13.1 Einstellmenü bei Berechnungsgrundlage K-Faktor..........45 13.2 Einstellmenü bei Berechnungsgrundlage Messdaten..........47 14.0 Gerätestatus.........................49 15.0 Erklärungen........................51 15.1 Grenzwertüberwachung...................51 16.0 FAQ..........................52 16.1 Es wird kein Durchfluss angezeigt................52 16.2 Gemessene Menge entspricht nicht dem tatsächlichen Durchfluss......52 16.3 Es wird kein Kontakt ausgegeben................52 AZ50 Bedienungsanleitung 11/2018...
1.0 Kurzbeschreibung Die Anzeigegeräte der Baureihe AZ50 sind zur Anzeige und Auswertung der in der Indus- trie üblichen Normsignale konzipiert. Es stehen Versionen für Spannung/Strom und Rechteckimpulsen von Frequenzsignalen zur Verfügung. Die Anzeige ist frei skalierbar und es können verschiedene Anzeigeeinheiten konfiguriert werden. Sämtliche Ausführun- gen werden mit zwei Grenzwertschaltern gefertigt, darüberhinaus ist auch zusätzlich ein...
Situation führen können. Qualifiziertes Personal Die Geräte der AZ50 Serie dürfen nur von qualifiziertem Personal, dass in der Lage ist die Geräte fachgerecht einzusetzen, installiert werden. Qualifiziertes Personal sind Personen die mit der Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb dieser Geräte vertraut sind und die über eine ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen.
3.0 Montage und elektrische Installation Die Anzeige AZ50 wird entweder mittels der optionalen Wandhalterung montiert oder wird bereits auf die Durchflusssensoren der Typenreihen DR54, DR56 und DR58 montiert geliefert. In dem Fall gilt für die Montage die Montagebedingungen der Durchflusssenso- ren.
Seite 6
OUT-SI Digitaler Eingang 2 GND (für digitale Eingänge) Digitaler Eingang 1 (für digitale Eingänge) OUT-DI GND (für AZ50) (für AZ50) LSS 2 (Low Side Schalter) LSS 1 (Low Side Schalter) SSR 2 - B SSR 2 - A SSR 1 - B SSR 1 - A GND (für analogen Eingang)
Seite 7
Beschaltung für SSR-Relais: externer Taster / externer Sensor Last Ohmisch oder Induktiv Schalter (NPN-Ausgang) Beschaltung für analogen Eingang: Beschaltung für Low Side Schalter: Ohmisch Induktiv Spannung Strom Beschaltung für analogen Ausgang: Spannung Strom (Quelle) Strom (Senke) AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 7...
Seite 8
Schließen des AZ50: Um das AZ50 in Betrieb zu nehmen, muss zuerst die Auswerteeinheit auf dem Durchfluss- messer oder der Wandmontageplatte befestigt werden. Hierzu gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Gerät spannungsfrei schalten! 2. O-Ring in dem AZ50-Gehäuse platzieren 3.
4.0 Das Display - z.B. Durchflussanzeige Das Display des AZ50´s ist in drei Bereiche unterteilt: Die Messwertleiste ist zweigeteilt. Das größere Feld zeigt den aktuellen Darstellungswert z.B. Durchfluss SE1, an und das kleinere untere Feld zeigt den nachfolgenden Darstel- lungswert, z.B. Gesamtsumme SE1, an.
= Links aktuelle Stelle um eine nach links Abbruch es wird immer eine Menü-Ebene • = ESC zurückgesprungen ohne zu speichern verschiebt während einer Eingabe die • = Rechts aktuelle Stelle um eine Stelle nach rechts AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 10...
Messung) wechselt die Anzeige innerhalb Messwerteleiste zwischen den darstellbaren Mess- werten. Gedrückt halten der Taste Enter (während einer akti- ven Messung) bis eine Meldung Display erscheint beendet die Mes- sung. Danach wird das Hauptmenü aufgerufen. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 11...
8.0 Das Haupt-Menü Das Haupt-Menü ist, bei jeder Variante des AZ50, in sechs Unter- menüs eingeteilt und dient zur Unterteilung der verschiedenen Funktionen. Um das jeweilige Menü zu öffnen wird dies mittels der Taste Aufwärts/Abwärts ausgewählt und durch Drücken der Taste Enter geöffnet.
11.0 Parametermenü In dem Parametermenü werden alle für die Anzeige, Überwachung und Ausgabe erforderlichen Eingaben vorgenommen. Je nach Aus- führung des AZ50 stehen unterschiedlich viele Punkte zur Auswahl. Wird Ebene zurück ausgewählt wird in das Hauptmenü zurückge- kehrt. 11.1 Anzeigemenü...
Seite 14
Ebene zurück: Rücksprung in das Parameter - Anzeigemenü. Anzahl Messwerte: Es können 1 bis 10 Messwerte ausgewählt werden, die in einem Ringspeicher hinterlegt werden und aus denen der Mittelwert und damit der angezeigte Wert berechnet wird. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 14...
Seite 15
Messwertes größer als Mittelwert +/- Abbruchtoleranz ist, wird ein Sprung erkannt. Einstellbare Abbruchtoleranzen in Prozent: - 10% - 20% - 40% - 50% - 70% - 90% - Sprache: Zur Auswahl stehen momentan Deutsch und Englisch. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 15...
Durch Betätigen der Taste Enter wird der ausgewählte Analogwert geöffnet. Hier wie unter 6.0 beschrieben den gewünschten Wert eingeben und mit der Taste Enter bestätigen. Oberer und unterer Analogwert werden automatisch getauscht, wenn der obere Analog- wert kleiner dem unteren Analogwert ist. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 17...
Enter bestätigen, es wird gespeichert und zu dem „Menü“ Vorwahlzähler zurückgekehrt. Hinweis: Achtung um das AZ50 als Vorwahlzähler zu betreiben muss unter Einstellungen – Sensoreingang1 – Applikation Vorwahlzähler aktiviert sein (siehe Punkt 12.1.1) AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 18...
Eingabe des oberen Y-Wertes für die Y-Achse in der gewählten Einheit. Durch Betätigen der Taste Enter wird das Menü zur Eingabe des oberen Y-Wertes geöff - net. Hier wie unter 6.0 beschrieben den gewünschten Wert eingeben und mit der Taste Enter bestätigen. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 19...
Je nach Ausführung des AZ50´s stehen momentan maximal jeweils Eingänge Eingänge zwei Sensoreingänge und digitale Eingänge zur Verfügung. Für den Digitaler Eingang 2 AZ50 analog kommen noch ein analoger Eingang und ein Temperatur- ausgeschaltet Digitaler Eingang 1 messeingang hinzu. (auf Anfrage). ausgeschaltet...
Seite 21
Impulserfassung mittels Hallsonde (Standard). Es wird ein Digi- taleingang benötigt Zähl+U/D (2x IN) Impulserfassung mittels kodierter Hallsonde für Vor und Rück- wärtszählung. Es werden zwei Digitaleingänge benötigt. Dekoder (2x IN) Impulserfassung mittels Inkrementalgeber. Es werden zwei Digitaleingänge benötigt. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 21...
Seite 22
Das AZ50 greift auf mehrere Durchflussmengen abhängige K- Faktoren zurück (Tabelle). BFC-Einheit: Unter BFC-Einheit wird den AZ50 mitgeteilt auf welche Mengen Einheit sich alle eingegebenen K-Faktoren beziehen. Wird die BFC-Einheit geändert, werden alle eingegebenen K-Faktoren automatisch in die neue Einheit umgerechnet.
Seite 23
0mL/s. Die Eingabe von Analogwertpunkt und Durchflusspunkt erfolgt wie unter 6.0 beschrieben. Name: Hier kann der Name des Sensoreingangs, wie unter 6.0 beschrieben, eingegeben werden. Der gewählte Name erscheint während der aktiven Messung in der obersten Zeile der Messwertleiste. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 23...
