Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ben-e-bike TWENTY E-POWER Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TWENTY E-POWER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung für das Modelljahr 2020
TWENTY E-POWER
TWENTYFOUR-SIX E-POWER
TWENTYFOUR E-POWER PRO
TWENTYSIX E-POWER PRO
TWENTYSEVEN
E-POWER PRO
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ben-e-bike TWENTY E-POWER

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung für das Modelljahr 2020 TWENTY E-POWER TWENTYFOUR-SIX E-POWER TWENTYFOUR E-POWER PRO TWENTYSIX E-POWER PRO TWENTYSEVEN E-POWER PRO...
  • Seite 2: Unbedingt Lesen

    Lesen Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Ihr Kind das BEN-E- BIKE zum ersten Mal nutzt. Erklären Sie Ihrem Kind die Inhalte dieser Anleitung und lassen Sie es das BEN-E-BIKE erst fahren, wenn es sämtliche sicherheitsrelevanten Aspekte verstanden hat. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf, sodass sie jederzeit verfügbar ist.
  • Seite 3 GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE Das Signalwort „Hinweis“ warnt vor möglichen Sachschäden. BEZEICHNUNGEN Auf der nachfolgenden Abbildung sind exemplarisch die wichtigsten Komponenten eines BEN-E-BIKE benannt: Dies ist nur eine schematische Abbildung - das jeweilige Modell kann geringfügig davon abweichen! www.ben-e-bike.net AMPERUM GmbH info@ben-e-bike.com Stuttgarter Str.
  • Seite 4 Erklären Sie Ihrem Kind defensives und umsichtiges Verhalten im Straßenverkehr. • Lassen Sie Ihr Kind erst dann mit dem BEN-E-BIKE in den Straßenverkehr, wenn es die Vorschriften und das Verhalten im Straßenverkehr verstanden hat. Ihr Kind ist großen Gefahren ausgesetzt, wenn es die Bedienung des BEN-E-BIKE nicht beherrscht.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zur Verwendung

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG Der Bremsweg kann sich verlängern oder das BEN-E-BIKE könnte in Kurven wegrutschen, z. B. bei Nässe, Laub, Schmutz oder Schnee. • Erklären Sie Ihrem Kind, dass es seine Fahrweise und Geschwindigkeit den Witterungsbedingungen anpassen muss.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Zum Strassenverkehr

    Wenn Ihr Kind keinen Kopfschutz trägt, sind bei Stürzen oder Unfällen schwere Kopfverletzungen möglich. • Lassen Sie Ihr Kind das BEN-E-BIKE nur verwenden, wenn es einen Fahrradhelm trägt (siehe Kapitel „Hinweise ›› Straßenverkehr ›› Fahrradhelm“). Wenn Ihr Kind sich nicht auf den Straßenverkehr konzentriert, gefährdet es sich und andere Verkehrsteilnehmer.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Zu Veränderungen Am Ben-E-Bike

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE SICHERHEITSHINWEISE ZU VERÄNDERUNGEN AM BEN-E-BIKE Durch Anbauten und Veränderungen des BEN-E-BIKE mit falschem Zubehör gefährden Sie die Sicherheit Ihres Kindes. Die Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör kann Fehlfunktionen des BEN-E-BIKE verursachen. • Es dürfen keinerlei Teile wie Rahmen, Lenker, Vorbau, Bremsen oder andere Anbauteile durch andere Komponenten, die nicht von der AMPERUM GmbH freigegeben sind, ersetzt werden! Auf unserer Website finden Sie unter dem Menüpunkt "SERVICE ->...
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Nutzung

    Das BEN-E-BIKE ist ausschließlich für die private Verwendung bestimmt. Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in der Vermietung) gilt eine verkürzte Gewährleistungsdauer von 12 Monaten • Das BEN-E-BIKE ist nicht für die Verwendung mit überdurchschnittlicher Belastung bestimmt, z. B. gilt die Verwendung bei Renn- und Wettkampfveranstaltungen als nicht bestimmungsgemäß (siehe Kapitel „Gewährleistung").
  • Seite 9 Die Montage eines Kinderanhängers oder sonstigen Anhängers ist nicht erlaubt. • Das BEN-E-BIKE darf nur für das freie Rollen genutzt werden. Spannen Sie das BEN-E-BIKE nicht in einen Heimtrainer oder ähnliche Vorrichtungen. Für die bestimmungsgemäße Nutzung des BEN-E-BIKE im Straßenverkehr muss Ihr Kind die landesspezifischen Vorschriften kennen und verstanden haben.
  • Seite 10: Hinweise Zur Nutzung Im Strassenverkehr

