Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FMC Technologies MultiFlow Betriebsanleitung

FMC Technologies MultiFlow Betriebsanleitung

Elektronischer tankwagenrechner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
MN F09 002 EGE  DOK-383
Elektronischer Tankwagenrechner
MultiFlow
®
Sening
is a registered trademark of FMC Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FMC Technologies MultiFlow

  • Seite 1 Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MN F09 002 EGE  DOK-383 Elektronischer Tankwagenrechner MultiFlow ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 2 - Übertragung Logbuchdaten zum EMIS2 - Abfrage MFSI-Konfiguration via EMIS2 - Redaktionelle Anpassungen - Neuer Tally-Drucker MIP 480 Rev. 3.62 März 2013 RLE / jp / elf Bearbeitung - Parameterliste komplett abgebildet - Wartungsplan erstellt ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MultiFlow  Allgemeines Inhaltsverzeichnis (Deutsch) Inhaltsverzeichnis (Deutsch) _______________________________________________________ 3 Allgemeines ________________________________________________________________ 14 Orientierungshilfen für das Handbuch ..................14 Wissenswertes über den MultiFlow ................... 15 Aufbau des Systems ........................16 Übersicht der Bedienelemente ....................16 Zeichendefinition der Tasten ...................... 17 1.5.1 Tastatur-Eingabe ..........................
  • Seite 4 Inbetriebnahme ______________________________________________________________ 46 Versionsnummern ........................46 Einspielen neuer Programmversionen (Update) ............... 47 5.2.1 Durchführung des Programm-Updates ..................48 5.2.1.1 MultiFlow bis Version 5.00 ......................49 5.2.1.2 MultiFlow ab Version 5.00 ......................49 Initialisieren ..........................51 Chipkartenleser ..........................52 Übersicht ............................53 Installation ............................
  • Seite 5 Bürokommunikation via EMIS ......................87 Vorrat-Überwachung ........................89 6.10 Produkt-Transfer / Selbstbefüllung .................... 90 6.11 MultiFlow Notstromversorgung MF-EPS (nur MID-Version) ............ 91 6.12 Notstromversorgung Batteriewechsel - MF-EPS ..............93 Produktdefinition ____________________________________________________________ 95 Neues Produkt definieren ......................95 Additivierung ..........................99 7.2.1...
  • Seite 6 Drucker ............................153 9.3.2.1 Hinweise zur Paritätsprüfung bei FDW ..................153 9.3.2.2 Hinweis zum Drucken via CAN-Bus ....................154 9.3.3 Sensoren ............................154 9.3.3.1 Pulseingang ............................ 154 9.3.3.1.1 Hinweise zum Impulsgeber ......................154 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 7 Speichern der Parameter ....................... 173 9.12.2 Laden der Parameter von der Speicherkarte ................. 174 9.13 Namursensor-Interface - MFSI ....................175 9.13.1 Funktionsbeschreibung ........................176 9.13.1.1 Einschaltphase ..........................176 9.13.1.2 Online-Modus ..........................177 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 8 10.1.4 Kontroll-Ausdruck ........................... 209 10.2 Definition einer Urbelegszeile (OBC-Betrieb) ................212 10.2.1 Format ............................213 10.2.2 Überschrift ............................214 10.3 Druckereinstellungen........................214 Ausdruck von Berichten ______________________________________________________ 216 11.1 Fahrtberichte ..........................217 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 9 Druckereinstellung und Parametrierung des TALLY-Druckers MIP 480 ........ 258 14.7.1 Bedienfeld des Druckers ........................ 258 14.7.2 Ändern der Parität im Setup-Modus „INSTALL“ ................259 14.7.3 Umschalten von Endlos Papier auf Einzelblatt ................260 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 10 14.9.26 Version 5.11 (MID) ......................... 271 14.9.27 Version 5.12 (MID) ......................... 272 Softwarewechsel ____________________________________________________________ 273 15.1 Allgemeine Hinweise zum Softwarewechsel ................273 15.2 Softwarewechsel per Download ....................273 15.2.1 Gefahrenhinweise .......................... 273 15.2.2 Hardware-Voraussetzungen ......................274 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 11 Vorgehensweise ..........................274 15.3 Softwarewechsel durch Austausch des Eproms ..............278 15.4 Demontage des Ex-Gehäuses ..................... 282 15.5 Ersatzteile ............................. 282 Verfügbare Zeichensätze des MultiFlow _________________________________________ 284 16.1 Zeichensatz PC437 ........................284 16.2 Zeichensatz PC852 ........................285 16.3 Zeichensatz PC866 ........................286 Anschrift und Kontakt ________________________________________________________ 288 Anhang A.
  • Seite 12 61.350979 - MultiFlow, komplett, Ausführung AIII ..............316 51.350956 - Anschlussplan für MultiFlow, Ausführung AIII ............317 51.351989 - Verdrahtung Dosierpumpe ADD 350 und MultiFlow AIII ........318 51.351125 - MultiFlow AIII Anschlussplan elektronische Steuerung ........319 51.351127 - MultiFlow AIII Anschlussplan vollelektronische Durchfluss-Steuerung ....320 51.351691 - MultiFlow AIII Anschlussplan vollelektronische Durchfluss-Steuerung +...
  • Seite 13 MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MultiFlow  Allgemeines 52.350952 - Stempelplan für MultiFlow, Ausführung AI (Blatt 2) ..........338 51.350931 - Sensor, vorgeprüft ....................339 51.250828 - Pneumatischer Schaltplan für Abgabemöglichkeiten .......... 340 51.250842 - Pneumatischer Schaltplan, Steuerung durch elektr. Rechner (TMU) ....341 51.250857 - Pneumatischer Schaltplan, Steuerung durch elektr.
  • Seite 14: Allgemeines

    „Sollte jetzt eine Fehlermeldung erscheinen...“.  Hintergrundinformation Kurz-Tip, z.B. „Nähere Information erhalten Sie in Kapitel XX“.  Option Sonderfall.  Funktion Funktionsbeschreibung. HINWEIS: Weist auf besondere Situation hin. ACHTUNG: Zur besonderen Beachtung. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 15: Wissenswertes Über Den Multiflow

    • Ein Drucker ohne spezielle eichtechnischen Verkehr innerhalb der EG Zusatzeinrichtungen anschließbar. (OIML R117). Es wird dadurch garantiert, dass • Der MultiFlow zeichnet sich durch eine MultiFlow heutige sowie zukünftige kompakte Bauform aus (auch in der Anforderungen des Gesetzgebers an Zähler Ausführung AI), und erzielt damit Kosten-...
  • Seite 16: Aufbau Des Systems

    MultiFlow  Allgemeines MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) Aufbau des Systems • Den MultiFlow gibt es in der AIII-Version (Heizöl, Diesel) oder in der AI-Version (Vergaserkraftstoffe, Kerosin). • Bei der Ausführung AIII ist die komplette Steuerelektronik mit Bedienteil in einem Gehäuse untergebracht.
  • Seite 17: Zeichendefinition Der Tasten

    Rechnung oder den Lieferbeleg Stopp der Abgabe, einen Menüpunkt zurückgehen Berichte-Menü und bei den meisten Eingaben Bestätigung der eingegebenen Werte; siehe Berichte, Seite 45. Übernahme der eingegebenen Werte, Bestätigung der Werte ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 18: Tastatur-Eingabe

    1.5.1 Tastatur-Eingabe  Sie können die Tasten des MultiFlow neben der Eingabe von Ziffern auch für die Eingabe von Buchstaben oder von Sonderzeichen verwenden. Alle verwendeten Zeichen sind auch druckbar. Die hinter den Tasten verborgenen Buchstaben oder Sonderzeichen sind in der Tabelle in Kapitel 1.5 "Zeichendefinition der Tasten"...
  • Seite 19: Kurzanleitung Zur Inbetriebnahme

    Erst das Haupt-Menü mit <F3> aufrufen und dann die Parameter-Nummer eingeben. Für einen Schritt zurück die <Stop> Taste drücken. 5,528 GMVZ 1004 8,415 GMVT 805 15,1 T 11- J 8,415 T 20- J 5,528 T 40- J ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 20 Produktnummer. (1= Heizöl / 2= Diesel usw.). Weitere Informationen siehe Kapitel 9.10 "Produkt-Register (35nn..)" / Seite 165.  Für mehr Details informieren Sie sich ausführlicher in Kapitel 3 "Allgemeine Installationshinweise" / Seite 31. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 21: Quick Start

    Eingaben abschließen und speichern <Enter> Wechsel zum nächstmöglichen Eingabefeld Abgabe Diese Beschreibung bezieht sich nur auf den Betrieb des MultiFlow. Selbstverständlich müssen auch alle anderen zu einer Produktabgabe gehörenden Bedingungen erfüllt sein.  F A S e n i n g M u l t i F l o w MultiFlow einschalten.
  • Seite 22: Abgabe-Vorwahl

    Nachfolgende Beschreibung ist nur für Programmversionen ab 5.00 (Zulassung nach MID) relevant. Name Siegel K Fabrik-einst. Bedeutung Entrestung EPE2 Ansteuerung einer Restentleerungspumpe, die an die EPE2 angeschlossen wurde. Hierzu muss der Modus „EPE2-AIII“ oder „EPE2-AI“ (Parameter 3.1.8.5.1) aktiviert sein. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 23: Schlauchwegevorwahl (Optional)

    Auswahl-Bildschirm. Hier ist der zuletzt gewählte Schlauchweg markiert. A u f - - -  Verändern Sie ggf. die Auswahl mit <F1> oder <F2> und wählen Sie ihren Schlauchweg mit <Enter>. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 24: Neues Produkt Wählen (Bei Bedarf)

    Eingabe überschrieben oder mit der Taste <F2> ('Lösch') das Zeichen links vom Cursor gelöscht werden. Abgabe-Start  Wenn alle Angaben korrekt oder korrigiert sind, starten Sie die Abgabe mit der <Start>-Taste.  Das gilt auch bei Stückgut (Additiv). Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 25 <Enter>. Drücken Sie <Start> um die Abgabe fortzusetzen. Nun wird die Abgabe fortgesetzt bis die Vorwahlmenge erreicht ist.   Bei Auswahl von 'Nein' (<F2>) wird gefragt, ob weitere Produkte abgegeben werden sollen. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 26 Wenn die Angaben korrekt sind: EUR 45,67  Drücken Sie die <Print>- - - - L ö s c h - - - Taste. Es wird dann das nächste  Produkt (falls vorhanden) Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 27  Abgabe. Die Abgabedaten werden im Logbuch festgehalten.  . Berichte Der MultiFlow bietet Ihnen eine Reihe von Berichten an, die Sie bei der täglichen Arbeit unterstützen sollen.  Wenn Sie sich im Bereitschafts-Modus befinden:  Drücken Sie die Taste <Print>.
  • Seite 28: Menüfunktionen

    MultiFlow  Quick Start MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) . Menü-Funktionen • Mit der Taste <F3> wird das Menü des MultiFlow aktiviert (im Start- Bildschirm) und mit <Stop> wieder verlassen. • Die einzelnen Funktionen werden über die Nummerntasten ausgewählt.
  • Seite 29: Uhrzeit Einstellen

    Bestätigen Sie die Richtigkeit der Korrektur durch Drücken von  <Print>. Das Datum können Sie ohne Meisterrechte nicht ändern. Diese  Einstellung unterliegt der Eichpflicht.  Das Menü verlassen Sie durch Drücken von <Stop>. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 30 - - - - - - genommen. Das Gerät entscheidet dann, ob zum Beispiel die Abgabe fortgesetzt werden darf, oder ob sie mit einem Beleg beendet werden muss.  Alarme werden im Logbuch festgehalten. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 31: Allgemeine Installationshinweise

    Die Farben der Adern entsprechen DIN 47100. Beachten Sie unbedingt die Farbauswahl! • Die elektrische Installation führen Sie gemäß VDE 0165 aus. • Das Einbringen von zusätzlichen Komponenten in das MultiFlow- Gehäuse oder den Klemmenkasten (z.B. zusätzliche Klemmen) ist nicht zulässig, da hierdurch die Zulassung des Gerätes erlischt.
  • Seite 32: Um Einen Störungsfreien Betrieb Zu Gewährleisten

    Funktionsstörungen kommen. • Montieren Sie die Magnetventile aufrecht, d. h. die Magnetspule (344) muss nach oben zeigen. • Montieren Sie den Drucker grundsätzlich im Fahrerhaus, um Schutz vor Verschmutzung und Feuchtigkeit zu gewährleisten. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 33: Um Auch Dem Service Die Arbeit Zu Erleichtern

    Folgende Arbeitsschritte sind zum sicheren Anschluss der Adern notwendig (siehe Abb. 1):  Ader abisolieren  Die Verwendung von Aderendhülsen ist nicht erforderlich  Mit dem Schraubendreher die Klammer der Klemme aufdrücken ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 34: Druckeranschluss

    Wird ein Tally-Drucker mit RS-485-Anschluß verwendet, so muss der Anschluss entsprechend den mitgelieferten Schaltplänen erfolgen. Leitungsverlegung im Fahrzeug Bei dem MultiFlow handelt es sich um ein Messgerät, das für den Einsatz auf einem Fahrzeug konzipiert wurde.  Um eine störungsfreie Funktion sicherzustellen, müssen bei der Installation die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Richtlinien beachtet werden.
  • Seite 35: Wartung

    Schalter ausschließlich in die +24V Versorgungsleitung.  Die 0V-Leitung darf nicht geschaltet werden.  Wird der MultiFlow auf einem Auflieger montiert, so verwenden Sie für die Spannungsversorgung und die Kommunikationsleitung ausschließlich das bei F.A. Sening zu beziehende Aufliegerkabel. Wartung MultiFlow grundsätzlich...
  • Seite 36: Batterien

    Sicherheitsüberprüfung gemäß ElexV§12 erfolgen 3.5.1 Batterien Die im MultiFlow integrierte Uhr wird von einer Lithium-Batterie gespeist, während der MultiFlow ausgeschaltet ist. Die Batterie ist von ihrer Kapazität so dimensioniert, dass im normalen Betrieb eine Lebensdauer von ungefähr 7 Jahren zu erwarten ist. Die Lebenserwartung hängt jedoch auch von den Betriebsbedingungen wie Temperatur oder Einschaltdauer des Gerätes ab, so dass die Lebenserwartung ein...
  • Seite 37: Draufsicht Auf Die Batteriehalterung

    Das Stellen des Datums muss vor dem Setzen des Eichsiegels erfolgen, da es unter Eichschutz liegt. 3.5.2 Wartungsplan Täglich Monatlich Jährlich Andere MultiFlow AI-Version (Sicherheitsüberprüfung gemäß ElexV§12) Batterie- tausch (ca. alle 7 Jahre zum nächstgelegenen Eichtermin) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 38: Sicherheitshinweise

    Bei Funktionskontrollen müssen Sie die Richtlinien nach EN 60 079-17 beachten. 3.6.4 Entsorgung Erkundigen Sie sich bei den zuständigen örtlichen Behörden über alle geltenden Vorschriften. Sorgen Sie für eine umweltgerechte Verwertung der jeweiligen Stoffe. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 39: Entsorgung Von Produktions- Und Hilfsstoffen

    Die Messanlagen dürfen nur von Personen installiert, betrieben, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.  Eigenmächtige Veränderung an den Messanlagen schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 40: Allgemeine Bedienungshinweise

    T 1 0 0 V 2 . 3 1 F 1 = S E T U P D I S P L A Y F 2 = T E S T R E A D E R Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 41: Setup Display Menü

     <CAN Freq. kHz>: Einstellung des Wertebereichs (50 / 100) mit <F1> für „plus“ und mit <F2> für „minus“ und <F3> für „end“ und Übernahme des neu eingestellten Wertes. (Standardwert: „50“) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 42 Einstellung der Zeichensätze (PC437, PC852, PC866) mit <F1> für „plus“ und mit <F2> für „minus“ und <F3> für „end“ und Übernahme des neu eingestellten Wertes (Standardwert: „PC437“). Siehe Kapitel 16 "Verfügbare Zeichensätze des MultiFlow" / Seite 284.  <F3 für „back“>: Einstellungen der 1.
  • Seite 43: Test Reader Menü

    R E A D / W R I T E A T A D D R E S S : c a r d O . K . T E S T I N P R O G R E S S ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 44: Haupt Menü (Funktionstaste )

    Hauptmenü (erreichbar über Funktionstaste <F3> Startbildschirm) ermöglicht die Konfiguration des MultiFlow. Es beinhaltet sowohl die Produkt-Parameter als auch Einstellungen für die Anzeige, den Drucker und die Sensoren. H a u p t - M e n ü  Auswahlmenü nach Drücken A u s w a h l : der Taste <F3>...
  • Seite 45: Berichte-Menü (Taste )

    MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MultiFlow  Allgemeine Bedienungshinweise 4.1.3 Berichte-Menü (Taste <Print>) Jede Abgabe wird vom MultiFlow gespeichert und kann später als Bericht ausgedruckt werden. Damit können Sie die ganze Schicht oder Tour mit allen Ereignissen auf einem Tour- bzw. Fahrtbericht dokumentieren. <Print>-Menü...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    99 99 99 Meisternummer 65 43 21 Meisterpasswort 12 34 56 Zugangspasswort  Die Eingabe der Parameter und eine Beschreibung der Menüstruktur ist ab Kapitel 9 "Konfiguration des MultiFlow" / Seite 118 beschrieben. Versionsnummern Identifizierung aktuellen Softwarestandes werden Versionsnummern verwendet, Parameterlisten Eichbelegen ausgedruckt werden.
  • Seite 47: Einspielen Neuer Programmversionen (Update)

    [2.00] Beispiel für eine Versionsnummer • Die Eichversion gibt an, welcher eichfähige Versionsstand im MultiFlow eingesetzt ist. Dies ist die Eichversionsnummer. • Die Serviceversion gibt an, welchen Versionsstand der nicht eichrelevante Programmteil hat. Dieser Programmteil ist nicht eichpflichtig. Bisher konnten Sie diesen nur im Zusammenhang mit dem eichpflichtigen Programmteil austauschen (Nacheichung erforderlich!).
  • Seite 48: Pulswertigkeit

    Fahrerliste alte Fahrerliste 5.2.1 Durchführung des Programm-Updates Das Einspielen eines neuen Programms kann beim MultiFlow auf zweierlei Weise erfolgen: • Austausch des EPROM-Speichers. Eine detaillierte Beschreibung hierzu finden Sie in Kapitel 15.3 "Softwarewechsel durch Austausch des Eproms" / Seite 278.
  • Seite 49: Multiflow Bis Version 5.00

    Messanlagen, gezielt dasjenige MultiFlow auszuwählen, auf dem ein neues Programm eingespielt werden soll. Nur das MultiFlow, auf dem ein Programm-Update durchgeführt werden soll, dürfen Sie auf „Aktiviert“ setzen, alle anderen müssen „Gesperrt“ sein. Der gerade aktive Zustand wird in der Anzeige (in doppelt großer Schrift) angezeigt.
  • Seite 50 Bericht ausgedruckt. Ist dieses nicht möglich, kann auch der Reset nicht durchgeführt werden.  Der Download wird für das betreffende MultiFlow über den Menüpunkt „Programm-Update“ (Menü 4.6.1) freigegeben. Dazu muss der Zustand „Aktiviert“ ausgewählt werden. Der Download ist durch das Meister- Passwort geschützt.
  • Seite 51: Initialisieren

    Datum, Uhrzeit, Status (`-` = unvollst. Download, `+` = vollst. Download), Checksumme sowie der Nutzer-Kennung aufgelistet. Nur das MultiFlow, auf dem ein Programm-Update durchgeführt werden soll, dürfen Sie auf „Aktiviert“ setzen, alle anderen müssen „Gesperrt“ sein. (Menü 4.6.1) Um die maximale Anzahl der verfügbaren Downloads zu gewährleisten, ist es notwendig, das Download-Logbuch über Menüpunkt 4.6.4 vor...
  • Seite 52: Chipkartenleser

    9.12 "Parametersicherung auf Chipkarte" / Seite 172) in den MultiFlow laden. Chipkartenleser Der Chipkartenleser ist im Oberteil des MultiFlow integriert. Als Chipkarte verwenden Sie bitte ausschließlich die von F.A. Sening gelieferten Chipkarten.  Wenn Sie Chipkarten von anderen Lieferanten verwenden, so kann es zu Störungen im Betrieb kommen.
  • Seite 53: Übersicht

    Weitere Informationen zur Chipkarte siehe Kapitel 9.12.1 "Speichern der Parameter" / Seite 173. Übersicht Mit dem Chip-Plus Paket für den Sening MultiFlow Tankwagenrechner ist die direkte Übernahme und Weiterverarbeitung von Rechnerdaten in Büroanwendungen mittels herkömmlicher Speicherkarten möglich. Für das Lesen und Beschreiben dieser Speicherkarten wird handelsübliche Hard- und Software in Verbindung mit einem Standard-PC oder Laptop verwendet.
  • Seite 54: Übertragene Informationen

    Es muss Windows 2000 oder Windows XP mit EXCEL 2000 oder EXCEL 2003 installiert sein. Die CHIP-Karten Hard- und Software (Treiber) muss nach Herstellerangaben installiert werden. Mit dem Testprogramm in der Windows-Systemsteuerung muss der Zugriff auf die Chipkarte ohne Fehlermeldungen möglich sein. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 55 Dieser Ordner enthält 2 Excel-Dateien. In der Datei <ChipDeCode.xls> können die auf der Chipkarte vom MultiFlow vorgegebenen Zahlencodes für Geräte Nr., Fahrer Nr., Match Code und Produkt Code in den gleichnamigen Ordner durch Zeichenfolgen ersetzt werden. Diese muss der Anwender einmal entsprechend den individuellen Gegebenheiten in der Spalte B, zugehörig zu den Zahlencodes in Spalte A, anpassen.
  • Seite 56 Stecken Sie jetzt die Chipkarte mit den Tourendaten in den Kartenleser und klicken Sie auf <Read Chipcard> unten links. 10. Wählen Sie jetzt bitte den Ordner TM_1. Der Ordner "Command" darf nicht gelöscht werden. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 57: Diagnose

    Diagnose Obwohl Entwicklung MultiFlow geringen Installationsaufwand geachtet wurde, können bei der Inbetriebnahme dennoch Störungen auftreten. Der MultiFlow unterstützt im Störungsfall die Fehleranalyse mit Diagnosefunktionen und erhöht damit wiederum den Komfort bei der Installation des Gerätes. Diagnosefunktionen befassen sich Wesentlichen Peripheriegeräten: •...
  • Seite 58: Ein- Und Ausgänge

    <F3> ein Probehub durchgeführt werden. Dieser Test beinhaltet auch die Überwachung von Vorrat, Kolbenend- und Ruhelage sowie der Zykluszeit. Während des Probehubs werden Angaben zu Anzahl der durchlaufenden Hübe sowie die abgegebene Additiv-Gesamtmenge Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 59 Eine Temperaturanzeige außerhalb des Bereiches von ±200°C deutet auf Kabelbruch, Kurzschluss oder das Fehlen eines Sensors hin. Bitte kontrollieren Sie die Verdrahtung des Sensors. Die sieben Ausgänge können Sie (solange der MultiFlow nicht versiegelt wurde) durch Drücken der entsprechenden Nummer (1-7) schalten. Damit ist ein Funktionstest der angeschlossenen Komponenten (Magnetventile 344) möglich.
  • Seite 60 -------- -------- -------- Eingang 7 -------- -------- -------- -------- -------- -------- Eingang 8 -------- -------- -------- -------- -------- -------- Ausgang 1.. 7: MultiFlow Eingang 1..4: MultiFlow Ausgang 8..11: MFIO-E Eingang 5..8: MFIO-E Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 61: Drucker

    • Schnittstellentyp (RS-232 oder RS-485) • Übertragungsgeschwindigkeit (Baud-Rate) • Paritätsüberwachung (Even, Odd oder None) Bei Druckerstörungen bietet der MultiFlow die Möglichkeit, einen sogenannten „Loop-Back-Test“ durchzuführen. Dieser Test erlaubt es, den Druckeranschluss auf Leitungsbruch zu überprüfen (siehe Kapitel 5.7.2.1 "Loop-Back-Test" / Seite 61).
  • Seite 62 Wie in obiger Abbildung gezeigt, müssen der Prüftext und das Echo identisch sein. Ist dies nicht der Fall, dann liegt eine Störung vor. In der Regel wird die Störung durch fehlerhafte Verdrahtung oder Leitungsbruch verursacht. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 63: Can-Bus

    Über die Taste <F1> können Sie eine allgemeine Anfrage an alle Knoten (Geräte) schicken. Diese muss dann innerhalb von wenigen Sekunden beantwortet werden. Diese Funktion erlaubt also, Verbindungsstatus auf den neuesten Stand zu bringen. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 64: Fernsteuerung

    Eintrag „Nein“. „N:0“ Gibt die Knotennummer (Adresse) der Basisstation an, die die jeweilige Funktion anbietet. „1.8s“ Gibt das Intervall an, in dem die Basisstation zyklisch einen Statuswert abgeben muss („Herzschlag“), oder der MultiFlow wechselt in den Fehlerstatus Funktionen „Abfüllsicherung“, „Totmannschalter“...
  • Seite 65: Funktion Prüfen

     Der in Klammern dargestellt Vermerk „Idle“ weist darauf hin, dass gerade der Bereitschaftsmodus des MultiFlow aktiviert ist. Um die Funktionen der Fernbedienung zu prüfen, muss zunächst Verbindung mit der oder den Basisstationen aufgenommen werden. Dies erreichen Sie durch Drücken der Taste <F1>.
  • Seite 66: Telegrammbedeutungen

    M e n g e : 1 5 0 0 V e r b . S t a r t T r e n n .  Mit <F3> wird die Verbindung getrennt und der MultiFlow befindet sich im Zustand wie eingangs beschrieben (Idle). 5.7.4.2 Telegrammbedeutungen Bedeutung...
  • Seite 67: Epe2

     Nachfolgende Beschreibung ist nur für Programmversionen ab 5.00 (Zulassung nach MID) relevant.  Die Verbindung zur EPE2 wird während der Datenübertragung zwischen MultiFlow und Chip-Karte unterbrochen und danach selbständig wiederhergestellt. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 68: Io-Interface

    S t a r t T r e n n .  Die EPE2 wird an den externen CAN-Bus des MultiFlow angeschlossen. Zur Steuerung der EPE2 muss über den CAN-Bus eine Verbindung zur EPE2 aufgebaut werden. Diese Verbindung kann zu Testzwecken mit Hilfe der Taste 1 auf- bzw.
  • Seite 69: Sensor-Interface

    Im Menü 4.3.8 ist die Diagnosefunktion für das Sensor-Interface hinterlegt. Es wird zu jedem verwendeten Sensor-Eingang der entsprechende Sensor-Zustand angezeigt. Die Zustände der in der Konfiguration nicht verwendeten Sensor-Eingänge werden mit ‚-‘ gekennzeichnet. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 70 Über die Taste <F1> kann eine Aktualisierung der kompletten Zustands- Anzeige initiiert werden. Im Normalfall ist dies aber nicht nötig, da alle Zustände sofort nach deren Erkennung vom MultiFlow automatisch aktualisiert werden. Zwischen Zustandswechsel und der Aktualisierung der Anzeige tritt aufgrund der internen Auswertelogik eine kurze Verzögerung auf.
  • Seite 71: Abgaben

    Bei Versionen älter als 3.10 erfolgt die Auswahl des Schlauchweges vor der Auswahl des Produktes. Durchführung einer Abgabe (1.Teil) Nach dem Einschalten des MultiFlows durchläuft der MultiFlow einen Selbsttest, um anschließend in die Abgabebereitschaft zu gehen. Start-Bildschirm F . A . S e n i n g M u l t i F l o w ...
  • Seite 72: Durchführung Einer Abgabe (2.Teil)

     Es erscheint dann automatisch eine Auswahlliste aller Produkte.  Wählen Sie eine Produktseite an.  Nun wird eine Vorschlagliste mit allen aktiven Produkten angezeigt.  Wählen Sie das gewünschte Produkt aus. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 73: Messanlagenentrestung (Optional)

    Parameter 3.1.8.5.2 implementiert, welcher in einer zukünftigen Version den Ausdruck eines Beleges über die erfolgte Entrestung aktiviert. Ist Parameter 3.1.8.5.1 (Steuerung Entrestung) auf 1 gesetzt, so ergibt sich der folgende neue Bedienungsablauf: ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 74: Multiflow Ab Version 5.00

    3. Nach Durchführung der Entrestung (das MultiFlow wird für diesen Zeitraum durch die Entrestungs-Steuerung abgeschaltet) startet das MultiFlow neu und der Fahrer hat die Eingaben in der Abgabe- Vorwahl zu wiederholen. Die Frage, ob eine Entrestung durchgeführt wurde, ist diesmal durch Drücken der Taste <F1> zu bestätigen. Es erfolgt eine Speicherung der Bestätigung im Logbuch.
  • Seite 75: Das Multiflow Verbleibt Bis

    Hinweis: d u r c h f ü h r e n ! A u t o m . - - - - - -  Das MultiFlow verbleibt bis ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 76 3. Nach Durchführung der Entrestung (das MultiFlow wird für diesen Zeitraum durch die Entrestungs-Steuerung abgeschaltet) startet das MultiFlow neu und der Fahrer hat die Eingaben in der Abgabe- Vorwahl zu wiederholen. Die Frage, ob eine Entrestung durchgeführt wurde, ist diesmal durch Drücken der Taste <F1> zu bestätigen. Es erfolgt eine Speicherung der Bestätigung im Logbuch.
  • Seite 77  Ist Parameter 3.1.8.5.1 auf 4 (EPE2-AIII) bzw. 5 (EPE2-AI) gesetzt, ist es zusätzlich möglich, die Entrestung der Messanlage vom MultiFlow aus zu steuern. Hierzu ist an den Ausgang der EPE2 eine entsprechende Pumpe bzw. bei Verwendung einer EPE2-A1 das entsprechende Zu- und Ablaufventil des Fühlglieds (Be- und Entlüftungsventil) anzuschließen.
  • Seite 78: Elektronische Schlauchwegeauswahl (Optional)

    3.1.8.1 konfiguriert sein (siehe Kapitel 9.3.1.8.1 "Hinweise zur manuellen Steuerung der Schlauchwege" / Seite 147).  Programmversionen kleiner 3.10 erfolgt Schlauchwegeauswahl (falls konfiguriert) vor der Produktauswahl.  Bei Anlagen mit manueller Schlauchwegeauswahl überspringen Sie bitte dieses Kapitel. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 79: Durchführung Einer Abgabe (3. Teil)

    - - - - - - > > In Verbindung mit einem GPS- fähigen EMIS werden aktuellen GPS-Koordinaten Beginn Abgabe ermittelt und im Logbuch gespeichert. Diese können später im Ereignisbericht ausgedruckt werden. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 80 Wurde dagegen die eingegebene Vorwahlmenge erreicht, so erreicht unterbricht der MultiFlow selbsttätig die Abgabe. In der Anzeige wird „Abgabe fortsetzen?“ angezeigt. Soll die Abgabe fortgesetzt werden (<F1> für „JA“ drücken), so müssen Sie anschließend die zusätzlich zu verladene Menge eingeben.
  • Seite 81: Beleg Drucken

    Geben Sie die Menge ein. Es kann auch ein Stückgut (Additiv) sein, und der Preis kann ebenfalls verändert werden. Mit der Taste <Start>, angelehnt an die Flüssigabgabe, wird dann das Produkt als geliefert in den MultiFlow übernommen. Mit der Funktionstaste <F2> „Nein“, keine weiteren Produkte, wird die Eingabe beendet.
  • Seite 82: Bedienung Des Druckers

    Werksseitig ist dieser Parameter auf 15 Min. eingestellt. 6.6.1 Bedienung des Druckers Der MultiFlow wird standardmäßig mit dem Drucker TM-U295 oder DR- 298-FDW ausgeliefert, dessen Bedienung im Folgenden beschrieben wird. Sollten Sie einen anderen Drucker verwenden, lesen Sie bitte im beigefügten Handbuch des Druckers nach.
  • Seite 83: Einlegen Von Papier In Den Drucker

    Es darf kein Papier verwendet werden, das seitlich Bedienfeld perforiert ist. Durch die Perforation erkennt der Drucker des Druckers dann „Papier Ende“ und es kommt zu einer Störung des Ausdrucks. 6.6.2 Farbband wechseln  Entfernen Sie die Abdeckung. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 84: Abgabe Mit Fernbedienung

    Handbediengerät, mit dem der MultiFlow ferngesteuert werden kann (siehe auch Betriebsanleitung MultiControl, DOK 428). Die Handhabung des MultiFlow bleibt auch bei Einsatz dieser Fernbedienung unverändert. Zusätzlich haben Sie jedoch die Möglichkeit, nach dem Einleiten einer Abgabe (siehe Kapitel 6.1 "Durchführung einer Abgabe (1.Teil) "...
  • Seite 85: Abgabe Im Obc-Betrieb

