VB230/400-6/25/30LT Stand 06/18 1B200.10000 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise Konformität Allgemeine Beschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung EG-Konformitätserklärung Blockschaltbild Funktionsbeschreibung (siehe Anschlussplan) Anzeige Steuer-ein und -ausgänge Steuereingang Steuerausgänge Einstellregler 10. Technische Daten 10.1 Umweltbedingungen 11. Inbetriebnahme 11.1 Montagehinweise 11.2 Anschluss 11.3 Parametereinstellung 11.4 Mögliche Fehlermeldungen bei der Inbetriebnahme 12.
Seite 3
VB230/400-6/25/30LT Diese Inbetriebnahmeanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch übernimmt die Firma PETER electronic GmbH & Co. KG keine Haftung für Schäden, die aus eventuell enthal- tenen Fehlern resultieren. Technische Änderungen, die einer Verbesserung des Produktes dienen, behalten wir uns vor.
VB230/400-6/25/30LT Sicherheitshinweise Die beschriebenen Geräte sind Betriebsmittel, die in industriellen Starkstromanlagen eingesetzt werden. Unzulässiges Entfernen von Abdeckungen während des Betriebes kann schwere gesundheitliche Schäden verursachen, da in diesen Geräten spannungsführende Teile mit hohen Spannungen vorhanden sind. Einstellarbeiten dürfen nur von unterwiesenem Personal unter Berücksichtigung der Sicherheits- vorschriften vorgenommen werden.
VB230/400-6/25/30LT Allgemeine Beschreibung Die elektronischen Bremsgeräte Typ VersiBrake-LT ermöglichen das verschleißfreie Abbremsen von Drehstrom- und Einphasenasynchronmotoren. Die Bremsgeräte werden für Antriebe einge- setzt, die aus Sicherheits- und Funktionsgründen zuverlässig abgebremst werden müssen. Die Bremsung wird eingeleitet, wenn der angeschlossene Öffnerkontakt des Motorschützes wieder geschlossen wird.
EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Der Hersteller / Inverkehrbringer (in der Gemeinschaft niedergelassene Bevollmächtigte des Herstellers / Inverkehrbringer) Name / Anschrift: PETER electronic GmbH & Co. KG Bruckäcker 9 92348 Berg erklärt hiermit, dass folgendes Produkt (Gerät, Komponente, Bauteil) in der gelieferten Ausführung Produktbezeichnung: Bremsgerät...
VB230/400-6/25/30LT Blockschaltbild Netzteil 24V 5V Verriegelung Controller Brems- zeit Brems- strom Funktionsbeschreibung (siehe Anschlussplan) Nach dem Einschalten der Betriebsspannung an 1L1und 3L2 wird die Hauptschützverriegelung X5, X6 geschlossen. Der Motor kann gestartet werden. Eine Einschaltlogik stellt sicher, dass beim Einschalten der Anlage mit dem Hauptschalter und noch ausgeschaltetem Motor keine Bremsung eingeleitet wird.
VB230/400-6/25/30LT Bremsmoment) in einem Bereich von etwa 10 … 100% des Gerätenennstromes eingestellt werden. Mit dem Einstellregler „t“ kann in einem Bereich von 0...30s/60s eingestellt werden, wie lange der Bremsstrom fließen kann. Damit das Bremsgerät bei Bremszeiten über 20s vor Überlastung geschützt ist, reduziert sich der maximal einstellbare Bremsstrom (Gerätenenn- strom).
VB230/400-6/25/30LT Steuer-ein und -ausgänge Steuereingang Steuerklemmen Bezeichnung Beschreibung X3, X4 Startkontakt Anschluss eines Öffnerkontaktes des Motorschützes. Bremsabbruch: Mit dem Eingang X3, X4 kann ein Bremsabbruch vorgenommen werden. Dazu muss in Reihe zum Öffnerkontakt des Motorschützes ein weiterer Öffnerkontakt eingeschaltet werden. Das Öffnen dieses Kontaktes für mindestens 150ms bewirkt einen Bremsabbruch.
VB230/400-6/25/30LT Verhalten des Wechslerkontaktes an X5, X6, X7 Zustand Verriegelungskontakt Sternschütz-Kontakt Rücksetzen durch X5 – X6 X5 – X7 Motor aus geschlossen geöffnet Motor läuft geschlossen geöffnet Motor bremst geöffnet geschlossen Bremsung korrekt geschlossen geöffnet beendet Bremshäufigkeit zu geöffnet geschlossen kurze (5s) hoch Netzabschaltung...
