Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, der Vervielfältigung und der Verbreitung mittels besonderer Verfahren (zum Beispiel Datenverarbeitung, Datenträger und Datennetze), auch teil- und/oder auszugsweise, behält sich die Gruetzner GmbH vor. Inhaltliche und technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. I.II Impressum Anschrift &...
I.II Inhaltsübersicht Kapitel Inhalt Seite Revisionshistorie & Impressum Revisionshistorie I.II Impressum des Herstellers, Vertrieb und Service I.III Inhaltsübersicht Allgemeines zu dieser Bedienungsanleitung Signalwörter Sicherheitssymbole Aufbau der Sicherheitshinweise Symbole zur Information Sicherheit EG/EU-Richtlinie Gefahren Personal Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlgebrauch Bestimmungsgemäße Verwendung Gewährleistung und Haftung Allgemeine Sicherheitshinweise Funktionsbeschreibung Allgemeines...
Seite 4
Kapitel Inhalt Seite Bedienung und Einstellungen Allgemeines Werkseinstellungen 6.2.1 Grundeinstellungen Stundenmodus -h- 6.2.2 Grundeinstellungen Impulsmodus PUL Menü und LCD-Meldungen 6.3.1 6.3.2 Aktionen mit dem Magnetstift 6.3.3 Ein- und Ausschalten 6.3.4 INF-Menü im Stundenmodus -h- 6.3.5 INF-Menü im Impulsmodus PUL 6.3.6 RUN-Menü...
Seite 5
Kapitel Inhalt Seite Wartung und Entsorgung Wartungsplan 9.1.1 Sichtprüfung 9.1.2 Reinigung 9.1.3 Wiederinbetriebnahme Kartuschenwechsel Entsorgung Freigegebenes Zubehör 10.1 Schmierstoffe 10.2 Leitungslängen Anhang 11.1 Maßblatt und Einbaumaße 11.2 EG/EU-Konformitätserklärung 11.3 Ersatzteilliste 11.4 Ablaufdiagramm Impulsmodus PUL...
Ergänzungsblättern enthaltenen Informationen und Angaben gültig und ersetzen die entsprechenden dieser Anleitung. Die damit widersprechenden Angaben dieser Anleitung werden somit ungültig. Bei möglichen Fragen zu Sonderanwendungen wenden Sie sich bitte an die Gruetzner GmbH (Kap. I.II). Der tatsächliche und faktische Betreiber muss sicherstellen und gewährleisten, dass diese Anleitung samt möglicher Ergänzungsblätter von allen Personen, die mit Instal-...
Sicherheitssymbole Nachstehende Sicherheitssymbole werden in dieser Anleitung verwendet, um Sie auf Gefahren, Verbote und wichtige Informationen hinzuweisen: Allgemeine Elektrische Feuergefährliche Gefahr Spannung Stoffe Aufbau der Sicherheitshinweise In dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitshinweise nach folgendem System aufgebaut: VORSICHT Dieser Text zeigt erklärend die Folgen bei Missachtung des Hinweises auf.
Sicherheit Alle Personen, die mit LUB-V arbeiten, haben diese Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise sowie die am Einsatzort gültigen Regeln und Vorschriften, zu befolgen. Allgemeingültige gesetzliche Vorschriften und weitere Regeln sowie die einschlägigen Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung (z. B. persönliche Schutz- ausrüstung (PSA)) und zum Umweltschutz sind zu befolgen.
Unsachgemäßer Montage / Demontage oder unsachgemäßem Betrieb; • Betrieb des LUB-V mit defekten Schutzeinrichtungen und -vorrichtungen; • Betrieb des LUB-V ohne Schmierstoff; • Betrieb des LUB-V mit nicht freigegebenem Schmierstoff; • Betrieb von stark verschmutztem LUB-V; • Umbauten oder Änderungen, welche ohne schriftliche Genehmigung der Gruetzner GmbH erfolgt sind; • Öffnen und/oder teilweise oder komplette Zerlegung des LUB-V.
Allgemeine Sicherheitshinweise Für LUB-V werden folgende Sicherheitshinweise gegeben: GEFAHR Defekte oder fehlerhafte Elektroanschlüsse oder nicht zugelassene spannungsführende Bauteile führen zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod. • Lassen Sie alle elektrischen Anschlussarbeiten nur von Fachpersonal durchführen. • Tauschen Sie beschädigte Kabel oder Stecker sofort aus. HINWEIS Lose oder überlastete Schraubverbindungen können Schäden an LUB-V verursachen.
Funktionsbeschreibung Allgemeines LUB-V ist als äußerst kompakte Doppelkolbenpumpe für Schmierstoff ausgeführt. Die beiden Kolben laufen zwangsgesteuert und gegenläufig. LUB-V gibt es als Ausführung mit einem Schmierstoffauslass oder als Ausführung mit zwei Schmierstoffauslässen. Die Auslässe sind durch integrierte Rückschlagventile gesichert. Bei jedem Spendevorgang werden ca. 0,16 cm³ Schmierstoff gefördert; Mehrfachspenden hintereinander sind ein- stellbar. Im frontseitig angebrachten LCD werden die verschiedenen Betriebszustände ange- zeigt; es können weitere Informationen (Leerstand der Kartusche, Fehler) abgelesen werden.
Typenschild und Kennzeichnung Das Typenschild des LUB-V ist auf der Pumpe selbst an der Seite angebracht. Dort ist das CE-Zeichen sowie die Seriennummer der LUB-V sichtbar. Zur Position des Typen- schilds und der Seriennummer sei auf Kapitel 3, Abb.1 verwiesen. Lieferumfang Die LUB-V ist in mehreren unterschiedlichen Versionen verfügbar.
Technische Daten Gehäuse Abmessungen ohne Oberteil 111 x 56,5 x 108 Breite x Höhe x Tiefe Abmessungen mit Oberteil 107 x 198,5 x 108 Gewicht (ohne Kartusche) 1050 Montagemöglichkeit Durchgangsbohrung für M6 Schraube Einbaulage senkrecht Material Gehäuse Zinkdruckguss / PA 6.6 GF30 / POM Material Auslass Messing vernickelt Einsatztemperatur...
Prüfen Sie nach Erhalt des LUB-V die Lieferung anhand des Lieferscheines auf Vollstän- digkeit und Richtigkeit. Möglicherweise fehlende Teile oder Schäden sind sofort dem Spediteur, der Versi- cherung oder der Gruetzner GmbH schriftlich anzuzeigen. Transport HINWEIS Harte Stöße, z.B. durch Herabfallen oder zu hartes Absetzen, können LUB-V beschädigen.
Montage Vorbereitungen Informieren Sie sich vor Beginn der Arbeiten ausführlich über LUB-V anhand dieser Bedienungsanleitung; insbesondere über die allgemeinen Sicherheitshinweise (Kap. 2.7). Bereiten Sie den Montageplatz entsprechend sorgfältig vor. HINWEIS Druckluft kann u.a. die Dichtungen des LUB-V beschädigen sowie Schmutz und Fremdkörper in LUB-V oder den Schmier- stoff befördern.
Seite 16
3. Aufsetzen der Schmierstoff kartusche Setzen Sie die volle Schmierstoff kar- tusche mit dem Etikett nach vorne auf LUB-V auf. Drehen Sie die Schmierstoff kartusche im Uhrzeigersinn auf LUB-V. Die Endposition ist nach 2 vollen Umdre- hungen dann erreicht, wenn das Etikett der Schmierstoff kartusche mit der Front des LUB-V fl uchtend übereinander steht.
Seite 17
5. Entfernen der Schutzkappen seitlich an LUB-V Ziehen Sie die schwarze Schutzkappe seitlich von der elektrischen M12x1-Schnitt- stelle ab. 6. Elektrische Schnittstelle anschließen Verbinden Sie LUB-V durch ein passen- des Anschlusskabel mit der externen Span- nungsversorgung bzw. Steuerung über die M12x1-Schnittstelle an der Seite des LUB-V.
Inbetriebnahme Montieren Sie LUB-V sorgfältig entsprechend den in Kap. 5.2 dargestellten Schritten. Zur erstmaligen Inbetriebnahme sind - abhängig vom Lieferumfang - zusätzlich die folgenden Maßnahmen durchzuführen: 1. Mechanische Befestigung Befestigen Sie LUB-V mechanisch mit Hilfe der Durchgangslöcher am Gehäuse. Beach- ten Sie die zulässigen maximalen Anzugsmomente! 2.
