Inhaltszusammenfassung für Canon imageFORMULA ScanFront 220
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Wenn Sie die Anleitung gelesen haben, bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Nur Europäische Union (und EWR). Warenzeichen Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt • Canon und das Canon-Logo sind Warenzeichen der Canon gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Inc. Altgeräte (2002/96/EG) und nationalen Gesetzen • imageFORMULA ist ein Warenzeichen von Canon nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Arbeit der Independent JPEG Group. CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE Copyright 2007 CANON ELECTRONICS INC. Alle Rechte GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER...
Einführung Vielen Dank für den Erwerb des Netzwerkscanners Canon imageFORMULA ScanFront 220/220P. Lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch, um sich mit dessen Funktionen vertraut zu machen und diese voll ausnutzen zu können. Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
❏ Dokumentation für den Scanner ❏ In dieser Anleitung verwendete Symbole Zum Canon ScanFront 220/220P werden die nachfolgend In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole aufgeführten Handbücher geliefert. Lesen Sie diese verwendet, um Verfahren, Einschränkungen, Handbücher vor der Verwendung des Scanners Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise zu...
❏ Aufbau dieses Handbuchs Kapitel 9 Anhänge In diesem Kapitel finden Sie technische Daten und Dieses Handbuch besteht aus den folgenden Kapiteln: Spezifikationen zum Scanner. Kapitel 1 Vor dem Gebrauch Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Scanner. Kapitel 2 Handhabung Dieses Kapitel beschreibt die Dokumententypen, die mit dem Gerät verarbeitet werden können sowie die Grundfunktionen des Scanners.
❏ Inhalt 4. Beheben eines Papierstaus oder Doppeleinzugs ..........2-9 Einführung ..............i 5. Fingerabdrucksensor (ScanFront 220P) ..2-11 Dokumentation für den Scanner....... ii Hinweise zum Umgang mit dem In dieser Anleitung verwendete Symbole ....ii Fingerabdrucksensor.......... 2-11 Aufbau dieses Handbuchs........iii Authentifizierung per Fingerabdruck....
Seite 8
Kopieren von Adressen ........4-14 Auftragsschaltflächen ......... 5-22 Exportieren und Importieren von Adressbüchern4-15 Kapitel 6 Bedienabläufe 5. Einstellungen der Auftragsschaltfläche ..4-17 1. Schema des Bedienablaufs ......6-2 Registrieren von neuen Auftragsschaltflächen ... 4-18 2. Ein- und Ausschalten ........6-3 Scaneinstellungen - Überblick ......4-19 Einschalten ............
Seite 9
Kapitel 7 Wartung 1. Regelmäßige Reinigung........7-2 Reinigung des Scanners ........7-2 Reinigung des Bedienfelds........7-2 Reinigung des Fingerabdrucksensors (ScanFront 220P) ..........7-2 Reinigung des Scannerglases und der Rollen ..7-3 Reinigen der Verzögerungsrolle ......7-5 Reinigen der Einzugsrolle........7-6 2. Austauschen der Rollen und der Dokumentführung ..........7-9 Ersatzrollen-Set ............
Seite 10
Kapitel 1 Vor dem Gebrauch 1. Wichtige Sicherheitshinweise ......1-2 Aufstellort ..............1-2 Stromversorgung...........1-2 Transport des Scanners........1-3 Handhabung............1-3 Hinweise zum Fingerabdrucksensor (nur beim ScanFront 220P) ...........1-5 Entsorgung............1-5 2. Merkmale des ScanFront 220/220P ....1-6 ScanFront 220/220P ..........1-6 ScanFront 220P ............1-7 3. Bezeichnung und Funktion der Teile ....1-8 Vorderseite, Dokumenteinzug und Dokumentausgabefach .........1-8 Seiten, Rückseite ..........1-9...
Kapitel 1 Vor dem Gebrauch Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die nachstehenden Sicherheitswarnungen und Hinweise sorgfältig durch, damit Sie das Gerät stets sicher betreiben. ❏ Aufstellort ● Setzen Sie das Gerät keinen raschen Temperaturveränderungen aus. Wenn der Raum, Die Leistung dieses Geräts wird von der Umgebung in dem der Scanner aufgestellt wird, rasch beeinflusst, in der es aufgestellt wird.
Kapitel 1 Vor dem Gebrauch ● Das Netzkabel und das Netzteil können ❏ Handhabung beschädigt werden, wenn häufig daraufgetreten WARNUNG wird oder schwere Gegenstände darauf platziert werden. Bei Weiterverwendung von beschädigten Beachten Sie stets die folgenden Netzkabeln oder Netzteilen besteht Unfallgefahr, Vorsichtsmaßregeln beim Umgang mit dem Scanner.
Seite 13
Rauch aus dem Gerät austritt, das Gerät der Steckdose. Wenden Sie sich anschließend an heiß wird oder Sie einen ungewöhnlichen Geruch Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler oder wahrnehmen, das Gerät nicht funktioniert oder Kundendienstvertreter, um das Gerät warten zu sonstige Betriebsstörungen auftreten, schalten Sie...
Kapitel 1 Vor dem Gebrauch ■ Schalten Sie den Scanner zur Sicherheit aus, – Berühren der Oberfläche des wenn Sie ihn länger nicht verwenden, Fingerabdrucksensors mit verschmutzten beispielsweise über Nacht. Aus Händen, wodurch der Sensor verschmutzt oder Sicherheitsgründen sollten Sie den Scanner zerkratzt werden kann ausschalten, das Netzteil vom Gerät trennen und –...
Kapitel 1 Vor dem Gebrauch Merkmale des ScanFront 220/220P Die Hauptmerkmale des ScanFront 220/220P sind nachfolgend aufgeführt. ❏ ScanFront 220/220P ● Bedienung per Berührbildschirm Der Scanner ist mit einem TFT-Berührbildschirm im ● Kompakter Netzwerk-Dokumentenscanner VGA-Breitformat (800 × 480 Pixel / 8,5 Zoll) Der Netzwerk-Dokumentenscanner ist kompakt und ausgestattet.
Kapitel 1 Vor dem Gebrauch ● Unterstützung von Verzeichnisdiensten ● Bilddrehung Der Scanner unterstützt Verzeichnisdienste (Active Der Scanner kann ein gescanntes Bild in Schritten von Directory und LDAP), wodurch Sie in der Lage sind, 90° drehen oder die Textausrichtung im Dokument auf Benutzerkonten und E-Mail-Adressen zuzugreifen, erkennen und dieses dann in Schritten von 90°...
Kapitel 1 Vor dem Gebrauch Bezeichnung und Funktion der Teile Die Bezeichnung und Funktion der Teile des ScanFront 220/220P sind nachfolgend aufgeführt. ❏ Vorderseite, Dokumenteinzug und Dokumentausgabefach a Netzschalter ScanFront 220 Dient zum Einschalten des Geräts. (Siehe S. 3-4.) * Verwenden Sie die auf dem Bildschirm angezeigte Netzschalter-Schaltfläche, um das Gerät auszuschalten.
Kapitel 1 Vor dem Gebrauch i Fingerabdrucksensor zur Authentifizierung (nur beim j Einzugswahlhebel Modell ScanFront 220P) Wählen Sie mit diesem Hebel die Dieser Fingerabdrucksensor dient zum Registrieren von Dokumenteinzugsmethode aus. (Siehe S. 2-5.) Fingerabdrücken und zur Authentifizierung über diese. (Siehe S. 2-11.) ❏...
Kapitel 1 Vor dem Gebrauch Netzwerkumgebung Nachfolgend ist die zum Betrieb des Scanners erforderliche Netzwerkumgebung beschrieben. Einzelheiten zu Ihrer Netzwerkumgebung erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator. ❏ Netzwerkumgebung ● FTP-Server Die Funktion zum Speichern von Bilddateien auf FTP- ● Microsoft Windows-Netzwerk Servern unterstützt nur solche FTP-Server, die im Verwenden Sie den Scanner in einer Microsoft lokalen Netzwerk konfiguriert sind.
Kapitel 2 Handhabung Dokumente Der Scanner kann Dokumente in verschiedenen Größen von Visitenkarten über Schecks bis hin zu A4 scannen. Folgende Dokumentformate und -dicken können mit der entsprechenden Einzugsart zugeführt werden: ❏ Normalpapier • Beachten Sie, dass das Scannen der folgenden Dokumenttypen einen Papierstau oder Störungen Größe verursachen kann.
Kapitel 2 Handhabung ❏ Karten Größe 53,9 × 85,5 mm (gemäß ISO-Norm) Stärke maximal 0,76 mm Einzugsausrichtung Breitformat VORSICHT Karten, die im Hochformat in das Dokumenteinzugsfach gelegt wurden, werden möglicherweise nicht richtig ausgegeben, weil sie beim Einzug einer Belastung unterworfen sind. Darüber hinaus kann eine Karte, die einen Fehler verursacht hat, beim Entnehmen beschädigt werden.
Kapitel 2 Handhabung Vorbereiten des Scanners Ziehen Sie beim Einlegen von Dokumenten das Dokumenteinzugsfach passend zur Dokumentlänge heraus. Stellen Sie dann den Einzugswahlhebel in die für den Dokumententyp geeignete Position (Seitentrennungs-Einzug oder Umgehungs-Einzug). ❏ Vorbereiten des Dokumenteinzugsfachs Hinweis und des Dokumentausgabefachs Falls beim Scannen von besonders dünnen Dokumenten diese im Ausgabefach wellig ausgegeben werden, nehmen Sie das Bereiten Sie die Fächer entsprechend des Dokumententyps...
Kapitel 2 Handhabung ❏ Einzugswahlhebel ❏ USB-Anschluss Stellen Sie den Einzugswahlhebel auf die Position der Um Bilddateien zu speichern, können Sie ein USB- gewünschten Einzugsmethode für das Dokument. Speichermedium anschließen. Sie können darüber hinaus auch eine USB-Tastatur oder eine USB-Maus zum Seitentrennungs-Einzug Bedienen des Scanners anschließen.
Kapitel 2 Handhabung ❏ Verwenden von PS/2-Tastatur und PS/2- Maus Sie können eine PS/2-Tastatur und -Maus mit dem PS/2- Anschluss verbinden und den Scanner damit bedienen. Grün (oben): Maus Violett (unten): Tastatur WICHTIG Schalten Sie den Scanner aus, bevor Sie eine PS/2-Tastatur bzw.
Kapitel 2 Handhabung Einlegen von Dokumenten Legen Sie Dokumente mit der Oberseite nach unten weisend und mit der Oberkante nach unten ein. ❏ Einlegen eines Dokuments Legen Sie das Dokument mit der Oberseite nach unten weisend und mit der Oberkante nach unten in Um ein Dokument einzulegen, gehen Sie wie nachfolgend das Fach ein.
Kapitel 2 Handhabung Ladegrenzmarkierung VORSICHT ❏ Einlegen einer Karte • Karten, die im Hochformat in das Dokumenteinzugsfach gelegt wurden, werden möglicherweise nicht richtig Zum Scannen einer Karte legen Sie diese wie nachfolgend ausgegeben, weil sie beim Einzug einer Belastung beschrieben ein. unterworfen sind.
Kapitel 2 Handhabung Beheben eines Papierstaus oder Doppeleinzugs Wenn ein Papierstau oder ein Doppeleinzug erkannt wird, so wird der Einzug und der Scanvorgang gestoppt. Prüfen Sie die angezeigte Meldung. Falls bei einer nachfolgenden Seite eines Dokuments ein Falls bei der ersten Seite eines Dokuments ein Papierstau Papierstau oder ein Doppeleinzug erkannt wird, so wird oder ein Doppeleinzug erkannt wird, so wird die folgende die folgende Meldung angezeigt.
Seite 29
Kapitel 2 Handhabung • Wenn Sie auf [Beenden] drücken, werden die bis zum Ziehen Sie das gestaute Dokument in die Richtung Auftreten des Papierstaus oder des Doppeleinzugs heraus, in welcher das Entfernen am einfachsten gescannten Seiten als Bilder gespeichert und der erscheint.
Kapitel 2 Handhabung Fingerabdrucksensor (ScanFront 220P) Der ScanFront 220P ist mit einem Fingerabdrucksensor zum Registrieren von Fingerabdrücken und Authentifizieren von Benutzern ausgestattet. Der Fingerabdrucksensor ist eine Präzisionskomponente. Gehen Sie vorsichtig beim Benutzen dieses Sensors vor. ❏ Hinweise zum Umgang mit dem ●...
Kapitel 2 Handhabung ❏ Authentifizierung per Fingerabdruck – Fingerabdruck teilweise fehlend (beispielsweise durch Wunden/Verbrennungen) ● Zur Registrierung von Fingerabdrücken und – Fingerabdruck abgenutzt Authentifizierung anhand dieser gehen Sie wie ● Die Authentifizierungsleistung kann erhöht nachfolgend beschrieben vor. werden, wenn der Zustand des Fingerabdrucks 1.
Kapitel 3 Einrichten des Scanners 1. Vor dem Einrichten des Scanners ....3-2 Aufstellort ..............3-2 Schnittstellen............3-2 Anschließen des Netzteils........3-3 Anschließen des Netzwerkkabels ......3-3 2. Ein- und Ausschalten........3-4 Einschalten............3-4 Ausschalten............3-4 3. Festlegen von Scannereinstellungen....3-5 Administratoreinstellungen........3-5 Webmenü (Administratormodus) ......3-6 4. Festlegen von Administratoreinstellungen..3-8 Anmelden zum Festlegen der Administratoreinstellungen........3-8 Netzwerkeinstellungen ..........3-9...
Kapitel 3 Einrichten des Scanners Vor dem Einrichten des Scanners Bevor Sie den Scanner einrichten, bringen Sie das Gerät an den Aufstellort, und schließen Sie das Netzteil und das Netzwerkkabel ❏ Aufstellort ● Setzen Sie das Gerät keinen raschen Temperaturveränderungen aus. Wenn der Raum, Die Leistung dieses Scanners wird von der Umgebung in dem das Gerät aufgestellt wird, rasch aufgeheizt beeinflusst, in der er aufgestellt wird.
Kapitel 3 Einrichten des Scanners d PS/2-Anschluss (violett): Dient zum Anschließen e USB-Anschlüsse: Dient zum Anschließen eines einer PS/2-Tastatur. USB-Speichermediums, einer USB-Tastatur oder einer USB-Maus. ❏ Anschließen des Netzteils Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um das Netzteil anzuschließen. VORSICHT Verwenden Sie ausschließlich das zum Scanner mitgelieferte Netzteil und Netzkabel.
Kapitel 3 Einrichten des Scanners Ein- und Ausschalten Um den Scanner einzuschalten, verwenden Sie den Netzschalter. Um das Gerät auszuschalten, verwenden Sie die auf dem Bedienfeld angezeigte Schaltfläche [Ausschalten]. ❏ Einschalten ❏ Ausschalten Drücken Sie den Netzschalter, um den Scanner Verwenden Sie die auf dem Bildschirm links unten einzuschalten.
Kapitel 3 Einrichten des Scanners Festlegen von Scannereinstellungen Der Scanner wird eingerichtet, indem die grundlegenden Netzwerkeinstellungen auf dem Bildschirm [Administratoreinstellungen] vorgenommen werden und die Einstellungen konfiguriert werden, die zum Betrieb des Scanners wie unter Kapitel 4 „Webmenü (Administratormodus)“ beschrieben erforderlich sind. ❏...
Kapitel 3 Einrichten des Scanners ❏ Webmenü (Administratormodus) Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen sind im Webmenü (Administratormodus) verfügbar. Einzelheiten siehe Kapitel 4 „Webmenü (Administratormodus)“. Hinweis In dem allen Benutzern zur Verfügung stehenden Webmenü (Benutzermodus) ist die Konfigurationsmöglichkeit einiger Funktionen eingeschränkt. Webmenü Webmenü...
Seite 38
Kapitel 3 Einrichten des Scanners Webmenü Webmenü Einstellung Beschreibung (Administratormodus) (Benutzermodus) Zum Festlegen des Mailservers, des Servereinstellungen Adressbuchservers und des Authentifizierungsservers. Zum Eintragen des SMTP-Servers für das Senden Mailserver (Siehe S. 4-30) Nein von E-Mail. Zum Eintragen eines Domänenservers, auf dem Authentifizierungsserver mit Active Directory nach Benutzern gesucht (Siehe S.
Kapitel 3 Einrichten des Scanners Festlegen von Administratoreinstellungen Geben Sie das Administratorkennwort ein, und melden Sie sich zum Festlegen der Administratoreinstellungen an. ❏ Anmelden zum Festlegen der Drücken Sie auf [OK]. Daraufhin wird der Bildschirm [Administratoreinstellungen] angezeigt. Administratoreinstellungen Es ist kein Administratorkennwort voreingestellt. Um den Scanner mit einem Netzwerk zu verbinden, legen Sie wie nachfolgend beschrieben unter [Gerätename] einen Gerätenamen und unter [IP-Adresse] eine IP-...
Kapitel 3 Einrichten des Scanners ❏ Netzwerkeinstellungen Legen Sie einen zum Verbinden mit dem Netzwerk erforderlichen Gerätenamen und eine IP-Adresse fest. ❏ Administratorkennwort Zum Festlegen des Kennworts, das zum Anmelden beim Webmenü (Administratormodus) und zum Aufrufen der WICHTIG [Administratoreinstellungen] erforderlich ist. •...
Kapitel 3 Einrichten des Scanners ❏ Einstellungen sichern/wiederherstellen Hinweis Sie sollten die Einstellungswerte in den nachfolgend • Sofern ein USB-Speichermedium angeschlossen ist, werden aufgeführten Situationen in einem freigegebenen Ordner die Geräteeinstellungen des Scanners in einem Ordner auf dem Speichermedium gesichert, wenn Sie auf [Sichern/ im Netzwerk oder auf einem USB-Speichermedium Wiederherstellen aller Einstellungen] drücken.
Kapitel 3 Einrichten des Scanners ❏ Berührbildschirm justieren Sie können den Berührbildschirm justieren, falls dieser nicht wie vorgesehen funktioniert. Einzelheiten siehe „Justieren des Berührbildschirms“ auf S. 8-9. ❏ ScanFront 220 formatieren Beim Initialisieren des Scanners werden alle registrierten Einstellungen gelöscht. ❏...
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Webmenü - Übersicht Sie können von einem Computer aus mittels eines Webmenüs in einem Webbrowser auf den Scanner zugreifen und diesen konfigurieren. Hierüber können Sie Benutzer registrieren, grundlegende Netzwerkeinstellungen vornehmen und Auftragsschaltflächen belegen sowie Scaneinstellungen vornehmen. (Siehe „Webmenü...
Seite 45
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Das Webmenü bietet einen Administratormodus zum Konfigurieren von Administratoreinstellungen sowie einen Benutzermodus für den Benutzerzugriff. Nachfolgend sind die je nach Modus verfügbaren Funktionen aufgeführt. Administratormodus a Benutzerverwaltung e Servereinstellungen (Siehe „Benutzerverwaltung“ (Siehe „Servereinstellungen“ auf S. 4-6.) auf S.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Benutzermodus Einzelheiten zum Konfigurieren des Benutzermodus siehe Kapitel 5 „Webmenü (Benutzermodus)“. a Benutzereinstellungen (Siehe „Benutzereinstellungen“ auf S. 5-4.) Dient zum Ändern der Benutzereinstellungen. b Adressbucheinstellungen (Siehe „Adressbucheinstellungen“ auf S. 5-7.) Wird zum Registrieren und Verwalten von Einträgen im allgemeinen Adressbuch sowie im persönlichen Adressbuch verwendet, was jedem einzelnen Benutzer zur Verfügung gestellt wird.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Anmelden am Webmenü Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um sich am Webmenü anzumelden. WICHTIG Verwenden Sie die dem Scanner zugewiesene IP-Adresse bzw. den Gerätenamen als URL, um auf das Webmenü zuzugreifen. Einzelheiten zum Gerätenamen und der IP-Adresse siehe „Festlegen von Administratoreinstellungen“...
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Benutzerverwaltung Im Bildschirm [Benutzerverwaltung] können Sie Benutzer registrieren und verwalten sowie den Funktionsumfang einschränken, der für diese verfügbar sein soll. a Schaltfläche [Neuer Benutzer] • Name: In dieser Spalte werden die Namen der Zum Registrieren eines neuen Benutzers. (Siehe registrierten Benutzer angezeigt.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) ❏ Registrieren von neuen Benutzern Benutzername/Kennwort Geben Sie in diese Felder den Benutzernamen und das Um einen neuen Benutzer zu registrieren, klicken Sie auf Kennwort zum Anmelden ein. die Schaltfläche [Neuer Benutzer]. Kennwort (Bestätigung) WICHTIG Geben Sie in dieses Feld das Kennwort zur Bestätigung •...
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) • Anfangsbildschirm • Wurde ein Benutzer registriert, so wird dem Anmeldebildschirm des Webmenüs ein Link zum Anmelden • Bildschirm Auftragsschaltflächen im Benutzermodus hinzugefügt. ❏ Einschränken der Funktionen für WICHTIG Benutzer Die Einstellung für den Anfangsbildschirm wirkt sich auch auf Um die für einen Benutzer verfügbaren Funktionen den Bildschirm aus, der nach dem Senden eines gescannten einzuschränken, wählen Sie den Benutzer aus und klicken...
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Senderechte Hinweis Beschränkt die Versandziele, an die der Scanner Bilder Wenn mehrere Benutzer ausgewählt sind, werden die übertragen kann. Um ein Versandziel zu sperren, wählen Funktionseinschränkungen für alle gleichzeitig festgelegt. Sie es ab. Beispiel: Falls die möglichen Ziele auf die Speicherung in einem freigegebenen Ordner beschränkt werden sollen: Nur Auftragsschaltflächen verwenden Hierdurch wird das Scannen vom Anfangsbildschirm aus...
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) ❏ Bearbeiten von Benutzern Wenn Sie einen automatisch per Serverauthentifizierung registrierten Benutzer bearbeiten, können Sie dessen E- Sie können die Einstellungen von registrierten Benutzern Mail-Adresse festlegen. ändern. Eintrag bearbeiten Klicken Sie hierauf, um die Einstellungen eines Benutzers zu bearbeiten.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Adressbucheinstellungen Vom Bildschirm Adressbucheinstellungen aus können Sie Einträge im allgemeinen Adressbuch registrieren, das für alle Benutzer verfügbar ist. a Adressbuchtyp f Schaltfläche [Alle auswählen] Im Normalfall können Sie hierfür nur das allgemeine Wählt alle angezeigten Adressen aus. Adressbuch auswählen.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) ❏ Registrieren von neuen Adressen Um eine neue Adresse zu registrieren, klicken Sie auf die Schaltfläche [Neue Adresse]. Hinweis • Im allgemeinen Adressbuch können Sie bis zu 1000 Adressen registrieren (zusammen mit der Gesamtanzahl der über die allgemeinen Auftragsschaltflächen registrierten Adressen).
Seite 55
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Kennwort speichern Ordnerpfad Speichert das eingegebene Kennwort. Geben Sie den Pfad des zu registrierenden Unterordners als Name des freigegebenen Ordners ein. Passivmodus Schaltfläche [Durchsuchen] Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird der passive Modus für Übertragungen an den FTP-Server Zeigt eine hierarchische Struktur der mit dem Netzwerk verwendet.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Name WICHTIG Geben Sie den am Scanner anzuzeigenden Namen ein. • Wenn der Computer mit dem freigegebenen Ordner Teil einer Aus Adressbuch hinzufügen Domäne ist, geben Sie den bei der Domäne registrierten Benutzernamen, das zugehörige Kennwort sowie den Hierüber wählen Sie Adressen aus dem Adressbuch aus Domänennamen ein.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Klicken Sie auf [OK], um das Kopieren der Adresse Exportieren vom Scanner abzuschließen. Sie können Adressbuchdaten in einen bestimmten Ordner sichern. Klicken Sie auf [Von ScanFront 220 exportieren]. Hinweis Eine Adresse mit dem gleichen Namen wie das Original wird erstellt.
Seite 58
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Klicken Sie auf [Durchsuchen], und geben Sie eine zuvor exportierte Adressbuch-Datei an. Wählen Sie eine Importmethode für die Adressbuch- Datei aus. • Ersetzt die gesamten Daten: Löscht das aktuell vorhandene Adressbuch und überschreibt es mit den importierten Daten.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Einstellungen der Auftragsschaltfläche Vom Bildschirm Einstellungen der Auftragsschaltfläche aus können Sie die allgemeinen Auftragsschaltflächen belegen, die für alle Benutzer verfügbar sind. a Auftragsschaltflächentyp f Schaltfläche [Alle abwählen] Hierunter können Sie nur die allgemeinen Wählt alle angezeigten Auftragsschaltflächen ab. Auftragsschaltflächen konfigurieren.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) ❏ Registrieren von neuen Adresse Auftragsschaltflächen Um eine neue Auftragsschaltfläche zu registrieren, klicken Sie auf die Schaltfläche [Neue Auftragsschaltfläche]. Klicken Sie auf [Aus Adressbuch hinzufügen], öffnen Sie Einstellungen der Auftragsschaltfläche die Seite mit Adresseinstellungen, und wählen Sie die Empfängeradressen aus.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) E-Mail-Einstellungen Adressen vor dem Senden bestätigen • ON Mit dieser Einstellung wird ein Bildschirm zum Bestätigen der Adresse angezeigt und nach erfolgter Bestätigung der Versand gestartet. • OFF Betreff Der Versand wird ohne Bestätigung der Adresse Geben Sie einen Betreff für die E-Mail ein.
Seite 62
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Seitenformat Seiten mit Text möglicherweise ebenfalls ausgelassen. Wenn Sie den Wert davon ausgehend erhöhen, werden leere Wählen Sie die Seitengröße des zu scannenden Seiten möglicherweise seltener ausgelassen. Dokuments aus der Liste. Vorschau Hinweis Dient zum Prüfen des Bilds von der ersten Dokumentseite, Bei Auswahl der Option [Auto-Format] wird die Größe des bevor das restliche Dokument gescannt wird.
Seite 63
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) um jede einzelne Seite als eine separate Bilddatei zu Hinweis speichern, oder wählen Sie [mehrseitig], wenn Sie Stellen Sie bei aktivierter OCR sicher, dass die gewählte OCR- mehrere Seiten scannen und diese Seiten in einer einzigen Sprache der Sprache des Dokumenttextes entspricht.
Seite 64
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Bearbeiten von PDF-Dateien wie z. B. Adobe Acrobat Doppeleinzugserkennung per Ultraschall (nur verwenden. beim Modell ScanFront 220P) Der Scanner erkennt mittels eines Ultraschallsensors, ob Detaillierte Einstellungen mehr als ein Dokument gleichzeitig eingezogen wurde und stoppt den Einzug in diesem Fall. WICHTIG Diese Methode ist bei einer Überlappung der Dokumente um mindestens 50 mm wirksam.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Wählen Sie die zu kopierende Auftragsschaltfläche WICHTIG aus, und klicken Sie auf [Kopieren]. Falls Sie [Qualität bevorzugen] wählen, wird dadurch die Scangeschwindigkeit herabgesetzt. Wenn Sie umfangreiche Dokumente scannen, wählen Sie [Geschwindigkeit bevorzugen], damit die Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht sinkt.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) ❏ Exportieren und Importieren von Importieren auf den Scanner Auftragsschaltflächen Hierüber können zuvor exportierte Einstellungen zu Auftragsschaltflächen auf dem Scanner importiert werden. Sie können Einstellungen zu Auftragsschaltflächen als Dateien im DAT-Format sichern und die gesicherten Klicken Sie auf [Auf ScanFront 220 importieren]. Einstellungen auf einem anderen ScanFront-Gerät importieren.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Gerätekonfiguration Mit Hilfe des Bildschirms Gerätekonfiguration können Sie die Einstellungen des Scanners konfigurieren. a Netzwerkeinstellungen d Anmeldeoptionen Dient zum Prüfen oder Ändern der Netzwerkeinstellungen Sie können den Bildschirm wählen, der bei der für den Scanner. (Siehe „Netzwerkeinstellungen“ auf Benutzeranmeldung eingeblendet wird.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) ❏ Netzwerkeinstellungen ❏ Sprache/Zeitzone Sie können die unter [Administratoreinstellungen] für den Hierüber können Sie die am Scanner festgelegten Sprach- Scanner festgelegten Netzwerkeinstellungen prüfen. und Regionseinstellungen prüfen oder ändern. Bediensprache Dient zum Auswählen der Bediensprache auf dem Berührbildschirm.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) ❏ Gerätebetrieb Um den Energiesparmodus zu beenden, drücken Sie auf den Netzschalter. Dient zum Konfigurieren der Betriebsbedingungen des • Wenn Daten über die Netzwerkverbindung übertragen Scanners. werden, wechselt der Scanner nicht in den Energiesparmodus. • Hinweis: Falls nach dem Starten eines Scanvorgangs keine Seiten mehr vorhanden sind bzw.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Anmeldung per Eingabe Hierbei erfolgt die Anmeldung, indem der Benutzer seinen Benutzernamen und sein Kennwort eingibt. WICHTIG Wird ein Authentifizierungsserver verwendet, so ist der Anmeldetyp auf [Anmeldung per Eingabe] eingestellt, und die Benutzer melden sich durch Auswählen von [Geräteauthentifizierung] und [Serverauthentifizierung] an.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Servereinstellungen Vom Bildschirm Servereinstellungen aus können Sie Einstellungen bezüglich des Mailservers (zum Versenden von Bildern per E- Mail) sowie Einstellungen zum Zugriff auf einen Authentifizierungsserver im Netzwerk (kompatibel mit Verzeichnisdiensten) vornehmen. WICHTIG • Die Benutzerverwaltung am Scanner wird vereinfacht, wenn Sie auf einem LDAP-Server registrierte E-Mail-Adressen verwenden und die Anmeldung über Benutzerkonten erfolgt, die auf einem Domänenserver registriert und mit Active Directory oder LDAP-Servern kompatibel sind.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) ❏ Mailserver Auth.-Verfahren Konfigurieren Sie diese Einstellung entsprechend dem In diesem Bereich können Sie die Mailserver- Authentifizierungsverfahren Ihres Mail-Servers. Einstellungen für das Senden von E-Mail vornehmen. Einzelheiten über die Authentifizierungsmethode erhalten Hinweis Sie vom für E-Mail zuständigen Administrator. Der Scanner sendet große Datenmengen per E-Mail.
Seite 73
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Kennwort ändern Wenn Sie das Kennwort für den oben aufgeführten Benutzernamen eingeben wollen, aktivieren Sie hierzu das Kontrollkästchen und geben dann das Kennwort ein. Hinweis Wenn das Kennwort geändert wird, so wird es zwar auf dem Scanner aktualisiert, nicht jedoch das auf dem Server registrierte Kennwort geändert.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) ❏ Adressbuchserver ❏ NTP-Server Sie können die Einstellungen zum Verwenden eines Sie können die NTP-Servereinstellungen so konfigurieren, Adressbuchservers (LDAP-Server) konfigurieren. dass der ScanFront mit der korrekten Zeit synchronisiert wird. Einstellung NTP-Server Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen zum Synchronisieren mit dem NTP-Server.
Betriebssystem und Modulen des Scanners. Hierüber können Sie die Versionen mit Hilfe einer speziellen, hierzu bei Bedarf erhältlichen Datei aktualisieren. (Siehe „Informationen zur Modulversion / Versionsaktualisierung“ auf S. 4-35.) WICHTIG Informationen zu Aktualisierungsdateien erhalten Sie bei Ihrem Händler oder der Canon-Kundendienstvertretung. 4-33...
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) ❏ Sichern und Wiederherstellen Geben Sie einen Speicherort für die zu sichernden Einstellungen an, und speichern Sie diese. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Einstellungen des Scanners zu sichern oder wiederherzustellen. Alle Einstellungen sichern Mit Hilfe dieser Option können Sie alle Einstellungen des Scanners in einem bestimmten Ordner sichern.
Wenn Sie sich bei Fehlfunktionen des Scanners an den Kundendienst wenden, sind die Versionsinformationen erforderlich. Aktualisierungsdateien beschaffen Informationen zum Erwerben der Dateien, die zum Klicken Sie auf [Wiederherstellen]. Aktualisieren des Scanners erforderlich sind, erhalten Sie bei Ihrem Händler oder der Canon- Kundendienstvertretung. 4-35...
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) Aktualisieren des Scanners Bestätigen Sie die eingeblendete Meldung, und klicken Sie auf [OK], um die Aktualisierung Mit einer Aktualisierungsdatei können Sie den Scanner durchzuführen. aktualisieren. WICHTIG • Sichern Sie Ihre Daten und Einstellungen, bevor Sie eine Aktualisierung durchführen.
Kapitel 4 Webmenü (Administratormodus) ❏ Protokolleinstellungen Dateiname Geben Sie einen Namen für die zu speichernde Sie können die Einstellungen zu den Protokolldateien Protokolldatei ein. konfigurieren. Hinweis Datum und Zeitpunkt der Protokollerstellung werden dem Dateinamen hinzugefügt. Protokolldatei erstellen Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Protokolldatei zu erstellen.
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) 1. Webmenü - Übersicht ........5-2 2. Anmelden am Webmenü ......... 5-3 3. Benutzereinstellungen ........5-4 Benutzereinstellungen...........5-5 4. Adressbucheinstellungen......... 5-7 Registrieren von neuen Adressen......5-9 Kopieren von Adressen........5-11 Exportieren und Importieren von Adressbüchern ............5-12 5. Einstellungen der Auftragsschaltfläche..5-14 Registrieren von neuen Auftragsschaltflächen..5-16 Scaneinstellungen - Überblick......5-17 Kopieren von Auftragsschaltflächen....5-21...
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) Webmenü - Übersicht Sie können von einem Computer aus mittels eines Webmenüs in einem Webbrowser auf den Scanner zugreifen und diesen konfigurieren. Über das Webmenü können Sie Adressbücher und Auftragsschaltflächen registrieren. Computer (Webmenü) Einstellungen Netzwerk ScanFront220 WICHTIG •...
