Obwohl kein spezielles Wartungsprogramm vorgeschrieben ist, sollte die Maschine zweimal pro Jahr von einem
Fachmann überprüft werden.
ACHTUNG: Für beabsichtigt hervorgerufene Beschädigungen oder durch Unachtsamkeit, Nichtbeachtung der
Gebrauchshinweise und –Vorschriften oder durch fehlerhafte Anschlüsse hervorgerufene Schäden trägt der
Hersteller keinerlei Verantwortung.
7.1 Tägliche Reinigung
Der Gebrauch direkter Wasserstrahlen ist untersagt.
FILTERREINIGUNG WÄHREND DES TÄGLICHEN BETRIEBS
Bei besonders intensivem Spülbetrieb sollte der Filter etwa nach allen 30-40 Spülgängen gereinigt werden, um
die Maschine stets in betriebsfähigem Zustand zu halten. Dazu die "partielle Tankentleerung" vornehmen.
Filter herausnehmen (durch einfaches Anheben, siehe Abbildung), dabei
aufpassen, dass keine groben Rückstände in die Öffnung unter dem Filter
fallen. Dann Rückstände von den Filtern entfernen und gründlich
abspülen, anschließend wieder korrekt einsetzen. Keine spitzen oder
scharfen Gegenstände verwenden.
Etwaige Kalkablagerungen entfernen;
-
Die Oberflächen häufig und gründlich mit einem feuchten Lappen
reinigen; Neutralreiniger verwenden, keine Scheuermittel, keine
chlorhaltigen Mittel und keine korrosiven, für Edelstahl schädliche
Mittel verwenden.
Die oben genannten Mittel auch nicht zur Reinigung des Bodens unterhalb der Maschine oder des
Maschinenumfelds
verwenden,
Edelstählflächen
zu vermeiden.
7.2 Regelmäßige Wartung
Zentrale
Schraube (4) entfernen und
Verschlusskappen an den Enden der Spülarme (7) abnehmen.
Bohrungen und Düsen mit einem sauberen Wasserstrahl reinigen, kein Werkzeug verwenden, das eventuell
Schäden verursachen könnte. Spülarme sorgfältig wieder anbringen.
Außenfläche der Maschine mit einem feuchten Tuch und Neutralreiniger abwischen und gut trocknen.
7 WARTUNG UND REINIGUNG
um
durch Dämpfe
die (unteren
oder
Spritzer
hervorgerufene
und oberen 2-4) Spülarme abmontieren. Die
Schäden
an
den