5.4 Gerät beschicken
WARNUNG
Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut
können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entste-
hen. Dadurch kann das Gerät explodieren und können Menschen
schwer verletzt oder vergiftet werden. Das Gerät darf nur mit Ma-
teralien beschickt werden, die beim Erhitzen keine giftigen oder
explosionsfähigen Dämpfe bilden und sich nicht entzünden können
(siehe auch Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung auf Seite
8). Wenn diesbezüglich Zweifel an den Materialeigenschaften
bestehen, darf das Gerät nicht mit ihnen beschickt werden.
HINWEIS
►
Das Beschickungsgut auf chemische Verträglichkeit mit den Materialien des Geräts prüfen
(siehe Seite 12).
►
Das Gerät kann vor dem Beschicken sterilisiert werden (siehe Seite 42).
Einschiebe-Gitterroste oder -bleche einsetzen. Die maximale Zahl sowie die Belastbarkeit kön-
nen den technischen Daten ab Seite 14 entnommen werden.
Das Gerät darf nicht zu dicht
beschickt werden, um eine
einwandfreie Luftzirkulation
im Innenraum zu gewähr-
leisten. Kein
Beschickungsgut auf den
Boden, an die Seitenwände
oder unter die Decke des
Innenraumes stellen (Abb.
16, siehe auch Hinweisauf-
kleber „richtige Beschi-
ckung" am Gerät).
Bei ungünstiger Beschi-
ckung (zu dicht) wird die
eingestellte Temperatur
möglicherweise überschritten oder erst nach längerer Zeit erreicht.
5.5 Gerät bedienen
5.5.1 ControlCOCKPIT
Im manuellen Betrieb werden die gewünschten Parameter am ControlCOCKPIT an der Ge-
rätevorderseite eingegeben (Abb. 17 und Abb. 18). Auch Grundeinstellungen können hier
vorgenommen werden (Menümodus). Außerdem werden Warnmeldungen angezeigt, z. B.
bei Temperaturüberschreitung. Im Programmbetrieb werden die programmierten Parameter,
der Programmname, das gerade aktive Programmsegment und die verbleibende Laufzeit
angezeigt (nähere Beschreibung ab Seite 32).
D39053 | Stand 01/2020
Abb. 16
Korrekte Platzierung des Beschickungsguts
Betrieb und Bedienung
27