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) Anmelden am Webmenü Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um sich am Webmenü anzumelden. Hinweis Verwenden Sie die dem Scanner zugewiesene IP-Adresse bzw. den Gerätenamen als URL, um auf das Webmenü zuzugreifen. Einzelheiten zum Gerätenamen und der IP-Adresse erhalten Sie vom Administrator des Scanners. Schalten Sie den Scanner ein.
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) Benutzereinstellungen Auf dem Bildschirm Benutzereinstellungen können Sie die Daten eines per Geräteauthentifizierung angemeldeten Benutzers ändern. a Einstellung (Siehe „Benutzereinstellungen“ auf S. 5-4) Klicken Sie hierauf, um die Einstellungen eines Benutzers zu bearbeiten. WICHTIG • Bei per Serverauthentifizierung angemeldeten Benutzern können Sie nur die Einstellung für [Bildschirm nach der Anmeldung] ändern. •...
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) ❏ Benutzereinstellungen WICHTIG Klicken Sie auf [Einstellung], um die Benutzerdaten zu • Wenn Sie ein [Kennwort] eingeben, aktivieren Sie vor der bearbeiten. Eingabe das Kontrollkästchen [Kennwort ändern]. • [Kennwort ändern] ändert das Kennwort auf dem Scanner, nicht jedoch das auf dem Server registrierte Kennwort.
Seite 85
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) WICHTIG • Die Einstellung für den Anfangsbildschirm wirkt sich auch auf den Bildschirm aus, der nach dem Senden eines gescannten Bilds eingeblendet wird. (Siehe „Ausgabeoptionen“ auf S. 5-17.) • Wenn der Administrator des Scanners die Verwendung des Anfangsbildschirms eingeschränkt hat, ist für die Einstellung [Bildschirm nach der Anmeldung] nur die Option [Bildschirm Auftragsschaltflächen] wählbar.
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) Adressbucheinstellungen Vom Bildschirm Adressbucheinstellungen aus können Sie Einträge im allgemeinen Adressbuch registrieren, das für alle Benutzer verfügbar ist und im persönlichen Adressbuch, das jedem Benutzer einzeln zur Verfügung steht. a Adressbuchtyp g Schaltfläche [Alle abwählen] Wählen Sie das zu bearbeitende Adressbuch (allgemeines Wählt alle angezeigten Adressen ab.
Seite 87
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) WICHTIG Falls der Administrator des Scanners das Bearbeiten der Adressbücher eingeschränkt hat, gelten die nachfolgend aufgeführten Bedingungen. Um Einzelheiten hierzu zu erfahren, wenden Sie sich an den Administrator des Scanners. • Wenn das Bearbeiten für ein Adressbuch gesperrt ist (entweder allgemeines oder persönliches Adressbuch), können Adressen lediglich aus dem gesperrten in das nicht gesperrte Adressbuch kopiert werden.
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) ❏ Registrieren von neuen Adressen Adressentyp: FTP-Server Mit Hilfe dieser Option registrieren Sie einen im Netzwerk Wählen Sie das Adressbuch (allgemeines oder verfügbaren FTP-Server. persönliches Adressbuch), und klicken Sie zum Registrieren einer neuen Adresse auf [Neue Adresse]. WICHTIG Hinweis FTP-Server, die Firewalleinstellungen erfordern, können nicht...
Seite 89
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) Benutzername/Kennwort Name Geben Sie in diese Felder den Benutzernamen und das Geben Sie den am Scanner anzuzeigenden Namen ein. Kennwort zum Anmelden am FTP-Server ein. Computername (Hostname) Geben Sie den Namen des Computers ein, der den WICHTIG freigegebenen Ordner bereitstellt.
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) Benutzername/Kennwort Stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto über Schreibrechte für den freigegebenen Ordner verfügt. Domäne/Arbeitsgruppe Wenn der Computer mit dem freigegebenen Ordner Teil einer Domäne ist, geben Sie den Domänennamen ein. WICHTIG • Wenn der Computer mit dem freigegebenen Ordner Teil einer Domäne ist, geben Sie den bei der Domäne registrierten Name Benutzernamen, das zugehörige Kennwort sowie den...
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) ❏ Exportieren und Importieren von Wählen Sie für [Adressbuchtyp] die Option [Allgemeines Adressbuch] aus. Adressbüchern Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der zu Sie können Adressbücher als Dateien im CSV-Format kopierenden Adresse, und klicken Sie auf [Kopieren]. sichern und die gesicherten Adressbuchdaten auf einem anderen ScanFront-Gerät importieren.
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) Imprtieren auf den Scanner Hierüber können Sie eine zuvor exportierte Adressbuch- Datei auf den Scanner importieren. Klicken Sie auf [Auf ScanFront 220 importieren]. Klicken Sie auf [Durchsuchen], und geben Sie eine zuvor exportierte Adressbuch-Datei an. Wählen Sie eine Importmethode für die Adressbuch- Datei aus.
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) Einstellungen der Auftragsschaltfläche Vom Bildschirm Einstellungen der Auftragsschaltfläche aus können Sie Funktionen für die allgemeine Auftragsschaltflächen registrieren, die für alle Benutzer verfügbar sind und für die persönlichen Auftragsschaltflächen, die jedem Benutzer separat zur Verfügung stehen. a Auftragsschaltflächentyp f Schaltfläche [Alle abwählen] Wählen Sie die zu bearbeitende Auftragsschaltfläche Wählt alle angezeigten Auftragsschaltflächen ab.
Seite 94
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) WICHTIG Falls der Administrator des Scanners das Bearbeiten der Auftragsschaltflächen eingeschränkt hat, gelten die nachfolgend aufgeführten Bedingungen. Um Einzelheiten hierzu zu erfahren, wenden Sie sich an den Administrator des Scanners. • Wenn das Bearbeiten auf einen Typ Auftragsschaltflächen beschränkt ist (entweder allgemeine oder persönliche Auftragsschaltflächen), können Schaltflächen vom gesperrten in den freigegebenen Typ kopiert werden.
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) ❏ Registrieren von neuen Adresse Auftragsschaltflächen Um eine neue Auftragsschaltfläche zu registrieren, klicken Sie auf die Schaltfläche [Neue Auftragsschaltfläche]. Klicken Sie auf [Aus Adressbuch hinzufügen], öffnen Sie Einstellungen der Auftragsschaltfläche die Seite mit Adressen, und wählen Sie die Empfängeradressen aus.
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) E-Mail-Einstellungen Adressen vor dem Senden bestätigen • ON Mit dieser Einstellung wird ein Bildschirm zum Bestätigen der Adresse angezeigt und nach erfolgter Bestätigung der Versand gestartet. • OFF Betreff Der Versand wird ohne Bestätigung der Adresse Geben Sie einen Betreff für die E-Mail ein.
Seite 97
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) Seitenformat Seiten mit Text möglicherweise ebenfalls ausgelassen. Wenn Sie den Wert davon ausgehend erhöhen, werden leere Wählen Sie die Seitengröße des zu scannenden Seiten möglicherweise seltener ausgelassen. Dokuments aus der Liste. Vorschau Hinweis Dient zum Prüfen des Bilds von der ersten Dokumentseite, Bei Auswahl der Option [Auto-Format] wird die Größe des bevor das restliche Dokument gescannt wird.
Seite 98
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) um jede einzelne Seite als eine separate Bilddatei zu OCR (optische Zeichenerkennung) speichern, oder wählen Sie [mehrseitig], wenn Sie Wenn für OCR [ON] gewählt wurde, führt der Scanner mehrere Seiten scannen und diese Seiten in einer einzigen eine Zeichenerkennung in den Textbereichen des Bilddatei speichern möchten.
Seite 99
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) Kontrast (hinten) WICHTIG Diese Option ist beim Duplexscannen verfügbar. • Wenn die PDF-Dateirechte eingeschränkt wurden, wird Verwenden Sie sie, wenn Vorder- und Rückseite eines empfohlen, sie gegen Veränderung zu schützen. Dokuments unterschiedlich hell sind. Um die •...
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) ❏ Kopieren von Auftragsschaltflächen Schräglagenkorrektur Durch diese Funktion wird das gescannte Bild bei Sie können die Einstellungen einer Auftragsschaltfläche Schrägeinzug korrigiert. kopieren und als neue registrieren. • Qualität bevorzugen In diesem Abschnitt wird beispielhaft beschrieben, wie Das Bild wird so verarbeitet, dass der Qualitätsverlust eine allgemeine Auftragsschaltfläche in eine persönliche durch die Schräglagenkorrektur minimiert wird.