Bedienung und Einstellungen Allgemeines Was Sie über die Bedienung und Einstellung des LUB-V wissen sollten: LUB-V ist als Mehrpunktschmierstoffgeber für eine bzw. zwei Schmierstelle/n geeignet. Je nach konkretem Anwendungsfall kann LUB-V auch eine begrenzte Mehrzahl von Schmierstellen zuverlässig und sauber mit Schmierstoff versorgen. Hierbei können Teile des Systemzubehöres vom Hersteller (z.B. Splitter oder Progressivverteiler) an LUB-V angeschlossen werden. Gegebenenfalls müssen Änderungen der Einstellungen an LUB-V vorgenommen werden, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewähr- leisten.
Werkseinstellungen LUB-V wird grundsätzlich ab Werk mit folgenden Einstellungen ausgeliefert: Betriebsmodus Stundenmodus -h- Modus LUB-V ist ausgeschaltet Die Werkseinstellungen sehen eine Verwendung des LUB-V im Stundenmodus -h- vor. Wenn Sie LUB-V im Impulsmodus PUL über eine externe Steuerung (SPS) betreiben möchten, haben Sie Änderungen im PRO-Menü...
6.2.2 Grundeinstellungen Betriebsmodus Impulsmodus PUL Im Impulsmodus PUL kann LUB-V in eine Steuerung (SPS) eingebunden werden und über diese befehligt und kontrolliert werden. Dabei wird durch LUB-V abhängig von Signalen der externen Steuerung (SPS) eine Spende von einem oder mehreren Hüben (ein Hub=0,16 cm³) gefördert.
Menü und LCD-Meldungen Über das LCD des LUB-V können sowohl Informationen optisch abgelesen werden als auch (in Verbindung mit dem am Oberteil des LUB-V angebrachten Magnetstift) Einstel- lungen verändert oder einzelne Aktionen ausgelöst werden. Grundsätzlich können sowohl im ausgeschalteten Zustand (OFF) als auch im einge- schalteten Zustand (ON) des LUB-V Einstellungen verändert und Aktionen ausgelöst werden.
Seite 23
Die vorstehende Grafik verdeutlicht den unabänderlichen prinzipiellen Ablaufplan der Menü-Führung des LUB-V sowie die Möglichkeiten, in die Untermenüs zu verzweigen. Das Ein- und Ausschalten (ON/OFF) des LUB-V ist an mehreren Stellen der Menü-Führung möglich. Details hierzu in Kap. 6.3.3. Das INF-Menü...
6.3.1 Zur optischen Ausgabe werden auf dem LCD Informationen zu den verschiedenen Zuständen über LUB-V ausgegeben. Dabei unterstützen Sie drei farbige Leuchtdioden (LED) rechts neben dem LCD je nach Zustand des LUB-V. Dies ermöglicht bereits aus einiger Entfernung eine Beurteilung über den Zustand des LUB-V; dabei gilt: grün: in Ordnung;...
Anzeige in LCD Bedeutung Kapitel keine Anzeige Spannungsversorgung nicht angeschlossen 6.3.3 LUB-V ausgeschaltet 6.3.3 LUB-V betriebsbereit; LUB-V fördert gemäß eingestell- tem Betriebsmodus und eingestellten Werten Schmier- stoff LUB-V im Impulsmodus PUL betriebsbereit und wartet auf Steuersignal der externen Steuerung (SPS) PUL (blinkend) LUB-V erhält ein Steuersignal von der externen Steuerung (SPS)
Seite 26
6.3.9 FIL-Menü 01...70 Während des manuell ausgelösten aktiven FIL-Befehles wird im LCD der ungefähre Gegendruck in bar ange- zeigt. Zusätzlich leuchtet die grüne LED auf. Wird während des FIL-Befehles der Vorgang abgebro- chen, erscheint zunächst Clr. Zusatzzeichen auf LCD 1 / 2 Während eines Spendevorgangs zeigt LUB-V an, aus welchem Auslass Schmierstoff gefördert wird.