    Vorschriften erlaubt ist und wenn Sie davon überzeugt sind, dass Ihr Kind am Straßenverkehr teilnehmen kann. • Erklären Sie Ihrem Kind, welche Fahrbahn es mit dem BEN-E-BIKE nutzen darf. In vielen Ländern ist das für junge Kinder der Gehweg. •...
  • Seite 11: Hinweise Nutzung Im Gelände

    Ist Ihr Kind schon mal mit einem Mountainbike gefahren? Fahren im Gelände erfordert besondere Konzentration, Fitness und Übung. Ihr Kind sollte sich allmählich auf einem unbelebten Platz mit dem BEN-E-BIKE vertraut machen und sich langsam an das Gelände herantasten, das es befahren möchte. Es gibt mittlerweile auch Technikkurse für Kinder, in denen das Fahren im Gelänge gezielt geübt werden kann.
  • Seite 12: Zulässiges Fahrergewicht

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE Betriebsbedingter Verschleiß Die folgenden Verschleißteile können durch Alterung oder intensive Beanspruchung verschleißen: • Rahmen • Lenker und Lenkervorbau • Gabel • Die Sattelstütze kann durch das Ein- und Ausschieben deutliche Kratzspuren bekommen, die allerdings keinerlei Auswirkungen auf die Funktion haben Verschleiß...
  • Seite 13 Erklären Sie Ihrem Kind, wie es das BEN-E-BIKE wirkungsvoll vor Diebstahl schützen kann. • Geben Sie Ihrem Kind für das BEN-E-BIKE ein robustes Ketten- oder Bügelschloss, mit dem es das BEN-E- BIKE an einen festen Gegenstand anschließen kann, z. B. an einen Fahrradständer.
  • Seite 14 Reifen und Schläuche sind kein Rest- oder Hausmüll. Entsorgen Sie Schläuche und Reifen bei einem Wertstoffhof oder einer Sammelstelle ihrer Stadt bzw. Gemeinde. Fahrrad • Entsorgen Sie das BEN-E-BIKE als Elektroschrott bei einem Wertstoffhof oder einer Sammelstelle ihrer Stadt bzw. Gemeinde. Akku •...
  • Seite 15: Hinweise Zu Den Bremsen

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE HINWEISE ZU DEN BREMSEN Jedes BEN-E-BIKE ist mit voneinander unabhängigen Bremsen an Vorder- und Hinterrad ausgestattet. Alle BEN-E- BIKE Modelle sind ausschließlich mit Scheibenbremsen ausgerüstet. Scheibenbremse: Die Bremskraft wird durch Ziehen des Bremshebels über einen Hydraulikschlauch zu den Bremssätteln geleitet.
  • Seite 16: Hinweise Zur Beleuchtung

    Das Ein-/Ausschalten des 6Volt-Ausgangs erfolgt durch langen Druck des Wippe (Pfeil nach oben) am Display (siehe "BEDIENUNG DES DISPLAYS" in einem späteren Kapitel dieser Anleitung). Ein 2-poliges Anschlusskabel von 10cm Länge liegt dem Beipack des BEN-E-BIKE bei. Der „Pluspol“ des Kabels ist mit einer roten Markierung gekennzeichnet.
  • Seite 17: Vor Jeder Fahrt

    Prüfen Sie das BEN-E-BIKE gründlich auf Beschädigungen und übermäßigen Verschleiß, bevor Ihr Kind das Pedelec verwendet (siehe Kapitel „Prüfanweisung“). • Erklären Sie Ihrem Kind, dass es das BEN-E-BIKE nicht verwenden darf, wenn es beschädigt ist. PRÜFANWEISUNG Prüfen Sie vor jeder Fahrt: •...
  • Seite 18: Vorgehensweise Zur Sicheren Befestigung Des Vorderades

