Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CAB HERMES Q Serie Serviceanleitung

CAB HERMES Q Serie Serviceanleitung

Etikettendrucker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HERMES Q Serie:

Werbung

Serviceanleitung
Etikettendrucker
HERMES Q
MADE IN GERMANY

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAB HERMES Q Serie

  • Seite 1 Serviceanleitung Etikettendrucker HERMES Q MADE IN GERMANY...
  • Seite 2 Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Redaktion Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse Deutschland wenden. Aktualität Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................4 Hinweise ..............................4 Allgemeine Sicherheit ..........................4 Schutzvorrichtungen ..........................5 Umgang mit Elektrizität ..........................5 Verhalten bei Unfällen ..........................5 Umwelt ..............................5 Werkzeuge .............................. 6 Wartung ..............................7 Reinigung durch den Bediener ......................... 7 Reinigung der Etikettenlichtschranke ....................... 7 Baugruppen wechseln ...........................
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet: Gefahr! Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben durch gefährliche elektrische Spannung aufmerksam. Gefahr! Macht auf eine Gefährdung mit hohem Risikograd aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 5: Schutzvorrichtungen

    Einleitung Schutzvorrichtungen Warnung! Verletzungsgefahr bei fehlenden oder fehlerhaften Schutzvorrichtungen.  Nach den Wartungsarbeiten sämtliche Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Sicherheitshinweise, Erdungskabel, etc.) anbringen.  Fehlerhafte und unbrauchbar gewordene Teile austauschen. Schutzbrille tragen bei: • Ein- oder Ausschlagen von Stiften oder ähnlichen Teilen mit einem Hammer. •...
  • Seite 6: Werkzeuge

    • Prüfkörper Transferfolienwickler (cab Artikel-Nummer: 5540932) • Abstandslehre 0,1 mm (cab Artikel-Nummer: 5961064) • Lehre zum Einstellen der Bremse HERMES Qx/xxx-2 (cab-Artikel-Nummer: 5961092) • Lehre zum Einstellen der Bremse HERMES Qx/xxx-3 (cab-Artikel-Nummer: 5961694) Handelsübliche Werkzeuge: • Torx-Schraubendreher TX 10, TX 20 •...
  • Seite 7: Wartung

    Wartung Reinigung durch den Bediener Die folgenden Reinigungsarbeiten sind in der Montageanleitung beschrieben: • Gerät reinigen • Druckkopf reinigen • Druckwalze reinigen Reinigung der Etikettenlichtschranke Hinweis! Bei HERMES Q2, HERMES Q4 und HERMES Q4.3 kann die Etikettenlichtschranke ohne Öffnen der Rückwand gereinigt werden.
  • Seite 8: Baugruppen Wechseln

    Baugruppen wechseln Druckkopf wechseln Ein Druckkopftausch kann ohne Feinjustage am Etikettendrucker durchgeführt werden. Ein Wechsel des Druckkopfs ist notwendig bei Verschleiß oder bei einem Wechsel zu einem Druckkopf mit höherer oder niederer Auflösung. 1 Steckverbinder Daten 2 Steckverbinder Spannung 3 Gewindebohrungen 4 Fangbohrungen 5 Heizzeile Bild 2...
  • Seite 9 Baugruppen wechseln Bild 3 Druckkopf wechseln Druckkopf ausbauen 1. Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker nehmen. 2. Druckkopf verriegeln. 3. Schrauben (6) lösen. 4. Druckkopfverriegelung öffnen und wenn nötig Druckkopf von den Stiften (9) lösen. 5. Zunächst Spannungskabel (8), anschließend Datenkabel (7) lösen. Druckkopf einbauen 1.
  • Seite 10: Druckwalze Und Zugwalze Wechseln

