Betriebsanleitung
Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-AR-C01-...
10.2.2. Lernfunktion bei Reihenschaltung, Gerät austauschen und lernen
Es wird empfohlen, die Betätiger nicht in der Reihenschaltung, sondern einzeln einzulernen. Das Lernen in einer Reihen-
schaltung funktioniert prinzipiell analog zum Einzelbetrieb. Es können alle Schalter in der Kette gleichzeitig gelernt werden.
Voraussetzung ist, dass die Schalterkette fehlerfrei läuft und die nachfolgenden Schritte eingehalten werden. Bei gemischten
Schalterketten sind möglicherweise weitere Schritte zu beachten (z. B. bei Ketten mit CES und Sicherheitsschaltern mit
Zuhaltung). Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitungen der anderen Geräte in der Kette.
Arbeiten an der Verkabelung (z. B. beim Gerätetausch) sollten generell im spannungslosen Zustand erfolgen. Bei bestimmten
Anlagen ist es aber dennoch erforderlich diese Arbeiten und das anschließende Lernen im laufenden Betrieb durchzuführen.
Damit dies möglich ist, muss der Eingang RST wie in Bild 4 auf Seite 18 beschaltet sein.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Schutzeinrichtung, an der der Schalter oder Betätiger ausgetauscht werden muss.
2. Montieren Sie den neuen Schalter oder Betätiger und bereiten Sie diese für den Lernvorgang vor (siehe Kapitel 10.2.1.
Gerät für den Lernvorgang vorbereiten und Betätiger lernen auf Seite 21).
3. Schließen Sie alle Schutzeinrichtungen in der Kette.
4. Betätigen Sie den Reset für mindestens 3 s (24 V auf RST).
Am Sicherheitsschalter, der einen neuen Betätiger sieht, blinkt die grüne LED mit ca. 1 Hz und der Betätiger wird gelernt.
¨
Das dauert ca. 1 min. Schalten Sie in der Zeit nicht ab und betätigen Sie den Reset nicht! Der Lernvorgang ist beendet,
wenn alle LEDs am Gerät aus sind.
5. Betätigen Sie den Reset für mindestens 3 s (24 V auf RST).
Das System startet neu und arbeitet danach wieder im Normalbetrieb.
¨
10.3.
Funktionskontrolle
WARNUNG
Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Installation und Funktionskontrolle.
Ì
Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befin-
den.
Ì
Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung.
10.3.1. Elektrische Funktionsprüfung
Nach der Installation und jedem Fehler muss eine vollständige Kontrolle der Sicherheitsfunktion durchgeführt werden. Gehen
Sie dabei folgendermaßen vor:
1. Betriebsspannung einschalten.
Die Maschine darf nicht selbstständig anlaufen.
¨
Der Sicherheitsschalter führt einen Selbsttest aus. Die grüne LED STATE blinkt für 10 s mit 10 Hz. Danach blinkt die
¨
grüne LED STATE in regelmäßigen Abständen.
2. Alle Schutzeinrichtungen schließen.
Die Maschine darf nicht selbstständig anlaufen.
¨
Die grüne LED STATE leuchtet permanent.
¨
3. Betrieb in der Steuerung freigeben.
4. Schutzeinrichtung öffnen.
Ì
Die Maschine muss abschalten und darf sich nicht starten lassen, solange die Schutzeinrichtung geöffnet ist.
Ì
Die grüne LED STATE blinkt in regelmäßigen Abständen.
Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4 für jede Schutzeinrichtung einzeln.
22
(Originalbetriebsanleitung) 2098039-19-07/19