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE Der Schnellspanner besteht im Prinzip aus dem Hebel mit Exzenter zum Schließen des Schnellspanners und der gegenüberliegenden Klemmmutter, mit der die Vorspannung eingestellt wird. VORGEHENSWEISE ZUR SICHEREN BEFESTIGUNG DES VORDERADES • Öffnen Sie den Schnellspanner. • Bewegen Sie den Hebel wieder in Richtung der finalen Klemmposition. Zu Beginn der Schließbewegung bis ungefähr zur Hälfte des Hebelweges muss sich der Hebel sehr leicht, d.h.
  • Seite 19: Vor Der Ersten Fahrt

    Fachhändler versandfertig gemacht worden. Das Einstellen durch den Fachhändler ist Bestandteil der Gewährleistung (siehe Kapitel „Gewährleistung“). • Wenn das BEN-E-BIKE nicht auf Ihr Kind eingestellt wurde, lassen Sie es von Ihrem Fachhändler auf Ihr Kind einstellen (siehe Kapitel „Einstellungen ›› Sitzposition“). •...
  • Seite 20: Nach Einem Sturz

    Lassen Sie es erst alleine fahren, wenn Sie es verantworten können. NACH EINEM STURZ Nach einem Sturz oder Unfall können versteckte Schäden am BEN-E-BIKE entstehen, z. B. Haarrisse. Bauteile aus Carbon, die eine stoßartige Kraft erlitten haben, sowie verbogene Teile aus Aluminium können unvermittelt brechen.
  • Seite 21 Ihren Fachhändler untersuchen lassen! • Seien Sie beim Fahren aufmerksam. Wenn der Carbonlenker Knackgeräusche von sich gibt, kann dies der Hinweis auf einen drohenden Materialdefekt sein. Benutzen Sie das BEN-E-BIKE nicht weiter, sondern kontaktieren Sie Ihren Fachhändler. • Lassen Sie den Carbonlenker im Interesse Ihrer Sicherheit niemals reparieren! •...
  • Seite 22: Bedienung Der Bremse

    • Um die Bremse zu lösen, lassen Sie den Handbremshebel los. • Die Vorderradbremse wird bei einem BEN-E-BIKE mit dem linken Hebel betätigt, die Hinterradbremse mit dem rechten Hebel. BEDIENUNG DER GANGSCHALTUNG Ablenkung und falsches Schaltverhalten kann zu Unfällen im Straßenverkehr führen.
  • Seite 23: Trigger-Schalthebel

    Bremshebel individuell für Ihr Kind an (siehe Kapitel „Vor der ersten Fahrt“ bzw. „Gewährleistung“). Prüfen Sie bei der Übergabe des BEN-E-BIKE, dass Ihr Kind bequem und sicher mit dem Pedelec fahren kann und dass alle Einstellungen auf Ihr Kind angepasst sind. Wenn Sie selbst Einstellungen vornehmen, informieren Sie sich bei Ihrem Fachhändler zu den Anzugsdrehmomenten oder im Anhang dieser Anleitung und verwenden Sie beim Schrauben...
  • Seite 24: Einstellung Der Sitzposition

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE EINSTELLUNG DER SITZPOSITION Die Sattelstütze kann durch falsche Montage bei der Verwendung brechen. Wenn Sie die Sattelstütze selbst einstellen, achten Sie darauf, dass die untere Markierung auf der Sattelstütze (minimale Einstecktiefe) nicht sichtbar ist (siehe Pfeil). Die Sattelhöhe sollte so eingestellt werden, dass Ihr Kind mit den Zehenspitzen noch den Boden erreichen kann.
  • Seite 25: Sitzlänge Und Satteleinstellung

    Klemmen Sie den Sattel nie in den Bögen des Sattelgestells, sondern immer im geraden Bereich. Der Sattel der BEN-E-BIKE sieht auf den ersten Blick "unbequem" aus, ist aber in diversen Testfahrten von Kindern als deutlich komfortabler im Vergleich zu konventionellen Sätteln bewertet worden. Die Sitzfläche ermöglicht durch ihre sehr nachgiebige Struktur wesentlich mehr "Federweg"...
  • Seite 26: Einstellung Des Reifenluftdrucks

    • Lassen Sie sich ggf. das Prüfen und Einstellen des Luftdrucks von Ihrem Fachhändler erklären. Der Luftdruck ist ausschlaggebend für den Rollwiderstand des BEN-E-BIKE. • Lesen Sie den zulässigen minimalen und maximalen Luftdruck seitlich an den Reifen ab (siehe Bild).
  • Seite 27: Einstellung Der Gangschaltung

    Einstellungen / Justierungen an der Kettenschaltung an Ihren Fachhändler. Die Kettenschaltung am BEN-E-BIKE wurde vor dem Versand sorgfältig justiert. Auf den ersten Kilometern kann sich jedoch der Seilzug längen, wodurch die Schaltvorgänge unpräzise werden. Die Kette klettert dann unwillig auf den nächstgrößeren Zahnkranz an der Kassette.
  • Seite 28 GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE Kippt das BEN-E-BIKE jedoch einmal um und zwar auf die Antriebsseite, besteht die Gefahr, dass das Schaltwerk oder dessen Befestigung (Schaltauge) verbogen wird. Nach solchen Zwischenfällen sollten Sie den Schwenkbereich kontrollieren. • Schalten Sie mit dem Schalthebel auf den kleinsten Zahnkranz. Der Schaltzug ist dann völlig entspannt, die Kette läuft automatisch auf dem kleinsten Ritzel.
  • Seite 29: Aktivierung Der Dämpfung Des Schaltwerks

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE AKTIVIERUNG DER DÄMPFUNG DES SCHALTWERKS Heftige Bewegungen der Kette führen häufig zu starker Geräuschentwicklung, wenn die Kette von oben oder von unten an die Kettenstrebe schlägt oder unter extremen Bedingungen gar zum Abspringen vom Kettenblatt vorn führt. Das Sunrace Schaltwerk verfügt über eine zusätzliche Dämpfung des Schaltwerkkäfigs, welche über einen kleinen Hebel aktiviert werden kann.
  • Seite 30: Einstellung Der Bremsen

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE EINSTELLUNG DER BREMSEN Falsch eingestellte Bremsen können zu einer verminderten oder zu starken Bremsleistung oder zum Ausfall der Bremse führen. Stellen Sie die Bremsen nur selbst ein, wenn Sie sich mit dem Einstellen von Fahrradbremsen auskennen. Lassen Sie sich ggf. das Einstellen Ihrer Bremse von Ihrem Fachhändler erklären.
  • Seite 31 Geöffnete Anschlüsse oder undichte Leitungen führen dazu, dass die Bremswirkung stark abfällt. Kontaktieren Sie bei Undichtigkeiten des Systems oder Knicken in den Leitungen umgehend Ihren Fachhändler und nutzen das BEN-E-BIKE bis dahin nicht mehr. Wenn Sie die Laufräder ausgebaut haben, dürfen Sie nicht an den Bremshebeln ziehen. Die Beläge werden sonst zusammen geschoben und das Laufrad lässt sich dann nicht mehr problemfrei montieren.
  • Seite 32: Einstellung Der Federgabel

    Federgabel aufzupumpen. Irreparable Schäden an dien Dichtungen sind auf diese Weise vorprogrammiert! Zu beachten ist generell, dass schon beim Aufsitzen auf das BEN-E-BIKE die Federgabel leicht einfedern sollte - dies ist der sogenannte Negativfederweg („SAG“). Ist der Luftdruck zu hoch, geht ein wesentlicher Sicherheits- und Komfortaspekt verloren, weil der Reifen schneller den Bodenkontakt verliert.
  • Seite 33: Einstellen Der Druckstufe

