11
Außerbetriebnahme
Restkondensat im Kühler!
WARNUNG
Verätzungen durch aggressive Medien möglich!
Schutzkleidung und Schutzbrille tragen!
Beschädigungen am nachgeschalteten Analysengerät möglich!
ACHTUNG
Schalten Sie, die dem EC-30C vor- oder nachgeschaltete Messgas-
förderpumpe bei der Außerbetriebnahme ab!
Wird der EC-30C außer Betrieb gesetzt, dann bleibt immer einer der Gaswege durch den
Tiefkühler geöffnet. Befindet sich eine Messgasförderpumpe im Gasweg, vor oder nach
dem EC-30C, dann kann es zu Beschädigungen am nachgeschalteten Analysengerät
kommen.
Schalten Sie bei der Außerbetriebnahme des EC-30C die Messgasförderpumpe ab.
Der Statuskontaktausgang sollte mit einer externen Gasförderpumpe oder einem Ventil in
der Messgasleitung verbunden sein, um bei Alarmmeldungen des Kühlers das gesamte
Analysensystem durch sofortige Unterbrechung der Gaszufuhr zu schützen.
Das Alarmrelais des EC-30C kann dazu verwendet werden die Gaszufuhr zu unterbrechen,
entweder
durch
Abschalten
Absperr-Magnetventils.
Mehr zum Thema Alarmrelais finden Sie im Kapitel „8.8.2 Flüssigkeit-
Hinweis
salarmsensor LA (optional)" auf Seite 51.
Bei einer kurzfristigen Außerbetriebnahme des Kühlers sind keine besonderen Maßnah-
men zu ergreifen.
Bei längerer Außerbetriebnahme empfehlen wir ein Spülen des Kühlers mit Inert-Gas oder
Luft.
Entfernen Sie Restkondensat vollständig aus dem Kühler.
EC-30C | 1.00.02
+49 2102 935 888
der
Messgaspumpe
www.mc-techgroup.com
oder
Ansteuern
eines
66