    Baugruppen wechseln Druckwalze und Zugwalze wechseln Bild 4 Druck- und Zugwalze wechseln Druckwalze wechseln 1. Hebel (4) gegen den Uhrzeigersinn schwenken und Druckkopf anheben. 2. Schraube (6) lösen. 3. Kugellager (5) und Druckwalze (2) aus der Lagerplatine (3) entnehmen. 4. Neue Druckwalze durch Lagerplatine zur Welle (1) führen. Walze durch leichtes Drehen zum Sechskant der Welle (1) ausrichten und bis zum Anschlag schieben.
  • Seite 11: Rutschkupplungen Wechseln

    Baugruppen wechseln Rutschkupplungen wechseln Die interne Aufwickler und der Aufwickler Transferfolie sind mit Rutschkupplungen in den Hauptantrieb eingekoppelt. Der Abwickler der Transferfolie wird im Druckbetrieb mit einer Rutschkupplung gebremst. Der Austausch einer Rutschkupplung ist notwendig, wenn sich diese nicht mehr einstellen lässt ...
  • Seite 12: 12 4 Baugruppen Wechseln

    Baugruppen wechseln Rutschkupplungen an den Aufwicklern wechseln 1 Bund des Riemenrads 2 Wicklerachse 3 Kupplungsscheiben 4 Rutschkupplung 5 Sicherungsring Bild 6 Rutschkupplung an den Aufwicklern 1. Drucker vom Netzanschluss trennen. 2. Rückwand demontieren. 3. Sicherungsring (5) entfernen. 4. Kupplung (4) von der Wicklerachse (2) ziehen. 5.
  • Seite 13: Etikettenlichtschranke Wechseln

    Baugruppen wechseln Etikettenlichtschranke wechseln Hinweis! Eine Verschmutzung der Etikettenlichtschranke kann zur Fehlfunktion führen.  Vor dem Austausch Etikettenlichtschranke auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen.  3.2 auf Seite 7 Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das Netzteil entladen hat.
  • Seite 14: Leiterplatte Cpu Wechseln

    Baugruppen wechseln Leiterplatte CPU wechseln Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das Netzteil entladen hat. 1 4 Schrauben 2 Leiterplatte CPU Anschlüsse 3 CON17 - Schalter Andrucksystem 4 CON12 - Bedienfeld 5 CON15 - Wickelsensor 6 CON11 - Sensoren...
  • Seite 15: Netzteil Wechseln

    Baugruppen wechseln Netzteil wechseln Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das Netzteil entladen hat. Bild 10 Netzteil wechseln 1. LP CPU demontieren  4.5 auf Seite 14. 2.
  • Seite 16: Einstellungen

    Einstellungen Wickelmomente messen und einstellen Die interne Aufwickler und der Aufwickler Transferfolie sind mit Rutschkupplungen in den Hauptantrieb eingekoppelt. Der Abwickler der Transferfolie wird im Druckbetrieb mit einer Rutschkupplung gebremst. Die korrekte Einstellung der Drehmomente dieser Rutschkupplungen ist notwendig für: •...
  • Seite 17 Einstellungen Die Sollwerte für das Wickelmoment und die daraus resultierende Zugkraft am Prüfkörper sind: Rutschkupplung am Messung Drehrichtung Wickelmoment M Zugkraft F Transferfolienaufwickler gegen die Wickelrichtung Hermes Q2 10,2 - 10,8 Ncm 3,4 - 3,6 N Hermes Q4/Q4.3/Q6.3 12,9 - 14,4 Ncm 4,3 - 4,8 N in Wickelrichtung 2,1 - 3,0 Ncm...
  • Seite 18 Einstellungen Interner Aufwickler Die Messung des Wickelmoments am internen Aufwickler erfolgt über die Bestimmung der Zugkraft an einer um den Aufwickler gewickelten Schnur. Der physikalische Zusammenhang zwischen Wickelmoment und Zugkraft lautet: F= M / r Zugkraft [N], Wickelmoment [Ncm], Radius des Aufwicklers (3,8 cm) Die Sollwerte für das Wickelmoment und die daraus resultierende Zugkraft am Aufwickler sind: Rutschkupplung am Messung...
  • Seite 19: Wickelmomente Einstellen