    Kappe an der Oberseite des linken Gabelholms auf. Darunter befindet sich das Ventil: • Ab Werk ist die Gabel des BEN-E-BIKE auf ein Fahrergewicht von etwa 30 kg eingestellt (Luftdruck 25 psi) eingestellt. Die Federgabel muss so abgestimmt werden, dass sie höchstens in Extremfällen durchschlägt. Fühlbar und meist auch deutlich hörbar ist eine zu weiche Feder (zu wenig Luftdruck) an harten Schlägen.
  • Seite 34 GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE Sowohl Druckstufe als auch LockOut werden über den blauen Hebel an der Oberseite des rechten Gabelholms verstellt: Steht der Hebel auf Linksanschlag (entgegen dem Uhrzeigersinn), so ist die Druckstufendämpfung gering. Dreht man den Hebel im Uhrzeigersinn nach rechts, wird die Dämpfung beim Einfedern immer härter bis bei komplettem Rechtsanschlag die Federgabel komplett blockiert ist ("LockOut").
  • Seite 35: Einstellen Der Zugstufe (Rebound)

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE EINSTELLEN DER ZUGSTUFE (REBOUND) An der Unterseite des rechten Gabelholm befindet sich eine rote Rändelschraube mit der die Zugstufendämpfung justiert werden kann: Dreht man die Rändelschraube auf Linksanschlag (entgegen dem Uhrzeigersinn), so ist die Dämpfung gering (Auslieferungszustand). Dreht man die Rändelschraube im Uhrzeigersinn nach rechts, wird die Dämpfung beim Ausfedern immer härter.
  • Seite 36: Ausbau Des Hinterrades

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE AUSBAU DES HINTERRADES Im Gegensatz zum Vorderrad ist das Hinterrad nicht mit einem Schnellspanner am Hinterbau befestigt, sondern durch zwei Muttern (Schlüsselweite 17mm) fest verschraubt. Die solide Verschraubung ist erforderlich, um das Drehmoment des Nabenmotors gegen den Rahmen abzustützen.
  • Seite 37: Wiedereinbau Des Hinterrades

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE WIEDEREINBAU DES HINTERRADES Gehen Sie beim Wiedereinbau in der umkehrten Reihenfolge wie beim Ausbau vor. Folgende Punkte sind zusätzlich zu berücksichtigen: • Achten Sie zusätzlich beim Einsetzen des Hinterrades darauf, dass der Bremsrotor nicht die linke Kettenstrebe berührt und diese somit verkratzt.
  • Seite 38: Reinigung Und Pflege

    Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht in drehende Komponenten geraten und dass Sie Ihre Finger nicht einklemmen. • Tragen Sie Schutzhandschuhe. Unsachgemäße Reinigung des BEN-E-BIKE kann zu Beschädigungen führen. • Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, scharfe oder metallische Reinigungsgegenstande wie Messer, harte Spachtel und dergleichen.
  • Seite 39: Pflegehinweise Für Die Kette

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE Wenn Sie Ihrem Kind die Reinigung und Pflege zutrauen, erklären Sie ihm, wie es das BEN-E-BIKE reinigt und pflegt. Erklären Sie Ihrem Kind die Verletzungsgefahr beim Reinigen und Pflegen. BENÖTIGTE HILFSMITTEL • Saubere Putztücher • milde, lauwarme Seifenlauge •...
  • Seite 40: Pflegehinweise Für Die Bremsen

    Entfernen Sie Verschmutzungen an den Komponenten der Bremse und den Felgen sofort mit einem leicht angefeuchteten Tuch. • Bremsen Sie Scheibenbremsen trocken, wenn Sie das BEN-E-BIKE mit Wasser abgespritzt haben. PFLEGEHINWEISE FÜR DIE FEDERGABEL (sofern verbaut) • Entfernen Sie Verschmutzungen an den Gleitflächen der Standrohre sofort mit einem sauberen, ggf. leicht eingeölten Tuch.
  • Seite 41: Hinweise Zur Wartung

    Wenn Sie nicht die entsprechenden Kenntnisse und das benötigte Werkzeug für die Wartung besitzen, lassen Sie die Wartung von Ihrem Fachhändler durchführen. Lassen Sie in folgenden Intervallen eine Inspektion des BEN-E-BIKE durch Ihren Fachhändler durchführen: Nach 200 km oder 2 Monaten.
  • Seite 42: Regelmässige Wartung

