Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Krone-Kreiselschwader Typ: Swadro 1201; Swadro 1201 A auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/392/EWG; 3, Änderungsrichtlinie vom 22.7.93 entspricht. Spelle, den 01.03.01 (Siegfried Wickert, Geschäftsführer)
Ablauf beim Einsatz der Maschine. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie die Maschine einsetzen, und beachten Sie besonders Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH die angegebenen Sicherheitshinweise. Heinrich-Krone-Straße 10, D 48480 Spelle Jahr Masch. Nr Wichtig: Um Unfälle zu vermeiden und um optimale Année No.
Seite 4
II. Inhaltsangabe Vorwort ..........................3 Inhaltsangabe ........................4 III. Allgemeine Sicherheitshinweise ..................6 Einführung ........................10 Lage der Hinweisschilder, mit sicherheittechnischen Inhalt, an der Maschine ..10 Lage der Allgemeinen Hinweisschilder an der Maschine ........12 Technische Daten ....................13 Allgemeine Einsatzvorbereitung ..................
Seite 5
Schmierung........................28 Gelenkwelle ......................28 Lagerstellen am Schwader ..................29 Schmierplan ......................30 Zusatzausrüstungen ......................32 Zinkenverlustsicherung (Sonderausrüstung) .............. 32 Kette zur Tiefenbegrenzung der Unterlenker (Sonderausrüstung) ....... 32 Überwinterung ........................33 Wiederinbetriebnahme ...................... 33 Anhang zur Betriebsanleitung Zusammenbau-Anleitung (Erstmontage) Vorbereitungen ........................34 Montage des Schwadtuches ....................
III. Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung 5. Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden. Der Schwader ist ausschließlich für den üblichen Ein- 6. Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber satz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestim- halten! mungsgemäßer Gebrauch). 7.
3. Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohr- 21.Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvor- überdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung ach- richtungen angebracht und in Schutzstellung sind! ten! 22.Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten! 4. An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei ausgeschal- teter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezoge- 23.Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes auf- nem Zündschlüssel!
Hydraulikanlage Wartung 1. Hydraulikanlage steht unter Druck! 1. Instandsetzung-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grund- 2. Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -moto- sätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillste- ren ist auf vorgeschriebenen Anschluß der Hydraulik- hendem Motor vornehmen! - Zündschlüssel abziehen! schläuche zu achten! 2.
Einführung Der KRONE-Kreiselschwader ist mit allen erforderlichen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerü- stet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschinen lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähig- keit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende Gefahrenhinweise (= Hinweisschil- der in den Farben gelb/schwarz), die auf diese verbliebenen Restgefahren hinweisen.
Seite 11
939 100-4 540/ MAX. Vor Inbetriebnahme die MAX. Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Die Zapfwellendrehzahl darf 540 U/min nicht überschreiten! Best.-Nr. 939 471-1 (1x) Best.-Nr. 939 100-4 (1x) Vor Beginn der Arbeiten Schutzbügel in Schutzstellung bringen (herunterklappen). Gefahr im Bewegungsbereich der Kreisel - Abstand halten! Best.-Nr.
1.3 Technische Daten Swadro 1201 / Swadro 1201/A Unterlenkeranhängung serienmäßig Anzahl der Kreisel Stück Anzahl der Arme / Kreisel Stück 1 x 10 / 1 x 13 Anzahl der Doppelzinken / Arm Stück Arbeitsbreite ca. mm 6200 Kreiseldurchmesser ca. mm 2950 Höhe mit Zinkenarme/ Transportstellung ca.
Allgemeine Einsatzvorbereitung Spezielle Sicherheitshinweise • Bei Pflege-, Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten am Kreiselschwader grundsätzlich die Zapfwelle ausschalten. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Traktor und Kreiselschwader gegen Wegrollen sichern! • Die maximale Antriebsdrehzahl beträgt 540 1/min. • Betätigungseinrichtungen wie Seile, Züge und Hydraulikschläuche sowie Verkabelungen so verlegen, daß...
Anbau an den Traktor • Vor dem An- und Abbau von Geräten an die Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist! • Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder von dem Traktor ist besondere Vorsicht nötig! •...