    Einstellungen 5.1.2 Wickelmomente einstellen Das Wickelmoment eines Wicklers können Sie am Rändelring der entsprechenden Rutschkupplung ändern. Die Nummern auf dem Rändelring stehen für die Größe des Wickelmoments: • 1: Kleinstes Wickelmoment • 7: Größtes Wickelmoment Der aktuelle Einstellwert wird durch die Nummer angezeigt, die sich an den Positionen der beiden Arretierlaschen befindet.
  • Seite 20: Bremse Am Etikettenabwickler Einstellen

    Einstellungen Bremse am Etikettenabwickler einstellen Über die Bewegung des Pendelarms (1) wird die Bremse (9) am Etikettenabwickler zu- und abgeschaltet. Die korrekte Einstellung des Schaltpunktes garantiert einen exakten Etikettentransport und damit eine hohe Positionier- genauigkeit im Spendebetrieb. Bild 14 Schaltpunkt der Bremse prüfen 1.
  • Seite 21: Etikettenlauf Einstellen

    Einstellungen Etikettenlauf einstellen Das Trägermaterial muss während des Transports an den Papierlaufkanten (1) des Gehäuses anliegen. Der Etikettenlauf (2) kann über einen Exzenter in der Umlenkrolle (3) verändert werden. Bild 16 Etikettenlauf einstellen 1. Schraube (4) lösen. 2. Exzenter (5) am eingelassenen Innensechskant mit einem Innensechskantschlüssel in die gewünschte Position drehen.
  • Seite 22: Druckmechanik Einstellen

    Einstellungen Druckmechanik einstellen Eine grundlegende Justage der Druckmechanik, die über die formatbezogenen Einstellungen hinausgeht, ist nur dann erforderlich, wenn die Druckkopf-Baugruppe demontiert oder Teile in diesem Bereich ausgetauscht wurden. Ausgenommen ist der Austausch des Druckkopfes, nach dem eine Neujustage in der Regel nicht notwendig ist. Folgende Mängel in der Druckqualität können auf eine Dejustierung der Druckmechanik hinweisen: •...
  • Seite 23: Druckkopf Zur Druckwalze Ausrichten

    Einstellungen 5.4.2 Druckkopf zur Druckwalze ausrichten Für ein optimales Druckbild sind folgende Einstellungen des Druckkopfs notwendig : • Parallelität waagerechter Linien zur Etikettenkante einstellen. • Heizzeile zum höchsten Punkt der Druckwalze ausrichten. In dieser Stellung ist die Druckbildschwärzung am intensivsten. HERMES Q ohne Foliensparautomatik HERMES Q mit Foliensparautomatik Bild 18...
  • Seite 24: Kopfandruck Einstellen

    Einstellungen 5.4.3 Kopfandruck einstellen Der Kopfandruck kann mit den Schrauben (1a) bzw. (1b) an der Innen- bzw. Außenseite des Druckkopfes verändert werden. Eine Erhöhung des Kopfandrucks führt auf der entsprechenden Seite zu einer Verbesserung der Druckbild- schwärzung und zu einer Verschiebung des Folienlaufs zur entgegengesetzten Seite. Bild 19 Kopfandruck einstellen 1.
  • Seite 25: Abstand Des Druckkopfs Zur Papierlaufkante Einstellen

    Einstellungen 5.4.4 Abstand des Druckkopfs zur Papierlaufkante einstellen  Nicht für HERMES Q mit Foliensparautomatik Ziel der Einstellung ist die Positionierung des ersten Druckpunktes auf den Abstand von 1 mm zur Papierlaufkante. Bild 20 Abstand des Druckkopfs zur Papierlaufkante einstellen 1.
  • Seite 26: Transferfolienlauf Einstellen

    Einstellungen 5.4.5 Transferfolienlauf einstellen Der Transferfolienlauf kann durch folgende Einstellungen beeinflusst werden: Methode Ziel Einstellung der hinteren Umlenkung Glättung des Folienlaufs vor dem Druckbereich Anpassung des Kopfandrucks Vermeidung von seitlichen Falten Bombierung des Druckkopfs Vermeidung von Falten aus der Mitte des Druckbereichs Einstellung der vorderen Umlenkung Anpassung des Folienlaufs an das Druckbild Tabelle 3...
  • Seite 27: Abschließende Prüfung

