Doppelschaukel-Stabil 3055
Platzbedarf
Vor dem Zusammenbau des Gerätes sollte ein geeigneter und
ausreichend dimensionierter Standort festgelegt werden. Der
Standort muss so gewählt werden, dass ausreichende
Sicherheitsabstände
zu
Bäume) gewährleistet sind. In unmittelbarer Nähe von
Hauptlaufrichtungen (Wege, Tore, Durchgänge) sollte das
Aufstellen unterbleiben.
Das Spielgerät ist grundsätzlich auf eine ebene Fläche
aufzustellen. Folgende Bodenarten sind für den Untergrund
zulässig: Rasen. Fallschutzplatten, Sand/Feinkies.
Allgemeine Hinweise
Ein Aufstellen der Spielanlage ist entsprechend der Norm EN 71-8 nur im privaten, häuslichen Bereich gestattet.
Das Spielgerät darf nicht über Beton, Asphalt oder sonstige harten Flächen aufgebaut werden
Das Spielgerät ist für Kinder von 4-12 Jahren ausgelegt (unter 50kg).
Eine Verwendung auf öffentlichen Spielplätzen ist unzulässig.
Nach dem Aufbau muss der Verpackungsbeutel für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Achten sie bei den Kindern auf eng anliegende Kleidung und das Jacken und Pullover keine Langen Bänder, Kordeln, etc
haben (keine Ketten um den Hals) um ein verfangen oder strangulieren zu vermeiden.
Wellenrutsche gehört nicht zum Lieferumfang.
Die Anleitung ist als Beleg aufzubewahren
Montage allgemein
Bohren Sie die zu verbindenden Hölzer vor, um ein Platzen oder Reißen durch die Schrauben zu verhindern. Zu Beginnen
des Aufbaus verwenden Sie die vorliegenden Zeichnungen. Sobald alle Holzteile miteinander verbunden sind, ist die
Konstruktion passgenau auszurichten. Danach können die Schraubenverbindungen fest angezogen werden. Alle
Schnittkanten sind nach dem Aufbau mit Sandpapier abzurunden. Rund um das Spielgerät gilt ein Sicherheitsabstand von
2m.
Die Ihnen gelieferten Pakete kontrollieren Sie als erstes auf Vollständigkeit, Maßhaltigkeit und Qualität. Durch Transport
und Lagerung kann es leider zu Qualitätsverlusten kommen. Fehlerhafte Teile müssen vor dem Aufbau ihrem Verkäufer
gemeldet werden, damit Ihnen schnell Ersatz geliefert werden kann.
Siegfried Meyer GmbH & Co. KG- Zum Greffling 31-57413 Finnentrop
Hindernissen
(Mauern,
Instandhaltung und Wartung
Die Spielanlage muss zu Beginn jeder Saison sowie
monatlich während der Nutzungssaison kontrolliert
werden.
Kontrollieren Sie alle Schraubenverbindungen
auf festen Sitz.
Verwenden Sie im Bedarfsfall nur Original-
Ersatzteile.
Überprüfen Sie regelmäßig das Holz auf
etwaige Beschädigung und Fäulnisbefall.
Entfernen Sie Holzsplitter vor der Nutzung des
Spielgerätes
Stellen
erkennen
verpflichtet das Spielgerät aus dem Verkehr zu
ziehen.
Kinder
Erwachsenen die Spielanlage nutzen.
Auch bei richtiger Auswahl und fachgerechter Be-
Zäune,
und Verarbeitung von Holz sind aufgrund der
natürlichen
gewisse Oberflächenrauheiten und Rissbildungen
(Trockenrisse) nicht zu vermeiden. Diese haben
keinen Einfluss auf die Stabilität des Gerätes und
gelten
Reklamationsgrund.
Sie
Beschädigungen
verschlissene
Teile,
sollten
nicht
ohne
Beschaffenheit
des
auch
in
jeglicher
Form
fest
oder
sind
Sie
Aufsicht
von
Werkstoffes
nicht
als