6.3.2 Aktionen mit dem Magnetstift Der am Oberteil des LUB-V befestigte Magnetstift erlaubt es, Aktionen und Verände- rungen von Einstellungen des LUB-V durchzuführen. Dieser Magnetstift kann einfach und verliersicher dauerhaft am Oberteil des LUB-V aufbewahrt werden. 1. Magnetstift entnehmen Drehen Sie den Magnetstift auf die Posi- tion OPEN und entnehmen diesen aus dem Oberteil des LUB-V.
Seite 28
Befestigen Sie den Magnetstift nach dem Ende der Aktion bzw. Einstellung wieder in der dafür vorgesehenen Öffnung am Oberteil des LUB-V. Drehen Sie den Magnetstift anschließend auf die Position CLOSE, um die Dichtwirkung wieder herzustellen. Beachten Sie, dass im Falle von Störungen oder durchzuführenden Änderungen ohne den Magnetstift keine Veränderungen oder Aktionen an LUB-V durchgeführt werden können.
6.3.3 Ein- und Ausschalten Einschalten des LUB-V: LUB-V ist ausgeschaltet (OFF). Halten Sie den Magnetstift auf die Aktionsfläche. Die gelbe LED leuchtet auf. Lassen Sie den Magnetstift solange auf der Aktionsfläche, bis im LCD ON angezeigt wird. Entfernen Sie den Magnetstift von der Aktionsfläche, solange im LCD ON angezeigt wird. Die gelbe LED erlischt; die grüne LED und das LCD blinken zweimal auf. Wenn bei der Selbstüberprüfung des LUB-V kein Fehler festgestellt wird, so wird Ü...
6.3.4 INF-Menü: Betriebsmodus = Stundenmodus -h- Das INF-Menü dient der Information des Anwenders über die in LUB-V verwendete Firmware und die getroffenen und gegenwärtig aktiven Einstellungen (Werte der im PRO-Menü veränderlichen Variable h und c). Im INF-Menü kann durch den Anwender nichts verändert werden. Es werden die Werte der Parameter in unveränderbarer Reihenfolge angezeigt.
6.3.5 INF-Menü: Betriebsmodus = Impulsmodus PUL Das INF-Menü dient der Information des Anwenders über die in LUB-V verwendete Firmware und die getroffenen und gegenwärtig aktiven Einstellungen. Im INF-Menü kann durch den Anwender nichts verändert werden. Es werden die Werte der Parameter in unveränderbarer Reihenfolge angezeigt. Nummer der herstellereigenen Firmware von LUB-V Aktuell eingestellter Betriebsmodus Impulsmodus Im Impulsmodus nicht relevanter Wert der Zyklenzahl c Nehmen Sie den Magnetstift aus dem Oberteil des LUB-V und führen Sie ihn auf die...
6.3.6 RUN-Menü Das RUN-Menü dient zur manuellen Aktivierung des LUB-V. Es kann so eine Sonder- spende des LUB-V ausgelöst werden. Diese Funktion kann beispielsweise zum vorteil- haften "Quick-Check" verwendet werden, um den Zustand der Schmierstelle manuell zu überprüfen. LUB-V führt nach Auslösen der Funktion RUN eine Sonderspende pro Auslass durch. LUB-V führt nach Auslösen der Funktion RUN genau so viele Hübe pro Auslass durch, wie in der veränderlichen Variable Zyklenzahl c im PRO-Menü...
6.3.7 PRO-Menü: Betriebsmodus = Stundenmodus -h- Das PRO-Menü ermöglicht, die Einstellungen des Spendeverhaltens sowie den Betriebs- modus des LUB-V zu ändern. Sie können die Pausenzeit h ebenso wie die Zyklenzahl c (Anzahl der Hübe) verändern. Weiterhin können Sie vom Betriebsmodus Stundenmodus -h- in den Betriebsmodus Impulsmodus PUL umschalten, vgl Kap.
Seite 34
Ändern eines Wertes der Pausenzeit h: Wenn Sie den Wert der Pausenzeit h verändern wollen, bewegen Sie den Magnetstift wieder auf die Aktionsfläche. Die gelbe LED leuchtet auf und im LCD wird der nächsthöhere (h + 1) einstellbare Ü Wert der Pausenzeit h angezeigt. Dabei leuchtet die gelbe LED so lange auf, wie der Magnetstift auf der Aktionsfläche ist; die weiteren Werte der Pausenzeit h laufen nachei- nander durch. Sie können jedoch auch den Magnetstift von der Aktionsfläche entfernen und kurz danach wieder auf die Aktionsfläche bringen um jeden Wert einzeln nachein-...
Seite 35
Kein Ändern eines Wertes der Zyklenzahl c: Wenn Sie den Wert der Zyklenzahl c nicht verändern wollen, muss der Magnetstift von der Aktionsfläche entfernt bleiben. Die grüne LED und das LCD blinken 2x auf, dabei wird im LCD die eingestellte Ü Zyklenzahl c angezeigt. Befestigen Sie den Magnetstift wieder in der dafür vorgesehenen Öffnung am Oberteil des LUB-V.
6.3.8 PRO Menü: Ändern des Betriebsmodus Das PRO-Menü ermöglicht die Änderung des verwendeten Betriebsmodus. Sie kön- nen zwischen den Betriebsmodi Stundenmodus -h- und Impulsmodus PUL wechseln. Werksseitig ist der Stundenmodus -h- voreingestellt. Um LUB-V im Impulsmodus zu be- treiben, sind Änderungen im PRO-Menü vorzunehmen. An LUB-V liegt keine Störung oder kein Fehler vor.
Seite 37
Ändern des Betriebsmodus: Wenn Sie den Betriebsmodus verändern wollen, bewegen Sie den Magnetstift wieder auf die Aktionsfläche. Die gelbe LED leuchtet auf und im LCD wird der nächsthöhere (h + 1) einstellbare Ü Wert der Pausenzeit h angezeigt. Dabei leuchtet die gelbe LED so lange auf, wie der Magnetstift auf der Aktionsfläche ist; die weiteren Werte der Pausenzeit h laufen nachei- nander durch.
6.3.9 FIL-Menü Das FIL-Menü ermöglicht es Ihnen, eine definierte Mehrfachspende an LUB-V auszu- lösen. Es werden mit der Aktivierung insgesamt 40 Pumpenhübe eingeleitet. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, v.a. bei Erstinbetriebnahme des LUB-V, angeschlossenes Zubehör (Leitungen, Verteiler, etc.) mit dem in der Schmierstoffkartusche befindlichen Schmierstoff vorzubefüllen. Der Vorgang kann jedoch auch manuell an einem beliebigen Zeitpunkt abgebrochen werden. An LUB-V liegt keine Störung oder kein Fehler vor. Nehmen Sie den Magnetstift aus dem Oberteil des LUB-V und führen Sie ihn auf die Aktionsfläche. Bleiben Sie mit dem Magnetstift solange auf der Aktionsfläche, bis im LCD FIL angezeigt wird. Entfernen Sie den Magnetstift von der Aktionsfläche.
Während des Spendevorganges leuchtet die grüne LED auf; zusätzlich wird im LCD der Gegendruck für jeden Hub angezeigt. Das FIL-Menü kann nur aus dem ON-Modus (LUB-V eingeschaltet) erreicht werden. Wenn Sie in das FIL-Menü verzweigt sind, kehren Sie wieder in den ON-Modus zurück. Fehlermeldungen Die in LUB-V integrierte Mikroelektronik überwacht permanent den Zustand.
Ein- und Ausgangssignale - Zeitsteuerung Die LUB-V arbeitet im Modus der Zeitsteuerung (Stundenmodus -h-) als zeitbasiertes und zyklengesteurtes Schmiersystem gemäß der im PRO-Menü eingestellten Werte. Anschlussbelegung - Zeitsteuerung PIN-Belegung-Zeitsteuerung PIN Belegung Farbe +24 V DC braun nicht belegt weiß Masse (GND) blau Ausgangssignal schwarz...
Ausgangssignale an PIN 4 - Zeitsteuerung Der vorliegende LUB-V stellt im Modus Zeitsteuerung (Werkseinstellung) über die elek- trische Schnittstelle zwei Ausgangssignale zur Verfügung. Bei Bedarf können die Betriebs- zustände des LUB-V extern verarbeitet werden. Grundsätzlich können die Ausgangs- signale nur abgetastet werden und dürfen nicht mit induktiver Last oder geringer ohm'scher Last beaufschlagt werden.
Ein- und Ausgangssignale - Externe Steuerung (SPS) Um LUB-V über eine externe Steuerung (SPS) zu befehligen, ist es erforderlich, LUB-V im SET-Menü auf den Impulsmodus PUL umzustellen (Kap. 6.3.8). LUB-V arbeitet im Impulsmodus als impulsgesteuertes Schmiersystem nur, wenn unabänderliche Eingangssignale (high-Pegel) in definierter Reihenfolge von der SPS an LUB-V über PIN 2 übermittelt werden. LUB-V signalisiert über high-/low-Pegel, die am PIN 4 abgegriffen werden können, den jeweiligen Zustand an die SPS und ermöglicht so eine umfassende Kontrolle bzw. durch passende Programmierung der SPS eine diffe- renzierte Auswertung der unterschiedlichen Zustände.
Nach längerem Stillstand des LUB-V ist die manuelle Durchführung des "Quick- Checks" empfohlen (Kap. 6.3.6). Alternativ dazu kann über die SPS eine bestimmte Anzahl von Spenden ausgelöst werden (Kap. 8.2). Eingangssignale - Externe Steuerung (SPS) LUB-V stellt die folgenden, unabänderlich definierten Steuersignale (Eingangs- signale) zur Verfügung, die von der SPS an LUB-V über den PIN 2 der elektrischen M12x1-Schnittstelle als high-Pegel (+24 V DC) übermittelt werden müssen.
8.2.1 Steuersignal 2 Sekunden Das Steuersignal 2 Sekunden löst einen einzelnen Spendevorgang aus. Nach einer bestimmten Pausenzeit kann dieses Steuersignal wiederholt werden oder ein anderes Steuersignal gesendet werden. Die Betriebszustände werden von LUB-V über den PIN 4 als high/low-Pegel abgegeben und müssen abgegriffen und in der SPS entsprechend verarbeitet werden.
Seite 45
Beschreibung: LUB-V ist über die elektrische Schnittstelle ordnungsgemäß mit einer externen Steuerung verbunden und an die Spannungsversorgung angeschlossen. An LUB-V ist der Impulsmodus aktiviert, im LCD wird PUL angezeigt. Es liegen keine Fehler an LUB-V vor; LUB-V ist betriebsbereit; die grüne LED im LCD blinkt alle 5 Sekunden einmal auf.
8.2.2 Steuersignal 12 Sekunden Das Steuersignal 12 Sekunden löst die FIL-Funktion (Kap. 6.3.9) durch die externe Steuerung aus. Es werden insgesamt 40 Spendevorgänge nacheinander automatisch durchgeführt. Nach einer bestimmten Pausenzeit kann dieses Steuersignal wiederholt werden oder ein anderes Steuersignal gesendet werden. Die Betriebszustände werden von LUB-V über PIN 4 als high/low-Pegel abgegeben und müssen abgegriffen und in der SPS entsprechend verarbeitet werden.
Seite 47
Beschreibung: LUB-V ist über die elektrische Schnittstelle ordnungsgemäß mit einer externen Steuerung verbunden und an die Spannungsversorgung angeschlossen. An LUB-V ist der Impulsmodus PUL aktiviert, im LCD wird PUL angezeigt. Es liegen keine Fehler an LUB-V vor; LUB-V ist betriebsbereit; die grüne LED im LCD blinkt rhythmisch alle 5 Sekunden einmal auf.
8.2.3 Steuersignal 14 Sekunden Das Steuersignal 14 Sekunden dient zur Quittierung von Fehlermeldungen der Fehler E2 und E3. Es ist das einzige Steuersignal, welches LUB-V verarbeiten kann, wenn als Ausgangssignal ein low-Pegel gesendet wird. Unabhängig von der prinzipiellen Möglichkeit des Fernquittierens eines Fehlers ist es unerlässlich, beim Vorliegen einer Fehlermeldung die Ursache zu identifizieren und zu beseitigen.