Seite 11
VB230/400-6/25/30LT Hinweis! Werden Bremszeiten über 20s eingestellt, reduziert sich der maximal zulässige Gerätenennstrom. Der auf dem Typenschild angegebene Geräte- nennstrom wird dann nicht mehr erricht. Bremsstromreduzierung bei Bremszeiten über 20 Sekunden für VB… L bis 30A Bremszeit in Sekunden...
VB230/400-6/25/30LT Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt in 3 Schritten: 1. Montage 2. Anschluss und 3. Parametereinstellung 11.1 Montagehinweise Achtung: Lebensgefahr durch Stromschlag! Folgende Bedingungen sind für einen ordentlichen Betrieb der Versi- Brake…-LT einzuhalten: 1. Die VersiBrake…-LT ist unter Überspannungsbedingungen der Kategorie III einzusetzen.
VB230/400-6/25/30LT 11.3 Parametereinstellung Reihenfolge der Inbetriebnahme: 1. Anlage vom speisenden Netz trennen. 2. Potentiometer „I“ auf den gewünschten Bremsstrom einstellen (ca. 2x Motornennstrom). Da sich der Einstellregler linear verhält, kann von der Potentiometerstellung auf den Bremsstrom geschlossen werden. Linksanschlag entspricht etwa 10% des Gerätenennstromes. Mittelstellung entspricht etwa 50% des Gerätenennstromes.
VB230/400-6/25/30LT Hinweis: Blinkt nach erfolgter Bremsung die LED „ready“ 2x (Bremsstrom wurde nicht erreicht), kann dies daran liegen, dass eine zu kleine Bremszeit (0...1,5s) eingestellt wurde. Die Bremszeit ist dann zu kurz, um im Motor einen Strom- fluss aufzubauen. In diesem Fall den Einstellregler „t“ etwas nach rechts drehen.
Seite 16
VB230/400-6/25/30LT Fortsetzung Fehleran- Fehler mögliche Ursachen Fehlerbehebung zeige an LED „Ready“ Fehlverhalten Bremsstrom Bremzeit ist zu kurz eingestellt. Bremszeit etwas höher einstel- len. ohne Fehler- schaltet ab, anzeige obwohl der Motor Bremsstrom ist zu niedrig ein- Bremszeit etwas erhöhen noch dreht gestellt Motor lässt sich Der Kontakt an X3-X4 wurde...
VB230/400-6/25/30LT 12. Dimensionierungshinweise Hinweis! Alle Datenblätter und Inbetriebnahmeanleitungen sind auf unserer Homepage unter www.peter-electronic.com zu finden. 12.1 Dimensionierung der Bremsschütze Das Bremsschütz wird über einen Steuerkontakt des Bremsgerätes ein- bzw. ausgeschaltet. Das Schalten findet im stromlosen Zustand statt. Bei der Auswahl des Bremsschützes ist darauf zu achten, dass die Kontakte den maximal auftre- tenden Bremsstrom (Gerätenennstrom) führen können.
Seite 18
VB230/400-6/25/30LT Absicherung entsprechend Zuordnungsart „2“: Zum Schutz der Leistungshalbleiter sind Sicherungen der Betriebsklasse gR erforderlich (Halblei- tersicherungen, Superflinke Sicherungen). Da diese Sicherungen aber keinen Leitungsschutz gewährleisten, müssen zusätzlich Leitungsschutzsicherungen (Betriebsklasse gL) eingesetzt werden. Zur Dimensionierung der Leitungsschutzsicherung (gL) kann Tabelle 2, Spalte 3 herangezogen werden.
VB230/400-6/25/30LT 12.3 Zulässige Bremshäufigkeit (Bremsfrequenzen) Die Bremshäufigkeit ist vom eingestellten Bremsstrom abhängig. Nachfolgend einige typische Werte für Bremsgeräte vom Typ VB...-LT: Bremsstrom Bremszeit Bremsfrequenz VB ...-6LT 1 Bremsung pro 8s 1 Bremsung pro 16s 1 Bremsung pro 25s 1 Bremsung pro 45s VB ...-25LT 1 Bremsung pro 60s 1 Bremsung pro 120s...
Seite 20
VB230/400-6/25/30LT Tabelle 3 Belastungskurve für VB 400-6 LT Belastungskurve für BR 230/400-30L (LP) Einschaltdauer (ED) in % Einschaltdauer in % Belastungskurve für VB …-25 LT Einschaltdauer in %...
VB230/400-6/25/30LT 14. Anschlussvorschlag 14.1 Anschlussplan VB 230-... VB..LT X7 kann bei Anlagen mit Y - Anlauf zur Ansteuerung des Y - Schützes beim Bremsen verwendet werden. U V W Bitte unbedingt auf Phasengleichheit zwischen Eingang Bremsgerät (1L1, 3L2) und Ausgang Bremsgerät (2T1, 4T2) achten.