Für den ausgewählten Digitaleingang öffnet sich nach Betätigen der Taste Enter das ent- sprechenden Untermenü, welches in vier Punkte unterteilt ist. Ebene zurück: Rücksprung zu Eingänge Zuweisung: Je nach Ausführung des AZ50´s sind hier aller verfügbaren Zuweisungen aufgelistet: Zuweisung Beschreibung ausgeschaltet Digitaler Eingang ist nicht aktiv...
Seite 25
Hier kann zwischen normaler und invertierter Logik gewählt werden: Logik Beschreibung [NO] Normale Logik AZ50 erkennt den Wechsel von Low auf High Pegel [NC] Invertierte Logik AZ50 erkennt den Wechsel von High auf Low Pegel Name: Hier kann der Name des Digitalen Eingangs, wie unter 6.0 beschrieben, eingegeben wer - den.
12.1.3 Analoger Eingang 1 Hinweis: in allen AZ50 vorhanden Hinweis: Das Menü kann nicht aufgerufen werden, wenn der analo- ge Eingang 1 dem Sensoreingang 2 zugewiesen ist (s. 12.1.1) Für den analogen Eingang öffnet sich nach Betätigen der Taste Enter das entsprechenden Untermenü, welches in fünf Punkte unterteilt ist.
Seite 27
Hier wie unter 6.0 beschrieben den gewünschten Wert eingeben und mit der Taste Enter bestätigen. Name: Hier kann der Name des analogen Einganges, wie unter 6.0 beschrieben, eingegeben werden. Der gewählte Name dient lediglich zur leichteren Zuordnung und erscheint nur in diesem Menü. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 27...
Mit Drücken der Taste Enter öffnet sich ein Auswahlmenü in welchen der Temperatur - messeingang aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Anzeigeeinheit: Unter Einheit wird dem AZ50 mitgeteilt auf welche Mengeneinheit die gemessenen Temperaturwerte umgerechnet werden sollen. Zur Auswahl stehen folgende Einheiten zur Verfügung - °C (Grad Celsius) –...
12.2 Funktionen Je nach Ausführung des AZ50´s sind bis zu zehn verschiedene Funk- tionen auswählbar. Die einzustellende Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen und mit der Enter-Taste aufrufen. Nach dem Betätigen gelangt man in das weiterführende Menü, wenn die Funktion aktiv ist.
1, Sensoreingang 2 und Kanalmathematik je nach Gerätevariante und Sensoreingangszuweisungen zur Auswahl. Einheit: Unter Einheit wird den AZ50 mitgeteilt auf welche Mengeneinheit sich alle eingegebenen Parameter für den Kontaktwasserzähler beziehen. Hinweis: Wird die Einheit geändert, wird das ausgewählte Maß nicht mit umgerechnet.
Mit Drücken der Taste Enter öffnet sich ein Auswahlmenü in welchen der Summenzähler aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Ebene zurück: Rücksprung zu Funktionen Aktivierung: Mit Betätigung der Taste Enter gelangt man in die Auswahl, in welcher die Funktion Summenzähler ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 31...
Einheit im Menü Einstellungen – Eingänge – Analoger Eingang 1 – Auswahl Einheit Temperatur Die Grenzüberwachung überwacht die Eingangswerte vom Tem- peraturmesseingang. Die Einheit für die Parameter entspricht der gewählten Einheit im Menü Einstellungen – Eingänge – Tempera- turmesseingang – Anzeigeeinheit AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 32...
Vorgabe der Vorwahlzählermenge durch den analogen Eingang 1. Ebene zurück: Rücksprung zu Funktionen Fertigmeldung: Nach Beendigung des Abfüllvorganges kann das AZ50 eine Meldung am Display anzei- gen, bevor das Gerät ins Hauptmenü bzw. bei Sperrung in eine Wartemaske springt. Dies kann hier ausgewählt werden:...