Kapitel 5 Webmenü (Benutzermodus) Bestätigen Sie die kopierte Auftragsschaltfläche. Klicken Sie auf [Speichern], geben Sie einen Speicherort an, und speichern Sie die Einstellungen zu Auftragsschaltflächen. Importieren auf den Scanner Hierüber können zuvor exportierte Einstellungen zu Auftragsschaltflächen auf dem Scanner importiert werden. Klicken Sie auf [Auf ScanFront 220 importieren].
Kapitel 6 Bedienabläufe Schema des Bedienablaufs Nachfolgend wird der Bedienablauf dargestellt, der zum Senden einer Bilddatei erforderlich ist. Dabei werden auch die vom Einschalten des Scanners bis zum Senden der Datei eingeblendeten Anzeigen mit aufgeführt. Einzelheiten zu den einzelnen Einstellungen schlagen Sie auf den Seiten nach, auf die entsprechend verwiesen wird. Scanner einschalten (Siehe S.
Kapitel 6 Bedienabläufe Ein- und Ausschalten Um den Scanner einzuschalten, verwenden Sie den Netzschalter. Um das Gerät auszuschalten, verwenden Sie die auf dem Bedienfeld angezeigte Schaltfläche [Ausschalten]. ❏ Einschalten ❏ Ausschalten Drücken Sie den Netzschalter, um den Scanner Verwenden Sie die auf dem Bildschirm links unten einzuschalten.
Kapitel 6 Bedienabläufe Anmeldebildschirm Der Anmeldebildschirm wird beim Start nach dem Einschalten des Scanners angezeigt. ❏ Anmeldebildschirme Hinweis Es gibt zwei Arten von Anmeldebildschirmen: einen • Die Art des Anmeldebildschirms können Sie im Webmenü Listenbildschirm zum Auswählen eines Benutzers aus unter [Gerätebetrieb] (siehe S.
Kapitel 6 Bedienabläufe • Die Authentifizierung per Fingerabdruck kann nicht Geben Sie Ihr Kennwort ein, und drücken Sie auf zusammen mit der Serverauthentifizierung verwendet [OK]. werden. ❏ Anmeldung über Liste Gehen Sie zum Anmelden über die Liste wie nachfolgend beschrieben vor. Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus der Liste, und drücken Sie auf [Weiter].
Kapitel 6 Bedienabläufe ❏ Anmeldung per Eingabe Drücken Sie zum Anmelden am Scanner auf [Anmelden]. Geben Sie auf diesem Bildschirm zum Anmelden Ihren Benutzernamen sowie das Kennwort ein. Drücken Sie auf [Benutzername] ([Kennwort]). Der Anfangsbildschirm (oder der Bildschirm Auftragsschaltflächen) wird angezeigt. Eine Tastatur wird wird angezeigt.
Kapitel 6 Bedienabläufe ❏ Fingerabdruck Authentifizierung (nur Bei erfolgreicher Authentifizierung wird der Anfangsbildschirm (oder der Bildschirm beim Modell ScanFront 220P) Auftragsschaltflächen) angezeigt. Zur Authentifizierung per Fingerabdruck gehen Sie wie Hinweis nachfolgend beschrieben vor. Einzelheiten zum Registrieren von Fingerabdrücken siehe „Registrierung Schlägt die Authentifizierung per Fingerabdruck fehl, versuchen Sie es erneut.
Kapitel 6 Bedienabläufe Bildschirm nach der Anmeldung Sie können den nach der Anmeldung anzuzeigenden Bildschirm (Anfangsbildschirm oder Bildschirm Auftragsschaltflächen) festlegen. (Siehe S. 4-7 und S. 5-4.) ❏ Anfangsbildschirm WICHTIG Wenn sich Benutzer anmelden, für die der Anfangsbildschirm gesperrt wurde, ist dieser nicht verfügbar. Um Einzelheiten hierzu zu erfahren, wenden Sie sich an den Administrator.
Kapitel 6 Bedienabläufe Bildschirm Benutzereinstellungen Auf diesem Bildschirm können Benutzerkennwörter bearbeitet sowie Fingerabdrücke registriert werden (nur beim Modell ScanFront 220P). ❏ Registrierung des Fingerabdrucks Wenn Sie den ScanFront 220P verwenden, ist die Registrierung von Fingerabdrücken wählbar. Einzelheiten zum Registrieren von Fingerabdrücken siehe „Registrierung des Fingerabdrucks (nur beim Modell ScanFront 220P)“...
Kapitel 6 Bedienabläufe Registrierung des Fingerabdrucks (nur beim Modell ScanFront 220P) Die Authentifizierung per Fingerabdruck bedient sich der Registrierung von Fingerabdrücken von Benutzern, die sich per Geräteauthentifizierung anmelden. Somit können Benutzer sich durch Abgeben ihrer Fingerabdrücke authentifizieren. Bei der Authentifizierung per Fingerabdruck ist es nicht erforderlich, einen Benutzereintrag auf dem Bildschirm Anmeldung über Liste auszuwählen.
Kapitel 6 Bedienabläufe ❏ Registrieren eines Fingerabdrucks Lassen Sie Ihren Fingerabdruck abtasten. Führen Sie die Abtastung so oft durch, bis der Fingerabdrücke registrieren Sie, indem Sie vom Fingerabdruck drei Mal erfolgreich abgetastet wurde. Anfangsbildschirm aus den Bildschirm Benutzereinstellungen aufrufen. WICHTIG Falls der Anfangsbildschirm nicht angezeigt wird, ist dessen Verwendung durch den Benutzer vom Administrator des Scanners gesperrt worden.
Seite 113
Kapitel 6 Bedienabläufe Wenn Sie Ihren Fingerabdruck drei Mal erfolgreich abgetastet haben, drücken Sie auf [Registrieren/ Testen]. Der Bildschirm Testmodus wird angezeigt. Führen Sie für den registrierten Fingerabdruck einen Authentifizierungstest durch, indem Sie Ihren Fingerabdruck abtasten lassen. Drücken Sie zum Beenden der Registrierung auf [Schließen].
Kapitel 6 Bedienabläufe Scanvorgänge Scanvorgänge führen Sie vom Anfangsbildschirm oder vom Bildschirm Auftragsschaltflächen aus durch. ❏ Scannen vom Anfangsbildschirm Nachdem Sie eine Adresse ausgewählt haben, drücken Sie auf [Weiter]. Daraufhin wird der Bildschirm Scan-/ Drücken Sie auf eine der Zielschaltflächen (E-Mail, FTP, Ausgabeoptionen angezeigt.
Kapitel 6 Bedienabläufe ❏ Bildschirm Adressauswahl Der Bildschirm Adressauswahl bietet Ihnen die Möglichkeit, Zieladressen für den Versand von Bilddateien zu registrieren und auszuwählen. a Adressbuchtyp • Durch wiederholtes Drücken auf ein E-Mail- oder Gruppensymbol wird die Sendeart gewechselt (An, Cc, Bcc). Wählen Sie die Art des Adressbuchs (allgemeines oder : An : Cc...
Kapitel 6 Bedienabläufe ❏ Bildschirm USB-Speicher Auf dem Bildschirm USB-Speicher können Sie den Ordner auf einem USB-Speichermedium festlegen, in dem die Bilddatei gespeichert werden soll. a Pfad c Schaltfläche [Aufwärts] Geben Sie den Ordnerpfad auf dem USB-Speicher an. Mit Hilfe dieser Schaltfläche können Sie auf dem Sie können auch auf [Abwärts] drücken, um einen Speicher in einen übergeordneten Ordner wechseln.
Kapitel 6 Bedienabläufe ❏ Scannen Um eine angezeigte Adresse auszuwählen, drücken Sie auf diese. In diesem Abschnitt wird der Scanvorgang beschrieben. Daraufhin wird ein Häkchen ( ) zum Symbol der Wenn Sie die Bilddatei auf einem USB-Speicher gewählten Adresse hinzugefügt. Durch erneutes Drücken speichern wollen, geben Sie in Schritt 2 bis 4 den auf die Adresse wird diese abgewählt.
Seite 118
Kapitel 6 Bedienabläufe • Falls für [Dateien unmittelbar nach dem Scannen senden] die Einstellung [ON] gewählt ist, wird das Scannen beendet, ohne dass der Bestätigungsbildschirm zum Fortsetzen des Scannens aus Schritt 7 eingeblendet wird. Der Bildschirm zur Adressbestätigung aus Schritt 10 wird unmittelbar eingeblendet.
Seite 119
Kapitel 6 Bedienabläufe Prüfen Sie das Dokument, und fahren Sie mit dem : Bild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen nächsten Schritt fort. : Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen : Bild vergrößern : Bild verkleinern Drücken Sie auf [Senden]. •...
