Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PYUR WLAN-Kabelbox Handbuch

PYUR WLAN-Kabelbox Handbuch

Highspeed-surfen und telefonieren aus einer hand

Werbung

Handbuch für Ihre
WLAN-Kabelbox.
Highspeed-Surfen und Telefonieren
aus einer Hand.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PYUR WLAN-Kabelbox

  • Seite 1 Handbuch für Ihre WLAN-Kabelbox. Highspeed-Surfen und Telefonieren aus einer Hand.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Grafische Übersicht ..................29 Technischer Service ..................4 USB ......................... 30 Gerätemerkmale ..................4 Erweitert ....................33 Heimnetz mit der WLAN-Kabelbox ............... 5 MAC-Adressfilter .................... 33 LAN (Ethernet, kabelgebunden) ..............6 IP-Filter ......................34 WLAN (Funknetzwerk, kabellos) ..............6 Port-Filter ......................35 Geräte-Aufkleber ..................
  • Seite 3: Übersicht

    • WLAN (Funknetzwerk, kabellos) Datenübertragung als bei den meisten (A)DSL- oder Mobilfunk-Internetzugängen. • Eine hochentwickelte Firewall für eine bessere Netzwerksicherheit zum Schutz Freiheit auch bei der Routerwahl? vor unerwünschten Angriffen aus dem Internet. Sie unterstützt Stateful Packet Inspection (SPI), Intrusion Detection, Network Address Translation (NAT) und ver- Die Nutzung eines eigenen Routers an der WLAN-Kabelbox ist möglich. Ein hindert DDoS-Angriffe. Anruf bei unserem Kundenservice (siehe Kontaktinformationen) genügt. Dann • Eine Breitbandverbindung, über die maximal 253 Computer im Internet surfen kön- schalten wir das Gerät in den Modembetrieb um – selbstverständlich für Sie nen. Alle Computer im Heimnetz können so bei Bedarf miteinander kommunizieren.
  • Seite 4: Lan (Ethernet, Kabelgebunden)

    Straight-Through- oder Cross-over-Kabel anschließen. Verwenden Sie für alle Netz- gebungen nicht garantieren. werkverbindungen Kabel der Kategorie 5. Wichtiger Hinweis. Für ein kabelgebundenes Ethernet-LAN, an das mehr als vier Computer ange- schlossen werden sollen, werden mehrere Hubs, Switches oder Router benötigt. Für eine bessere WLAN-Abdeckung sowie zur Vermeidung eines gefährlichen Sie können: Hitzestaus stellen Sie die WLAN-Kabelbox bitte immer senkrecht (hochkant) • einen Hub oder Switch an jeden Ethernet-Port der WLAN-Kabelbox anschließen auf. Zudem sollte das Gerät möglichst weit oben im Raum positioniert werden – (sofern nicht der Modembetrieb aktiviert ist). z.B. auf einem Schrank oder bei Wandmontage kurz unter der Zimmerdecke. • über die Ethernet-Hubs, Switches und Router bis zu 253 Computer und Wireless- Clients an die WLAN-Kabelbox anschließen.   Geräte-Aufkleber Informationen zur Einrichtung eines Heimnetzwerks sind sehr umfangreich. Sie hier aufzunehmen, hätte den Rahmen dieses Handbuchs gesprengt. Wenn Sie ein Der Geräte-Aufkleber der WLAN-Kabelbox befindet sich an der Unterseite. Auf dem...
  • Seite 5: Erste Schritte

    (Symbolabbildung) Anordnung der DATA-Buchse kann je nach Multimediadose variieren; Nach spätestens 10 Minuten ist die Kabelbox betriebsbereit. an den Seiten nicht verdeckt werden. Stellen Sie die WLAN-Kabelbox frei und Kurzanleitung sie wird auch manchmal abweichend bezeichnet, z.B. Internet. Die Status-LEDs auf der Vorderseite sollten nun nicht mehr b Kabelrouter / WLAN Kabelbox Welches der beiden Antennenanschlusskabel Sie verwenden müssen,...
  • Seite 6: Rückseite

    Wenn Sie nur eine Rufnummer nutzen möchten, muss der zweite Adapter ü l lungen am Endgerät aufrufen und, falls noch nicht angeschlossen werden. Power Über diesen Anschluss wird die WLAN-Kabelbox mit Strom Steckernetzteil 2 Antennen-Anschlusskabel Geräteunterseite eingeben (12-stellig, nicht geschehen, WLAN aktivieren 1x F-Stecker –...
  • Seite 7: Vorderseite

    Wenn Sie ein Telefon-Produkt bei PŸUR gebucht haben, schließen Sie Ihr(e) Telefon(e) mithilfe der mitgelieferten Telefonadapter an Tel 1/2 (1) an der Rückseite der WLAN-Kabelbox an. Wenn Sie nur eine Rufnummer nutzen iieren; Nach spätestens 10 Minuten ist die Kabelbox betriebsbereit. möchten, muss der zweite Adapter nicht angeschlossen werden. Die Status-LEDs auf der Vorderseite sollten nun nicht mehr blinken, müssen, sondern konstant grün oder blau leuchten. Telefon verbinden* * nur bei gebuchtem Telefon-Produkt Computer Laptop /...
  • Seite 8: Wlan-Verbindung Herstellen

