Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkstückstütze (Abb. J-M); Sägen Von Taschen (Abb. O) - DeWalt XR DCS570 Übersetzung Der Originalanweisung

184 mm akku-handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
DEUTscH
HINWEIS: Schalten Sie das Werkzeug nicht EIN oder
AUS, während das Sägeblatt das Werkstück oder andere
Materialien berührt.
Werkstückstütze (Abb. J–M)

WARNUNG: Um das Risiko von schweren
Verletzungen zu reduzieren, stützen Sie das
Werkstück richtig ab und halten Sie die Säge fest, um
einen Verlust der Kontrolle zu verhindern.
Die Abbildungen J und K zeigen die korrekte Sägeposition. Die
Abbildungen L und M zeigen eine unsichere Position. Die Hände
müssen vom Arbeitsbereich ferngehalten werden.
Zur Vermeidung von Rückschlägen IMMER das Brett oder Blech
NAHE des Schnitts abstützen (Abb. J und K). Das Brett oder
Blech NICHT weit vom Schnitt entfernt abstützen (Abb. K und
M). Beim Betrieb der Säge das Kabel aus dem Schnittbereich
halten und verhindern, dass es vom Werkstück aufgehängt wird.
IMMER DIE SÄGE VOM STROM TRENNEN, BEVOR ANPASSUNGEN
VORGENOMMEN WERDEN! Legen Sie das Werkstück mit der
"guten" Seite—die Seite, deren Aussehen am wichtigsten ist—
nach unten. Die Säge schneidet nach oben, so dass Splitter auf
der Werkstückseite entstehen, die beim Sägen oben liegt.
Sägen (Abb. J)

WARNUNG: Versuchen Sie keinesfalls, dieses Werkzeug zu
verwenden, indem Sie es umgekehrt auf eine Arbeitsfläche
legen und das Material auf das Werkzeug legen. Klemmen
Sie das Werkstück immer sicher fest und bringen Sie
das Werkzeug auf das Werkstück, wobei das Werkzeug
mit beiden Händen wie in Abbildung J gezeigt gut
festgehalten werden muss.
Setzen Sie den breiteren Teil der Basisplatte der Säge auf den
Teil des Werkstücks, der fest abgestützt wird, und nicht auf
den Teil, der nach dem Schnitt herunterfällt. Als Beispiele zeigt
Abbildung J das RICHTIGE Verfahren zum Abschneiden eines
Bretts. Klemmen Sie Werkstücke immer fest. Versuchen Sie
nicht, kurze Stücke mit der Hand festzuhalten! Denken Sie daran,
freitragendes und überhängendes Material abzustützen. Seien
Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Material von unten
her sägen.
Achten Sie darauf, dass die Säge ihre volle Drehzahl erreicht
hat, bevor das Sägeblatt Kontakt mit dem zu schneidenden
Material bekommt. Wenn der Sägevorgang begonnen wird,
wenn das Sägeblatt gegen das zu schneidende Material
gedrückt oder nach vorne in einen Schlitz gedrückt wird, kann
dies zu einem Rückschlag führen. Schieben Sie die Säge mit
einer Geschwindigkeit vorwärts, bei der das Sägeblatt ohne
Mühe schneiden kann. Härte und Festigkeit können auch
im selben Werkstück variieren, und knotige oder feuchte
Abschnitte können die Säge stark belasten. Drücken Sie die Säge
in einem solchen Fall langsamer aber kräftig genug vorwärts,
um weiter arbeiten zu können, ohne die Geschwindigkeit
stark zu verringern. Das Zwingen der Säge kann zu groben
Schnitten, Ungenauigkeit, Rückschlag und Überhitzung des
Motors führen. Sollte Ihr Schnitt beginnen, die Schnittlinie zu
verlassen, versuchen Sie nicht zu erzwingen, dass er wieder
darauf zurückkehrt. Lassen Sie den Schalter los und lassen Sie
32
das Sägeblatt zum völligen Stillstand kommen. Dann können Sie
die Säge zurückziehen, neu orientieren und einen neuen Schnitt
knapp innerhalb des falschen ansetzen. Ziehen Sie die Säge
immer zurück, wenn Sie den Schnitt verlagern müssen. Das
Erzwingen einer Korrektur im Schnitt kann zum Stillstand der
Säge führen und zu einem Rückschlag führen.
WENN DIE SÄGE ZUM STILLSTAND KOMMT, LASSEN SIE DEN
AUSLÖSER LOS UND ZIEHEN SIE DIE SÄGE ZURÜCK, BIS SIE
FREIKOMMT. STELLEN SIE SICHER, DASS SICH DAS SÄGEBLATT
GERADE IM SCHNITT UND JENSEIT DER SCHNITTKANTE
BEFINDET, BEVOR SIE NEU STARTEN.
Lassen Sie am Ende eines Schnitts den Auslöser los und
lassen Sie das Sägeblatt anhalten, bevor Sie die Säge vom
Werkstück heben. Wenn Sie die Säge heben, schließt sich die
federgespannte Teleskop‑Schutzvorrichtung automatisch
unter dem Sägeblatt. Denken Sie daran, dass das Sägeblatt
freiliegt, bis dies geschehen ist. Greifen Sie niemals und
unter keinen Umständen unter das Werkstück. Wenn Sie die
Teleskopschutzvorrichtung manuell zurückziehen müssen (wie
es beim Start von Taschenschnitten erforderlich ist), verwenden
Sie immer Rückzughebel.
HInWEIs: Achten Sie beim Schneiden von dünnen Streifen
darauf, dass kleine abgeschnittene Teile nicht an der Innenseite
der unteren Schutzvorrichtung hängenbleiben.
Sägen von Taschen (Abb. O)

WARNUNG: Binden Sie den Sägeblattschutz nie in
angehobener Stellung fest. Bewegen Sie die Säge bei
Taschenschnitten niemals rückwärts. Dadurch kann sich
das Gerät von der Arbeitsfläche heben, was Verletzungen
verursachen könnte.
Ein Taschenschnitt ist ein Schnitt, der in einen Boden, eine
Wand oder eine andere ebene Oberfläche gemacht wird.
1. Stellen Sie die Basisplatte der Säge so ein, dass das Sägeblatt
in der gewünschten Tiefe schneidet.
2. Kippen Sie die Säge nach vorne und lassen Sie das Vorderteil
der Basisplatte auf dem zu schneidenden Material ruhen.
3. Ziehen Sie mit Hilfe des entsprechenden Hebels die untere
Schutzvorrichtung in eine nach oben gerichtete Position
zurück. Senken Sie die Rückseite der Basisplatte ab, bis die
Sägeblattzähne fast die Schnittlinie berühren.
4. Lassen Sie den Sägeblattschutz los. (Dessen Kontakt mit
dem Werkstück hält ihn in seiner Position, so dass er sich
beim Beginn des Schnitts frei öffnen kann.) Nehmen
Sie die Hand vom Hebel für die Schutzvorrichtung
und halten Sie den Zusatzhandgriff 
Abbildung O. Positionieren Sie Ihren Körper und Ihren Arm
so, dass Sie eventuellen Rückschlägen standhalten können.
5. Stellen Sie vor dem Schneiden sicher, dass das Sägeblatt
keinen Kontakt mit der Schnittfläche hat.
6. Starten Sie den Motor und senken Sie die Säge allmählich
ab, bis ihre Basisplatte flach auf dem zu schneidenden
Material liegt. Bewegen Sie die Säge entlang der Schnittlinie,
bis der Schnitt fertiggestellt ist.
 12 
gut fest, siehe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dcs570

Inhaltsverzeichnis