    Handbuch nach.  Alle Positionen des gewählten Auftrags werden zum MultiFlow übertragen. Am MultiFlow wird nun die Liste der geplanten Abgaben (Positionen des Auftrags) angezeigt: Parameter 3.5.nn.73: Dieser Parameter ist Bestandteil jeder Produktbeschreibung. nn‘ steht als Platzhalter für die Registernummer des Produkts.
  • Seite 86 L ö s c h - - -  Ist die Volumenvorwahl nicht in Ordnung… Mit Hilfe der <Stop>-Taste können Sie die Auswahlliste jederzeit ohne Starten einer Abgabe verlassen.  Ist die Volumenvorwahl in Ordnung ... Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 87: Bürokommunikation Via Emis

    GSM/GPRS.  Falls am MultiFlow zu einem Zeitpunkt eine Abgabe gestartet werden soll, an dem das EMIS noch nicht betriebsbereit ist, wird vom MultiFlow vor der eigentlichen Abgabevorwahl ein Warte-Bildschirm angezeigt. Während dieser Anzeige versuchen sich MultiFlow und EMIS zu synchronisieren.
  • Seite 88 EMIS übertragen werden, kann dies über Parameter „AutoTx sperren“ (Menü 3.1.6.3.2) eingestellt werden. Ist keine Synchronisierung zwischen EMIS und MultiFlow möglich, kann der Wartebildschirm nach frühestens 90 Sekunden manuell über die Tasten START, STOP oder ENTER verlassen werden, um auch in diesem Falle eine Abgabe (ohne Büroanbindung via EMIS) zu...
  • Seite 89: Vorrat-Überwachung

    Abgabe durchführen kann, oder ob Sie zuvor wieder laden müssen. Im mittleren Abschnitt der Anzeige wird der restliche Vorrat an Additiv angezeigt. Das Additiv ist für eine durch den MultiFlow gesteuerte Additivpumpe vorgesehen. Das Feld „Warnung bei:“ ermöglicht es Ihnen, einen Mindestvorrat zu definieren.
  • Seite 90: Produkt-Transfer / Selbstbefüllung

    „WARNUNG Additiv-Vorrat ist fast verbraucht!“ Den Alarm deaktivieren Sie, indem Sie das Minimalvolumen auf Null setzen. 6.10 Produkt-Transfer / Selbstbefüllung Ab Version 3.15 bietet MultiFlow die Möglichkeit zur Erfassung und Protokollierung Produktzuführungen Kammern Tankfahrzeuges. Hierzu ist die Abgabeweg-Auswahl der Ventilsteuerung (Parameter 3.1.8.1, Kapitel 9.3.1.8 "Ventilsteuerung"...
  • Seite 91: Multiflow Notstromversorgung Mf-Eps (Nur Mid-Version)

    MID-Version)  Für den Fall, dass die Hauptstromversorgung während einer Messung ausfällt, wird im MultiFlow ein Notfallprogramm gestartet. Die bis zu diesem Zeitpunkt gespeicherten Daten der Messung werden in einem nichtflüchtigen Speicherbereich gesichert (Batteriegepuffert). Nach der Wiederkehr der Hauptstromversorgung muss die Messung mit einem Belegausdruck beendet werden bevor eine neue Messung getätigt...
  • Seite 92: Anwendung Der Notstromversorgung

    Automatisch nach 2 min. oder Notfallschalter Position OFF drücken.  Prüfe Batterie: Notfallschalter, bei eingeschalteter Stromversorgung, in Position ON drücken: „Battery good“ muss leuchten. Anschlusspläne für MF-EPS siehe "51.352078 - Not-Stromversorgung MF-EPS" / S. 335 Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 93: Notstromversorgung Batteriewechsel - Mf-Eps

    Verpackungsinhalt MF- Notstromversorgung öffnen. Batterien einsetzen und EPS. vorsichtig schräge unter die Klemmen schieben. Polung! Auf die richtige Polung In die Halterung drücken. Batterien von schräg oben achten! einsetzen. Achtung Polung! ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 94 Vorsicht NICHT die Klemmen beschädigen! Hinweise Entsorgung von Batterien Batterien dieses Gerätes sollten von einer Elektrofachkraft gewechselt werden. Sie dürfen nicht in den Hausmüll gelangen. Entsorgen Sie Batterien nur über entsprechende Sammelstellen. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 95: Produktdefinition

    Staffelpreisen sind Preis und Abgabemenge frei definierbar. Die Angabe weiterer Staffelpreise ist optional. Werden diese nicht angegeben, ist der erste Staffelpreis für alle Abgabemengen gültig! Neues Produkt definieren  Drücken Sie die Funktionstaste <F3> um das Konfigurationsmenü aufzurufen. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 96 6 P r e i s v o r g a b e 7 T e m p . K o m p e n s a t i o n Belegung der Funktionstasten  A u f - - - Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 97 Buchstaben B das kleine r. Sie fahren entsprechend ..fort, bis der gesamte Produktname eingegeben ist. Mit der Taste <PRINT> übernehmen Sie den Namen in den MultiFlow. Als nächstes legen Sie die Produktart fest. Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Stückgut.
  • Seite 98 Taste <1> gelangen Sie zur Eingabe der Staffelpreise (Menü 3.5.x.x.6.1). Hier geben Sie den jeweiligen von der Abgabemenge abhängigen Nettopreis ein. Mit <Print> wird der Preis vom MultiFlow übernommen. Soll nur ein Preis unabhängig von der Abgabemenge vorgegeben werden, ist nur Staffelpreis 1 festzulegen.
  • Seite 99: Additivierung

    Ein Preisfaktor „0“ signalisiert einen Festpreis (nur für Stückgut). Eine Angabe der Menge ist dann nicht mehr erforderlich. Mit <Print> erfolgt die Übernahme des Preisfaktors in den MultiFlow. Als letztes muss noch der Steuersatz definiert werden. Hier geben Sie den für das Produkt gültigen Steuersatz ein.
  • Seite 100: Einstellwerte

    Der Parameter „Externer Füllstand“ wird zurzeit nicht unterstützt.  Rufen Sie mit der Taste <6> den Parameter „Pump-Zykluszeit“ auf.  Diese Zeit benennt die maximale Zeit, die die Additivpumpe für die Abarbeitung eines Pumpzyklus benötigt. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 101: Additiv / Additiviertes Produkt Definieren

    Der Preis des Additivs kommt nur zum Tragen, wenn nach der Messanlage eingespritzt wird, bzw. wenn es sich um ein Gebinde handelt. Mit der Taste <2> wählen Sie die Produktseite 2. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 102 Bei Betrieb in mehrsprachigem Umfeld können Sie den Namen in drei Sprachen definieren (Taste <F3>). Betätigen Sie 2 x kurz die Taste <1>. Im Textfenster erscheint der Buchstabe B. Mit der Funktionstaste <F1> stellen Sie die Eingabe der Buchstaben auf „klein“. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 103 Der Preisfaktor gibt den Mengenfaktor an. In unserem Fall bezieht sich der Preis auf 1000 m  , also geben Sie als Preisfaktor 1000 ein. Mit <Print> erfolgt die Übernahme des Preisfaktors in den MultiFlow. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 104: Additiviertes Produkt Definieren

    Als letztes muss noch der Steuersatz definiert werden. Hier geben Sie den für das Produkt gültigen Steuersatz ein. Mit <Print> wird der Steuersatz in den MultiFlow übernommen. Punkt 7 Temp. Kompensation braucht nicht berücksichtigt zu werden. Dieser Punkt ist nur bei Flüssigprodukten relevant, die über den Volumenzähler abgegeben werden.
  • Seite 105: Produkte Sperren

    Sie dann die Maßeinheit Liter und den Faktor 100 wählen. Mit <Print> erfolgt die Übernahme des Preisfaktors in den MultiFlow. Als letztes muss noch der Steuersatz definiert werden. Hier geben Sie den für das Produkt gültigen Steuersatz ein.
  • Seite 106 Betätigen Sie die Taste <1>, um das gewählte Produkt zu deaktivieren. Erst nach dem Schließen des Parametermenüs und erneutem Aufruf des Produktregisters (3.5.1) wird das Produkt als „Nicht aktiv“ geführt (vergleiche z.B. Kapitel 7.2 "Additivierung" / Seite 99). Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 107: Eichung

    MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MultiFlow  Eichung Eichung Kalibrieren Der MultiFlow unterstützt die Kalibrierung der Messanlage durch eine spezielle Routine (Servicemenü). Vor der Kalibrierung müssen Sie zunächst die Grundparameter des Produktes (siehe Kapitel 9.3.5 "Produktdefinition" / Seite 158) definieren: •...
  • Seite 108  Nach erfolgter Abgabe lesen Sie das tatsächlich abgegebene Volumen an der Eichkanne ab. • Dieses Volumen geben Sie als Sollvolumen dem MultiFlow ein.  Der MultiFlow errechnet dann automatisch den Meterfaktor und stellt die beiden Volumen ('Soll' und 'Ist') in der unten abgebildeten Maske gegenüber.
  • Seite 109 990,0 0.990000 Allgemein gilt, das bei der Eingabe nur der Sollwert veränderbar ist. Der Istwert wird immer vom MultiFlow ermittelt. Dasselbe gilt für die anderen Werte, wie z.B. den mittleren Durchfluss. Der Meterfaktor wird im MultiFlow nach folgender Formel berechnet:...
  • Seite 110: Sicherung Der Einstellungen Auf Chip-Karte (Nur Mid-Version)

    Nach Beendigung der Kalibrierung (Ende mit Taste <PRINT>) werden die ursprünglichen Einstellungen (Kompensation) wieder aktiviert und die neue Korrekturtabelle wird im Produktregister gespeichert. Außerdem bietet der MultiFlow den Ausdruck eines Eichprotokolls an, der aus einem erweiterten Lieferschein und einem Auszug aus der Parameterliste (nämlich dem betroffenen Produktregister) besteht.
  • Seite 111 MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MultiFlow  Eichung  Nehmen Sie alle benötigten Einstellungen am MultiFlow vor.  Führen Sie eine Chip-Karte in den Chipkartenleser ein.  Speichern Sie die Parameter im Menü 4.5.2. ...
  • Seite 112: Rücksetzen Des Download-Logbuches (Nur Mid-Version)

    • Das elektronische Eichsiegel dient zur Überwachung des Eichzustandes des MultiFlow. • Bei Abruf des Siegelzustandes (Menü 4.1.1) prüft das Gerät die Prüfsumme über die geschützten Programmbereiche, sowie den Zustand des nicht rücksetzbaren Vorgangszählers (Siegelzahl). Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 113 Programmteile wird die Prüfsumme und der nicht rücksetzbare Vorgangszähler verändert und das Siegel gilt als 'gebrochen'. Auf die Verletzung des Eichsiegels wird der Benutzer während der Eingabe durch entsprechende Hinweise in der Anzeige aufmerksam gemacht. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 114 S i e g e l z a h l : * 0 0 0 0 8 7 * D r u c k e n - - - - - - Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 115: Setzen Der Steckbrücke

    Menüfunktion 'Siegel brechen' (Menü 4.1.3) nicht zur Verfügung steht, müssen Sie das Eichsiegel auf manuellem Wege brechen. Für diesen Fall ist im MultiFlow eine Steckbrücke installiert. Die Steckbrücke befindet sich im Inneren des Bedienteils auf der Rückseite der Tastatur- und Anzeigeplatine.
  • Seite 116 Wenn der Steckkontakt (Jumper) in einer äußeren Position steckt, ist die Brücke außer Funktion (Parkposition). Durch das Setzen der Steckbrücke werden die Schutzmechanismen des MultiFlow außer Kraft gesetzt. Sie erhalten Zugriff auf alle Parameter. Die Verletzung des elektronischen Siegels wird dabei automatisch erkannt (Warnhinweis).
  • Seite 117: Ausdruck Elektronisches Eichsiegel

    Unrechtmäßige Veränderungen der eichpflichtigen Daten oder des Eichsiegels sind strafbar! Siehe Kapi tel 8.2 " Sich erung d er Einst ellun gen auf C hip-Karte (nu r MID-Versi on)" / Seite 110 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 118: Konfiguration Des Multiflow

    Hauptmenü (erreichbar über Funktionstaste <F3> Startbildschirm) ermöglicht die Konfiguration des MultiFlow. Es beinhaltet sowohl die Produkt-Parameter als auch Einstellungen für die Anzeige, den Drucker und die Sensoren.  H a u p t - M e n ü Auswahlmenü nach Drücken A u s w a h l : der Taste <F3>...
  • Seite 119: Anzeigen-Konfiguration

    A d d i t i v e G e s a m t 0 , 0 0 / 0 , 0 0 N u l l - - - - - - ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 120: Parameterliste

    2 Meister Hohe Sicherheitsstufe durch zusätzliche Prüfsumme; Parameterübertragung von der Chipkarte nur bei gebrochenem Siegel möglich! 3 Meister Mittlere Sicherheitsstufe Niedrigste Sicherheitsstufe; Parameter, die nicht auf der x Fahrer Chipkarte abgelegt werden Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 121: "Alle Einstellungen" - Parameterliste

    Wie OBC-Modus, manueller Betrieb nicht möglich (Remote Modus) 3.1.4.2 Anzeige Das abgegebene Volumen wird für die gewählte Zeit speichern in Minuten in der Anzeige gespeichert. Danach wird wieder der Bereitschaftsbildschirm angezeigt. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 122 Anzahl der nachfolgend zu druckenden Kopien vorgegeben werden. 3.1.4.5.8 Büro-Transfer 3.1.4.5.8.1 Ende Datentransfer 1 (Ja) Aktiviert nach durchgeführter Abgabe den Status- Bildschirm, der während der externen Datenübertragung vom EMIS zur Büro-Schnittstelle (z.B. FTP-Server) angezeigt wird. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 123: Leerlauf-Messung

    MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MultiFlow  Konfiguration des MultiFlow 3.1.4.5.8.2 OBC Verbindung 2 (Immer) Aktiviert Warte-Bildschirm während Synchronisierung zwischen MultiFlow und EMIS vor und/oder nach Abgabestart. Nicht aktiv Immer Vor Abgabe Nach Abgabe 3.1.4.5.9...
  • Seite 124: Optionen Für Kundenwünsche

    Umlage ein Produktcode definieren. Diesen Produktcode geben Sie unter Zuschlag-Vorgabe ein.  Der Parameter Rechnungsstellung führt zu einem Untermenü, das in Kapitel 9.3.1.4.7 "Hinweise zur Rechnungsstellung" / Seite 129 näher erläutert wird. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 125: Hinweise Zur Zweiten Währung

    A = B * K (B ist gültige Währung) A: Währung A B: Währung B K: Umrechnungskurs Beispiel: A = EUR B = GBP K = A / B = 1,95583 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 126: Währungssymbol Vor Betrag

    Vorwahl-Typ festzulegen. Über den Menüpunkt „Standard-Vorwahl“ (Menü 3.1.4.4.1) wird die Standard-Abgabemenge (Pre-Set) eingestellt. Dies ist der Wert, den das MultiFlow bei jeder Abgabe als Abgabemenge vorschlägt. Über den Menüpunkt „Vorwahl-Typ“ (Menü 3.1.4.4.2) wird festgelegt, ob es sich bei dieser Standard-Abgabemenge um ein kompensiertes (0) oder unkompensiertes (1) Volumen handelt.
  • Seite 127: Kundentyp-Abfrage

    Rechnung bezahlt wurde. Setzen Sie hierfür Zahlungsart auf 9.3.1.4.5 Kundentyp-Abfrage Die Abfrage des Kundentyps gibt Ihnen die Möglichkeit, zwischen zwei Kundengruppen zu unterscheiden (vorausgesetzt, dies ist mittels Parameter 3.1.4.5.4 aktiviert worden): ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 128: Abfrage Zahlungsart

    Datenübertragung aus dem Druck-Menü heraus. Die Übertragung der Daten vom EMIS3 über die GSM/GPRS-Schnittstelle benötigt etwas Zeit. Um den Anwender am MultiFlow über den aktuellen Übertragungsstatus zu informieren, wird während dieser Phase ein Status-Bildschirm angezeigt. Diese Anzeige bleibt so lange bestehen, bis das MultiFlow vom EMIS das Übertragungsende signalisiert bekommt.
  • Seite 129: Hinweise Zur Rechnungsstellung

    Systemmeldung im Startbildschirm des MultiFlow angezeigt.  Falls am MultiFlow zu einem Zeitpunkt eine Abgabe gestartet werden soll, an dem das EMIS noch nicht betriebsbereit ist, wird vom MultiFlow vor der eigentlichen Abgabevorwahl ein Warte-Bildschirm angezeigt. Während dieser Anzeige versuchen sich MultiFlow und EMIS zu synchronisieren.
  • Seite 130: Leerlauf-Messung

    Die Funktion “Leerlauf-Messung” dient der Produktmessung bei Umgehung der MultiFlow-Steuerung. Es soll eine evtl. abgegebene Produktmenge gemessen werden, die bei eingeschaltetem MultiFlow abgegeben wird, ohne dass eine Abgabesteuerung über das MultiFlow erfolgt. Die Messung wird nur in V [L] (bei Produkttemperatur) angegeben.
  • Seite 131: Ereignis-Bericht

    29.06.2011 14:50 ( 14) IdleDrop: (??) 55 L -Ausdruck-Ende- Abbildung: Ereignis-Bericht Befindet sich der Eintrag „IdleDrop“ zwischen „SysInf: PowerUp“ und „Logon:“, wurde die Leerlaufmessung durch Ausschalten des MultiFlow unterbrochen. In diesem Fall konnte evtl. nicht die gesamte im Leerlauf abgegebene Produktmenge gemessen werden. Tourbericht Berichtsdatum : 29.06.2011 14:51...
  • Seite 132 000705 14:49 Diesel 1 12 694+ 836,00 kg Abgabe Vollschlauch 14:50 0L 722 L/min ------ 14:50 Leerl.-Volumen 9998 0 00 - kg 14:50 0L - L/min ------------------------------------------ Summe Heizöl EL 1006 1 11 1018 Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 133: Darstellung Der Summenstände

    1 7 / 8 2 6 Irritationen zu vermeiden, wird der entsprechende Leerlauf-V N u l l - - - - - - Zähler nur angezeigt, wenn die Funktion “Leerlauf-Messung“ aktiviert wurde. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 134: Hinweise Zur Obc-Zusammenfassung

    Minimale Vorwahlmenge nach einem Produktwechsel (wegen Produktverunreinigung) in Liter. Nach Eichvorschrift belegen. 3.1.5.1.8.4 OBC- Meister 3 0 (Nein) Überwachung der Messanlagenspülung bei Spülüberwachung Abarbeitung von Abgaben, die via OBC übertragen wurden. Nein Automatisch Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 135: Zugriff Dichte

    Dichte-Parameter nicht mehr unter Siegel-Schutz steht. Über <F2> kann nun vom Startbildschirm aus direkt das Produktregister aufgerufen werden. Dieses verweist unmittelbar jeweiligen produktspezifischen Dichte-Parameter.  Die Vorratsüberwachung ist bei deaktiviertem Siegel-Schutz des Dichte- Parameters über Menüpunkt 2 zu erreichen. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 136: Startbildschirm

    Lieferbeleg bei vom OBC empfangenen Aufträgen. Fernbedienung Name Siegel K Fabrikeinst. Bedeutung 3.1.6.4 Fernbedienung 3.1.6.4.1 Fernbed. verwenden 0 (nein) Aktivierung der optionalen Fernbedienung 3.1.6.4.2 Fernbed. Knoten Knotennummer der Basisstation der Fernbedienung, wenn diese aktiviert wurde. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 137: Abfüllsicherung

    Bus. (0 .. 255ms) 3.1.6.9.6 Triggerintervall Intervall zum Auslösen des Watchdogs (Inaktivitätserkennung). (0 .. 60) Sensoren Name Siegel K Fabrikeinst. Bedeutung 3.1.6.9.7 Sensoren 3.1.6.9.7.1 Dom-Deckel 3.1.6.9.7.1.1 Start Sensorpos. Position des ersten Sensors ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 138 3 – Namur Öffner 4 – Namur Schließer 3.1.6.9.7.6.3 Alarm-Ereignis 0 (Nein) Bei Zustandsänderung zusätzliche Alarm-Meldung ausgeben, die vom Anwender quittiert werden muss. 3.1.6.9.7.7 Handbremse 3.1.6.9.7.7.1 Start Sensorpos. Position des ersten Sensors Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 139: Io-Interface

    Zus. Schlauchweg 3.1.6.0.4.2.2.1 Verwenden 0 (Nein) Ausgang zur Steuerung eines zusätzlichen Schlauchwegs verwenden. 3.1.6.0.4.2.2.2 Bezeichnung Bezeichnung des zusätzlichen Schlauchwegs 3.1.6.0.4.3 Ausgang3 3.1.6.0.4.3.1 Verknüpfung 3.1.6.0.4.3.1.1 Ausgang Zu verknüpfender lokaler Referenz-Ausgang 1 .. 7 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 140 Zu verknüpfender Referenz-Eingang 1 .. 4 (Lokal), 5 .. 6 (extern) 3.1.6.0.4.6.1.3 Verzögerungszeit 0 * 0.1s Zeit die mindestens zwischen erkannter Änderung des Referenz-Ein/Ausgangs und der Schaltung des zugeordneten ext. Ausgangs vergehen soll. (0 .. 100 * 0.1s) Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 141: Can-Bus (Lokal)

    Knotennummer der Hauptplatine auf dem internen CAN-Bus. 3.1.7.2 Anzeige Nr. 1 Knotennummer der ersten Anzeige auf dem internen CAN-Bus. 3.1.7.3 Anzeige Nr. 2 0 (inaktiv) Knotennummer der zweiten Anzeige auf dem internen CAN-Bus. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 142: Hinweise Zum Can-Bus-Anschluss

    Über den Parameter 3.1.6.2 „CAN-Abschluss“ legen Sie fest, ob der Abschluss aktiviert werden soll (1 = „Ja“) oder nicht (0 = „Nein“). Anders gesagt: Dem MultiFlow wird mitgeteilt, ob es das erste oder letzte Gerät am CAN-Bus ist (Abschluss aktivieren!), oder aber nicht.
  • Seite 143: Obc-Betrieb

    MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MultiFlow  Konfiguration des MultiFlow 9.3.1.7.1.2 OBC-Betrieb Bei Einsatz eines OBC-Interfaces wird der CAN-Bus zur Kommunikation zwischen dem MultiFlow und der gewählten Gegenstelle verwendet. Um den CAN-Bus zu aktivieren, muss in Parameter 3.1.6.1 (Globale Knotennummer) Wert größer „0“...
  • Seite 144: Ventilsteuerung

    MultiFlow  Konfiguration des MultiFlow MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) Die drei Grundfunktionen von MultiControl sind neben Motor Start/Stopp: Fernsteuerung des MultiFlow mit Vorwahl-. Volumen- oder Durchfluss-  Anzeige, Abgabe Start/Stopp, etc.; Parameter 3.1.6.4 Abfüllsicherung; Parameter 3.1.6.5 ...
  • Seite 145: Flusssteuerung

    Produktwechsel. 3: EPE2-Manuell Wie 2, jedoch wird die Entrestung über den an die EPE2 angeschlossenen Restmengensensor überwacht. Neustart des MultiFlow nach Entrestung nicht nötig. 4: EPE2-AIII Wie 3, jedoch besteht unter Menüpunkt „Autom. Entrestung“ (Menü 8) zus. die Möglichkeit über den Ausgang der EPE2 eine Pumpe zur Messanlagenentrestung anzusteuern.
  • Seite 146: Abfüll-Sicherung

    Ausgabe einer Meldung bei Statusänderung einer kabelgebundenen Abfüllsicherung 3.1.8.9 Ventilgruppe Auswahl der Ventilgruppe zur Durchflusssteuerung Standardkonfiguration GVLx-xM, Spezielle Ansteuerung bei Leerschlauchabgabe Nur für Version UK: 3.1.8.0 Ausblasen Eich 8 (sec) Ausblasen des Leerschlauch bei Abgabeende Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 147: Hinweise Zur Manuellen Steuerung Der Schlauchwege

    Parameter 3.1.8.1 aktiviert. Die vollelektronische Steuerung ersetzt den pneumatischen Steuerschalter und ermöglicht somit die Bedienung der Messanlage ohne manuelle Betätigung von Steuerventilen. Damit der MultiFlow diese Steuerfunktionen übernimmt, ist neben der Aktivierung der vollelektronischen Steuerung noch eine Beschreibung der verwendeten Schlauchkonfiguration notwendig.
  • Seite 148 -------- -------- -------- -------- -------- -------- ADD-Pumpe ADD-Pumpe ADD-Pumpe ADD-Pumpe ADD-Pumpe Eingang 1 -------- Ruhelage Ruhelage Ruhelage Ruhelage Ruhelage ADD-Pumpe ADD-Pumpe ADD-Pumpe ADD-Pumpe ADD-Pumpe Eingang 2 -------- Endlage Endlage Endlage Endlage Endlage Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 149: Hinweise Zur Abfüllsicherung

    Eingang 1..4: MultiFlow Ausgang 8..11: MFIO-E Eingang 5..8: MFIO-E Beachten Sie hierzu folgende Zeichnungen im Anhang: Titel Seite Anschlussplan für MultiFlow, Ausführung AIII – ( Deutsche Variante) 51.350956 MultiFlow AIII Anschlussplan elektronische Steuerung + Anschluss Dosierpumpe 51.351125 + Anschluss AS-Verstärker MultiFlow AIII Anschlussplan vollelektronische Durchfluss-Steuerung 51.351127...
  • Seite 150: Hinweise Zum Ausblasen

    Aufgrund der abweichenden Steuerung kann in Großbritannien nur eine spezielle vollelektronische Schlauchauswahl (Parameter 3.1.8.1 = 5) zum Einsatz kommen. Bei manueller Schlauchauswahl wäre der MultiFlow nicht in der Lage zu entscheiden, ob ein Leerschlauch verwendet wird und damit das Ausblasen zu aktivieren ist.
  • Seite 151 : Interpretation des eingegebenen Wertes als Durchflussmenge (z.B. –100 = 100 Liter/Minute). Die Umschaltung auf hohen Durchfluss erfolgt, sobald die eingestellte Durchflussmenge überschritten wurde. Rückschaltung niedrigen Durchfluss erfolgt Unterschreitung von 50% des in Parameter 3.1.8.4.1 eingestellten Wertes. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 152: Beleg-Nummer

    Belegnummern um einen zusätzlichen Identifikator ergänzt. Dieser ist von der jeweils eingestellten Kundensprache abhängig. So wird bei aktivierter Kundensprache „Deutsch“ der Lieferschein-Nummer ein ‚L’ und der Rechnungs-Nummer ein ‚R’ vorangestellt. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 153: Drucker

    Bei Verwendung eines FDW-Druckers ist das FDW-Protokoll unter 3.2.6.1 zu aktivieren. Sofern nicht anders beschrieben, ist zusätzlich das Format 8N1 (8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit) einzustellen. Dies geschieht mittels der Parameter 3.2.6 und 3.2.9. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 154: Hinweis Zum Drucken Via Can-Bus

    (z.B. MultiControl2, MultiSeal), können die Druckdaten auch über den CAN- Bus zum MultiFlow geschickt und dann über den am MultiFlow angeschlossenen Drucker ausgegeben werden. Die entsprechend notwendige Parametereinstellung ist im Handbuch des jeweiligen Systems zu finden. Um unnötigen Kommunikationsaufwand auf dem CAN-Bus zu vermeiden, ist darauf zu achten, die Druckdaten nach Möglichkeit an das MultiFlow mit der Knotennummer ‚1‘...
  • Seite 155: Menü Pulszähler

    MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MultiFlow  Konfiguration des MultiFlow  Das Rückflussvolumen gibt die Menge Produkt an, die der MultiFlow rückwärts zählen darf bevor eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Ein üblicher Wert liegt bei 8 Liter.
  • Seite 156: Hinweise Zum Temperatursensor (Pt 100)

    Vorprüfschein und dürfen nicht verändert werden.  Wird bei einer Nacheichung festgestellt, dass die vom MultiFlow gemessene Temperatur nicht mehr innerhalb der Eichgrenzen liegt, dann ist der Parameter 3.3.2.1 entsprechend zu verändern. 9.3.3.2.2 Betrieb ohne Temperatursensor ...
  • Seite 157: Hinweise Zur Pumpenposition

    Additivpumpe zu vermeiden. 9.3.3.3.1 Hinweise zur Pumpenposition  Ist keine Additivpumpe am MultiFlow angeschlossen, so ist der Parameter 3.3.3.3. auf 0 zu setzen. Die Aktivierung der Additivierung in den Produktregistern (Parameter 3.5.n.n.5.1) führt in diesem Fall zu einem Parameterfehler. ...
  • Seite 158: Hinweise Zum Schlauchvolumen

    Abhängigkeit von der Produktgruppe. Stückgut Rohöl (API-Tabelle 53A) Raffinierte Öle (API-Tabelle 54B) Spezial-Produkt (API-Tabelle 54X) für Flüssiggas & Bitumen Schmieröl (API-Tabelle 54D) Direkt-Linear (Mischprodukte) für z.B.: E5, E10 … TDL: Truck-Data-Link, Spezifikation auf Anfrage erhältlich. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 159: Fahrerliste

    Fahrer eine eigene Personalnummer zu vergeben. Es wird damit z.B. möglich, den Fahrernamen auf dem Lieferbeleg auszudrucken und später eine eindeutige Zuordnung der Lieferung zum Fahrer zu bekommen. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 160: Service-Menü

    Parameter, die unter Meisterschlüssel liegen, nicht geändert werden können. Service-Menü 9.4.1 Elektr. Siegel Name Siegel K Fabrikeinst. Bedeutung Elektr. Siegel 4.1.1 Siegel anzeigen Zustand des elektronischen Eichsiegels anzeigen. 4.1.2 Siegel drucken Zustand des elektronischen Eichsiegels drucken. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 161: Kalibrieren

    Siegel K Fabrikeinst. Bedeutung Chipkarte Parameter M/Eic Laden der kompletten Parameter und 4.5.1 lesen Lieferbelegdefinition von der Chipkarte. M/Eic Schreiben der kompletten Parameter und 4.5.2 Param. schreiben Lieferbelegdefinition auf die Chipkarte. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 162: Progr.-Update

    (wenn verfügbar) GPS-Position werden gespeichert. 4.8.1 Aktivierung 0 (Nein) Überwachung bleibt aktiv, bis eine Zustandsänderung eines Sensors mit aktivierter Alarm-Meldung detektiert wurde. 4.8.2 Status Anzeige des aktuellen Überwachungs-Zustandes Ausdruck des Status-Berichts der 4.8.3 Drucken Sensorüberwachung Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 163: Anmelden

    9.7.1 Im OBC-Modus Nachdem Aufträge vom OBC zum MultiFlow übertragen wurden, ist es nicht ohne weiteres möglich, den Menüpunkt 7 aufzurufen, ohne das die OBC-Aufträge verloren gehen. Die Messanlagen-Spülung erfolgt im OBC-Modus über die mit Parameter 3.1.5.1.8.4 festgelegte Variante. Soll nach der Abarbeitung jedes Produktes die Abfrage zur Messanlagen- Spülung ausgegeben werden, ist dieser Parameter auf ‚1’...
  • Seite 164: Einheiten

    Deaktivierung des EPE2-Ausgangs und die Entrestung wird pausiert. Einheiten Der MultiFlow unterstützt verschiedene Maßeinheiten, auch solche, die von der ISO-Norm abweichen. Das sind insbesondere US-Gallonen und die engl. Gallonen. Wird die entsprechende Einheit gewählt, so wird der in der unteren Liste aufgeführte Umrechnungsfaktor automatisch...
  • Seite 165: Produkt-Register (35Nn

    Mittlere Dichte auf der ersten Produktseite im dritten Produktregister. Der Platzhalter nn wird in diesem Fall durch die Seite 1 und Register 3 ersetzt (nn = 13). Produktregister Parameter Seite Register ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 166 (API-Tabelle 54A) Raffinierte Öle (API-Tabelle 54B) Spezial-Produkt (API-Tabelle 54X) für Flüssiggas & Bitumen Schmieröl (API-Tabelle 54D) Direkt-Linear (Mischprodukte) für z.B.: E5, E10 … Physikalische Konstante, vorgegeben durch die 3.5.nn.7.4 Mittlere Dichte Eich Eichbehörde. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 167 Dichteänderungsfaktor zur Berechnung nach „Verfahren 1“ in [1/K] -1000.0 … 1000.0, Mindestwert: +/-1.0E-7 3.5.nn.8 Schlauchfreigabe UVLB Erlaubte Schläuche für gewähltes Produkt, siehe auch Parameter 3.1.8.7 Vergleichen Sie hierzu unbedingt Kapitel 7 "Produktdefinition" / Seite ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 168: Hinweis Zur Produktgruppe „Direkt-Linear