Seite 120
Kapitel 6 Bedienabläufe Bestätigen Sie die Adresse, und drücken Sie auf [OK], um das gescannte Bild zu senden. WICHTIG Falls ein Fehler beim Senden auftritt, prüfen Sie die Adresseinstellungen sowie das Versandziel. Versuchen Sie es danach erneut. Danach wird erneut der in den Ausgabeoptionen unter [Bildschirm nach dem Senden] festgelegte Bildschirm angezeigt.
Kapitel 6 Bedienabläufe Registrieren und Bearbeiten von Adressen Falls eine Zieladresse nicht im Adressbuch registriert ist oder die Informationen einer registrierten Adresse nicht mehr aktuell sind, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um neue Adressen zu registrieren oder bestehende im Adressbuch zu ändern. ❏...
Seite 122
Kapitel 6 Bedienabläufe • FTP-Server Hinweis Geben Sie die Adresse des FTP-Servers ein. Falls Sie sich über den Pfad zum Unterordner nicht sicher sind, • Ordnerpfad gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Pfad zu Wenn Sie einen Unterordner auf dem FTP-Server ermitteln.
Kapitel 6 Bedienabläufe Bildschirm zur Registrierung von Gruppen WICHTIG • Wenn Sie freigegebene Ordner zu einer Gruppe hinzufügen, müssen diese über die gleichen Zugriffsberechtigungen verfügen. • Falls in einer Gruppe mehrere Server oder freigegebene Ordner mit unterschiedlichen Zugriffsrechten zusammengefasst werden, können beim Senden Fehler auftreten.
Kapitel 6 Bedienabläufe Drücken Sie auf [Eintrag bearbeiten] und dann auf Wählen Sie die gewünschte Adresse, drücken Sie [Ändern]. auf [Eintrag bearbeiten] und dann auf [Kopieren]. Der Bildschirm zum Bearbeiten der Adresse wird Die gewählte Adresse wird in den Speicher kopiert. angezeigt.
Seite 125
Kapitel 6 Bedienabläufe Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Drücken Sie auf [Neu], und fügen Sie die Adresse ein. Hinweis Falls das Adressbuch bereits eine Adresse mit dem gleichen Namen wie die kopierte enthält, wird die folgende Meldung angezeigt. • Wenn Sie [Neu] drücken, wird eine Adresse gleichen Namens im Adressbuch erstellt.
Kapitel 6 Bedienabläufe Scan-/Ausgabeoptionen In diesem Abschnitt werden die Scan- und Versandeinstellungen des Scanners beschrieben. a Adressanzeigebereich WICHTIG In diesem Bereich werden die zum Versand ausgewählten Falls der Bildschirm Scan-/Ausgabeoptionen über eine Adressen oder die der Auftragsschaltfläche zugeordneten Auftragsschaltfläche geöffnet wurde und Sie darin auf Versandziele angezeigt.
Kapitel 6 Bedienabläufe ❏ Scaneinstellungen Auflösung Wählen Sie die Auflösung zum Scannen. Die Scaneinstellungen umfassen grundlegende Parameter Scanbare Seiten (Seitenformat, Modus, Auflösung, zu scannende Seite und Helligkeit) und detaillierte Scan-Parameter. Wählen Sie die Methode zum Scannen des Dokuments (Simplex, Duplex, Leerseite überspringen). Grundlegende Scaneinstellungen Hinweis Papierformat Modus...
Seite 128
Kapitel 6 Bedienabläufe Detaillierte Einstellungen Doppeleinzugserkennung durch Länge Der Scanner erkennt anhand der Dokumentlänge, ob mehr Um den Bildschirm mit den Detaileinstellungen als ein Dokument gleichzeitig eingezogen wurde und aufzurufen, drücken Sie auf [Detaillierte Einstellungen]. stoppt den Einzug in diesem Fall. WICHTIG •...
Kapitel 6 Bedienabläufe Dokumentausrichtung WICHTIG Falls Sie [Qualität bevorzugen] wählen, wird dadurch die Scangeschwindigkeit herabgesetzt. Wenn Sie umfangreiche Dokumente scannen, wählen Sie [Geschwindigkeit bevorzugen], damit die Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht sinkt. Durchscheinen reduzieren Dreht das gescannte Bild um einen bestimmten Winkel. Hinweis Ist [Auto] gewählt, so wird die Textausrichtung im Dokument erkannt und das Bild dementsprechend gedreht.
Kapitel 6 Bedienabläufe ❏ Dateiformate Helligkeit/Kontrast Rückseite Sie können zwischen den Dateiformaten TIFF, JPEG und PDF wählen. Abhängig von dieser Auswahl sind die für das Scannen verfügbaren Modi eingeschränkt. (Siehe „Modus“ auf S. 6-26.) Format TIFF Wenn Sie Dokumente beidseitig scannen, sind diese Einstellungen aktiviert.
Seite 131
Kapitel 6 Bedienabläufe • Seiteneinstellungen WICHTIG Wählen Sie [Einzelne Seite (Vorder- und Rückseite in Format JPEG separaten Dateien)], um Vorder- und Rückseite jeder einzelnen Seite als eine separate Bilddatei zu speichern, [Einzelne Seite (Vorder- und Rückseite in einer Datei)], um jede einzelne Seite als eine separate Bilddatei zu speichern, oder wählen Sie [mehrseitig], wenn Sie mehrere Seiten scannen und diese Seiten in einer einzigen Bilddatei speichern möchten.
Kapitel 6 Bedienabläufe ❏ Sicherheitseinstellungen für PDF- Kennwortschutz für das Bearbeiten der Sicherheitseinstellungen aktivieren Dateien Die nachfolgend aufgeführten Einstellungen sind durch Die Sicherheit für die PDF-Datei wird über das Rechte-Kennwort geschützt. Verschlüsselungen und Kennwörter realisiert, die Sie • Drucken zulassen unter den Sicherheitseinstellungen konfigurieren können.
Kapitel 6 Bedienabläufe ❏ Ausgabeoptionen Aktion, wenn der Dateiname bereits besteht Wählen Sie eine Aktion für den Fall aus, dass eine Datei gleichen Namens am Speicherort bereits besteht. • Meldung anzeigen Eine Meldung wird angezeigt, in der Sie das Überschreiben der Datei bestätigen können. •...
Seite 134
Kapitel 6 Bedienabläufe Bildschirm nach dem Senden Dient zum Auswählen des Bildschirms, der nach dem Senden von Bildern angezeigt werden soll. • Anfangsbildschirm (Bildschirm Auftragsschaltflächen) Der Anfangsbildschirm (oder der Bildschirm Auftragsschaltflächen) wird nach dem Senden von Bildern erneut angezeigt. WICHTIG •...
Kapitel 7 Wartung 1. Regelmäßige Reinigung ........7-2 Reinigung des Scanners ........7-2 Reinigung des Bedienfelds ........7-2 Reinigung des Fingerabdrucksensors (ScanFront 220P)..........7-2 Reinigung des Scannerglases und der Rollen ..7-3 Reinigen der Verzögerungsrolle......7-5 Reinigen der Einzugsrolle ........7-6 2. Austauschen der Rollen und der Dokumentführung ..........
Kapitel 7 Wartung Regelmäßige Reinigung Reinigen Sie den Scanner regelmäßig wie nachfolgend beschrieben, um die Scanqualität aufrechtzuerhalten. ❏ Reinigung des Bedienfelds VORSICHT Wischen Sie das Bedienfeld sanft mit einem sauberen, • Sprühen Sie beim Reinigen kein Wasser und keine trockenen Tuch ab, ohne dabei aufzudrücken. Reinigungsmittel direkt auf den Scanner.
Drücken Sie beim Öffnen der Bildschirmeinheit nicht auf das Dokumentausgabefach. WICHTIG Kratzer auf dem Scannerglas können Streifen auf den gescannten Bildern und Probleme mit dem Papiereinzug verursachen. Wenn das Scannerglas verkratzt ist, wenden Sie sich an Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler.
Seite 138
Kapitel 7 Wartung Wischen Sie Verschmutzungen an den Rollen mit Entfernen Sie die Verzögerungsrolle und die einem mit Wasser befeuchteten, gut Einzugsrolle. Wischen Sie Verschmutzungen von ausgewrungenen Tuch ab. den Rollen ab. Siehe „Reinigen der Verzögerungsrolle“ auf S. 7-5. Siehe „Reinigen der Einzugsrolle“ auf S. 7-6. Rollen reinigen und dabei drehen Verzögerungsrolle...
Kapitel 7 Wartung Schließen Sie das Dokumentausgabefach. Schieben Sie den Rollen-Verriegelungshebel nach oben a und dann in Pfeilrichtung b. ❏ Reinigen der Verzögerungsrolle Bewegen Sie die Verzögerungsrolle in Pfeilrichtung Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, wenn Sie die a, und nehmen Sie sie dann von der Welle ab b. Verzögerungsrolle zum Reinigen oder Austauschen entfernen bzw.