    WLAN aktivieren dem Aufkleber an der Geräteunterseite steht (12-stellig, Wichtiger Hinweis. Groß- und Kleinschreibung beachten). Geräteunterseite auswählen (TC-XXXXX) Wenn Sie ü l nicht ange Geräteunterseite eingeben (12-stellig, Zur Nutzung dieser Funktion muss die WLAN-Kabelbox gebucht sein, siehe Groß- und Kleinschreibung beachten) Laptop / Smart-TV Spiel- Computer Netbook konsole auch WLAN.
  • Seite 9: Grafische Benutzeroberfläche/Übersicht

    Grafische Benutzeroberfläche/Übersicht Wichtiger Hinweis. Wir empfehlen, das Kennwort aus Sicherheitsgründen schnellstmöglich zu än- Für einen normalen Betrieb sind die meisten Standardeinstellungen der WLAN-Ka- dern. Diese Einstellung finden Sie unter Administratorkonto. belbox am besten geeignet. Darüber hinaus können Sie persönliche Einstellungen sowie die Konfigurationen der WLAN-Kabelbox für Ihr Netzwerk über die grafische Statusanzeige (Kacheln) Benutzeroberfläche (GUI – Graphical User Interface) vornehmen. Nach dem Anmelden wird der aktuelle Status der WLAN-Kabelbox angezeigt. Dies Um zur grafischen Benutzeroberfläche zu gelangen, öffnen Sie Ihren Browser und geschieht in Form anschaulicher Kacheln, an denen der jeweilige Gerätestatus ab- geben Sie in die Adressleiste die URL Ihrer WLAN-Kabelbox ein: http://192.168.0.1 zulesen ist. Vereinzelt kann es vorkommen, dass Ihr Browser nach der URL-Eingabe einen Warn- hinweis zum von der WLAN-Kabelbox angebotenen Server-Zertifikat ausgibt. Wie Sie das Zertifikat (ggf. dauerhaft) bestätigen, finden Sie im Abschnitt Zertifikatspro- bleme mit Internet-Browsern. Auf der grafischen Benutzeroberfläche können Sie die Einstellungen der WLAN-Ka- belbox ansehen und ändern. Um sich an der grafischen Benutzeroberfläche anzumelden, müssen Sie den korrek- ten Nutzernamen und das korrekte Kennwort eingeben. Als Standard sind „admin“ und „tc“ voreingestellt. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 10: Internet

    Internet Darüber hinaus werden Ihnen die MAC-Adresse der WLAN-Kabelbox sowie die von PŸUR zugewiesenen IP-Adressen angezeigt, unter der das Gerät aus dem Internet erreichbar ist. Dies gilt für das bisherige Internetprotokoll in der Version 4 (IPv4) Die Rahmen- und Schriftfarbe zeigt den Verbindungs-Status der WLAN-Kabelbox an. sowie das aktuelle und zukünftige in der Version 6 (IPv6). Verbunden: Verbindung zum Kabelnetz von PŸUR und Internet hergestellt. Nicht verbunden/In Bearbeitung: keine Verbindung zum Kabelnetz von PŸUR und IP-Adresse: von PŸUR zugewiesene Geräte-IP-Adresse. Standard-Gateway: Erster Verbindungspunkt der WLAN-Kabelbox auf dem Weg zum Internet. ins Internet – von hier erhält sie alle wichtigen Verbindungsinformationen, Geräte- Wenn Sie auf die Kachel „Internet“ klicken, gelangen Sie zum Reiter „Internet“. Dort Konfigurationen und automatische Updates. können Sie detaillierte Informationen zur Netzwerkverbindung ins Internet Lease Time: Für diesen Zeitraum ist die zugewiesene IP-Adresse gültig. sowie in das Kabelnetz von PŸUR abrufen. Lease Ablauf: Zu diesem Zeitpunkt läuft die Gültigkeit der zugewiesenen IP-Adresse aus und die WLAN-Kabelbox erhält u. U. eine neue.
  • Seite 11: Allgemein

    Telefonie Die Rahmen- und Schriftfarbe zeigt den Telefonie-Status der WLAN-Kabelbox an. Bereit: Verbindung zum Telefonnetz von PŸUR hergestellt. Nicht bereit: keine Verbindung zum Telefonnetz von PŸUR. Nicht gebucht: kein Telefonprodukt gebucht. Internet Internet Wichtiger Hinweis. Wird Ihnen ein Hinweistext angezeigt? Dann haben Sie wahrscheinlich kein Tele- Verbunden In Bearbeitung fonie-Produkt von Tele Columbus gebucht. Weitere Informationen finden Sie auf der im Browser angezeigten Seiten. Klicken Sie im Reiter „Übersicht“ auf die Kachel „Telefonie“ oder direkt auf den Reiter „Telefonie“, um hierhin zu gelangen. Auf dieser Seite können Sie detaillierte Informationen zum Verbindungsstatus des Gerätes im Telefonnetz von PŸUR ab- rufen. Allgemein Auf dieser Seite finden Sie die Geräte- und Verbindungsinformationen, die für Ihre gebuchten Telefonie-Produkte relevant sind. Status Wenn Sie ein Telefonie-Produkt mit einer oder zwei Rufnummern gebucht haben, können Sie dessen Status unter dem Punkt „Registrierung am Telefonie-Server“ ab- lesen. Es wird „Betriebsbereit“ angezeigt. Falls keine Registrierung am Telefonie-Server erfolgen konnte, wird Ihnen der Status „Getrennt“ angezeigt. In diesem Fall prüfen Sie bitte sämtliche Steckverbin- dungen der WLAN-Kabelbox und versuchen es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Besteht das Problem weiterhin, kontaktieren Sie bitte den Technischen Service.
  • Seite 12: Heimnetz

    Heimnetz 3 Geräte Wenn Sie bei aktiviertem Router-Modus auf die Kachel „Heimnetz“ klicken, gelangen Sie zum Reiter „Heimnetz“. Dort finden Sie verschiedene Möglichkeiten zur Konfiguration Ihres Heimnetzwerkes. Zusätzlich erscheint auf der Kachel die Anzahl der Netzwerkgeräte, die aktuell mit der WLAN-Kabelbox verbunden sind. Wichtiger Hinweis. Wird ein Hinweistext angezeigt? Dann befindet sich die WLAN-Kabelbox im Modembetrieb und dient als reines Kabelmodem ohne Routerfunktion (siehe Heimnetz mit der WLAN-Kabelbox). Weitere Informationen finden Sie auf der im Browser angezeigten Seite. Auf der Seite „Heimnetz“ finden Sie Informationen und Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Heimnetzwerk: IP- und DHCP-Konfiguration, Freigabeoptionen für ange- schlossene USB-Geräte, erweiterte Netzwerkkonfigurationen, die Firewall sowie Verwaltungsfunktionen. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 13: Dhcpv4-Server

    DHCPv4-Server Alternativ können Sie die Benutzeroberfläche erreichen, indem Sie den unter „Host- name“ eingetragenen Namen (Standard: tc) in Kombination mit der unter „Domain- Die WLAN-Kabelbox verfügt über einen DHCPv4-Server für die Verwaltung von name“ eingetragenen Domäne (Standard: box) in die Adressleiste Ihres Internet- IPv4-Adressen. browsers eingeben (also „tc.box“). Werksseitig ist diese Funktion deaktiviert. Um sie nutzen zu können, aktivieren Sie die DNS-Proxy-Kontrolle. Falls diese Funktion in Verbindung mit einigen Endgeräten zu Verbindungsproblemen und Leistungsein- bußen führt, deaktivieren Sie bitte die DNS-Proxy-Kontrolle. Wenn Sie aus Ihrem Heimnetzwerk auf Geräte zugreifen möchten, die mit der WLAN-Kabelbox per USB verbunden sind (z. B. externe Festplatte, USB-Stick): Ach- ten Sie darauf, dass der Dienst UPnP aktiviert ist. Wenn Sie in Ihrem Heimnetzwerk Mediendateien per DLNA freigeben möchten, aktivieren Sie die Funktion Medienserver. Im Auslieferzustand ist die Funktion UPnP aktiviert. Die Medienserver-Funktion hin- gegen ist deaktiviert. Auf Ihrem Endgerät (z. B. Computer, Smartphone, Tablet, Smart-TV) erscheint die WLAN-Kabelbox im Netzwerk unter dem Namen, der unter Media/File Server Name eingetragen ist (Standard: Kabelbox). Arbeitsgruppenname: In einer Arbeitsgruppe können Sie Verzeichnisse und Dateien einfach über Ihr Netzwerk freigeben. Alle Geräte mit identischem Arbeitsgruppen- Wenn Sie Ihr Heimnetz manuell/individuell einrichten möchten, bietet Ihnen die namen können im Heimnetzwerk untereinander auf Ihre Daten zugreifen. Dies ist avorhandene Benutzeroberfläche die entsprechenden Möglichkeiten. vor allem für reine Windows-Netzwerke interessant und keine zwingend erforder- liche Einstellung zur Datenfreigabe.
  • Seite 14: Dhcpv6-Server

    DHCPv6-Server Ein Beispiel. Die WLAN-Kabelbox verfügt ebenfalls über einen DHCPv6-Server für die Verwal- Die WLAN-Kabelbox hat die Adresse 192.168.0.1 (siehe Heimnetz » Allgemein » tung von IPv6-Adressen. LAN-Einstellungen). Wenn Sie als Startadresse 192.168.0.10 eintragen und als Anzahl der CPE 20 können Sie sowohl den Bereich von 192.168.0.2 - 192.168.0.9 Auf dieser Seite können Sie den DHCPv6-Server und somit dem Umgang mit als auch den Bereich ab 192.168.0.21 an Ihren Endgeräten frei konfigurieren. IPv6-fähigen Endgeräten in Ihrem Heimnetzwerk konfigurieren. Darüber hinaus können Sie unter „Reservierte IP-Adressen“ den MAC-Adressen Ihrer Endgeräte im Rahmen des darüber festgelegten Adressbereiches feste IP-Ad- ressen bei der Vergabe durch den DHCP-Server reservieren. Diese werden dann von der dynamischen (zufälligen) Zuordnung ausgeschlossen. Sie können somit auch den Bereich der automatischen IP-Adressvergabe durch die WLAN-Kabelbox maximal einschränken. Hinzu kommt, dass der DHCP-Server nur IP-Adressen an Endgeräte vergibt, die eine entsprechende Anfrage stellen. Im Um- kehrschluss ist der DHCP-Server inaktiv, solange keine Anfrage aus Ihrem Heim- netz eingeht. Der DHCPv4-Server lässt sich bei Bedarf deaktivieren. Dazu setzen Sie bei DHCP- Server die Markierung bei „Deaktiviert“ und bestätigen mit „Übernehmen“. Diese Einstellung wird für den regulären Betrieb nicht bzw. nur für erfahrene Benutzer empfohlen. Auf die Auswirkungen der Deaktivierung wird vor der Umsetzung in einer gesonderten Dialogseite hingewiesen. Sie haben dann nochmals die Möglich- keit, die Deaktivierung abzubrechen. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 15: Meine Geräte