Anschluß der Gelenkwelle • Bei Pflege-, Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten am Kreiselschwader Zapfwelle ausschal- ten. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor und Kreiselschwader gegen Wegrollen sichern! 3.2.1 Längenanpassung der Gelenkwelle Die Anpassung der Gelenkwellenlänge ist nur bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Kreiselschwaders oder bei Traktor- wechsel erforderlich.
Hydraulischer Anschluß Der Schwader benötigt einen einfachwirkenden Hydraulik- anschluß am Traktor. – Hydraulikleitungen wie folgt an den Traktor anschlie- ßen: • Hydraulikleitung 1 an einfachwirkenden Hydraulik- anschluß A. Beim Verbinden der Schnellkupplungen darauf achten, daß diese sauber und trok- ken sind. Verschmutzungen führen zu Undichtigkeiten und Beschädigungen! 1201-009...
Handhabung des Schwaders Umstellen von Transportstellung in Arbeitsstellung Nach dem Transport an den Einsatzort muß der Kreisel- schwader von der Transportstellung in die Arbeitsstellung umgerüstet werden. Dazu ist wie folgt vorzugehen: – Kreiselarme entriegeln und absenken (siehe Kap. 4.1.1). – Zinken anbauen (siehe Kap. 4.1.2). –...
4.1.2 Zinken an-/abbauen Der Zinkenan- und -abbau erfolgt bei ab- gesenktem Kreiselarmen. Der Motor des Traktors muß abgeschaltet und der Zünd- schlüssel abgezogen sein. (a.) Anbauen – Klappsplint (2) ziehen. – Zinkenarm (3) vollständig in den Zinkenträger einfüh- ren. Der Sicherungsbolzen (4) muß in den Sicherungs- bügel (1) einrasten.
4.1.3 Äußere Schutzbügel klappen Das Klappen der Schutzbügel erfolgt bei abgesenktem Kreiselarmen. Der Motor des Traktors muß abgeschaltet und der Zündschlüssel abgezogen sein. Die Schutzbügel können in 2 Positionen geklappt werden: Arbeitsstellung (siehe Bild) Transportstellung Um die Schutzbügel zu klappen: –...
4.1.5 Schwadtuch in Transportstellung schieben Das Einstellen des Schwadtuches erfolgt bei abgesenkten Kreiselarmen. Der Motor des Traktors muß abgeschaltet und der Zundschlüssel abgezogen sein. Das Schwadtuch muß für den Transport soweit wie möglich nach innen geschoben werden (siehe Foto). – Zinken abbauen und verstauen (Kap. 4.1.2) –...
Transport auf öffentlichen Straßen Beim Befahren von öffentlichen Straßen und Wegen sind die Beleuchtungsvor- schriften lt. StVZO zu beachten. – Vor dem ersten Transport alle Arbeiten gemäß der Anlage "Erstmontage" durchführen. – Kreiselschwader an den Traktor anbauen (siehe Kap. 3). –...
4.5 Seitliche Neigungseinstellung des Kreiselfahrwerks Um ein optimales Arbeitsergebnis zu erzielen, kann die Querneigung der Kreisel verändert werden. Dazu sind an den Laufradlagern (2) U-Scheiben vorhanden, die wahl-weise unter oder über der Laufradlagerung mon- tiert werden können. Hinweis: Bei schwerem Futter - Fahrwerk im Bereich der Zinkenaushebung möglichst niedrig einstellen! 4.6 Fahrgeschwindigkeit und Antriebs- drehzahl...
– Kurvenbahn nachstellen (siehe Kap. 4.4). 4.9 Aushebung der Kreisel am Vorgewende Der Ablauf beim Ausheben der Kreisel am Vorgewende Swadro 1201 erfolgt in einer bestimmten Reihenfolge. Durch Betätigen der Schlepperhydraulik (heben) wird zuerst der vordere rechte Kreisel ausgehoben anschlie- ßend wird der hintere linke Kreisel und die Achse parallel...
4.10 Stabilisatoren und Federentlastung der Kreisel Ein stärkeres Vorspannen der Reibplatten (1) an den Stabilisatoren an den Kreiselarmen unterdrückt ein Aufschaukeln der Kreisel auf unebenen Untergrund bei höheren Fahrgeschwindigkeiten. Durch Anziehen oder Lösen der Schraube (2) können die Reibplatten eingestellt werden. 4.11 Bodenanpassung des Kreisel Der gleichmäßige Bodendruck, der quer zur Fahrtrichtung befindlichen Kreiselfahwerke, kann durch Verstellen der...
