten von der Beschreibung ab. Aktion Farbe Beschreibung Link Dauer-An grün Eine Verbindung zum Netzwerk ist vorhanden.
  • Seite 138: Seh Utn Manager - Funktionsübersicht

    Anhang - SEH UTN Manager - Funktionsübersicht SEH UTN Manager - Funktionsübersicht Im SEH UTN Manager können Funktionen gar nicht oder als inaktiv (ausgegraut) dargestellt werden. Dies steht in Abhängigkeit zu den folgenden Faktoren: • Auswahllisten-Modus-Einstellung (global / benutzerindividuell) • Benutzergruppen - Benutzer, die der Gruppe 'Administrator' zugehörig sind...
  • Seite 139 Anhang - SEH UTN Manager - Funktionsübersicht Tabelle 32: SEH UTN Manager - Funktionsübersicht Windows Globale Benutzerindividuelle Auswahlliste Auswahlliste User User (rw) Admin User Admin (INI) (INI) Menü Auswahlliste – Bearbeiten Auswahlliste – Exportieren Auswahlliste – Aktualisieren UTN-Server – Konfigurieren UTN-Server –...
  • Seite 140 Anhang - SEH UTN Manager - Funktionsübersicht Tabelle 33: SEH UTN Manager - Funktionsübersicht Mac Globale Benutzerindividuelle Auswahlliste Auswahlliste User User (rw) Admin User Admin (INI) (INI) Menü Auswahlliste – Bearbeiten Auswahlliste – Exportieren Auswahlliste – Aktualisieren UTN-Server – Konfigurieren UTN-Server –...
  • Seite 141: Problembehandlung

    Dieses Kapitel stellt einige Problemursachen und erste Lösungshilfen dar. Problemdarstellung • ’Der UTN-Server signalisiert den BIOS-Modus’ • ’Im SEH UTN Manager sind Funktionen ausgeblendet bzw. deaktiviert’ • ’Die Verbindung zum UTN-Server kann nicht hergestellt werden’ • ’Die Verbindung zum USB-Gerät kann nicht hergestellt werden’...
  • Seite 142 Anhang - Problembehandlung Abb. 18: InterCon-NetTool - UTN-Server im BIOS-Modus Damit der UTN-Server vom BIOS-Modus in den Standardmodus wechselt, muss auf dem UTN-Server die Software neu aufgespielt werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie das InterCon-NetTool. 2. Markieren Sie den UTN-Server in der Geräteliste. (Sie finden den UTN-Server unter dem Filter 'BIOS-Modus'.) 3.
  • Seite 143 Eine Funktion wird nicht vom angeschlossenen USB-Gerät unterstützt (z.B. kann die Funktion 'Print-On-Demand' nicht durch eine Festplatte unterstützt werden). Starten Sie den SEH UTN Manager als Administrator. Lesen Sie hierzu die Dokumentation Ihres Betriebssystems. Die Verbindung zum UTN-Server kann nicht hergestellt werden Für den Datentransfer zwischen UTN-Server und dem auf den Client...
  • Seite 144 Anhang - Problembehandlung Die Verbindung zum myUTN Control Center kann nicht hergestellt werden Schließen Sie Fehlerquellen aus. Überprüfen Sie zunächst: - die Kabelverbindungen - die IP-Adresse des UTN-Servers 14 sowie - die Proxy-Einstellungen Ihres Browsers Kann weiterhin keine Verbindung hergestellt werden, können fol- gende Sicherheitsmechanismen verantwortlich sein: Der Zugang ist via SSL/TLS (HTTPS) geschützt Die TCP-Portzugriffskontrolle ist aktiviert...
  • Seite 145: Zusatztool 'Utnm

    ’Skript erstellen’ Kommandozeile verwenden Voraussetzung Der SEH UTN Manager ist auf dem Client installiert; siehe: IP-Adresse oder Hostname eines UTN-Servers sind bekannt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Kommandozeile. 2. Geben Sie die Befehlsfolge ein; siehe ’Syntax und Befehle’...
  • Seite 146 Windows "<Pfad utnm.exe>" /c "Befehlsstring" [/<Befehl>] Die Datei 'utnm.exe' finden Sie im SEH UTN Manager-Programmordner. utnm -c "Befehlsstring" [-<Befehl>] Die ausführbare Datei 'utnm' finden Sie in der 'SEH UTN Mana- ger.app'. Unter befindet sich eine symbolische Ver- /usr/local/bin/ knüpfung darauf.
  • Seite 147 Anhang - Zusatztool 'utnm' Folgende Befehle werden unterstützt: Befehl Beschreibung Führt einen Befehl aus. Der Befehl wird durch den c "Befehlsstring" Befehlsstring näher spezifiziert. Folgende Befehlsstrings oder können verwendet werden: • activate UTN-Server Vendor-ID Produkt-ID command [Portnummer] Aktiviert die Verbindung zu einem USB-Gerät. Sind "Befehlsstring"...
  • Seite 148 Anhang - Zusatztool 'utnm' Befehl Beschreibung p Portnummer oder Verwendet einen alternativen USB-Port am UTN-Server. port Portnummer sp oder Verwendet einen alternativen USB-Port mit SSL-Verschlüsselung am UTN-Server. ssl-port Spezifiziert einen USB-Portschlüssel. k USB-Portschlüssel oder Bei der Portschlüsselkontrolle wird über das myUTN Control Center für den USB-Port ein Schlüssel definiert, so dass das am USB-Port angeschlossene USB-Gerät vor Zugriff USB-Portschlüssel...
  • Seite 149 Ein USB-Gerät soll aktiviert werden. Befehle und Syntax: Windows "<Pfad utnm.exe>" /c "activate UTN-Server Vendor-ID Produkt-ID [Portnummer]" Ergibt: "C:\Program Files\SEH Computertechnik GmbH\SEH UTN Manager\ utnm.exe" /c "activate 192.168.0.140 0x0d7d 0x1400 4" utnm -c "activate UTN-Server Vendor-ID Produkt-ID [Portnummer]" Ergibt: utnm -c "activate 10.168.1.167 0x058f 0x6387 3" myUTN-Benutzerdokumentation...
  • Seite 150 Control Center - START ......20 SEH UTN Manager - Hauptdialog ......27 InterCon-NetTool - Hauptdialog .
  • Seite 151 Anhang - Index Index CA-Zertifikat 91 Cipher Suite 82 Ad-Hoc-Modus 51 Datei Adresse ’<Default-Name_paramet Hardware-Adresse 117 er.txt>’ 108 IP-Adresse 117 Datenkomprimierung 57 MAC-Adresse 117 Default-Name 118 ARP/PING 17 Defaultzertifikat 91 Auswahlliste 75 DHCP 15 Authentifizierung 48 DNS (Domain Name Service) 41 Auto-Connect 21 Dokumentation 7 Auto-Disconnect 21...
  • Seite 152 Roaming 51 Multicastsuche 62 Roaming-Level 51 myUTN Control Center 19 Aufbau 20 Sprache 20 S/MIME-Zertifikat 92 starten 19 Schutzmechanismen 81 SEH UTN Manager Aufbau 27 Netzwerkeinstellungen 36 Funktionsübersicht 138 Netzwerkliste 62 installieren 23 Netzwerkmaske 118 starten 23 Neustart 114 Update 26...
  • Seite 153 Anhang - Index Sicherungskopie 108 Verbindungstypen 84 SMTP 45 definieren 84 SNMP-Trap 58 Verschlüsselung 106 SNMPv1 42 Verschlüsselungsstufe 82 SNMPv3 42 Versionsnummer 113 SSID (Service Set Identifier) 51 Verwendungszweck 6 SSL-/TLS-Verbindung 82 VLAN 60 Standardeinstellung 110 Vollständige Variante 22 Support 11 Systemvoraussetzungen 7 Wartung 108 WEP (Wired Equivalent...

Inhaltsverzeichnis