Seite 49
Beschreibung: LUB-V ist über die elektrische Schnittstelle ordnungsgemäß mit einer externen Steuerung verbunden und an die Spannungsversorgung angeschlossen. An LUB-V ist der Impulsmodus PUL aktiviert, im LCD wird PUL angezeigt. Es liegt ein Fehler E2 ... E4 an LUB-V vor. LUB-V sendet an PIN 4 ein permanentes Ausgangssignal (low-Pegel), welches der externen Steuerung (SPS) einen Fehler anzeigt.
8.3.1 Fehler E1 (Leerstand) - Externe Steuerung (SPS) Die LUB-V ist mit einer Sensorik ausgestattet, welche die den Leerstand der Schmier- stoffkartusche feststellt. Nach dem Erreichen des Leerstands fördert die LUB-V keinen Schmierstoff mehr. Dadurch ist sichergestellt, dass keine Luft in die LUB-V oder die Schmierstoffleitungen gelangt. Die Leerstandsmeldung (Fehler E1) wird an die exter- ne Steuerung (SPS) übermittelt. Hierfür ist ein eigenes, eindeutiges Ausgangssignal vorgesehen, welches von der externen Steuerung (SPS) einfach, leicht und zuverlässig erkannt werden kann.
Seite 52
Der Übergang der Ausgangssignale beim Wechsel einer Kartusche an LUB-V in einge- schaltetem Zustand ist nachstehend dargestellt und beschrieben: PIN 4 E1 0,5 Hz E1 low Entfernen der leeren Kartusche Aufschrauben der neuen Kartusche Beschreibung: LUB-V ist über die elektrische Schnittstelle ordnungsgemäß mit einer externen Steuerung verbunden und ist an die Spannungsversorgung angeschlossen.
8.3.2 Fehler E2 (Überlast) - Externe Steuerung (SPS) Der Fehler E2 (Überlast) signalisiert während eines Spendevorganges eine hydraulische Überlast, d.h. eine Überschreitung des maximalen Druckes. PIN 4 >3s Beschreibung: LUB-V ist über die elektrische Schnittstelle ordnungsgemäß mit einer externen Steuerung verbunden und an die Spannungsversorgung angeschlossen. LUB-V ist unmittelbar vor dem Auftreten des Fehlers E2 erfolgreich durch die externe Steuerung (SPS) angesteuert worden und hat einen Spendevorgang durchgeführt oder dies versucht.
8.3.3 Fehler E3 (Unterspannung) - Externe Steuerung (SPS) Der Fehler E3 (Unterspannung) signalisiert, dass die Spannungsversorgung des LUB-V nicht innerhalb der vorgeschriebenen Parameter liegt. PIN 4 >3s Beschreibung: LUB-V ist über die elektrische Schnittstelle ordnungsgemäß mit einer externen Steuerung verbunden und an die Spannungsversorgung angeschlossen. An LUB-V ist der Impulsmodus PUL aktiviert, im LCD wird E3 angezeigt, die rote LED leuchtet.
8.3.4 Fehler E4 (schwerer Fehler) - Externe Steuerung (SPS) Der Fehler E4 (schwerer Fehler) signalisiert, dass die integrierte Mikroelektronik einen schweren Fehler festgestellt hat und dass LUB-V nicht innerhalb der gültigen Parameter arbeitet. Die Ursache kann in der Mechanik, Elektronik oder einer anderen Einflussgröße liegen. PIN 4 >3s Beschreibung: LUB-V ist über die elektrische Schnittstelle ordnungsgemäß mit einer externen Steuerung verbunden und an die Spannungsversorgung angeschlossen.
Wartung und Entsorgung Informieren Sie sich vor Beginn sämtlicher (Wartungs-)Arbeiten über die allgemeinen Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 2) und beachten Sie die örtlichen und betrieblichen einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Setzen Sie keine Schutzvorrichtung ohne Legitimierung eigenmächtig außer Funktion! Wartungsplan Folgender Wartungsplan ist für LUB-V einzuhalten: Wartung Inbetrieb- nach 500 Stun-...