    Meine Geräte Grafische Übersicht Auf dieser Seite werden alle in Ihrem Heimnetzwerk befindlichen Geräte grafisch Lokales Netzwerk dargestellt, die aktuell mit der WLAN-Kabelbox verbunden sind. Hier werden alle in Ihrem Heimnetzwerk befindlichen Geräte aufgelistet, die aktuell mit der WLAN-Kabelbox verbunden sind. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 16: Usb

    Im Auslieferzustand ist die USB-Funktion deaktiviert. Um sie zu aktivieren, setzen Um USB-Speichergeräte an der WLAN-Kabelbox betreiben zu können (und die hier Sie bei „An den USB-Port angeschlossene USB-Geräte aktivieren“ die Auswahl beschriebene Konfigurationsseite „USB“ anzeigen zu lassen), muss die WLAN-Op- bei „ja“. Nach wenigen Augenblicken aktualisiert sich die Anzeige. Sollte sich die tion gebucht sein. Anzeige nicht automatisch aktualisieren, klicken Sie bitte auf „Geräteliste aktuali- sieren“. Auf dieser Seite können Sie die angeschlossenen USB-Geräte aktivieren (z. B. externe Festplatte, USB-Stick) und über Ihr Heimnetzwerk auf diese zugreifen. Wurde ein korrekt formatiertes USB-Gerät erkannt, erscheint dieses nun unter „Ver- USB-Drucker sowie optische USB-Laufwerke (CD, DVD, BD) werden nicht unter- fügbare USB-Geräte“. Vor dem Entfernen eines USB-Gerätes sollten Sie unbedingt stützt. die Schaltfläche „Gerät sicher entfernen“ klicken, da es sonst zu Datenverlust Für den Zugriff auf die Daten des angeschlossenen USB-Geräts mit bspw. einem kommen kann. Computer ist eine manuelle Konfiguration durch den Benutzer erforderlich. Diese werden wir nachfolgend beschreiben. Andernfalls besteht am USB-Anschluss lediglich die Möglichkeit, das angeschlossene Gerät mit Strom zu versorgen oder dessen Akku zu laden. USB-Geräte mit folgenden Datenträger-Formaten werden unterstützt: • FAT16, FAT32 (Lese- und Schreibzugriff) • NTFS (Lese- und Schreibzugriff) • ext3, ext4 (Lese- und Schreibzugriff) •...
  • Seite 17: Erweitert

    Schaltfläche. Um ihn wieder zu stoppen, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche. Ein Anwendungsbeispiel für DLNA finden Sie unter Anwendungsbeispiel: DLNA unter Android. Ein Beispiel. Wird der zuvor eingerichtete Freigabename „Kabelbox“ verwendet, kann eine auf Erweitert dem Datenträger im Ordner „Verzeichnis“ vorhandene Datei „Video.mp4“ über folgenden Pfad erreicht werden: smb://Kabelbox/Verzeichnis/Video.mp4 (allge- MAC-Adressfilter meine SMB-Clients) bzw. \\Kabelbox\Verzeichnis\Video.mp4 (Windows Explorer). Auf dieser Seite können Sie die MAC-Adressfilter konfigurieren, um den Internetzu- griff bestimmter Netzwerkgeräte Ihres Heimnetzwerks zu unterbinden. Die WLAN-Kabelbox ist aus Sicherheitsgründen ab Werk so konfiguriert, dass Sie für angeschlossene USB-Geräte lediglich Leserechte besitzen. Sie können darauf keine Daten schreiben, ändern oder löschen. Wichtig: Nur für fortgeschrittene Benutzer. Bei aktiviertem SMB-Schreibzugriff können vorgenommene Änderungen nicht rück- gängig gemacht werden. Gelöschte Dateien werden nicht im Papierkorb zwischen- gespeichert. Sollen Endgeräte in der Lage sein, die Dateien auf dem USB-Gerät verändern zu können, aktivieren Sie den SMB-Schreibzugriff. Klicken Sie dafür auf „Ja“. Alle schreibenden Aktionen erfolgen dann als „root“ bzw. Administrator. Bestehende Dateirechte werden somit übergangen. Das Aktivieren des Schreibzugriffs wird für den alltäglichen Betrieb nicht empfohlen. Das Aktivieren bzw. Deaktivieren des SMB-Schreibzugriffs hat keine Auswirkungen auf aktive Freigabe-Sessions (das aktive Fenster Ihres Dateimanagers oder der Konsole, über das der Zugriff auf freigegebene Verzeichnisse und Dateien erfolgt).
  • Seite 18: Ip-Filter

    IP-Filter Port-Filter Auf dieser Seite können Sie die IP-Paketfilterregeln festlegen. So verhindern Sie Auf dieser Seite können Sie die Port-Filter konfigurieren, um bestimmte Internet- den Zugriffn aus dem Internet auf Dienste Ihres lokalen Netzwerks und/oder be- dienste für alle Geräte Ihres lokalen Netzwerks zu sperren. Jeder Port ist in der schränken den Internetzugriff der Endgeräte in Ihrem lokalen Netzwerken. Regel einem bestimmten Dienst bzw. einer bestimmten Anwendung zugeordnet. Wollen Sie bestimmte Dienste oder Anwendungen sperren, können Sie dies hier vornehmen. Bitte beachten Sie, dass der Datenverkehr über freigeschaltete Ports nicht von der Firewall Ihrer WLAN-Kabelbox kontrolliert wird. Nutzen Sie eine Software-Firewall auf den entsprechenden netzwerkfähigen Endgeräten. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 19: Port-Forwarding

    Port-Forwarding Geben Sie die erforderlichen Daten ein und drücken Sie auf „Übernehmen“. Hier können Sie eingehende Anfragen an bestimmten Portnummern (z. B. Mailser- ver, FTP-Server) freigeben, so dass diese aus dem öffentlichen Internet zugreifbar sind. Mit einem Port-Forwarding können Anfragen aus dem Internet gezielt an bestimmte Anwendungen/Programme innerhalb des Heimnetzwerks weitergeleitet werden. Sie benötigen dies, wenn Sie bspw. einen E-Mail-Server nutzen. Mit einem Port- Forwarding werden Datenpakete, die aus dem Internet an einem bestimmten Port Ihrer WLAN-Kabelbox eintreffen, an den festgelegten Port eines von Ihnen ausge- wählten netzwerkfähigen Geräts in Ihrem Heimnetzwerk weitergeleitet. Klicken Sie auf „IPv4-Regel erzeugen“, um neue Regeln hinzuzufügen. Die neue Regel wurde erzeugt. Sie können an dieser Stelle auch bestehende Regeln ändern oder löschen.   Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 20: Port-Triggering

    Port-Triggering Port-Triggering ist eine bedingte Portweiterleitungsfunktion. Wenn dieses Gerät an einem bestimmten (angesteuerten) Port einen abgehenden Datenverkehr erkennt, legt es an den Portbereichen vorübergehend Portweiterleitungsregeln fest, für die Sie den eingehenden Datenverkehr zulassen. Das kann z. B. zu einer verbesserten Leistung beim Online-Spielen, Video-Chatten oder Telefonieren via Internet führen, da diese Anwendungen mehrere Verbindungen benötigen. Drücken Sie auf „Regel erzeugen“, um neue Port-Trigger hinzuzufügen. Geben Sie die erforderlichen Daten ein und drücken Sie auf „Übernehmen“. Ein neuer Port-Trigger wurde erzeugt. Sie können an dieser Stelle auch be- stehende Regeln ändern oder löschen. URL-Filter Auf dieser Seite können Sie festlegen, ob der Zugriff auf bestimmte Internetseiten (URLs) verweigert werden soll (Anwendungsbeispiel: Kinder- und Jugendschutz). Werksseitig ist die Verbindung zu allen URLs gestattet. Beachten Sie bitte, dass eine gesperrte URL von keinem der mit der WLAN-Kabelbox verbundenen Endgerä- te (z. B. Computer, Smartphone, Tablet) aufgerufen werden kann. Drücken Sie auf „Regel erzeugen“, um eine neue Filterregel hinzuzufügen. Konfigurieren Sie die Regel für die abgehenden Daten und drücken Sie auf „Übernehmen“. Eine neue Regel wurde erzeugt. Sie können an dieser Stelle auch bestehende Regeln ändern oder löschen. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 21: Dmz

    Firewall Auf dieser Seite wird die DMZ (Demilitarized Zone) konfiguriert. Die DMZ ist ein Auf dieser Seite können Sie die Funktionen der integrierten Firewall konfigurieren Endgerät in Ihrem Heimnetz, das unabhängig von Filter- und Firewall-Einstellungen sowie alle zugelassenen Dienste einsehen. Die Umsetzung der Firewall-Funktio- uneingeschränkt über das Internet erreichbar ist. Die Einrichtung einer DMZ sollte nalitäten ist in zwei Bereiche gegliedert: zum einen das Erkennen und Unterbinden nur bewusst unter Inkaufnahme der damit einhergehenden Sicherheitsrisiken verschiedener verdächtiger oder schädlicher Verhaltensmuster (fragmentierte durch fortgeschrittene Benutzer vorgenommen werden. IP-Pakete, Port-Scan, IP-Flood, ICMP-Traffic), zum anderen die vordefinierten Port-Filter in Form der Profile „Niedrig“, „Mittel“ und „Hoch“. Die Port-Filter ergänzen zwar bei Bedarf die dediziert aktivierbaren Angriffsmuster, stehen aber in keinem weiteren Zusammenhang. Sie können die restriktiven Profile „Mittel“ und „Hoch“ durch eigene Port-Filter erweitern oder das Profil „Niedrig“ ohne vordefinierte Filter auswählen und die gewünschten Ports oder Port-Bereiche individuell selbst konfigurieren. DDNS Auf dieser Seite wird DDNS (Dynamic DNS) konfiguriert. Über einen DDNS-Anbieter können Sie Ihrer WLAN-Kabelbox einen individuellen Domänennamen im Internet zuweisen, auch wenn sie keine feste öffentliche IPv4-Adresse hat. Sie müssen dazu über ein Benutzerkonto bei einem der aufgeführten Anbieter verfügen. Firewall-Protokolle Auf dieser Seite können Sie festlegen, ob und welche Ereignisse bei Eintreten automatisch an einem lokalen SysLog-Server gesendet werden sollen. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 22: Verwaltung

    Verwaltung Host-Computer, auf den Ihr Computer zuzugreifen versucht, auch in Betrieb ist. Zur In diesem Menü können Sie das Webbrowser-Anmeldepasswort, das Ereignisproto- Fehlersuche wird ein Ping-Test durchgeführt, um die Konnektivität genauso wie die koll, die Diagnosen und die aktuellen Einstellungen des Speichers der WLAN-Kabel- Reaktionszeit zu ermitteln. In diesem Bereich können Sie die Konnektivität zwischen box ändern. dem Kabelmodem und den Geräten im LAN überprüfen. Administratorkonto • Testprogramm: Traceroute Hier kann das Administrator-Passwort der WLAN-Kabelbox für die Webbrowser- Traceroute ermöglicht es Ihnen, den Netzwerkpfad vom Kabelmodem zu einem Anmeldung geändert werden. Zunächst geben Sie das aktuelle/alte Passwort ein öffentlichen Host abzubilden. Um die Route anzuzeigen und die Transitverzöge- (Standard: tc). Legen Sie nun Ihr neues Passwort fest, wiederholen Sie die Eingabe rungen von Paketen über eine IP zu messen, führen Sie das Traceroute-Dienstpro- und klicken Sie auf „Übernehmen“. Ab sofort müssen Sie beim Anmelden das gramm aus. neue Passwort eingeben. Diagnose Mit der WLAN-Kabelbox können Sie Ping- und Traceroute-Diagnosen durchführen. Geben Sie bei Ziel die IP-Adresse ein, passen Sie bei Bedarf die Parameter an und drücken Sie dann auf „Test starten“. • Testprogramm: Ping Der Ping-Test ist eine Methode, um zu überprüfen, ob der Computer mit einem Durch Klicken auf „Tele Columbus Speedtest“ gelangen Sie in das Kundenportal Netzwerk verbunden ist. Er bestimmt auch die Latenzzeit oder Verzögerung und können dort die Qualität Ihrer Internetverbindung testen. zwischen zwei Computern. Er wird verwendet, um sicherzustellen, dass der Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 23: Rücksetzen

    Rücksetzen An dieser Stelle können Sie einen Neustart der WLAN-Kabelbox auslösen sowie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Bei einem Neustart bleiben alle Einstellungen erhalten. Wichtiger Hinweis. Wenn Sie die WLAN-Kabelbox auf Werkseinstellungen zurücksetzen, gehen dabei alle Einstellungen verloren. Anschließend kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis sich die WLAN-Kabelbox wieder mit dem Tele Columbus Server ver- bunden hat und Sie auf das Internet zugreifen können. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 24: Wlan

    WLAN Allgemein Hauptnetzwerk Die Rahmen- und Schriftfarbe zeigt den WLAN-Status der WLAN-Kabelbox an. Die WLAN-Kabelbox von PŸUR ist ein WLAN-Dualbandprodukt (2,4 GHz und 5 GHz), Aktiviert: Die WLAN-Option ist gebucht und WLAN ist am Gerät aktiviert. dessen Grundeinstellungen und -funktionen Sie hier ändern können. Beispielsweise Nicht bereit: Die WLAN-Option ist gebucht, aber WLAN ist am Gerät deaktiviert. können Sie die WLAN-Schnittstelle aktivieren/deaktivieren, Ihr Heimnetzwerk vor ak- Nicht gebucht: Die WLAN-Option ist nicht gebucht. tiven Scans verbergen, den WLAN-Netzwerknamen (SSID) festlegen, den Sicherheits- Möchten Sie die komfortable WLAN-Funktion der WLAN-Kabelbox nutzen, wenden schlüssel für die WLAN-Verbindung ändern und den Übertragungskanal auswählen. Sie sich an unseren Kundenservice telefonisch unter 030 3388 3000 (täglich von 8 bis 22 Uhr). Unsere Empfehlung. Um die Konfiguration möglichst sicher und unterbrechungsfrei zu gewährleis- ten, empfehlen wir Ihnen, die WLAN-Einstellungen kabelgebunden per Ethernet vorzunehmen. Wenn Sie die WLAN-Option gebucht haben und auf die Kachel „WLAN“ klicken, gelangen Sie zum Reiter „WLAN“. Dort finden Sie verschiedene Möglichkeiten zur Konfiguration Ihres kabellosen Heimnetzwerkes. Wichtiger Hinweis. Wird ein wichtiger Hinweistext angezeigt? Dann haben Sie die WLAN-Option wahrscheinlich nicht gebucht. Auf der im Browser angezeigten Seite finden...
  • Seite 25: Übertragungsmodus

    Drahtlos-Modus Für eine möglichst stabile WLAN-Verbindung sollten Sie im 2,4 GHz-Band einen Hier können Sie auswählen, ob die WLAN-Kabelbox ein (bzw. zwei) Drahtlos- der Kanäle 1, 4, 9 oder 13 einstellen. netzwerk(e) auf den jeweiligen Frequenzbändern 2,4 GHz und/oder 5 GHz bereit- stellen soll. Welche Kanäle Ihre Endgeräte im 5 GHz-Band nutzen können, erfahren Sie aus dem Handbuch oder vom jeweiligen Hersteller. Auf „Nummer sicher“ gehen Sie, Das 2,4 GHz-Band ist gerade in dicht besiedelten städtischen Gebieten oft sehr indem Sie einen der Kanäle 36, 40, 44 oder 48 fest einstellen. „überfüllt“ und wird teilweise durch elektrische Haushaltsgeräte gestört. Das 5 Bandbreite GHz-Band bietet dahingehend etwas Entlastung bzw. Umverteilung, wird aber nicht von allen WLAN-fähigen Endgeräten in vollem Umfang unterstützt. Ob Ihre Endge- Bei der Verwendung des 2,4 GHz-Frequenzbands können Sie optional die Kanal- räte das 5 GHz-Band unterstützen (insbesondere welche Kanäle), erfahren Sie aus bandbreite von 20 MHz auf 40 MHz verändern. So erhöhen Sie die Geschwindigkeit dem Handbuch des verwendeten Endgerätes.
  • Seite 26: Sicherheit (Verschlüsselung)

    Multicast Rate Wichtiger Hinweis. Siehe Übertragungsrate. Je länger und individueller Ihr WLAN-Schlüssel ist, desto sicherer ist er. Idealer- OBSS-Koexistenz weise besteht er aus einer Kombination von Klein- und Großbuchstaben, Zahlen Mit aktivierter OBSS-Koexistenz verständigt sich Ihre WLAN-Kabelbox mit allen sowie einigen Sonderzeichen (keine Leerzeichen). Vermeiden Sie es jedoch, per- WLAN-Geräten in Ihrem Heimnetz auf die Nutzung einer möglichst hohen Übertra- sönliche Informationen wie E-Mail-Adressen, vollständige Namen und Anschrif- gungs-Geschwindigkeit unter Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Frequenz- ten in Ihren WLAN-Schlüssel zu integrieren. bänder und Datenströme. Die Stabilität und Zuverlässigkeit des WLANs kann im Gegenzug dazu sinken. Gastnetzwerke Sicherheit (Verschlüsselung) Auf dieser Seite können Sie ein WLAN-Gastnetzwerk aktivieren. Mithilfe eines Hier können Sie die Einstellungen zur Verschlüsselung Ihres kabellosen Heimnetz- Gastzugangs können Sie ein weiteres WLAN-Netzwerk einrichten und so Ihren Be- werks (WLAN) vornehmen. Sie können zwischen folgenden Verschlüsselungsme- suchern einen sicheren und schnellen Internetzugang ermöglichen. Es wird dabei thoden wählen: ein zusätzliches Funknetz mit separaten Sicherheitseinstellungen zur Verfügung • WPA2 • WPA/WPA2 • Deaktiviert (Unverschlüsselt/Offen) gestellt, so dass Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel Ihres privaten Funknetzes nicht bekannt geben müssen. Sie haben die Möglichkeit, die voreingestellte Verschlüsselungsmethode zu ändern. Dies kann beispielsweise notwendig sein, wenn Sie ein kabelloses Heimnetzwerk mit älteren netzwerkfähigen Geräten aufbauen wollen. Die sichere WPA2-Verschlüs- selung ist die Standardeinstellung und gilt für beide Frequenzbänder (2,4 GHz und 5 GHz). Wir empfehlen die ausschließliche Verwendung der WPA2-Verschlüsselung,...
  • Seite 27: Wps

    Erweitert Die einzeln einstellbaren WLAN-Parameter entsprechen in Ihrer Funktion und Wirkungs- weise denen unter Seite: Hauptnetzwerk. Standardmäßig ist das Gastnetzwerk deaktiviert. Zugriffssteuerung Auf dieser Seite können Sie die WLAN-Clients festlegen, die eine Verbindung zur Die WLAN-Kabelbox bietet WPS-Funktionalität (Wi-Fi Protected Setup), mit der WPS- WLAN-Kabelbox herstellen dürfen. Das bietet einen zusätzlichen Schutz vor un- Clients sehr einfach zum Netzwerk hinzugefügt werden können. WPS dient der ein- erwünschten Verbindungsversuchen. Sie können zunächst wählen, ob die Ver- fachen Einbindung netzwerkfähiger Geräte in Ihr geschütztes, kabelloses Heimnetz- bindungsbeschränkung aktiviert oder deaktiviert werden soll. Daraufhin geben Sie werk. Voraussetzung hierfür ist, dass die Netzwerkkomponenten WPS unterstützen. die MAC-Adresse des Clients bzw. Endgerätes ein, um die Zugriffssteuerung zu aktivieren, und klicken auf „Übernehmen“. Als Standard-Methode zur Clientkonfiguration ist PBC (Push Button Configuration) ausgewählt. Wie Sie Ihr Endgerät per WPS PBC mit der WLAN-Kabelbox verbinden, finden Sie im Abschnitt Automatische Verbindung über WPS. Alternativ können Sie WPS über eine PIN konfigurieren, die Sie im Feld „AP-PIN“ erzeugen können. Die WPS-Methode PBC wird dann jedoch deaktiviert. Die WPS-Taste an der WLAN-Ka- belbox ist somit ohne Funktion. Möchten Sie auf diese Art der Verbindung verzichten und sich stattdessen aus- schließlich manuell verbinden (siehe Manuelle Verbindung mit WLAN-Schlüssel), deaktivieren Sie WPS. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 28: Wmm

