Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnungsbeispiel: Notwendige Ausgangsspannkraft Fsp0 Für Eine Gegebene Drehzahl N - SCHUNK ROTA-S plus 2.0 Montage- Und Betriebsanleitung

Handspannfutter mit backensperre
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
6.3.2
24
05.00|0889001_ROTA-S plus 2.0 mit Backensperre |de
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen gilt laut DIN EN 1550, dass die Fliehkraft
maximal 67% der Ausgangsspannkraft betragen darf.
Die Formel für die Berechnung der Gesamtfliehkraft F
Dabei ist n die gegebene Drehzahl in min
wird als das Fliehkraftmoment M
Bei Spannfuttern mit geteilten Spannbacken, d.h. mit Grund- und
Aufsatzbacken, bei denen die Grundbacken ihre radiale Stellung
nur um den Betrag des Hubes ändern, müssen Fliehmoment der
Grundbacken M
und Fliehmoment der Aufsatzbacken M
cGB
addiert werden:
Das Fliehmoment der Grundbacken M
"Futterdaten"
(6.1, Seite 17)
Aufsatzbacken M
wird errechnet gemäß:
cAB
Berechnungsbeispiel: Notwendige Ausgangsspannkraft Fsp0 für
eine gegebene Drehzahl n
Für die Zerspanungsaufgabe sind folgende Daten bekannt:
• Spannen von außen nach innen (Anwendungsspezifisch)
• Zerspanungskraft F
• max. Drehzahl n
max
• Drehzahl n = 1200 min
• Masse einer (!) Aufsatzbacke m
spezifisch)
• Schwerpunktradius der Aufsatzbacke r
(Anwendungsspezifisch)
• Sicherheitsfaktor S
• Sicherheitsfaktor S
Hinweis: Massen der Backenbefestigungsschrauben und
Nutensteine sind nicht berücksichtigt.
-1
. Das Produkt m
bezeichnet.
c
wird aus der Tabelle
cGB
entnommen, das Fliehmoment der
= 3000 N (Anwendungsspezifisch)
spz
-1
= 3200 min
(Tabelle "Futterdaten")
-1
(Anwendungsspezifisch)
= 5.33 kg (Anwendungs-
AB
sAB
= 1.5 (nach VDI 3106)
z
= 1.5 (nach VDI 3106)
sp
lautet:
c
∙ r
B
s
cAB
= 0.107 m

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis