Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Trennfrequenz-Einstellungen - x-pulse XP500.1 Installations- Und Bedienungsanleitung

Digital monobass-endverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

110998 Man XP500.1 RZ (D+UK)

EINSTELLUNGEN

Vor Beginn der nötigen Einstellungen an die
XP500.1 müssen alle Klangregler am
Steuergerät (Bass-, Höhen-Regler sowie die
Loudness-Funktion) in Neutralstellung
gebracht werden. Überprüfen Sie auch, dass
sich Fader und Balance in Neutralstellung
befinden.

Trennfrequenz-Einstellungen

A
Subsonic Hochpass-Trennfrequenz F
1
Falls die Pegelreserven des angeschlossenen
Subwoofers nur selten ausgelotet werden
sollen, kann der Subsonic F
tiefstmögliche Frequenz, auf 11 Hz gestellt
werden. Dadurch werden Signalanteile
unterhalb von 11 Hz (Infraschall) ausgeblendet.
Diese sind unhörbar, veranlassen aber die
Membrane des oder der Basslautsprecher(s)
zu unnötiger Hubarbeit. Durch dieses fest im
Signalweg liegende Subsonicfilter wird die
Pegelfestigkeit deutlich erhöht!
Bei entsprechend höheren Pegelansprüchen
oder bei Basslautsprechern mit einer
Nominalgrösse unter 10" (25 cm) kann durch
das Hochregeln des Subsonic F
25 bis 35 Hz die Pegelfestigkeit enorm erhöht
werden.
Ab 20 Hz Einsatzfrequenz und höher erfolgt die
mechanische und elektrische Entlastung aller-
dings auf Kosten des nun durchaus hörbaren
geringeren Tiefbassanteils.
Subsonic-Einsatzfrequenzen welche noch
höher als 40 Hz liegen, sollten nur ausnahms-
weise z.B. in Verbindung mit sehr kleinen
Basslautsprechern und hohen erwünschten
Abhörlautstärken zum Einsatz kommen. Die
Folge wäre sonst ein eher tiefbass-armer
'dünner' Klang.
Grobeinstellung Subwoofer Trennfrequenz F
2
Die zu wählende Trennfrequenz des Lowpass
F
Reglers muss immer über der vorgewähl-
LP
ten Subsonic F
Frequenz liegen!!! Die kor-
HP
rekte Funktion des Verstärkers ist sonst nicht
gewährleistet, bzw. die Ausgangsleistung
wird sonst deutlich beschnitten.
10
14.10.1998 9:34 Uhr
3
HP
Regler auf die
HP
Reglers auf
HP
LP
Seite 10
Beim Anschluss eines Tiefpass-Signals
(Lowpass Signal) vom Steuergerät wird die
Lowpass-Frequenzregelung der XP500.1 immer
nach unten verschoben! Diese Verschiebung
nach unten tritt auch dann ein, wenn die
am Steuergerät eingestellte Tiefpass-Trenn-
frequenz über der höchsten F
Trennfrequenz der XP500.1 liegt.
Pegel-Anpassung an die Satelliten-Endstufe
An der verwendeten Satellitenendstufe sollte
zuerst der Eingangspegel-Regler der beiden
Frontkanäle auf ca. 12 Uhr Stellung gedreht
werden. Sodann wird, falls vorhanden, der
GAIN-Regler der beiden Rear-Kanäle soweit
aufgedreht, dass sich ein guter „Rear-Fill"
ergibt. Diese Einstellung stellt sicher, dass ein
genügend grosser Spielraum für die
Basspegelanpassung der Digitalendstufe via
Fernbedienungsgeber erhalten bleibt. Je nach
Ausgangsspannung des verwendeten
Steuergerätes kann es nötig sein, die INPUT-
GAIN Regler der Satellitenendstufen noch wei-
ter zurück zu drehen. Dies ist dann der Fall,
wenn sich selbst bei voll aufgeregeltem
Basspegel an der XP500.1 Fernbedienung nicht
genügend Basspegel für eine ausgewogene
Wiedergabe erzielen lässt. Beachten Sie für
den Feinabgleich der Verstärker auch die Be-
dienungsanleitung der Satelliten-Endstufe(n).
Falls Ihr Steuergerät über einen regelbaren
(Fullrange) Vollbereichs-Sub-Level-Ausgang
verfügt, sollte der REMOTE SUB LEVEL CON-
!
TROLLER nur für die Grundeinstellung des
Basspegels verwendet werden (siehe Punkt 3).
Die individuelle Basspegel-Einstellung erfolgt
dann über das entsprechende Sub Level Menu
an Ihrem Steuergerät.
Der REMOTE SUB LEVEL CONTROLLER kann
nach erfolgter Grundeinstellung mitsamt Kabel
von der XP500.1 abgezogen und für eine even-
tuelle spätere Nutzung aufbewahrt werden.
!
Wichtig! Der zuletzt gewählte Pegel-Wert am
SUB LEVEL CONTROLLER bleibt auch nach
dem Abklemmen der Versorgungsspannung
bzw. der Fernbedienung der XP500.1 im
EEPROM Chip des XP500.1 Verstärkers ge-
speichert.
Tiefpass-
LP

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis