2.2. Das Gateway
Anschlüsse des Gateways TJA510:
• Der Videoeingang (auf Seiten der Außenstation) wird über
den Steckverbinder A an den Zweidrahtbus angeschlossen,
• Der Videoausgang (auf Seiten der Innenstation) wird über den
Steckverbinder Z an den Zweidrahtbus angeschlossen,
• Es wird über einen der beiden Ethernet-Ports Y oder U mit
dem lokalen IP-Netzwerk verbunden.
Das Gerät verfügt über eine eigene Konfigurationssoftware, die
über die hager Pilot-App oder einen Standard-Browser
aufgerufen werden kann.
Bedeutung der LEDs
LED-Funktion
LED-Nr.
In Betrieb
③
Ethernet 1 und 2
⑤
⑥
und
Internet
⑦
Verbindung
Weitere Informationen zu den anderen Komponenten des Gateways finden Sie in der Montageanleitung für das Gateway.
2.3. Automatik-/PC-Betrieb
Die beiden Ethernet-Ports können gleichermaßen für den Anschluss des Gateways an das lokale Netzwerk verwendet werden.
Bei diesen beiden Ports handelt es sich um Switch-Ports, die am TJA510 (Switch) mit der gleichen logischen Schnittstelle
verbunden sind.
Schalter
Verhalten der Netzwerkschnittstelle
Netzwerkschnittstelle (Ethernet-Ports
2
E
online
Auto
Dies ist der Normalbetrieb des Gateways TJA510 bei Anbindung an einen externen Router (ISP-Box).
Die Schnittstelle lässt sich als DHCP-Client oder mit einer festen IP-Adresse konfigurieren.
• Als DHCP-Client (standardmäßiger, werksseitig konfigurierter Modus) wartet das Modul TJA510 auf eine
IP-Adresse, die ihm über einen innerhalb des Netzwerks installierten DHCP-Server (Router) zugewiesen
wird. Sollte nach 40 Sekunden keine Adresse zugewiesen worden sein, nimmt das Modul TJA510
automatisch folgende Ersatzadresse an: 192.168.0.253 / 255.255.255.0.
• Bei fester IP-Adresse berücksichtigt das Modul TJA510 die in der Registerkarte "Konfiguration - Netzwerk"
im Menü "Einstellung des Konfigurators" definierten Parameter sofort:
- IP-Adresse der Schnittstelle
- Subnetzmaske
- adresse des Default-Gateways
ACHTUNG: Auch bei IP-Adressen-Konflikt im Netzwerk (falls ein anderes Modul die vorgegebene IP-Adresse
bereits verwendet) schaltet das Modul nicht automatisch auf die Ersatzadresse um.
PC
Bei Direktanschluss eines PCs an das Modul TJA510 zu verwenden. Dieser Modus aktiviert den im Modul
integrierten DHCP-Server. Die beiden Ports sind gleichwertig und mit folgenden Parametern konfiguriert:
• IP-Adresse der Schnittstelle: 192.168.0.253
• Subnetzmaske: 255.255.255.0
• Adresse des Default-Gateways: 192.168.0.1
• Bereich der dem Modul TJA510 vom DHCP-Server zugewiesenen IP-Adressen: 192.168.0.10 bis
192.168.0.50
offline
Auto /
Dieser Modus ist ein Ersatzmodus, bei dem die Schnittstelle des Moduls TJA510 im DHCP-Clientmodus
PC
konfiguriert ist.
• Sollte der DHCP-Server nach 40 Sekunden keine IP-Adresse zugewiesen haben, nimmt das Modul
TJA510 automatisch die Ersatzadresse 192.168.0.253 / 255.255.255.0 an.
4
Status
Leuchtet nicht
Blinkt grün
Leuchtet grün
Blinkt rot
Leuchtet rot
Leuchtet nicht
Blinkt grün
Leuchtet grün
Leuchtet rot
Blinkt rot
Leuchtet nicht
Blinkt grün
Leuchtet grün
Leuchtet rot
und
Y
1
2
E
R
Beschreibung
Modul hat keine Spannungsversorgung
Startphase des Moduls
Modul startet
Modul wird über Gangreserve (max. 10 Sek.) gespeist
Fehler beim Laden der Software
Kein Netzwerkanschluss (oder Betrieb in Gangreserve - max. 10 Sek.)
Kein DHCP-Server erkannt, Betrieb auf IP-Ersatzadresse
Netzwerk erkannt und IP-Adresse zugewiesen
IP-Adressenkonflikt
Warten auf Zuweisung einer IP-Adresse
Verbindung zum Internet per Software deaktiviert
Verbindungsaufbau zum Internet
Mit Internet verbunden
Keine Verbindung zum Internet
)
U
3
5
24 V s
4
6
7
24 V s
0,5 A
TJA510
PC
auto
2
PoE
Y
T
9 A
Z
8
Power
2DV Bus
X/X
X/X
Cam
Mon
1
2
1
2
U
PoE
LAN
Status der
Status
Internet-
2-Draht-
verbindung
Bus
aktiv
inaktiv