    Verwaltung Die WLAN-Kabelbox bietet die WMM-Seite, auf der WLAN-Multimedia-QoS konfigu- WLAN-Umgebung riert werden kann. Hier wird empfohlen, die Standardeinstellungen wie abgebildet zu verwenden. Die WLAN-Kabelbox sucht in der Umgebung automatisch nach weiteren WLAN-Netzwerken. Details zu diesen benachbarten WLAN Access Points (AP) wer- den auf dieser Seite angezeigt. Zu den aufgelisteten Daten gehören die verwendete Verschlüsselungsmethode, der Übertragungsmodus, der verwendete Kanal und die Signalstärke der umliegenden Access Points. Diese Daten können insbesondere bei Übertragungsproblemen hilfreich sein. Ereignisprotokoll Auf dieser Seite finden Sie das Ereignisprotokoll der WLAN-Kabelbox. Hier wird vermerkt, wann welches Ereignis am Gerät stattgefunden hat. Beispielsweise sind dies (automatische oder manuelle) Kanalwechsel der WLAN-Kabelbox oder Fehler- meldungen bei fehlgeschlagenen Verbindungsversuchen. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 29: Anhang: Hilfestellungen

    Anhang: Hilfestellungen Firefox Anleitungen Zertifikatsprobleme mit Internet-Browsern Server-Zertifikate sind ein Teil des Konzeptes zur sicheren Kommunikation mit Web- seiten. Sie selbst werden im Allgemeinen wiederum von einer zertifizierten Stelle ausgestellt. Ihre Hauptaufgabe ist es, den angesteuerten Server und die Domain eindeutig zu identifizieren. Die WLAN-Kabelbox selbst besitzt auch ein solches Sicherheitszertifikat, welches allerdings nicht allen Internet-Browsern bekannt ist. Wie Sie Ihrem Browser mittei- len, dass es sich bei der WLAN-Kabelbox um eine vertrauenswürdige Quelle handelt, finden Sie in den nachfolgenden Anleitungen. Internet Explorer Bestätigen Sie zunächst mit „Ich kenne das Risiko“ und wählen Sie dann „Ausnah- men hinzufügen“. Klicken Sie auf „Laden dieser Website fortsetzen (nicht empfohlen).“ Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 30 Chrome Firefox Wenn Ihnen diese Fehlermeldung angezeigt wird und Sie keine Möglichkeit haben, Zunächst klicken Sie bitte auf „Erweitert“. die Meldung zu umgehen, wenden Sie sich bitte an den Apple-Kundenservice unter Angabe der Fehlermeldung. Den nächsten Schritt bestätigen Sie durch einen Klick auf „Weiter zu 192.168.0.1 (unsicher)“. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 31: Anwendungsbeispiel: Dlna Unter Android

    Anwendungsbeispiel: DLNA unter Android Wiedergabe der auf dem USB-Gerät befindlichen Medien mit einem Android-End- gerät (Smartphone/Tablet). Sie benötigen zum einen eine App, die DLNA-Medieninhalte anzeigen, durchsuchen und transportieren kann (in unserem Anwendungsbeispiel „BubbleUPnP“). Zusätz- lich benötigen Sie einen Medienplayer, der die gestreamten Inhalte wiedergeben kann (in unserem Anwendungsbeispiel „MX Player“). Ggf. müssen Sie diese Pro- gramme installieren. Achten Sie darauf, dass sowohl der Medienserver-Dienst unter Seite: LAN-Einstellun- gen als auch DLNA unter Seite: USB aktiviert sind. Wichtiger Hinweis: Der Umgang mit anderen DLNA-fähigen Geräten oder Programmen kann stark variieren. Bei hard- oder softwarespezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an den betreffenden Hersteller bzw. Anbieter – gerne unter Vorlage dieser Anleitung. Wählen Sie nun „LIBRARY“ (Bibliothek) aus, um die Quelle Ihrer Medien auszuwählen. Zunächst starten Sie die App zur Übertragung der Medieninhalte auf Ihrem Endgerät. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 32 Wählen Sie oben links zunächst „Local Media Server“ aus und klicken Sie dann auf Wählen Sie nun die WLAN-Kabelbox aus. Der Name kann die letzten Ziffern der „Select Library“. IP-Adresse enthalten, die dem USB-Gerät von der WLAN-Kabelbox zugewiesen wurde (siehe Abbildung). Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 33 Nun wählen Sie die gewünschte Medienkategorie aus. Dadurch haben Sie Zugriff Nachdem Sie die gewünschte Datei zum Abspielen ausgewählt haben, bestätigen auf die Medien des angeschlossenen USB-Gerätes, um diese mit einem geeigneten Sie den Hinweis über externe Medienplayer. Sie können im folgenden Fenster aus- Medienplayer abzuspielen. wählen, mit welchem Medienplayer die ausgewählte Datei abgespielt werden soll. Daraufhin beginnt die Wiedergabe. Handbuch WLAN-Kabelbox...
  • Seite 34 pyur.com...

Inhaltsverzeichnis