    Führen Sie die folgenden Arbeiten nach einem Sturz durch. • Wenn Ihr Kind das BEN-E-BIKE stark beansprucht oder mehr als 1.000 km pro Jahr fährt, verkürzen Sie die Wartungsintervalle und lassen Sie alle 6 Monate eine Inspektion von Ihrem Fachhändler durchführen.
  • Seite 43: Felgen Und Speichen

    Ihren Fachhändler und nutzen Sie das BEN-E-BIKE nicht mehr. LAUFRÄDER • Halten Sie das BEN-E-BIKE fest und fassen Sie das vordere bzw. das hintere Laufrad an und versuchen Sie, das Laufrad seitlich zu bewegen. Prüfen Sie dabei, dass sich der Schnellspanner vorn bzw. die Radmuttern hinten nicht bewegen.
  • Seite 44 Wenn der Abstand deutlich weniger als 10mm beträgt, stellen Sie die Bremse ein (siehe Kapitel „Einstellungen ›› Bremse“). • Prüfen Sie, dass das BEN-E-BIKE bei einer angezogenen Bremse nicht bzw. nur sehr schwer geschoben werden kann. • Wenn Sie eine geringe Bremswirkung feststellen, stellen Sie die Bremse ein (siehe Kapitel „Einstellungen ››...
  • Seite 45 Kratzgeräusche auftreten. Wenn Sie Kratzgeräusche hören oder das Schaltseil hakt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. KETTENSCHALTUNG • Hängen Sie das BEN-E-BIKE am Rahmen auf oder lassen Sie es von einer zweiten Person hinten hochheben. • Drehen Sie den Pedaltrieb im Uhrzeigersinn •...
  • Seite 46: Das Tft-Farbdisplay

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE DAS TFT-FARBDISPLAY Das TFT-Farbdisplay des BEN-E-BIKE‘s (bei TWENTY E-POWER nur optional erhältlich) steuert sämtliche Funktionen des E-Antriebs. Über drei Drucktaster wird der Motor ein- bzw. ausgeschaltet und in seiner Leistung geregelt. Die Funktionen, die für den täglichen Gebrauch wichtig sind, werden nachfolgend erklärt.
  • Seite 47 GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE Funktionen a) Ein- und Ausschalten des Displays Der Akku muss zuerst eingeschaltet werden, bevor das Display aktiviert werden kann! Drücken Sie dazu den roten Druckschalter am Akku: Der Akku erkennt selbst, ob er genutzt oder nicht. Sobald länger als 30 Minuten kein Strom entnommen wird, schaltet sich der Ausgang des Akkus automatisch ab.
  • Seite 48 Nach dem Einschalten ist immer die Stufe "O" eingestellt. Das bedeutet, dass der Motor noch ausgeschaltet ist und das BEN-E-BIKE wie ein ganz normales Fahrrad fährt. Denken Sie daran, dass sich ein BEN-E-BIKE selbst ohne Motorunterstützung leichter als die meisten Kinderfahrräder treten lässt.
  • Seite 49 GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE c) Einschalten des Fahrlichtes Hat Ihr Fahrradhändler ein Front- und Rücklicht an das BEN-E-BIKE montiert und dieses an den Lichtanschluss der Motorsteuerung angeschlossen, so kann man es über das Display ein- bzw. ausschalten. Halten Sie dazu den Taster „+“ länger als 1 Sekunde gedrückt. Ein kleines Symbol oben links im Display zeigt an, wenn das Licht eingeschaltet ist: LED-Scheinwerfer brauchen so wenig Leistung, dass der Akku dadurch kaum zusätzlich belastet wird.
  • Seite 50 GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE e) Akkuanzeige Das Display des BEN-E-BIKE zeigt an, wie voll der Akku noch ist. Im Display gibt es dazu eine permanente, stufenlose Anzeige: Wird der Akku durch das Fahren entladen ist, reduziert sich die Länge des Balkens und dessen Farbe ändert sich ebenfalls.
  • Seite 51 GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE Diese Anzeigen sollten nicht während der Fahrt abgerufen werden - das lenkt Ihr Kind viel zu sehr ab. Also bitte die Durchschnittsgeschwindigkeit und die maximale Geschwindigkeit nur im Stand kontrollieren! g) "Display Setting" Menü Halten Sie bei eingeschaltetem Display die Tasten "+" und "-" gleichzeitig gedrückt, um in das "Display Setting"...
  • Seite 52: Das Led-Display