     Wenn an der Innenseite Falten auftreten, die Schraube (2) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, wenn an der Außenseite Falten auftreten, die Schraube (2) im Uhrzeigersinn drehen. 5.4.6 Abschließende Prüfung  Einstellung mit Hilfe der Testfunktion Testgitter ( Konfigurationsanleitung) oder einem ähnlichen Druckmuster nochmals überprüfen. Mit cab-Standardmaterial muss der Testausdruck konturenscharfe Linien und Schwarzflächen ohne Fehlstellen zeigen.
  • Seite 28: Riemenspannung Zum Antrieb Der Aufwickler Und Der Zugwalze Einstellen

    Einstellungen Riemenspannung zum Antrieb der Aufwickler und der Zugwalze einstellen Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor Öffnen der Rückwand Gerät vom Netz trennen und mindestens eine Minute warten, bis sich das Netzteil entladen hat. Bild 23 Riemenspannung zum Antrieb der Aufwickler und der Zugwalze einstellen 1.
  • Seite 29: Sparautomatik Einstellen

    Einstellungen Sparautomatik einstellen Die Sparautomatik reduziert den Verbrauch an Transferfolie, da im Sparmodus der Transport der Transferfolie in Bereichen ohne Druckinformation unterbrochen wird. Dazu wird die Druckkopfbaugruppe über einen Exzenter angehoben und die Magnetkupplung am Transferfolienab- wickler aktiviert. Drucken Sparen Sparexzenter Druckposition Sparposition...
  • Seite 30: Magnetkupplung Einstellen

    Einstellungen 5.6.2 Magnetkupplung einstellen Wenn die Normwerte des Wickelmoments am Transferfolienabwickler nicht eingestellt werden können und deutlich zu hoch sind, kann die Ursache in einer dejustierten Magnetkupplung liegen. Der Abstand zwischen Gehäuse der Magnetkupplung (2) und Ankerteil (3) muss 0,1 mm betragen Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! ...
  • Seite 31: Fehlersuche Und Fehlerbehebung

    Fehlersuche und Fehlerbehebung Ausfall von Gerätefunktionen Funktionsfehler Mögliche Behebung Kein Materialtransport Elektrische Verbindungen zwischen LP CPU und Motor überprüfen Antriebsmechanik überprüfen LP CPU wechseln Motor wechseln Kein Druckbild bei Steckverbindungen am Druckkopf prüfen Materialtransport Druckkopfkabel auf Beschädigung untersuchen und ggf. austauschen Funktion der Sparautomatik prüfen.
  • Seite 32: Blockschaltbild

    Blockschaltbild Bild 26 Blockschaltbild HERMES Q...
  • Seite 33: Belegungsplan Cpu

    Belegungsplan CPU Messpunkte an CON9: #FD1 R117 TOP10 C116 R150 C296 R151 C269 R152 C262 C266 R116 C179 C157 R140 R142 C155 C175 C163 C290 C295 R158 +24V (+24V) C301 C169 C153 Messpunkte auf der Leiterplatte: 25 4 9 8 7 6 5 4 3 2 C222 TOP2 +24V...
  • Seite 34: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abwickler ........12, 17 Walze ..........10 Allgemeine Sicherheit ......4 Wichtige Informationen .......4 Aufwickler ......12, 17, 18 Wickelmoment ........30 Einstellung ........19 Messen ........16 Blockschaltbild ........32 Bremse Etikettenabwickler ....20 Zugwalze wechseln ......10 Bremse Transferfolienabwickler . 11, 12 Drehmoment ........16 Druckbild...........22 Druckkopfposition ......23 Druckkopf wechseln ......8 Druckmechanik einstellen....22 Druckwalze wechseln .......10...

Inhaltsverzeichnis