    Für reine Mineralölprodukte kann gewählte Produktgruppe  (Parameter 3.5.nn.7.3) auch weiterhin auf „Raffinierte Öle“ gesetzt werden. 9.10.2 Hinweise zur Schlauchfreigabe  Bei Verwendung der elektronischen Auswahl des Schlauchweges kann Erhöhung Betriebssicherheit Minimierung Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 169: Hinweise Zu Den Staffelpreisen

    Seite 78): 1. Ungemessen 2. Vollschlauch 1 4. Leerschlauch 5. Beipass 1 9.10.3 Hinweise zu den Staffelpreisen Das MultiFlow bietet die Möglichkeit, den Produktpreis in Abhängigkeit abgegebenen Menge vorzugeben. Hierzu werden Staffelpreise 1 bis 5 verwendet (Menü 3.5.nn.7.5.1 ... 3.5.nn.7.5.5).
  • Seite 170: Hinweise Zur Parameterkontrolle

    Parameter 3.3.2.2, + Kompensation Parameter (35.11).71: -Ausdruck-Ende- Bei inaktivem Temperatursensor kann nicht kompensiert werden! Im MultiFlow werden zurzeit folgende Parameterabhängigkeiten geprüft: Fehlermeldung Bedeutung Sowohl die AS als auch der externe 3188 + Abfüll-Sicherung Frequenz-Eing. Füllstandssensor für den Additiv-Vorrat benutzen 3335 Extern.
  • Seite 171 3333 ist jedoch keine Additivpumpe vorhanden. 3333 + Pumpenposition Nein (35.11.) HEIZÖL ------------------------------------------ Ein Flüssigprodukt muss eine dazu passende Parameter Conflict Angabe zur Kompensation (Produkt-Gruppe) + Produktart Flüssigprodukt besitzen. + Produkt-Gruppe Stückgut ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 172: Parametersicherung Auf Chipkarte

    + PTB - Code 9.12 Parametersicherung auf Chipkarte  Alle Parametereinstellungen des MultiFlow können Sie durch den integrierten Chipkartenleser auf einer Chipkarte speichern. Bewahren Sie diese Karte bitte zu Datensicherungszwecken auf.  Bei einer Flotte von gleichartigen Fahrzeugen können Sie den...
  • Seite 173: Speichern Der Parameter

     Speichern Sie die Parameter unter Menüpunkt 4.5.2.  Nach der Überprüfung der Zugriffsrechte (Meister) erfolgt eine Sicherheitsabfrage: „Daten von MultiFlow auf Chipcard übertragen?“  Mit <F2> („Nein“) wird der Vorgang abgebrochen und die Chipkarte verbleibt unverändert.  Bestätigen Sie mit <F1> („Ja“).
  • Seite 174: Laden Der Parameter Von Der Speicherkarte

    MultiFlow  Konfiguration des MultiFlow MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)  Ab der MultiFlow Programmversion 3.30[3.30] sind zwei Karten vom Typ CS-CC-64 erforderlich; daher erscheint nach ca. 60 Sekunden die Meldung: „Bitte die nächste Chipkarte einsetzen!“...
  • Seite 175: Namursensor-Interface - Mfsi

    Wie beim MultiSeal-System können diesen Sensoren vom Anwender unterschiedliche Sensor-Positionen zugewiesen werden.  Durch die Anbindung des Sensor-Interfaces an das MultiFlow wird dieses um die Funktion einer einfachen Sensorüberwachung erweitert. Das Sensor-Interface überwacht die angeschlossenen Sensoren unabhängig von der angeschlossenen Betriebsspannung.
  • Seite 176: Funktionsbeschreibung

    MSSPD-N2 unterscheiden sich lediglich durch die intern verwendete Software. 9.13.1 Funktionsbeschreibung 9.13.1.1 Einschaltphase  Das Sensor-Interface wird direkt nach dem Einschalten des MultiFlow entsprechend Benutzervorgaben konfiguriert. Zusätzlich Konfigurierung werden Datum und Uhrzeit des Sensor-Interfaces mit dem MultiFlow abgeglichen. Der Anwender wird im Ereignisbereich des Startbildschirms über den jeweiligen Verbindungsstatus der Sensor-...
  • Seite 177: Online-Modus

    Bei Mehrfachmessanlagen hat nur das Master-MultiFlow mit der Knotennummer 1 Zugriff auf das Sensor-Interface. 9.13.1.3 Logbuch-Daten Die vom Sensor-Interface gemeldeten Sensor-Ereignisse werden im Logbuch des MultiFlow abgespeichert. Dabei gibt es drei Arten von Einträgen, die im Zusammenhang mit dem Sensor-Interface erzeugt werden: ® Sening...
  • Seite 178: Mögliche Zustände

    Sensor 1, (Sensortyp 1 (Dom-Deckel), Index 1) Zustand: 1 (aktiv) Online-Ereignisdaten Die im Logbuch abgespeicherten Daten entsprechen denen der Offline- Ereignisse. Sofern verfügbar, werden zusätzlich die aktuellen GPS-Daten abgespeichert. Diese Daten werden als Online-Daten gekennzeichnet. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 179: Statusinformationen

    Über das Druckmenü (Parameter 0.1.2) ist es möglich, einen speziellen Ereignisbericht auszugeben, der nur die Sensor-Ereignisse enthält. 9.13.2 Konfiguration des Gerätes 9.13.2.1 Sensor-Interface Am Sensor-Interface wird die Konfiguration über die dort vorhandenen Dip-Schalter vorgenommen. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 180: Multiflow

    Einzelsensoren bestehen jeweils aus nur einem Sensor, wohingegen Gruppensensoren je nach Anwendungsfall aus einer unterschiedlichen Anzahl von Sensoren bestehen können. Die Größe einer solchen Sensorgruppe wird durch den Parameter „Kammerzahl“ (3.1.6.9.3) festgelegt. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 181: Abfrageintervall

    Der Parameter legt fest, in welchen Abständen die Sensoren im Offline- Modus vom Sensor-Interface überprüft werden sollen. Hierbei handelt es sich um einen Durchschnittswert. Das genaue Überwachungsintervall variiert aus Sicherheitsgründen in unterschiedlichen Abständen um diesen Vorgabewert. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 182: Konfiguration Der Sensoren

    3 – Namur Öffner 4 – Namur Schließer 3.1.6.9.7.1.3 Alarm-Ereignis 0 (Nein) Bei Zustandsänderung zusätzliche Alarm-Meldung ausgeben, die vom Anwender quittiert werden muss. 3.1.6.9.7.2 API-Kupplung 3.1.6.9.7.2.1 Start Sensorpos. Position des ersten Sensors Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 183 Bei Zustandsänderung zusätzliche Alarm-Meldung ausgeben, die vom Anwender quittiert werden muss. 3.1.6.9.8 Erw. 0 (Nein) Aktiviert erweiterten Parameterschutz. Wenn aktiv, Parameterschutz können alle Sensor-Interface-Parameter nur noch bei gebrochenem elektr. Siegel verändert werden. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 184: Sensortyp

    • Alarm-Ereignis Über diesen Menüpunkt wird vorgegeben, ob bei einer erkannten Änderung eines Sensor-Eingangs zusätzlich zu den im Logbuch und Ereignisbereich des Startbildschirms erzeugten Einträgen eine vom Anwender zu quittierende Alarm-Meldung auf dem Display des MultiFlow ausgegeben werden soll. 9.13.4 Sensorüberwachung Durch die Anbindung der Sensor-Baugruppe kann der Funktionsumfang des MultiFlow um eine rudimentäre Sensorüberwachung erweitert...
  • Seite 185: Status Sensorüberwachung

    MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MultiFlow  Konfiguration des MultiFlow Sofern das MultiFlow über den CAN-Bus mit einem GPS-fähigen EMIS verbunden ist, werden zusätzlich die aktuellen GPS-Koordinaten gespeichert.  Der aktuelle Zustand der Sensorüberwachung kann über Parameter 4.8.2 kontrolliert werden.
  • Seite 186 Die Überwachungs-ID ist eine fortlaufende Nummer. Sie wird nur nach einem Reset (Menü 4.4 (bzw. ab Version 5.02 über Menü 4.4.1)) zurückgesetzt. Die GPS-Position kann nur angegeben werden, wenn das MultiFlow mit einem GPS-fähigen EMIS betrieben wird. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 187: I/O-Interface - Mfio2

    Anschlussplan: 51.352197 / S. 349 Abbildung 4 : I/O-Interface – MFIO2  Durch die Anbindung des IO-Interfaces an das MultiFlow wird die zusätzliche Verwendung von 8 Ausgängen und 2 Eingängen ermöglicht. Das IO-Interface wird über den externen CAN-Bus mit dem MultiFlow verbunden.
  • Seite 188: Verknüpfung

     Jeder Ausgang des externen IO-Interface kann mit einem beliebigen Ein- bzw. Ausgang des MultiFlow sowie einem der beiden Eingänge der IO- Baugruppe (IN1 und IN2) verknüpft werden. Der entsprechende Ausgang des IO-Interface nimmt den Zustand des jeweils zugeordneten Ein- bzw.
  • Seite 189: Idle-Betrieb

    9.14.1.3 Idle-Betrieb  Wird das IO-Interface ohne aktive Verknüpfung und ohne Zuweisung eines zusätzlichen Schlauchweges betrieben, werden nur die beiden Eingänge (IN1 und IN2) vom MultiFlow überwacht. Änderungen an den Eingängen werden Infobereich MultiFlow-Startbildschirms angezeigt und zusätzlich im Logbuch festgehalten. Sofern das MultiFlow mit einem GPS-fähigen EMIS betrieben wird, werden entsprechende...
  • Seite 190: Funktion

    Hierbei handelt es sich um die CAN-Bus-Knotennummer über die das IO- Interface angesprochen werden kann. • Sendeverzögerung Einstellbare Sendeverzögerung des IO-Interfaces bei der Übertragung mehrerer CAN-Telegramme. Dieser Parameter sollte nach Rücksprache mit dem Hersteller verändert werden. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 191: Konfiguration Der Ausgänge

    Es können bis zu 5 Produktabhängigkeiten festgelegt 3.1.6.0.4.x.1.5 Produktabhängigkeit 0 (Nein) werden. (0, 10 .. 39) 3.1.6.0.4.x.2 Zus. Schlauchweg 3.1.6.0.4.x.2.1 Verwenden 0 (Nein) Ausgang zur Steuerung eines zusätzlichen Schlauchwegs verwenden. 3.1.6.0.4.x.2.2 Bezeichnung Bezeichnung des zusätzlichen Schlauchwegs ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 192: Verknüpfung Der Ausgänge

    Zustand des externen Ausgangs dem Zustand des verknüpften Eingangs folgt. Gültige Vorgaben sind hier „0, 1 .. 4, 5 .. 6“, wobei „1“ bis „4“ dem jeweiligen lokalen Eingang des MultiFlow entsprechen. Mit „5“ und „6“ werden die Eingänge „IN1“ und „IN2“ der IO-Baugruppe adressiert und über ‚0‘...
  • Seite 193: Zusätzlicher Schlauchweg

    < S T O P > verfügbaren Kürzel für die Schlauchfreigabe werden durch N e u L ö s c h = = > Verwendung der IO-Baugruppe um die Kürzel „1 .. 8“ erweitert. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 194 6 S c h l a u c h w e g 8 A u f - - - Parameter zur zusätzlichen Schlauchwegvorgabe unterliegen dem Eichschutz. Zum Ändern der Parameter muss das elektr. Siegel gebrochen werden. Die doppelte Vergabe einer Schlauchwegbezeichnung ist nicht zulässig. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 195: 10 Formularbeschreibung

    Möglichkeit gegeben sein, eigene Texte zu definieren.  Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, kann die Positionierung der Formularelemente beim MultiFlow in Zeichengröße oder in mm erfolgen. Für den normalen Beleg ist die Definition des Beleges in Zeichengröße völlig ausreichend wobei die Schrittweite (Parameter 3.2.5) dann auf 1 eingestellt werden muss.
  • Seite 196: Eichanforderungen

    Textbausteine müssen auf jedem Lieferschein oder jeder Rechnung erscheinen (Eichvorschrift).  Der MultiFlow prüft nach jeder Änderung der Lieferbelegdefinition das Vorhandensein dieser Textbausteine. Wird festgestellt, dass ein Textbaustein fehlt, erscheint eine Fehlermeldung. Erst wenn in der Lieferbelegdefinition alle notwendigen Textbausteine vorhanden sind, kann der Lieferbeleg nach eigenen Wünschen verändert und angepasst...
  • Seite 197: Zur Steuerung Der Liste Werden Folgende Tasten Verwendet

    Eingabe speichern, weiter mit nächstem Eingabefeld Dialog abbrechen, alte Werte wiederherstellen, Maske schließen Dialog abschließen, alle Eingaben speichern Das definierte Layout des Beleges kann im Berichte-Menü (PRINT) ausgedruckt und überprüft werden. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 198: Eingabe Der Belegdefinitionen

    Benutzer nicht geändert werden.  Funktionstaste <F3> „==>“ wird erste definierte Belegelement angezeigt. Die Reihenfolge der Anzeige der einzelnen Belegelemente ist nicht beliebig, sie spiegelt die auf dem Beleg ausgedruckte Reihenfolge wieder. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 199 • Geben Sie die „Spalte“ ein.  Damit ist die Position des Textes auf dem Beleg vollständig definiert.  Mit „Attribute“ und „Optionen“ werden die Form und die möglichen Bedingungen für den Ausdruck definiert. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 200: Formularänderung Nach Dem Versiegeln

    MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) 10.1.2.2 Formularänderung nach dem Versiegeln Nach dem Versiegeln des MultiFlow werden die eichrelevanten Teile der Formularbeschreibung gegen Manipulation gesichert. Das bedeutet, dass diejenigen Formular-Elemente, die in der Minimalanforderung (Parameter 3.1.5.1.4) aufgeführt sind, besonders überwacht werden.
  • Seite 201: Übersicht Der Formularbausteine

    25 (KOPIE) 26 Eich-Anmerkung 27 Siegel-Alarm 28 UNDEFINIERT 29 UNDEFINIERT 30 PRODUKTBLOCK 4 31 Transf.-Anmerk. 32 Schlauchweg :#18# 33 Mittl.Durchfl.:#18# 50 Abgabezeile Start 51 Abgabezeile Ende 54 Produktname 55 Abgabevolumen 56 Maßeinheit ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 202 63 Total Start Masse 64 Total Start Add 65 Total Ende VT 66 Total Ende V0 67 Total Ende Masse 68 Total ende Add ------------------------------------------ Minimal-Layout : 2,3,(11:12),25 ------------------------------------------ Mit ‘X’ markierte Attribute werden unterstützt: Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 203: Beschreibung Der Formularbausteine

    Summenblock #3 Wie #2, aber ohne Erwähnung des Umrechnungskurses. MwSt 12,34% 1234,56 12345,67 EUR Gesamt m. MwSt. 12345,67 EUR Gesamtbrutto 12345,67 DM Frei nicht definiert Fahrername: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Fahrername Fahrername aus Fahrertabelle ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 204 Druckt bei aktivierter Abfrage der Kammer-Nummer Kammer-Nr. die in der Abgabevorgabe eingegebene Kammer-Nummer. Abgabevorwahl: Abgabevorwahl Druckt die in der Abgabevorwahl eingegebene Abgabemenge. Auftrags-Nr.: Auftragsnummer Druckt bei aktivierter Abfrage der Auftrags-Nr. die in der Abgabevorgabe eingegebene Auftrags-Nummer. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 205 Layouts sowie vor jeder Abgabe erfolgt eine Prüfung, ob die notwendigen Elemente im Formular enthalten sind (siehe Parameter 3.1.5.1.4, Minimal-Layout). • Mit markierte Elemente werden nur bei bestimmten Software- Features verwendet. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 206: Platzhalter

    Elektronisches Siegel (Soft Seal) gebrochen Produkt-Transfer zwischen einzelnen Kammern eines Fahrzeuges Selbstbefüllung Nur beim Produktblock verfügbar! Ergänzt Produktangaben um abgegebenes Produktgewicht. Beispiel: • 'LK'; Das Element mit diesen Optionen wird nur auf Lieferscheinkopien gedruckt. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 207: Attribute

    10.1.3.5 Minimallayout Der Parameter 3.1.5.1.4 (Minimal-Layout) listet die druckbaren Elemente auf, die der Minimalanforderung der Eichbehörde an die zu druckenden Elemente auf einem Beleg entsprechen. Ab Werk bzw. nach Rücksetzen ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 208: Liste Der Formularelemente Gemäß Minimal-Layout