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE DAS LED-DISPLAY Das LED-Display des BEN-E-BIKE‘s (Serie nur beim TWENTY E-POWER) steuert sämtliche Funktionen des E-Antriebs. Über drei Drucktaster wird der Motor ein- bzw. ausgeschaltet und in seiner Leistung geregelt. Die Funktionen, die für den täglichen Gebrauch wichtig sind, werden nachfolgend erklärt.
  • Seite 53 Unterstützungsstufe wird über die rechte LED-Anzeige dargestellt: Nach dem Einschalten ist immer die Stufe "O" eingestellt und keine LED leuchtet. Das bedeutet, dass der Motor noch ausgeschaltet ist und das BEN-E-BIKE wie ein ganz normales Fahrrad fährt. Denken Sie www.ben-e-bike.net AMPERUM GmbH info@ben-e-bike.com...
  • Seite 54 5 fährt, wird der Akku sehr schnell entladen. c) Einschalten des Fahrlichtes Hat Ihr Fahrradhändler ein Front- und Rücklicht an das BEN-E-BIKE montiert und dieses an den Lichtanschluss der Motorsteuerung angeschlossen, so kann man es über das Display ein- bzw.
  • Seite 55 Wert von 4 km/h eingestellt. e) Akkuanzeige Das Display des BEN-E-BIKE zeigt an, wie voll der Akku noch ist. Im Display gibt es dazu eine fünfstufige LED-Anzeige: Wird der Akku durch das Fahren entladen ist, erlöschen die einzelnen LED's nach und nach. Wenn nur noch eine LED aufleuchtet, ist der Akku bereits so weit entladen, dass nur noch wenige Kilometer mit Motorunterstützung .
  • Seite 56: Die Pc-Software

    Die Software bieten wir ausschließlich zum Download über unsere Website an und funktionier nur auf Windows-Betriebssystemen. MacOS wird leider nicht unterstützt! Download der Software "MControl" Gehen Sie auf unsere Website www.ben-e-bike.net - dort finden Sie unter dem Menüpunkt "SERVICE" den Unterpunkt "SOFTWARE". Klicken Sie auf den dort angegebenen Link: Sie gelangen direkt auf unseren Server.
  • Seite 57 GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE Laden Sie die Datei herunter und speichern diese auf Ihrem PC: Installation der Software "MControl" Führen Sie das Installationsprogramm aus, indem Sie den Warnhinweis durch Klicken auf "Ja" bestätigen: Wählen Sie die Sprache für die Installationsroutine - diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die angezeigte Sprache der Bedienoberfläche der Software.
  • Seite 58 Wählen Sie den Ort auf der Festplate Ihres PC`s, wo die Software installiert werden soll - danach ist die Installation bereits komplett: Anschluss des USB-Interfaces den PC Das nachfolgend abgebildete Interface finden Sie im Beipack Ihres Ben-E-Bike's: www.ben-e-bike.net AMPERUM GmbH info@ben-e-bike.com...
  • Seite 59 Interface nach dem Anschluss an den PC erkannt wird und einsatzbereit ist. Anschluss des USB-Interfaces an das Ben-E-Bike Die Ben-E-Bike's haben eine Steckverbindung zwischen Display und der Motorsteuerung, die Sie mit etwas Kraft auftrennen können: Schließen Sie nun das USB-Interface nun anstelle des Displays an das Kabel zur Motorsteuerung an.
  • Seite 60 GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE Dann wird die Software gestartet - dazu hat das Installationsprogramm einen sogenannten "Shortcut" auf dem Desktop des Ihres PC's angelegt: Einfach den Shortcut mit der Maus doppelt anklicken und los geht's. Die Menüoberfläche der "MControl"- Software Ab Werk sind alle Werte bereits sinnvoll eingestellt, so dass es in den meisten Fällen ausreichend ist, die Grundeinstellungen "Maximale Unterstützungsgeschwindigkeit"...
  • Seite 61 GEBRAUCHSANLEITUNG BEN-E-BIKE Die einzelnen Funktionsblöcke der "MControl"- Software Nach dem Starten der Software sollten Sie zuerst den Controller auslesen, damit Sie sehen können, welche Werte dort eingespeichert sind. Gleichzeitig erkennt hierüber die Software, welcher Akkutyp verbaut ist und passt die Anzeigen ggf. entsprechend an.
  • Seite 62 Die Einstellung "kurz" entspricht einem Nachlauf von 0,25 sec., "Lang" einem Nachlauf von ca. 0,45 sec. Sensorverhalten Das Ben-E-Bike verfügt über einen 12-poligen Pedalsensor. Dieser Parameter bestimmt, wie viele Pole den Sensor "überstreichen" müssen, bis der Motor auf die Bewegung der Tretkurbel reagiert. Schiebehilfe Hier kann die Geschwindigkeit der Schiebehilfe eingestellt werden.
  • Seite 63: Sicherheitshinweise Zur Akkunutzung

    Display, Controller und Motor zur Verfügung stellt. Im ausgeschalteten Zustand sind die Polklemmen des Akkus spannungsfrei. Schalten Sie den Akku also immer aus, wenn das BEN-E-BIKE nicht nutzt oder bevor der Akku abgenommen wird. Der Akku erkennt aber auch selbst, ob er gebraucht wird oder nicht. Sobald länger als 60 Minuten kein Strom entnommen wird, schaltet sich der Ausgang des Akkus automatisch ab.
  • Seite 64: Laden Des Akkus

    Sie jedoch fest, dass der Akku dabei so heiß wird, dass man ihn kaum anfassen kann, so brechen Sie den Ladeprozess umgehend ab und wenden sich mit dem Akku an einen Fachhändler. Die Verwendung eines anderen Ladegerätes als das, welches mit dem BEN-E-BIKE geliefert wurde, kann nicht nur den Akku zerstören, sondern diesen auch in Brand setzen www.ben-e-bike.net...
  • Seite 65: Abnehmen Des Akkus

    Temperaturschutzschaltung integriert, die verhindert, dass der Akku bei starker Entladung überhitzen kann. Diese Schutzschaltung ist jedoch wirkungslos gegen zu hohe Umgebungstemperaturen. Also parken Sie das BEN-E-BIKE im Sommer am besten im Schatten. Wenn das nicht geht, kann man den Akku auch mitnehmen und sicher verwahren.
  • Seite 66: Mechanische Defekte Am Akku

    LAGERN DES AKKUS Wenn das BEN-E-BIKE längere Zeit nicht genutzt wird, entnehmen Sie am besten dem Akku und lagern ihn an einem kühlen Ort (zwischen 10 - 20 °C). Der Akku entlädt sich auch bei Nichtbenutzung allmählich - deshalb ist ein Nachladen alle 6 Monate sehr empfehlenswert.
  • Seite 67: Mitnahme Eines Ben-E-Bike In Öffentlichen Verkehrsmitteln

    MITNAHME EINES BEN-E-BIKE IN ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN Man kann ein BEN-E-BIKE problemlos im Auto oder in Bussen und Bahnen mitnehmen. Die Mitnahme eines Pedelecs im Flugzeug ist allerdings in den allermeisten Fällen untersagt, weil Pedelec-Akkus* als "Gefahrengut der Klasse 9" eingestuft sind und somit strengsten Sicherheitsvorschriften der Fluggesellschaften unterliegen.
  • Seite 68 Produktbezeichnung / BEN-E-BIKE Pedelec Product designation: Elektromotorisch unterstütztes Fahrrad / Electric power assisted cycle Typbezeichnung / BEN-E-BIKE TWENTY E-POWER Type designation: BEN-E-BIKE TWENTYFOUR-SIX E-POWER BEN-E-BIKE TWENTYFOUR E-POWER PRO BEN-E-BIKE TWENTYSIX E-POWER PRO Modelljahr / Model year: 2017 / 2018 / 2019 Der Hersteller erklärt hiermit, dass die oben aufgeführten Produkte den Bestimmungen der...

Inhaltsverzeichnis