Wartung und Pflege 5.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten, sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! - Zündschlüssel abziehen! • Den Hautkontakt mit Ölen und Fetten vermeiden. • Bei Verletzungen, die durch austretende Öle verursacht werden, sofort einen Arzt aufsuchen. •...
Bereifung Reifendruck und gegebenenfalls nachfüllen. Die Werte können der [bar] nebenstehenden Tabelle entnommen werden. 16 x 6.50-8.4 PR Swadro 1201 Swadro 1201/A 10.0/75-15.3 8 PR 5.3.2 Radbefestigung In regelmäßigen Abständen die Radmuttern auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen. Die Rei- henfolge laut nebenstehender Grafik ist zu beachten.
Schmierung Instandsetzungs-, Wartungs- und Reini- gungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehen- dem Motor vornehmen! — Zündschlüssel abziehen! Auf dieser Seite sind alle Schmierstellen gekennzeich- net. Eine lange Lebensdauer Ihrer Maschine erreichen Sie durch Einhaltung der hier angegebenen Wartungs- und Schmierzeiten.
6.2 Lagerstellen am Schwader Kreiselgetriebe (1) und Kreiselgehäuse (2) sind war- tungsfrei. (Fettschmierung) KS-0-097 Beim T- und Winkel-Getriebe muß in angegebenen Intervallen das Öl gewechselt werden. Ölablaß durch die Verschlußschraube (1) unten an den Getrieben. Öl durch die Bohrung des Ölmeßstabes (2) auffüllen. Füllmenge und Schmiermittelbezeichnung der Getriebe Bio-Schmierstoffe Menge ltr.
Seite 30
6.3 Schmierplan Swadro 1201 und Swadro 1201/A Aus Gründen der besseren Übersicht wurden die Schmierstellen nur jeweils an einer Position des Kreiselschwaders angezeigt. Auf der jeweils anderen Seite befinden sich an gleicher Stelle (spiegel- bildlich) auch Schmierstellen.
Zusatzausrüstungen • Bei Pflege-, Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten am Kreiselschwader grundsätz- lich die Zapfwelle ausschalten. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Kreiselschwader gegen Wegrollen sichern! 7.1 Zinkenverlustsicherung (Sonderausrüstung) Montage der Zinkenverlustsicherung Die Zinkenverlustsicherung für den Doppelfederzinken besteht aus: —...
10. Zur Entlastung der Reifen Maschine aufbocken, Luft in den Reifen nicht ablassen, Reifen gegen Sonnenein- wirkung, Fette und Öle schützen. 11. Alle benötigten Ersatzteile auflisten und rechtzeitig bestellen. Für Ihren KRONE-Händler ist es leichter, außer- halb der Saison die Teile bereitzustellen und einzubauen. Außerdem ist dann die Maschine für die kommende Saison wieder voll einsatzbereit.
Anhang zur Betriebsanleitung Zusammenbau-Anleitung (Erstmontage) Vorbereitungen • Bei Pflege-, Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten am Kreiselschwader grundsätz- lich die Zapfwelle ausschalten. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Kreiselschwader gegen Wegrollen sichern! Montage des Schwadtuches Das Schwadtuch wird an dem hinteren linken Schutz- rahmen montiert.
4. Montage der Beleuchtungsanlage Swadro 1201 • Rückleuchten (1) von hinten sichtbar in das vorhande- ne Lochbild der Warntafel montieren. • Weiße Begrenzungsleuchten (2) von vorne sichtbar in das vorhandene Lochbild der Warntafel montieren. • Verbindungskabel für die hintere Beleuchtung ist bereits werkseitig im Fahrgestellrahmen verlegt.
Seite 38
SELBSTFAHRENDER HOCH- LEISTUNGS-MÄH-AUFBEREITER SELF-PROPELLED MOWER CONDITIONER GROßPACKENPRESSEN FAUCHEUSE AUTOMOTRICE BIG BALERS PRESSES À GRANDES BALLES CUBIQUES DREISEITEN-KIPPER THREE-WAY TIPPING TRAILER REMORQUES BASCULANTES TRIBENNES Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH, Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle (Germany), Tel.: 05977/935-0, Fax: 05977/935-339 Internet: http://www.krone.de; e-mail: info-ldm@krone.de...