Seite 34
Auto.Kalk.Menge -> AI: Hinweis: in allen AZ50 vorhanden Dieser Untermenüaufruf führt in das Einstellmenü für die automatische Berechnung der Vorwahlzählermenge durch Vorgabe durch den analo- gen Eingang 1. Die Berechnung erfolgt zwischen null und der Vorwahl- zählermenge in der ausgewählten Einheit. Der obere Analogwert ent- spricht so der Vorwahlzählermenge und der untere Analogwert = 0.
2 und Kanalmathematik je nach Gerätevariante zur Auswahl. Auto.Y-Achse-Skala: Auswahlmenü zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der automatischen Y-Achsen Skalierung. Hinweis: Diese Funktion befindet sich noch in der Entwicklung und ist noch nicht verfüg - bar. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 35...
12.3 Ausgänge Je nach Ausführung des AZ50´s sind zwei Relais-Ausgänge, physika- lisch ausgeführt als Solid-State-Relais (Digitaler Ausgang 1 & Digitaler Ausgang 2), zwei NPN Ausgänge (Digitaler Ausgang 3 & Digitaler Aus- gang 4) und ein Analoger Ausgang verfügbar. Ebene zurück : Alle Einstellungen werden gespeichert und Rücksprung zu Einstellun-...
Seite 37
Frequenz SE2 Dem digitalen Ausgang ist der Sensoreingang 2 zugeordnet. Die Eingangsfrequenz wird 1:1 am Ausgang wiedergegeben. Hinweis: die Verfügbarkeit kann sich von den jeweiligen AZ50-Varianten unterschei- Logik: Hier kann zwischen normaler und invertierter Logik gewählt werden. Name: Hier kann der Name des Ausganges, wie unter 6.0 beschrieben, eingegeben werden. Der gewählte Name dient lediglich zur leichteren Zuordnung und erscheint nur in diesem...
Analoger Ausgang 1 Für den ausgewählten analogen Ausgang öffnet sich nach Betätigen der Taste Enter das entsprechenden Untermenü, welches in vier Punk- te unterteilt ist. Welche Ausgangsart bei Ihren AZ50 verbaut ist entneh- men Sie bitte den Artikelcode. Ebene zurück: Rücksprung zu Eingänge.
Seite 39
Fehlerwerte: Die Funktion Fehlerwert kann in diesem Menü ein oder ausgeschaltet werden. Ist Fehler- wert eingeschaltet werden interne Fehler des AZ50´s mit einem höheren Ausgangsstrom (ca. 24mA) oder einer höheren Ausgangsspannung (ca.12 V) ausgegeben. Name: Hier kann der Name des Analogen Ausgangs, wie unter 6.0 beschrieben, eingegeben wer - den.
Durch Betätigen der Taste Enter gelangt man ins Systemmenü in wel- chem Systemeinstellungen gemacht, aber auch eine Ein-/Ausgabesi- mulation durchgeführt werden kann. Je nach Ausführung des AZ50´s besteht das Systemmenü aus vier oder mehr Menüpunkten. Hinweis: die Anzahl der Menüpunkte kann sich bei den jeweiligen AZ50-Varianten unterscheiden Ebene zurück :...
Sind beide neuen Passwörter gleich, so wird dies als neues Passwort gespeichert und ist ab diesem Zeitpunkt gültig. Im Falle einer Diskrepanz der beiden neuen Passwörter gibt das System eine Fehlermel- dung aus. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 41...
Wird das Feld „Setzen“ bestätigt, wird das eingestellte Datum an die Echtzeituhr übergeben und diese läuft fortan mit diesem. Wird ein neues Datum erkannt, wird noch die Abfrage Sommerzeit bzw. Winterzeit aufge - rufen. Danach erfolgt ein Rücksprung in das Echtzeituhrmenü. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 42...
Seite 43
Zeitformat: Stunde (0-12) : Minute : Sekunde AM/PM Asien Datumsformat: Jahr – Monat – Tag Zeitformat: Stunde (0-24) : Minute : Sekunde Normdarstellung Datumsformat: Jahr – Monat – Tag Zeitformat: Stunde (0-24) : Minute : Sekunde AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 43...
12.4.4 Simulator Mit dem Simulator kann die Verdrahtung und die Ein- und Ausgangs- funktionen vom angeschlossenen AZ50 in der Betriebsumgebung getestet und geprüft werden. Hierzu sind nachfolgend aufgelistete Punkte mit den Tasten Aufwärts / Abwärts auswählbar und bei Ausgän- gen mit den Tasten Rechts / Links die Ausgaben einstellbar. Wird der Punkt „Ebene zurück“...
Eingabe MD für SE1: Hier kann der bekannte K-Faktor des Durchflussmessers, wie unter 6.0 beschrieben direkt eingegeben werden. Die Einheit des K-Faktors K-Faktor erfolgt immer in der Einheit Impulse/BFC. Einstellen der Berechnungs- einheit BFC siehe 12.1.1. 5000.0 AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 45...
Seite 46
Einmessen MD für SE1: In diesem Menü wird der K-Faktor des Durchflussmessers automatisch von dem AZ50 ermittelt. Hierzu bitte folgenden Ablauf einhalten. Messbecher unter den Auslass platzieren. Messung mittels der Taste Enter starten Ventil / Kugelhahn oder Pumpe öffnen bzw. anschalten (dies ist nicht nötig, wenn Ventil / Kugelhahn oder Pumpe durch das AZ50 gesteuert wird).
Punkt 12.1.1). Einmessen MD für SE1: In diesem Menü wird Durchflussmenge und K-Faktor für den ausgewählten Messdaten- satz automatisch von dem AZ50 ermittelt. Hierzu bitte folgenden Ablauf einhalten. Messbecher unter den Auslass platzieren. Messung mittels der Taste Enter starten Ventil / Kugelhahn oder Pumpe öffnen bzw. anschalten (dies ist nicht nötig wenn Ventil / Kugelhahn oder Pumpe durch das AZ50 gesteuert wird).
Seite 48
000000 akt.Impulse: 000487 Starten mit Taste Beenden mit Taste Enter Enter Achtung: die während des Einmessvorgangs am AZ50 angezeigten Impulse sind doppelt so viel wie tatsächlich, da hier die auf- und absteigende Flanke erfasst wird. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 48...
Die Fehler selbst können hier auch quittiert werden, so dass der Feh- lermerker (s. digitale Ausgänge 12.3.1) wie- der zurückgesetzt wird. Solange ein Fehler noch nicht quittiert ist, wird ein Stern (*) vor dem Fehlerquellentext angezeigt. AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 49...
Seite 50
Beenden ohne das Durchführen einer Aktion Löschen Aktueller Zählerstand wird auf Null gesetzt Fehler quittieren Quittiert den Fehler (Stern wird zurückgenommen) Quittieren&löschen Quittiert den Fehler und löscht den Zählerstand Lösche alle Löscht alle Zählerstände auf einmal AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 50...
Digitalausgang 2 soll ein Signal an eine Steuerung weitergeben, wenn der Durchfluss 350 L/h überschreitet (Parameter – Grenzwerte – oberer Grenzwert – 350 L/h; Einstellungen – Ausgänge – Dig.Ausgang 2 (SSR2) – Zuweisung auf oberer Grenzwert). AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 51...
16.3 Es wird kein Kontakt ausgegeben 1. Elektrischer Anschluss überprüfen Sie, ob der Durchflussmesser korrekt angeschlossen ist 2. Hoher Kontaktabstand gewählt (bei sehr niedriger Durchflussmenge) Geringeren Kontaktabstand wählen 3. Gerät defekt Durchflussmesser zur Reparatur/Kalibrierung einsenden AZ50 Bedienungsanleitung 02/2019 Seite 52...