9. A N W E N D U N G
Die Füllkammer mit Kühlspirale und
Mundstück auf den Heißlufterzeuger
aufschrauben und aufheizen. Dadurch
wird erreicht, dass sowohl die Füll-
kammer als auch das Verdampfungs-
gut vorgewärmt sind und nach dem
abgeschlossenen
Aufheizvorgang
möglichst zügig mit der Verdampfung
begonnen werden kann.
Wenn nach dem Aufheizen der
Entsperrhebel nicht betätigt
wird bzw. gedrückt bleibt,
kühlt der Heißlufterzeuger nach dem
Erreichen der eingestellten Tempera-
tur wieder ab.
Verbrennungsgefahr!
Keine Füllkammerteile (außer
an den vorgesehenen Noppen
bzw. dem Halteflügel) berüh-
ren, solange diese nach der Anwen-
dung mit dem PLENT Y Verdampfer
noch nicht abgekühlt sind.
Wenn der Heißlufterzeuger die einge-
stellte Temperatur erreicht hat, (oran-
gefarbene Kontrolllampe erlischt, oder
Thermometer zeigt die gewünschte
Temperatur an) kann mit dem Einat-
men begonnen werden.
PLENTY Heißlufterzeuger aufheizen
24
9. A N W E N D U N G
Zur Anwendung das Mundstück zwi-
schen die Lippen nehmen und gleich-
mäßig langsam einige Sekunden ein-
atmen.
Bezüglich der Dampfentwicklung ist
folgendes zu beachten: Je intensiver
der Dampf, desto mehr wird der Ge-
schmack beeinträchtigt.
Bei einer sehr hohen Intensität
(Dichte) der Dämpfe kann die
Konzentration der Aromen
und Düfte zu einer Reizung der Atem-
wege führen.
In diesem Fall soll die Temperatur
gesenkt und damit die Intensität der
Dämpfe verringert werden.
Der PLENT Y Verdampfer ist für die An-
wendung im Sitzen vorgesehen.
Das Gerät darf nicht benutzt
werden, wenn der Anwender
an Atemwegen oder Lunge er-
krankt ist. Die Dämpfe können je nach
Dichte Atemwege und Lunge reizen,
was zu Husten führen kann.
Nur halb so viel einatmen wie
Sie eigentlich könnten. Die
Luft einige Sekunden anhalten
und dann langsam wieder ausatmen.
Es ist ratsam, sich ganz bewusst auf
den Atemvorgang zu konzentrieren.
Nach der Verdampfung den PLENT Y
Heißlufterzeuger ausschalten, den
Netzstecker ziehen und abkühlen las-
sen bevor das Gerät weggepackt wird.
25