Kapitel 7 Wartung Platzieren Sie die Rolle in der Aussparung unter der Schließen Sie die Rollenabdeckung. Stellen Sie Rollenabdeckung, und richten Sie die Kerbe in der sicher, dass sie hörbar einrastet. Damit befindet sich Rolle am Stift in der Welle des Scanners aus. die Abdeckung an der ursprünglichen Stelle.
Seite 141
Kapitel 7 Wartung Schieben Sie den Rollen-Verriegelungshebel nach Richten Sie die Kerbe in der Welle der Rolle am Stift oben a und dann in Pfeilrichtung b. in der Welle des Scanners aus, und platzieren Sie die Rolle in der Aussparung. Bewegen Sie die Einzugsrolle in Pfeilrichtung a, und nehmen Sie sie dann von der Welle ab b.
Seite 142
Kapitel 7 Wartung Schließen Sie die Rollenabdeckung. Stellen Sie sicher, dass sie hörbar einrastet. Damit befindet sich die Abdeckung an der ursprünglichen Stelle.
Das Ersatzrollen-Set besteht aus Ersatz-Einzugsrolle, Ersatz-Verzögerungsrolle sowie Dokumentführung. ❏ Austauschen der Dokumentführung Einzelheiten erhalten Sie bei Ihrem örtlichen autorisierten Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Canon-Händler oder Kundendienstvertreter. Dokumentführung auszutauschen. Produktname: ScanFront 220/220P Ersatzrollen- Einzelheiten zum Austauschen der Einzugs- und Verzögerungsrolle siehe S.
Kapitel 7 Wartung ❏ Prüfen und Zurücksetzen des Bildschirm [Seitenzähler zurücksetzen] Seitenzählers Rufen Sie den Bildschirm [Administratoreinstellung] auf, und drücken Sie auf [Seitenzähler zurücksetzen]. Prüfen Sie die angezeigte Seitenzahl. WICHTIG Der Zähler erfasst die Gesamtanzahl der mit den Rollen eingezogenen Seiten. Achten Sie deshalb darauf, den Zähler zurückzusetzen, wenn Sie die Rollen austauschen.
Das Scannerglas ist verschmutzt. Auf den Bildern treten Streifen Reinigen Sie das Scannerglas. (Siehe S. 7-3.) Wenn das Scannerglas Lösung verkratzt ist, wenden Sie sich an Ihren örtlichen autorisierten Canon- Händler. Grund Die Rollen sind verschmutzt. Papier wird zerknittert Lösung Reinigen Sie die Rollen.
Seite 147
Prüfen Sie die Verbindungen des Netzteils und den Netzstecker. Wenn werden Lösung das Problem nicht durch die Prüfung der Verbindungen gelöst werden kann, wenden Sie sich an Ihren örtlichen autorisierten Canon-Händler. (1) Die Datums- und Zeiteinstellungen sind nicht korrekt. (2) Die Grund Für eine empfangene E-Mail Zeitzone ist nicht richtig eingestellt.
Seite 148
Kapitel 8 Fehlerbehebung Die E-Mail-Adressen des Benutzers und des Administrators wurden Grund Bei einer empfangenen E-Mail nicht registriert. (Siehe S. 4-7 und S. 4-28.) wird keine Absenderadresse Wenden Sie sich an den Administrator, und registrieren Sie die E-Mail- angezeigt Lösung Adressen.
Kapitel 8 Fehlerbehebung Fehlermeldungen (ScanFront) Fall eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt wird, beseitigen Sie das Problem wie in der zugehörigen Lösung beschrieben. Wenden Sie sich bei Fragen zu anderen angezeigten Meldungen an den Kundendienst. Grund Die Einstellungen des registrierten FTP-Servers sind falsch. Verbindung zum FTP-Server Prüfen Sie die Einstellungen zum FTP-Server.
Seite 150
Kapitel 8 Fehlerbehebung Kennwortbestätigung stimmt Das neue Kennwort und das bei der Bestätigung eingegebene Kennwort Grund nicht mit Kennwort überein. stimmen nicht überein. (Neues Kennwort und Geben Sie für das neue Kennwort und bei der Kennwortbestätigung Kennwortbestätigung stimmen Lösung exakt das gleiche Kennwort ein. nicht überein.) Grund Das eingegebene Kennwort ist falsch.
Kapitel 8 Fehlerbehebung Fehlermeldungen (Webmenü) Fall eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt wird, beseitigen Sie das Problem wie in der zugehörigen Lösung beschrieben. Wenden Sie sich bei Fragen zu anderen angezeigten Meldungen an den Kundendienst. Benutzername besteht bereits. Ein Benutzer mit dem gleichen Namen wie der zu registrierende ist Grund Ändern Sie den bereits registriert.
Seite 152
Kapitel 8 Fehlerbehebung Grund Die maximale Anzahl von Benutzerregistrierungen wurde erreicht. Maximale Benutzeranzahl wurde registriert. Sie können Löschen Sie Benutzerregistrierungen, die nicht mehr benötigt werden, Lösung keine weiteren registrieren. und versuchen Sie es erneut. Grund Für den zu registrierenden Benutzer wurde kein Kennwort festgelegt. Kennwort ist nicht registriert.
Kapitel 8 Fehlerbehebung Justieren des Berührbildschirms Wenn der Scanner beim Drücken auf eine Schaltfläche des Bedienfelds nicht reagiert, aber beim Drücken an einer anderen Stelle außerhalb der Schaltflächen reagiert, muss der Berührbildschirm justiert werden. Gehen Sie zum Justieren des Berührbildschirms wie nachfolgend beschrieben vor.
Seite 154
Kapitel 8 Fehlerbehebung Berühren Sie mit dem Stift die Mitte der angezeigten Positionen (+) von a bis b. Nach der Einstellung berühren Sie den Bildschirm, um den Justiervorgang abzuschließen. WICHTIG Wenn Sie nach der Einstellung den Bildschirm nicht innerhalb von 30 Sekunden berühren, werden die neuen Justierwerte nicht übernommen, und der Bildschirm geht in den Zustand vor der Justierung über.
Kapitel 8 Fehlerbehebung Initialisieren des Scanners Wenn Sie den Scanner zur Reparatur einsenden oder im Zuge eines Standortwechsels des Geräts die Benutzerinformationen löschen wollen, initialisieren Sie den Scanner. Damit werden alle am Gerät registrierten Informationen über Benutzer, Adressbücher und Auftragsschaltflächen initialisiert. WICHTIG Bei der Initialisierung werden alle registrierten Informationen gelöscht.
Seite 156
Kapitel 8 Fehlerbehebung Bestätigen Sie die Meldung, und starten Sie die Initialisierung, indem Sie auf [Ja] drücken. Der Scanner wird danach ausgeschaltet. Sobald Sie den Scanner zurückerhalten haben oder er am neuen Standort aufgestellt wurde, schalten Sie den Scanner ein, und richten Sie ihn erneut ein. 8-12...
Papiereinzug häufiger auf. Ersetzen Sie in diesem Fall Unterstützung von Active Directory und LDAP unabhängig von der Anzahl der insgesamt bereits verarbeiteten Seiten die Rollen. ❏ Übertragungsziele • Weitere Informationen zum Ersatzrollen-Set erhalten Sie von Ihrem örtlichen autorisierten Canon-Händler oder E-Mail Kundendienstvertreter. FTP-Server freigegebener Ordner USB-Speicher...
Seite 163
Kapitel 9 Anhänge Servereinstellungen ............. 4-29 Sicherheitseinstellungen ..........6-31 Sicherheitshinweise ............1-2 Sichern ................ 4-34 Sprache ............... 4-26 Technische Daten ............9-2 Transport des Scanners ..........1-3 USB-Anschluss ............. 2-5 USB-Speicher ............. 6-15 Verbrauchsmaterialien ..........9-3 Verriegelungshebel ..........2-10, 7-3 Version aktualisieren ..........
Seite 164
CANON ELECTRONICS INC. 1248, SHIMOKAGEMORI, CHICHIBU-SHI, SAITAMA 369-1892, JAPAN CANON U.S.A. INC. ONE CANON PLAZA, LAKE SUCCESS, N.Y. 11042, U.S.A. CANON CANADA INC. 6390 DIXIE ROAD, MISSISSAUGA, ONTARIO L5T 1P7, CANADA CANON EUROPA N.V. BOVENKERKERWEG 59-61, P.O.BOX 2262, 1180 EG AMSTELVEEN, THE NETHERLANDS CANON LATIN AMERICA, INC.