9.1.1 Sichtkontrolle Überprüfen Sie das gesamte Schmiersystem (LUB-V sowie möglicherweise angeschlossenes Zubehör samt Leitungen und Verteiler) durch eine gründliche und gewissenhafte Sichtkontrolle auf äußerliche Schäden (z.B. lockere oder gelöste Leitungen). Prüfen Sie den Zustand der Schmierstelle auf korrekte Versorgung mit Schmierstoff. Ersetzen Sie beschädigte oder defekte Teile sofort, um eine dauerhafte und ständige Schmierung zu gewährleisten.
Kartuschenwechsel HINWEIS Nur Original-Schmierstoffkartuschen mit vom Hersteller freige- gebenem Schmierstoff verwenden. • Beachten Sie die maximale Lagerfähigkeit von in Kartuschen abgefülltem Schmierstoff. HINWEIS Ein Wiederbefüllen von leeren oder angebrochenen Schmier- stoffkartuschen ist nicht möglich. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass Sie den gleichen Schmierstoff in der neuen Kartusche verwenden, welcher bereits in Verwendung ist.
Seite 59
1. Entfernen des Oberteils von der Antriebseinheit des LUB-V Trennen Sie das Oberteil durch Drehen der Überwurfmutter gegen den Uhrzei- gersinn von der Antriebseinheit. Achten Sie darauf, dass in den Schmier- stoff einlass kein Schmutz, Wasser oder Fremdkörper gelangt. Führen Sie, sofern notwendig, vorher Reinigungsarbeiten durch (Kap.
Seite 60
4. Aufsetzen der neuen Schmierstoff kar- tusche Setzen Sie die volle Schmierstoff kar- tusche mit dem Etikett nach vorne auf LUB-V auf. Drehen Sie die Schmierstoff kartusche im Uhrzeigersinn auf LUB-V. Die Endposition ist nach 2 vollen Umdre- hungen dann erreicht, wenn das Etikett der Schmierstoff kartusche mit der Front des LUB-V fl uchtend übereinander steht.
Führen Sie die Arbeiten gemäß der vorstehenden Beschreibung durch. ÜSofern vor dem Kartuschenwechsel im LCD der Fehler E1 angezeigt wurde, erlöscht die Anzeige nun ebenso wie die alle 5 Sekunden blinkende rote LED. Eine gesonderte Quittierung ist nicht erforderlich. Die grüne LED blinkt alle 5 Sekunden kurz auf. ÜLUB-V geht nach Abschluss dieser Arbeiten wieder selbsttätig in den vor den Arbeiten zuletzt aktiven Modus (ON bzw.
Freigegebenes Zubehör Der vorliegende LUB-V kann durch das umfangreiche System- und Zubehörprogramm erheblich erweitert werden. Dadurch ergibt sich unter Umständen die Notwendigkeit von Veränderungen der Werks- und/oder Grundeinstellungen an LUB-V, um einen zuver- lässigen und ordnungsgemäßen Betrieb des LUB-V zusammen mit dem hydraulisch angeschlossenen Zubehör (zusammen: Schmiersystem) sicherzustellen.
10.1 Schmierstoffe Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller Gruetzner GmbH freigegebene Schmier- stoffe in den ausschließlich für den LUB-V entwickelten und hergestellten Originalkartu- schen. HINWEIS Der jeweils eingesetzte Schmierstoff unterscheidet sich nach Anwendungsfall. Die jeweilige Bezeichnung können Sie auf dem Etikett der Kartusche entnehmen. Weitere Informationen zu den Schmierstoffen, Dokumentation sowie Sicherheitsdaten- blätter erhalten Sie direkt beim Hersteller Gruetzner GmbH.
Authorised representative for the compilation of technical documents: Hiermit erklärt der Hersteller oder Bevollmächtigte*, dass oben genanntes System in der von uns Volker Grützner, CEO, Gruetzner GmbH, Kohlenhofstr. 60, 90443 Nuremberg, Germany ausgelieferten Ausführung den Bestimmungen der oben genannten Richtlinie entspricht.
11.4 Ablaufdiagramm Impulsmodus PUL Nebenstehende Abbildung veranschau- Start licht den grundsätzlichen Programmab- laufplan für das Steuersignal 2 Sekunden (Kap. 8.2.1), welches einen Hub mit 0,16 cm³ Schmierstoff an LUB-V im nein PIN 4 Impulsmodus auslöst, sowie mögliche >3 Sekunden high? Fehler.