    Beleg können natürlich jederzeit zusätzliche Elemente gedruckt werden. Um sicherzustellen, dass das Beleglayout den aktuellen Vorschriften entspricht (z.B. PTB-A5, Kap. 5.1.3), ist folgende Vorgehendweise erforderlich: • Parameter 3.1.5.1.4 (Minimal-Layout) auf den neuen Wert '2,3,11,25' stellen. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 209: Summenblöcke

    3.4.5 „Formular drucken“ das Layout des Beleges für Testzwecke ausdrucken. Dabei werden für die später auszudruckenden Texte lediglich Platzhalter gedruckt, wie zum Beispiel: „Summenblock“ oder auch „Beleg-Titel“. Die Zeilen- und Spaltenpositionierung ändern sich gegenüber dem tatsächlichen Ausdruck jedoch nicht. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 210 Im Anschluss an den Musterbeleg erfolgt der Ausdruck des Beleges in Beschreibungsform. Die Y-Position gibt dabei die Zeilenposition ab Zeilen vor Druck (Parameter 3.4.3) an, die X-Position gibt die Spaltenposition ab Spalten vor Druck (Parameter 3.4.2) an. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 211: Unterschrift

    201) sind die Standardattribute und Optionen für den Ausdruck bereits angegeben. Wird für den Text „Rechnung“ z. B. doppelt hoch; doppelt weit und als Option ‘R’ eingegeben, erfolgt der Ausdruck nur auf einer Rechnung. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 212: Definition Einer Urbelegszeile (Obc-Betrieb)

    2374 L * Kundenanschrift/Auftrag (kurz) Unterschrift Kunde Lieferantenanschrift / Logo Kundenanschrift Datum Zeit Rechnung-Nr. Lieferpositionen Zwischensumme Zahlungsziel Steuern Endsumme Lieferantendaten, Geschäftsführer, Telefon / Fax, Bankverbindung, etc. Überweisungsträger Kundenabschnitt (und / oder) Einzugsermächtigung Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 213: Format

    Die Belegzeile wird zunächst komplett zusammengesetzt und dann im FDW-Protokoll an den Drucker übertragen. Die gesamte Zeile wird in Sternchen (*) eingeschlossen. Die Spezielle Form der Formulargestaltung mach eine geänderte Zusammensetzung des Minimal-Layouts (Parameter 3.1.5.1.4) erforderlich: Minimal-Layout: 2,3,8,25,54, 55,56,(59:60) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 214: Überschrift

    Steuerungsaufwand erheblich. Der Inhalt der Urbelegzeile wird (wie oben beschrieben) mittels des Formulareditors den Anforderungen des OBC angepasst. 10.3 Druckereinstellungen Um den MultiFlow an unterschiedliche Drucker zu adaptieren muss der angeschlossene Drucker parametriert werden. Im Menü 3.2.1 „Drucker-Auswahl“ können Sie den angeschlossene Drucker auswählen. Menü Druckereinstellungen Nach der Auswahl des ...
  • Seite 215 Der Papiereinzug kann beim DR-295 wahlweise automatisch oder manuell über das Bedienfeld des Druckers erfolgen. Um eine exakte Positionierung der Beleginformationen zu erzielen, wird empfohlen, den automatischen Einzug zu aktivieren (Parameter 3.2.7). ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 216: 11 Ausdruck Von Berichten

    Nur verfügbar in Verbindung mit einem EMIS. Übertragung ausgesuchter Ereignisdaten zum EMIS. Auswahl nach Zeit möglich. 7.2.3 Sensorüberwachung Nur verfügbar in Verbindung mit einem EMIS. Übertragung sensorspezifischer Ereignisdaten zum EMIS. Auswahl nach Zeit möglich Reserviert Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 217: Fahrtberichte

    Das lästige Suchen nach dem Datum und der Uhrzeit als Druckkriterium entfällt. 11.1.1 Fahrtberichte auf der Chipkarte Eine wichtige Aufgabe bei der täglichen Arbeit im Mineralölhandel ist der Abgleich der getätigten Lieferungen mit dem Rechnungswesen. Hierbei ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 218: Speichern Des Fahrtberichts

    MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) wird in der Regel auf Durchschläge der Lieferpapiere und auf Fahrtberichte zurückgegriffen. • Der MultiFlow unterstützt in der vorliegenden Version nun auch eine Datenschnittstelle zur Büro-EDV, die nicht auf die Installation zusätzlicher Elektronik am Tankwagen angewiesen ist.
  • Seite 219: Große Datenmengen

    Das letzte im Berichtszeitraum enthaltene Ereignis wird vom MultiFlow gespeichert und dient bei der nächsten Datenübertragung zur Bestimmung der Vorgabe für den gewünschten Berichtsanfang. Die Chipkarte kann nun dem MultiFlow entnommen werden und von einer entsprechenden EDV-Anlage weiterverarbeitet werden. Eine manuelle Datenerfassung häufig...
  • Seite 220: Kurzbericht

    Block 3 aufgeführt. 11.3 Detailbericht Werden mehr Informationen benötigt, so kann ein kompletter Tourbericht ausgedruckt werden. Hier sind alle Informationen ausführlich aufgelistet. Zum Vergleich zum Kurzbericht ist der Detailbericht im Folgenden gezeigt. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 221 0 21 - Produkt-Transfer 23,45 EUR - Selbstbefüllung • Schlauchweg - Ungemessen (1/2) - Vollschlauch (1/2) - Leerschlauch (1/2) ------------------------------------------ - Leerschlauch S (Schwerkraft) - Leerschlauch P 1338,10 (Einnahmen o. MwSt.) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 222: Beleg Kopieren

    11.5 Nullbeleg • Mit der Funktion Nullbeleg wird ein leerer Beleg ausgedruckt. • Mit diesem Beleg weisen Sie nach, dass sich der MultiFlow im Bereitschaftszustand befindet und nicht etwa bereits eine Abgabe begonnen wurde. • Der Belegzähler wird nicht weitergezählt.
  • Seite 223: Parameterliste

    • Mit der Funktion Fahrerliste wird die Liste aller definierten Fahrer mit Namen, den Personalnummern und den Mastercodes ausgedruckt. • Mit der Funktion Formular Ausdruck werden alle Formularelemente, ID, XY, Attribute, Optionen und Format für den Beleg- und ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 224 Erw. Beleglayout Nein 31443 Vorwahl sperren Nein Fernbedienung 31451 Fahrer-Nr-Abfrage Nein ------------------------------------------ 31452 Sprach-Abfrage Nein 31641 Fernbed. verwenden Nein 31453 Kunden-Nr-Abfrage Nein 31642 Fernbed. Knoten 31454 Kunden-Typ-Abfrage 31455 Weitere Produkte 31456 Zahlungsart Nein Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 225: Ausdruck „Fahrerliste

    Master (654321) -Ausdruck-Ende- 11.6.3 Ausdruck „Formular Ausdruck“ Musterausdruck für den Formular Ausdruck: Formular Ausdruck BELEG-TITEL (KOPIE) Zähler-Nr. :#18# Beleg-Nr. :#18# Abgabe-Datum :#18# Abgabe-Start :#18# Abgabe-Ende :#18# Kunden-Nr. :#18# PRODUKTBLOCK 1 SUMMENBLOCK 1 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 226: Ereignisbericht

    • Für den Ausdruck geben Sie einen Berichtszeitraum ein, in welchem ein Logbuchausdruck durchgeführt werden soll. Dieser Ausdruck ist im Wesentlichen für den Service interessant, da dort auch alle Alarme, die auf mögliche Fehlerquellen oder Störungen hinweisen, aufgelistet werden. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 227: Ereignisbericht-Struktur

    Koordinaten, N: nicht verfügbar Breitengrad z.B.: Halbkugel Breitengrad C'5338.546360'N'953.363720'E Längengrad 26.50'4'1.2 Halbkugel Längengrad Höhe Anzahl Satelliten Positionsfehler System kann GPS-Daten liefern, zurzeit sind aber keine Daten verfügbar. Office Information bzgl. Bürokommunikation ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 228 Kommunikation mit Baugruppe beendet. Disabled Betrieb der Sensor-Baugruppe beendet. Unkn.Sensor x Sensorereignis an unbekanntem Sensor x erkannt. No conf.Change Kurzzeitige Sensoränderung wurde nicht bestätigt. Unkn.Sensor x Änderung an nicht verwendetem Sensor x. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 229 SI no Resp. SI Intf.NoRsp SI NamurNoRsp SI NamResNoRsp Sensor-Baugruppe antwortet nicht. Meldung Error SI SetDatNoRsp beinhaltet Informationen über den internen Zustand der MFSI-Steuerung. SI ScanIvNoRsp SI FIFO NoRsp SI SenTypNoRsp SI SensorNORsp ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 230 Kommunikationsfehler mit dem FDW-Drucker. Parameter Error Fehlerhaftes Setup. CAN-Bus Error Kommunikationsfehler auf dem CAN-Bus. Master ???? unbekannter Master-Fehler. Parameter-Alarme: Das Setup ist im Bereich der Produkte ( 35xx ) ALARM Product Setup fehlerhaft. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 231 Ein Parameter liegt außerhalb des für den Parameter Parameter Error gültigen Wertebereichs (Parameterkonflikt). Interlock Error Das Siegel wurde gebrochen. Remote-IO Sensor Error Es wurde ein Fehler am Multi IO-Sensor erkannt. Meter ???? unbekannter Meter-Fehler. Abgabe-Alarme: ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 232 Siegelbruch wegen fehlerhaftem Speicher. Entrestungs-Ereignisse: Activated Verbindung MultiFlow <-> EPE2 hergestellt Deactivated Entrestungsüberwachung via EPE2 deaktiviert Drain Meter Link establ. Verbindung MultiFlow <-> EPE2 wiederhergestellt Link lost Verbindung MultiFlow <-> EPE2 unterbrochen Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 233: Büro-Transfer

    EMIS ist es möglich, Abgabe-, Ereignis- und Sensorüberwachungs- berichte zur Büro-Schnittstelle (z.B. FTP-Server) zu übermitteln. Diese Funktion steht nur in Verbindung mit einem EMIS zur Verfügung!  Aktivieren Sie das Berichte-Menü mit der <Print>-Taste. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 234: Berichte-Menü

    Möglichkeit, den Berichtumfang durch Angabe Belegnummernbereichs (nur bei Abgabe-Daten) oder des Zeitraums einzugrenzen.  Sind Daten in den vorgegebenen Zeit/Beleg-Rahmen verfügbar, wird mit der Übertragung begonnen. Dabei werden die Daten zunächst zum EMIS Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 235: Je Nach Übertragungs-Phase Zeigt Das Multiflow Unterschiedliche

    Je nach Übertragungs-Phase zeigt das MultiFlow unterschiedliche Status-Bildschirme an, über die der Bediener über den aktuellen Übertragungsstatus informiert wird. Abgabe-Daten / MultiFlow -> EMIS Bei der lokalen Datenübertragung vom MultiFlow zum EMIS wird der aktuelle Übertragungsfortschritt prozentual angezeigt.  <STOP>...
  • Seite 236: Update-Bericht (Beispiel)

    Restl. Versuche : 25 ----------------------------------------- Update-Verlauf : 06.12.10/12:54 - 00000000 /ID Nutzer 06.12.10/12:56 + EC2F31E2 /ID Nutzer 06.12.10/13:08 + EC2F31E2 /ID Nutzer 06.12.10/13:30 - 00000000 /ID Nutzer 06.12.10/13:36 + EC2F31E2 /ID Nutzer ----------------------------------------- Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 237: 11.10 Statusbericht Sensorüberwachung

    E 00953.37156 -----------------------------------------  Der Status-Bericht ist in einzelne Bereiche unterteilt. Der obere Bereich enthält die spezifischen Gerätedaten des MultiFlow sowie den Zeitpunkt der Berichterstellung.  Der mittlere Bereich gibt klare Auskunft über den aktuellen Status der Überwachung sowie den Verbindungszustand zum externen Sensor- Interface (SI).
  • Seite 238: 11.11 Ereignisbericht Sensorüberwachung

    Beispiel einer Umwandlung der Koordinaten in ein von Google-Maps unterstütztes Format: N,5338.54642 , E, 953.37069 -> +53°38.54642, +09°53.37069 Die GPS-Position kann nur angegeben werden, wenn das MultiFlow mit einem GPS-fähigen EMIS betrieben wird. 11.11 Ereignisbericht Sensorüberwachung • Der Ereignisbericht druckt alle im Logbuch eingetragenen Sensor- Ereignisse in chronologischer Reihenfolge mit einer Nummer (xxxx) aus.
  • Seite 239 (Kurzschluss) Beispiel: SI:040309-133011 M:ON I:20(7-1) S:1(akt) Datum: 04.03.2009, 13:30:11 Online-Ereignis MFSI-Eingang 20, Sensor: Handbremse, Index:1 Am Eingang liegt eine logische 1. Es wurde ein Schließer verwendet der nun AKTIV ist. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 240 MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) SI:040309-141532 M:OFF I:16(1-3) S:0(pas) Datum: 04.03.2009, 14:15:32 Offline-Ereignis MFSI-Eingang 16, Sensor: Dom-Deckel, Index: 3 Am Eingang liegt eine logische 0. Es wurde ein Schließer verwendet der nun PASSIV ist. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 241: 12 Fehlermeldungen Und Statusinformationen

    MultiFlow  Fehlermeldungen und Statusinformationen 12 Fehlermeldungen und Statusinformationen  Die Fehlermeldungen des MultiFlow teilen sich in mehrere Kategorien auf. Die Fehler mit der niedrigsten Priorität ergeben sich in der Regel durch Fehleingaben des Bedieners. Diese werden nach Bestätigung der Meldung (häufig mit <F1>) sofort durch korrekte Eingabe behoben.
  • Seite 242 ‘STOP‘ beendet werden. Der Bediener hat eine unzulässige Schlauchauswahl getroffen (nur bei vollelektronischer Auswahl). Der MultiFlow hat über einen längeren Zeitraum keinen Durchfluss gemessen. Nach Überschreitung der Maximalen Wartezeit wird diese Meldung ausgelöst und die Abgabe muss beendet werden (vergleiche Parameter 3.1.5.1.9).
  • Seite 243 Der weitere Betrieb ist ohne Konsultation eines Instandsetzers und einer Nacheichung nicht zulässig! Der MultiFlow kann für eine Funktion nicht genug Speicher zur Verfügung stellen. Dies wird im normalen Betrieb jedoch nicht vorkommen. ACHTUNG: Es liegt eine schwere Störung vor! Das Gerät unbedingt aus- und wieder einschalten! Die Abgabe des aktuellen Produktes ist abgeschlossen.
  • Seite 244 Wurde noch keine Entrestung durchgeführt, so hat der Fahrer die Taste <F2> zu drücken. Es erfolgt ein entsprechender Eintrag in das Logbuch, und das Display zeigt diesen Hinweis. Das MultiFlow verbleibt bis zum Ausschalten in diesem Betriebszustand, d.h. auf Tastatureingaben (z.B. <START>, ü...
  • Seite 245 ü Beim Anmelden als Fahrer bzw. Meister wurde eine unbekannte ID eingegeben. Sicherheitsabfrage bei Auswahl von Menü 451: Mit <F1> für „Ja“ -> Übertragung starten, Setup im MultiFlow wird mit den Daten der Chipkarte überschrieben!! ü ü Mit <F2> für „Nein“ -> Vorgang abbrechen.
  • Seite 246 ä Es wurde ein fehlerhafter Referenz-Zähler erkannt. Alarm-Meldung der Sensor-Baugruppe. Wird für den jeweiligen Sensor ausgegeben, sobald die Änderung eines Sensor- Zustandes erkannt wird. HINWEIS: Alarm-Meldungen müssen für jede Sensor-Gruppe freigegeben werden. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 247 Während der Abgabe wurde vom Produkt die Mindest- Abgabetemperatur unterschritten.  Alle Fehlermeldungen werden im Logbuch aufgezeichnet und können dort über einen Ausdruck (Ereignisbericht) abgerufen werden (siehe Kapitel 11.7 "Ereignisbericht" / Seite 226). ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 248: 13 Technische Daten

    DIN EN 50 082-2 Störfestigkeit Industriebereich DIN 57 879-3 Funkentstörung an Fahrzeugen DIN 40839-1 EMV in Straßenfahrzeugen, leitungsgebunden DIN 40839-3 EMV in Straßenfahrzeugen, eingekoppelte Störungen DIN V ENV 50140 Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 249: Steuergerät Multiflow

    äußere Kapazität CO = 2,4 µF höchstzulässige äußere Induktivität LO = 0,2 mH EG-Baumusterprüf- TÜV 97 ATEX 1176 bescheinigung Die Steuereinheit enthält Batterien. Die Steuereinheit darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches geöffnet werden. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 250: Bediengerät

    Druckgeschwindigkeit ca. 2,3 Zeilen/s Druckbreite 65 mm Plattform für Einzelblätter Papierzuführung Minimum 80 mm x 80 mm Maximum 182 mm x 257 mm Schnittstelle seriell V.24 mit FDW-Protokoll Spannungsversorgung 24V DC ±10% Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 251: Drucker Epson Tm-U295

    V.24 mit FDW-Protokoll Spannungsversorgung 24V DC ±10% Stromaufnahme 0,6 A Abmessungen und Gewicht 180(B) x 190,5(T) x 101,5(H), 1,6 Kg EMI Standard CE Zeichen, EN55022 Class B, EN55024 Sicherheit EN60950 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 252: 14 Sonstige Hinweise

    Wert (Anzahl Störimpulse) dient nur zur Prüfung der Funktion der Impulsüberwachungsschaltung. Die zähler- und impulsgeber- abhängige Einstellung der Anzahl zulässiger Störimpulse ist vor der Eichung gemäß der Eichanweisung 5 (EA 5) zu ermitteln und im System- Parameter 3.3.1.3 abzulegen. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 253 Die kleinste Messmenge darf den Wert 200 Liter nicht unterschreiten. Einstellungen der Parameter bei einer kleinsten Messmenge von V = 200  Impulswertigkeit Fehlimpulsgrenze Parameter 3.3.1.1 Parameter 3.3.1.3 23.715 Imp./ 11.858 Imp./ 10.000 Imp./ 6.568 Imp./ 5.714 Imp./ 5.517 Imp./ ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 254: Dil-Schalterstellungen Dr-290/Dr-295

    Schalter Position Funktion 9600 Baud 8 Bit Keine Parität OFF Handshake XON/XOFF Drucker Modus Star OFF* Pin6 Reset deaktiviert OFF* Pin 25 Reset deaktiviert * Schalterstellung beliebig Tabelle 1: Druckerkonfiguration DR-298 (FDW) Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 255: Dil-Schalterstellungen Tm-U220

    OFF Pin 6 Reset deaktiviert Pin 25 Reset deaktiviert 14.6 DIL-Schalterstellungen TM-U295 Ab MultiFlow-Version 3.45[3.45]DE ist es möglich, den TM-U295 an das MultiFlow anzuschließen. Die Schalter zur Bestimmung der Betriebsart des TM-U295 befinden sich an der Unterseite des Gerätes (siehe Handbuch).
  • Seite 256: Multiflow-Versionen Bis V3.48

    Für MultiFlow-Versionen mit separater Einstellmöglichkeit der Anzahl der Datenbits ist wie nachfolgend das Datenformat 8E1 einzustellen. Dies ermöglicht auch bei gesicherter Datenübertragung die Verwendung von Sonderzeichen.  Der Drucker ist werksseitig für den Anschluss an den MultiFlow eingestellt. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 257 OFF Kein Pin 25: Reset Signal  Für den Betrieb des Druckers TM-U295 (ohne FDW-Konverter) sind vor dem Setzen des elektronischen Siegels folgende Druckereinstellungen im MultiFlow vorzunehmen. Diese sind ab der SW-Version 3.49[3.49]DE verfügbar und ermöglichen die Verwendung von Sonderzeichen auch bei gesicherter Datenübertragung. ...
  • Seite 258: Druckereinstellung Und Parametrierung Des Tally-Druckers Mip 480

    - die Datenbits: <8Bit>.  Die Parameter können auf folgende Weise ausgedruckt werden: Die POWER/SLEEP -Taste drücken und sofort danach die -Taste. Falls Änderungen notwendig sind beachten Sie die (Alt) nächsten Kapitel. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 259: Ändern Der Parität Im Setup-Modus „Install

    „EVEN“ gedruckt wird.  Um den so ausgewählten Wert zu speichern und die Einstellung zu beenden READY/CLEAR -Taste drücken. (SETUP/EXIT) Übernahmebestätigung muss auf dem Ausdruck „Speichern und Ende“ gedruckt werden. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 260: Umschalten Von Endlos Papier Auf Einzelblatt

    Ändern von 11 inch auf 12 inch Die Taste ALT + LOAD/FF drücken, bis „12 inch“ gedruckt  (NEXT) wird. „MACRO“-Funktion beenden  READY/CLEAR -Taste drücken (SETUP/EXIT)  Setup-Modus beenden READY/CLEAR -Taste drücken  (SETUP/EXIT) Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 261: Parametrierung Des Multiflow

    Abschalten führen, um die Druckerhardware zu schützen. Danach muss der Drucker aus- und neu eingeschaltet werden.  Vermeidung dieses Abschaltvorganges empfehlen Verwendung eines Gleichspannungswandlers Typ DCV 75-24-24, Sening Teile-Nummer: 7300006.  Dieser wird wie folgt angeschlossen: ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 262: Programmversionen

    Anlage zu gewährleisten! Konformität mit der EG Richtlinie 89/336/EWG bzw. dem deutschen EMV-Gesetz (EMVG) 14.9 Programmversionen Folgende Eigenschaften und Funktionen des MultiFlow haben sich in den folgenden Programmversion geändert oder sind neu hinzugekommen: 14.9.1 Version 2.00 • Vollelektronische Steuerung (Schlauchauswahl) •...
  • Seite 263: Version 3.00

    Umschaltung von niedrigen auf hohen Durchfluss jetzt wahlweise in Abhängigkeit von einer Durchflussmenge oder Durchflussrate. • Die automatische Anpassung der Vorabschaltung (Parameter 31843 – 31845) ist mit dem neuen Parameter 31846 abschaltbar. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 264: Version 3.30

    MultiFlow  Sonstige Hinweise MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) • Ab Version 3.20 bietet MultiFlow die Möglichkeit, nach einem erfolgten Rechnungsdruck den Status der Bezahlung abzufragen. 14.9.8 Version 3.30 • Unterstützung einer neuen Steuerungsvariante zum Aufbau von Messsystemen mit Turbine •...
  • Seite 265: Version 3.48

    Rechnungen unterschiedliche Belegnummern zu verwenden. Diese können unter 3.1.9.2 – 4 vorgegeben werden. Werden zwei Nummernkreisläufe verwendet, werden der Rechnungs- und Lieferscheinnummer jeweils unterschiedliche Identifikatoren vorangestellt (z.B. Rechnung: R012345, Lieferschein L012345). Sind ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 266: Version 3.49

    MultiFlow  Sonstige Hinweise MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) die getrennten Nummernkreisläufe aktiviert, ist es nicht mehr möglich, sich vom MultiFlow von einem ursprünglich als Lieferschein ausgedruckten Beleg eine Rechnung erstellen zu lassen. 14.9.12 Version 3.49 •...
  • Seite 267: Version 3.59

    Aufträgen entfernt • Aktivierung der Sensorüberwachung unterliegt nicht mehr dem Meisterkennwort • Softwareanpassung aufgrund geänderter Hardwarekomponenten • Anpassungen für den Betrieb mit dem MultiControl2 (MC2) • Mögliche Entrestungsabfrage nach jedem Produktwechsel ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 268: Version 3.60

    Parameter 3.1.9.1 ist es möglich, für Lieferscheine und Rechnungen unterschiedliche Belegnummern zu verwenden. Diese können unter 3.1.9.2 – 4 vorgegeben werden. Werden zwei Nummernkreisläufe verwendet, werden der Rechnungs- und Lieferscheinnummer jeweils unterschiedliche Identifikatoren Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 269: Version 5.01 (Mid)

    (z.B. Rechnung: R012345, Lieferschein L012345). Sind die getrennten Nummernkreisläufe aktiviert, ist es nicht mehr möglich, sich vom MultiFlow von einem ursprünglich als Lieferschein ausgedruckten Beleg eine Rechnung erstellen zu lassen. • Anzahl der Datenbits kann unabhängig von der Einstellung der Parität vorgegeben werden.
  • Seite 270: Version 5.05 (Mid)

    • Problem beim Empfang von Abgabeaufträgen vom EMIS bei gesetzten elektr. Siegel behoben. • Problem beim zweiten Abgabestopp und Verwendung von zwei Vollschläuchen behoben. • Broadcast OPEN im Standalone-Modus wenn MultiFlow Drucker- Verwalter • Einstellbarer Schutzlevel für Dichteeingabe Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 271: Version 5.08 (Mid)

    • Erweiterung der Entrestungssteuerung (Menü 8) bei Verwendung einer EPE-AI 14.9.25 Version 5.10 (MID) • Erweitertes Beleglayout für OBC-Betrieb • Leerlauf-Messung 14.9.26 Version 5.11 (MID) • AS-Status-Info • Turbinen- und Multi-IO-Unterstützung deaktiviert ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 272: Version 5.12 (Mid)

    MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) • Bisherige Temperaturkompensation für Mischprodukte wie z.B. E10 durch aktuell vorgeschriebenes Umwerteverfahren ersetzt. • Logbuch-Handling überarbeitet 14.9.27 Version 5.12 (MID) • Übertragung Logbuchdaten zum EMIS • Abfrage MFSI-Konfiguration via EMIS Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 273: 15 Softwarewechsel

    MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MultiFlow  Softwarewechsel 15 Softwarewechsel 15.1 Allgemeine Hinweise zum Softwarewechsel Beim Wechsel der Software des MultiFlow (per Download oder EPROM- Tausch) sollten folgende Dokumente vorhanden sein bzw. vorab erstellt werden. • Parameterliste in gedruckter Form • Parameterliste auf Chipcard •...
  • Seite 274: Hardware-Voraussetzungen

     Liste aller Parameter drucken.  Parametereinstellung auf Chipcard schreiben (Parameter 4.5.2).  Alle beteiligten Geräte (z.B. Laptop, NOMIX, SPD, MultiFlow, MultiSeal, EMIS) ausschalten.  RS232-Kabel vom Drucker lösen und an den PC-Adapter an der mit “MultiFlow“ gekennzeichneten Seite anschließen.
  • Seite 275 Auf dem Laptop die Software zum Download (UDO.EXE) starten. Das Programm erhalten Sie auf Anfrage von unserer Service-Abteilung. Falls das Programm nicht installiert ist, muss es von der Programm-Diskette installiert werden.  Im Menü ‘Verbindung‘ den Befehl ‘Verbinden‘ wählen. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 276 MultiFlow  Softwarewechsel MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)  Die Download-Software stellt eine Verbindung zum Gerät (z.B. MultiFlow) her und bereitet den Download vor  Im Menü ‘Speicher‘ den Befehl ‘Download‘ wählen.  Es erscheint ein Fenster zum Öffnen der neuen Programm-Datei.
  • Seite 277 Der Fortschritt des Downloads wird durch den blauen Balken im unteren Bereich des Fensters dargestellt.  Downloadprogramm beenden.  MultiFlow ausschalten, Drucker anschließen.  MultiFlow anschalten und initialisieren (Parameter 4.4).  Parameter von Chipkarte lesen (Parameter 4.5.1).  Parameterliste drucken und vergleichen.  Lieferbeleg drucken und vergleichen.
  • Seite 278: Softwarewechsel Durch Austausch Des Eproms

     Hierzu ist unbedingt die Anleitung (Zeichn. Nr. 51.351100, 282) zu beachten!  A3-Ausführung: Bedienterminal öffnen, Steckerleisten abziehen.  Elektronik mit Alu-Grundplatte herausnehmen. Das Eprom befindet sich auf der Rückseite der Grundplatte. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 279 Fassung einsetzen, den Epromzieher leicht gegen die Fassung drücken und mit Daumen und Zeigefinger gegen die Schenkel des Epromziehers drücken (siehe Zeichnung). Durch eine automatisch einsetzende Hebelbewegung wird das EPROM aus der Fassung gezogen. ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 280  Das neue EPROM in die Fassung setzen.  Hierbei auf die flache Ecke (Abschrägung) achten:  EPROM leicht und gleichmäßig in die Fassung drücken. (siehe Bild unten)  Keine Gewalt anwenden! Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 281 MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MultiFlow  Softwarewechsel  Geräte wieder zusammenbauen (Gewinde fetten!).  MultiFlow anschalten und initialisieren (Parameter 4.4).  Parameter von Chipkarte lesen (Parameter 4.5.1).  Beleg-Nummer kontrollieren (Parameter 3.1.9).  Parameterliste drucken und vergleichen.
  • Seite 282: Demontage Des Ex-Gehäuses

    Siehe auch Seite 324. 15.5 Ersatzteile Ex-Schutzverordnungen sind zu beachten! Müssen bei AI-Klemmenkästen PG-Verschraubungen gewechselt werden, so dürfen Sie nur Ex-zugelassene Verschraubungen verwenden. (zur Beachtung Kapitel 3 "Allgemeine Installationshinweise" / Seite 31!) Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 283 Ansprüchen.  Die EMV-Konformitätserklärung des Herstellers hat nur Gültigkeit, wenn System exakt nach Herstellerangaben (Bedien- Einbauanleitung) eingebaut worden ist. Bestellnummer: AT-351102 Vorderseite Rückseite Tastatur Rahmen Bestellnummer: 350672 Bestellnummer: 350984 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 284: 16 Verfügbare Zeichensätze Des Multiflow

    16 Verfügbare Zeichensätze des MultiFlow 16.1 Zeichensatz PC437 Dieser Zeichensatz findet Verwendung für den westeuropäischen und englischen Sprachraum. Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 285: Zeichensatz Pc852

    MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MultiFlow  Verfügbare Zeichensätze des MultiFlow 16.2 Zeichensatz PC852 Dieser Zeichensatz findet Verwendung für den mitteleuropäischen und slawischen Sprachraum. Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII ®...
  • Seite 286: Zeichensatz Pc866

    Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII 16.3 Zeichensatz PC866 Dieser Zeichensatz beinhaltet kyrillische Schriftzeichen. Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 287 MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) MultiFlow  Verfügbare Zeichensätze des MultiFlow Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII Hex Dez. ASCII ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 288: 17 Anschrift Und Kontakt

    Tel.: +49 (0)4101 304 - 0 (Zentrale) Fax: +49 (0)4101 304 - 152 (Service) Fax: +49 (0)4101 304 - 133 (Verkauf) Fax: +49 (0)4101 304 - 255 (Auftragsbearbeitung) E-Mail: info.ellerbek@fmcti.com Web: www.fmctechnologies.com/seningttp Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 289: Anhang A. Zeichnungen Und Zulassungen

    + Anschluss Dosierpumpe + Anschluss AS-Verstärker MultiFlow AIII Anschlussplan vollelektronische Durchfluss-Steuerung 51.351127 MultiFlow AIII Anschlussplan vollelektronische Durchfluss-Steuerung 51.351691 + Anschluss Dosierpumpe + Anschluss AS-Verstärker Stempelplan für MultiFlow, Ausführung AIII (Blatt 1 & 2) 52.350953 Demontage vom Ex-Gehäuse 51.351100 MultiFlow, komplett, Ausführung AI 61.350992 Anschlussplan für MultiFlow, Ausführung AI...
  • Seite 290: Zuordnung Der Funktionen Zu Zeichnungsnummern

    51.351 125 51.351 125 51.351 125 Ventilsteuerung Vollelektr. Steuerung mit 51.351 127 nicht vorgesehen 51.351 127 Durchflussregelung Vollelektr. Steuerung mit Durchflussregelung & 51. 351 691 51. 351 691 51. 351 691 Additivierung Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 291: Anhang B. Parameterübersicht

    Hohe Sicherheitsstufe durch zusätzliche Prüfsumme; Parameterübertragung von der Chipkarte nur bei gebrochenem Siegel möglich! Meister Mittlere Sicherheitsstufe Niedrigste Sicherheitsstufe; Parameter, die nicht auf der Chipkarte Fahrer abgelegt werden Bedienoptionen Name Siegel K Fabrikeinst. Bedeutung ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 292 Wenn nicht aktiviert, kann nur eine Abgabe pro Beleg durchgeführt werden. Aktiviert die Abfrage der Bezahlung nach 3.1.4.5.6 Zahlungsart 0 (Nein) Rechnungsdruck. 3.1.4.5.7 Beleg-Kopie 3.1.4.5.7.1 Kopie-Abfrage 0 (Nein) Aktiviert die Abfrage einer zus. Beleg-Kopie direkt nach dem Ausdruck des Originals. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 293 Bildschirm, der während der externen Datenübertragung vom EMIS zur Büro-Schnittstelle (z.B. FTP-Server) angezeigt wird. 3.1.4.5.8.2 OBC Verbindung 2 (Immer) Aktiviert Warte-Bildschirm während Synchronisierung zwischen MultiFlow und EMIS vor und/oder nach Abgabestart. Nicht aktiv Immer Vor Abgabe Nach Abgabe 3.1.4.5.9 Kammer-Nummer...
  • Seite 294: Eich-Restriktion

    Eich. 0 (inaktiv) Wenn aktiv, wird während der Abgabe die aktuelle Abgabemenge nicht angezeigt. 3.1.5.2 Parameterliste 2 3.1.5.2.1 Zugriff Dichte Eich Definiert den Parameterschutz für die Meister Produkt-Dichte. Fahrer Siegel Meister Fahrer Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 295: Can-Bus (Global)

    Name Siegel K Fabrikeinst. Bedeutung 3.1.6 Globaler CAN-Bus Änderungen an CAN-Bus-Parametern werden erst nach Neustart wirksam. Knotennummer (Adresse) des MultiFlow bei Einsatz 3.1.6.1 Globale Knotennr. mehrerer Geräte am CAN-Bus. Keine CAN-Kommunikation Knotennummer des ersten MultiFlow. Organisiert die Druckersteuerung (Standardbetrieb) 2-31: Knotennummer untergeordneter Geräte...
  • Seite 296: Epe2

    Alarm-Ereignis 0 (Nein) Bei Zustandsänderung zusätzliche Alarm-Meldung ausgeben, die vom Anwender quittiert werden muss. 3.1.6.9.7.2.4 Verzögerungszeit Verzögerungszeit für Erkennung einer Zustandsänderung während Abgabe 3.1.6.9.7.3 Bodenventil 3.1.6.9.7.3.1 Start Sensorpos. Position des ersten Sensors Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 297: Io-Interface

    Aktivierung der optionalen IO-Erweiterung 3.1.6.0.2 IO Knoten Knotennummer der IO-Erweiterung, wenn diese aktiviert wurde. 3.1.6.0.3 Sendeverzögerung 50ms Interface-Seitige Telegramm-Verzögerung auf CAN- Bus. (0 .. 250ms) 3.1.6.0.4 Ausgänge 3.1.6.0.4.1 Ausgang1 3.1.6.0.4.1.1 Verknüpfung ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 298 Zu verknüpfender Referenz-Eingang 1 .. 4 (Lokal), 5 .. 6 (extern) 3.1.6.0.4.4.1.3 Verzögerungszeit 0 * 0.1s Zeit die mindestens zwischen erkannter Änderung des Referenz-Ein/Ausgangs und der Schaltung des zugeordneten ext. Ausgangs vergehen soll. (0 .. 100 * 0.1s) Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 299 0 (Nein) Zustand des zugeordneten ext. Ausgangs soll invertierten Zustand des Referenz-Ein/Ausgangs annehmen. Es können bis zu 5 Produktabhängigkeiten festgelegt 3.1.6.0.4.7.1.5 Produktabhängigkeit 0 (Nein) werden. (0, 10 .. 39) 3.1.6.0.4.7.2 Zus. Schlauchweg ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 300: Can-Bus (Lokal)

    Leerschlauchs nach der Abgabe und Produkt Transfer / Selbstbefüllung 6. Erw. elektron. Steuerung: wie 3., aber mit Flusssteuerung & Additivierung (ohne ungemessene Abgabe) Verzögerung bei der Aktivierung des Steuerventils vor 3.1.8.2 Einschaltverzög. 3 (Sek.) dem Freigabeventil. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 301: Flusssteuerung

    (bis Version 5.00) Aktiviert einen Hinweis auf Entrestung bei Produktwechsel. 3.1.8.5.2 Beleg Entrestung 0 (nein) (bis Version 5.00) Parameter z.Zt. unbenutzt. Aktiviert in einer nächsten Programmversion den Ausdruck eines Beleges nach durchgeführter Entrestung ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 302: Steuerung Entrestung M

    Schlauchwege zur späteren Auswahl. Beipass L (D) Leerschlauch (Dry Hose) S (G) Leerschlauchabgabe bei Schwerkraft Leerschlauchabgabe mit Pumpbetrieb Ungemessen V (W) Vollschlauch (Wet Hose) ACHTUNG: Jedes Kürzel darf bis zu zweimal auftreten. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 303: Abfüll-Sicherung

    Datenrate 0 (9600 Übertragungsgeschwindigkeit. Baud) 3.2.4 Paritätsprüfung 1 (Even) Parität für Datenübertragung: 0: keine Parität 1: Gerade Parität (Even) 2: Ungerade Parität (Odd) 3.2.5 Zeilen pro Seite Anzahl Zeilen pro Seite ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 304: Pulseingang

    Unterschreitung erfolgt keine Auswertung von Fehlerimpulsen sowie Unterbrechung der Abgabe nach 30 Sekunden. Liter/Min. bewirkt Abschaltung dieser Funktion 3.3.1.6 Drehrichtung Eich 0 (Std.) Drehrichtung der Messanlage: 0: Standard 1: Umkehr der Drehrichtung Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 305: Temperatursensor

    Anzahl der Zeilen vor dem Ausdruck in mm oder in Zeichenbreite. Standard ist Zeichenbreite 3.4.4 Beleglayout Definition des Lieferbeleges, Formulardialog 3.4.5 Formular drucken Testausdruck des Lieferbeleges 3.4.6 Formular-Elemente Ausdruck der definierten Elemente zur Beschreibung ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 306: Produktdefinition

    3.5.nn.3 PTB-Code Eich Artikel-Kennung der PTB 3.5.nn.4 Maßeinheit Eich Auswahlliste Add.pumpe 3.5.nn.5 nutzen 3.5.nn.5.1 Add.pumpe nutzen 0 (nein) Dieser Parameter aktiviert die Additivierung für das gewählte Produktregister. Abdruck §12 ElexV im Anhang Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 307 Obere Grenze des Gültigkeitsbereiches für Meter- faktor 2 Obere Grenze des Gültigkeitsbereiches für Meter- 3.5.nn.7.5.7 Durchflussrate 3 Eich faktor 3 3.5.nn.7.5.8 Durchflussrate 4 Eich Obere Grenze des Gültigkeitsbereiches für Meter- faktor 4 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 308: Fahrerliste

    Zugriff '36n' entspricht der Fahrer-Registernummer, wobei 'n' von 1 bis 6 variiert. Zur eindeutigen Identifizierung eines Parameters wird die Fahrer- Registernummer um die Parameternummer erweitert. Beispiel: Fahrername im dritten Fahrerregister Fahrerregister Parameter Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 309: Elektr. Siegel

    Überprüfung der Zustände der aktivierten Sensor- 4.3.8 Sensor-Interface Eingänge der externen Sensor-Baugruppe. Zum Testen der TMC-Telegramme. Nicht 4.3.9 TMC-Test auswählbar. Initialisieren Name Siegel K Fabrikeinst. Bedeutung M/Eic Zurücksetzen der Geräteparameter (Herstellen der Initialisieren Fabrikeinstellungen). ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 310: Chipkarte

    Einstellung des Schwellwertes für die Aktivierung des Warnhinweises „Additivvorrat unterschritten“. Messanl.spülen Start des Spülvorgangs der Messanlage Entrestung Ansteuerung einer Restentleerungspumpe, die an die EPE2 angeschlossen wurde. Hierzu muss der Modus „EPE2-AIII“ oder „EPE2-AI“ (Parameter 3.1.8.5.1) aktiviert sein. Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 311: Produktdefinition

    Auflistung der definierten Formularelemente. Beleglayout Probeausdruck des definierten Beleglayouts. Auszug aus dem Logbuch drucken, gemäß Ereignisbericht gewähltem Zeitrahmen. Büroanbindung Speichern eines Fahrtberichtes auf Chipkarte. Chip-Card Speichern eines Fahrtberichtes auf Chipkarte. Büro-Transfer ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 312 Sensorüberwachung. Menüpunkt ist nur bei aktiviertem Sensor-Interface auswählbar. 0.1.2 Ereignis-Bericht Auszug aus dem Logbuch drucken, gemäß gewähltem Zeitrahmen. Enthält nur Sensor- Ereignisse. Programm-Update Verfügbare Berichte zum Programm-Update (nur MID) 0.2.1 Update-Bericht Durchgeführte Programm-Updates (nur MID) Sening® is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 313: Index

    Beleg, kopieren ....216, 311 Durchflusssteuerung ..145, 301 Heizöl ......... 95, 311 Beleg, Nullbeleg ....... 222 Hersteller ........39 Belegdefinition ....198, 207 Beleg-Kopie ...... 122, 293 Eichgenauigkeit ....... 107 Belegnummerierung ....152 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 314 Steckbrücke ......116 Rechnung, Brutto ..... 129 Nachkommastellen ....126 Steuerelektronik ......16 Rechnung, Netto ...... 129 Nebenanzeige ......25 Steuersatz ........ 104 MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 315 Verzögerungszeit ..... 188, 192 Zus. Ausgänge ......191 Totmann-Schalter ..... 144 Vorrat-Überwachung ....89 Zus. Schlauchweg ....188 Tourbericht ......... 45 Vorwahl ........126 Zuschlag ........124 Triggerintervall......182 Vorwahlmenge ..... 73, 80 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 316: Zeichnungen

    Zeichnungen 61.350979 - MultiFlow, komplett, Ausführung AIII MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 317: 51.350956 - Anschlussplan Für Multiflow, Ausführung Aiii

    51.350956 - Anschlussplan für MultiFlow, Ausführung AIII ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 318: 51.351989 - Verdrahtung Dosierpumpe Add 350 Und Multiflow Aiii

    51.351989 - Verdrahtung Dosierpumpe ADD 350 und MultiFlow AIII MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 319: 51.351125 - Multiflow Aiii Anschlussplan Elektronische Steuerung

    51.351125 - MultiFlow AIII Anschlussplan elektronische Steuerung ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 320: 51.351127 - Multiflow Aiii Anschlussplan Vollelektronische Durchfluss-Steuerung

    51.351127 - MultiFlow AIII Anschlussplan vollelektronische Durchfluss-Steuerung MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 321: Multiflow Aiii Anschlussplan Vollelektronische Durchfluss-Steuerung + Anschluss Dosierpumpe + Anschluss As-Verstärker

    51.351691 - MultiFlow AIII Anschlussplan vollelektronische Durchfluss-Steuerung + Anschluss Dosierpumpe + Anschluss AS-Verstärker ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 322: Stempelplan Für Multiflow, Ausführung Aiii (Blatt 1)

    52.350953 - Stempelplan für MultiFlow, Ausführung AIII (Blatt 1) MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 323: Stempelplan Für Multiflow, Ausführung Aiii (Blatt 2)

    52.350953 - Stempelplan für MultiFlow, Ausführung AIII (Blatt 2) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 324: 51.351100 - Demontage Vom Ex-Gehäuse

    51.351100 - Demontage vom Ex-Gehäuse MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 325: 61.350992 - Multiflow, Komplett, Ausführung Ai

    61.350992 - MultiFlow, komplett, Ausführung AI ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 326: 51.350958 - Anschlussplan Für Multiflow, Ausführung Ai

    51.350958 - Anschlussplan für MultiFlow, Ausführung AI MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 327: Multiflow Ai Anschlussplan Pneum. Steuerschalter + Anschluss Dosierpumpe

    51.351190 - MultiFlow AI Anschlussplan pneum. Steuerschalter + Anschluss Dosierpumpe ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 328: Multiflow Ai Anschlussplan Elektronische Steuerung + Anschluss Dosierpumpe + Anschluss As-Verstärker

    51.351189 - MultiFlow AI Anschlussplan elektronische Steuerung + Anschluss Dosierpumpe + Anschluss AS-Verstärker MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 329: 51.351126 - Multiflow Ai Anschlussplan Vollelektronische Durchfluss-Steuerung

    51.351126 - MultiFlow AI Anschlussplan vollelektronische Durchfluss-Steuerung ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 330: Multiflow Ai Anschlussplan Vollelektronische Durchfluss-Steuerung + Anschluss Dosierpumpe + Anschluss As-Verstärker

    51.351692 - MultiFlow AI Anschlussplan vollelektronische Durchfluss-Steuerung + Anschluss Dosierpumpe + Anschluss AS-Verstärker MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 331: 52.351015 - Anschlussplan Rs232 / Rs485 - Multidrop-Netzwerk

    52.351015 - Anschlussplan RS232 / RS485 - Multidrop-Netzwerk ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 332: 51.351988 - Verdrahtung Dosierpumpe Add 150 Und Multiflow Ai

    51.351988 - Verdrahtung Dosierpumpe ADD 150 und MultiFlow AI MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 333: Prinzipanschlussplan Emis Und Flowcomputer (Variante 4)

    61.352218 - Prinzipanschlussplan EMIS und FlowComputer (Variante 4) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 334: Gesamtverdrahtungsplan Emis Und Flowcomputer (Variante 4)

    61.352217 - Gesamtverdrahtungsplan EMIS und FlowComputer (Variante 4) MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 335: 51.352078 - Not-Stromversorgung Mf-Eps

    51.352078 - Not-Stromversorgung MF-EPS ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 336: 51.352088 - Notstromversorgung Zählwerk Multiflow Für Messanlage Nach Mid

    51.352088 - Notstromversorgung Zählwerk MultiFlow für Messanlage nach MID MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 337: Stempelplan Für Multiflow, Ausführung Ai (Blatt 1)

    52.350952 - Stempelplan für MultiFlow, Ausführung AI (Blatt 1) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 338: Stempelplan Für Multiflow, Ausführung Ai (Blatt 2)

    52.350952 - Stempelplan für MultiFlow, Ausführung AI (Blatt 2) MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 339: 51.350931 - Sensor, Vorgeprüft

    51.350931 - Sensor, vorgeprüft ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 340: 51.250828 - Pneumatischer Schaltplan Für Abgabemöglichkeiten

    51.250828 - Pneumatischer Schaltplan für Abgabemöglichkeiten MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 341: Pneumatischer Schaltplan, Steuerung Durch Elektr. Rechner (Tmu)

    51.250842 - Pneumatischer Schaltplan, Steuerung durch elektr. Rechner (TMU) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 342: Pneumatischer Schaltplan, Steuerung Durch Elektr. Rechner (Tmu + As)

    51.250857 - Pneumatischer Schaltplan, Steuerung durch elektr. Rechner (TMU + AS) MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 343: 51.351143 - Blockschaltbild As-Verstärker Typ Ase-D-Mf

    51.351143 - Blockschaltbild AS-Verstärker Typ ASE-D-MF ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 344: 51.351740 - Magnetventile Anschlussbilder & Nomenklatur

    51.351740 - Magnetventile Anschlussbilder & Nomenklatur MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 345: Anschluss Epe2 Zur Restentleerung (Mit Multiflow)

    61.351994 - Anschluss EPE2 zur Restentleerung (mit MultiFlow) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 346: 61.352182 - Multiflow - Namursensor-Interface Komplett - Mfsi

    61.352182 - MultiFlow - Namursensor-Interface komplett - MFSI MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 347: 51.352198 - Anschlussplan Namursensor-Interface - Mfsi

    51.352198 - Anschlussplan Namursensor-Interface - MFSI ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 348: 51.352180 - Multiflow - I/O-Interface Komplett - Mfio2

    51.352180 - MultiFlow - I/O-Interface komplett - MFIO2 MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 349: 51.352197 - Anschlussplan I/O-Interface - Mfio2

    51.352197 - Anschlussplan I/O-Interface - MFIO2 ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 350: Zulassungen

    Zulassungen Eichsiegel-Formular (blanko DOK-386) MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 351: Eichsiegel-Formular Mid (Blanko Dok-503)

    Eichsiegel-Formular MID (blanko DOK-503) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 352: Weitere Zulassungsdokumente

    Entwicklung streng gemäß den neusten Richtlinien für die Zulassung von Zählern zum eichtechnischen Verkehr innerhalb der EG (OIML R117). Es wird dadurch garantiert, dass der MultiFlow heutige sowie zukünftige Anforderungen des Gesetzgebers an Zähler für den eichpflichtigen Verkehr erfüllen wird.
  • Seite 353: Eg - Konformitätsbescheinigung

    EG - Konformitätsbescheinigung ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13)
  • Seite 354 MN F09 002 EGE  DOK-383  Ausgabe/Rev. 3.62 (02/13) ® Sening is a registered trademark of FMC Technologies...
  • Seite 356 Technische Änderungen vorbehalten. ® Sening ist ein eingetragenes Warenzeichen der FMC Technologies Inc. Die aktuellen Kontaktinformationen erhalten Sie auf unserer Webseite: www.fmctechnologies.com/measurementsolutions unter “Contact Us” in der linken Navigationsspalte. Headquarters: 500 North Sam Houston Parkway West, Suite 100 Houston, TX 77067 USA, Phone: +1 (281) 260 2190, Fax: +1 (281) 260 2191...

Inhaltsverzeichnis