Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produkthandbuch für den
elektronischen Haushaltszähler
eHZ Generation K
nach FNN-Lastenheft EDL
Installation I Gerätebeschreibung I Bedienung
Stand: 01.11.2016
eHZ-K-PHB-D-1.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMH metering eHZ Generation K

  • Seite 1 Produkthandbuch für den elektronischen Haushaltszähler eHZ Generation K nach FNN-Lastenheft EDL Installation I Gerätebeschreibung I Bedienung Stand: 01.11.2016 eHZ-K-PHB-D-1.00...
  • Seite 2 Ankündigung ergänzt, geändert oder entfernt werden. Die Beschreibung der Produktspezifikation in diesem Handbuch stellt keinen Vertragsbestandteil dar. © 2016 EMH metering GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns unter: EMH metering GmbH & Co. KG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen ......................6 1.1 Sicherheitshinweise ....................6 1.2 Wartungs- und Gewährleistungshinweise ..............6 1.3 Montage und Installation .................... 6 1.3.1 Zähler für den direkten Anschluss ................6 1.3.2 Messwandlerzähler ....................6 1.4 Informationen für den Stromkunden ................8 2 Allgemeine Beschreibung ..................
  • Seite 4 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Gehäuse- und Anzeigeelemente ..............11 Tabelle 2: Leistungsschild ................... 12 Tabelle 3: Elemente der Anzeige ................. 13 Tabelle 4: Anzeigelisten EDL21 ................... 16 Tabelle 5: Anzeigelisten EDL40 ................... 16 Tabelle 6: Betriebslogbuch ..................21 Tabelle 7: Parameter ....................23 Tabelle 8: Technische Daten ..................
  • Seite 5: Abkürzungsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis Wirkenergie positive Wirkenergie (Kunde bezieht von EVU) negative Wirkenergie (Kunde liefert an EVU) BKE-A Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung, Adapterausführung Genauigkeitsklasse Clear (Löschen) Deutsches Institut für Normung e.V. Energiedienstleistung EDL21 Zähler mit Funktionsumfang nach EDL mit interner Tarifierung EDL40 Zähler mit Funktionsumfang nach EDL mit externer Tarifierung Europäische Norm EnWG Energiewirtschaftsgesetz...
  • Seite 6: Vorbemerkungen

    1 Vorbemerkungen 1.1 Sicherheitshinweise Der Zähler ist ausschließlich zur Messung elektrischer Energie zu verwenden und darf nicht außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden (siehe auch Leistungsschild). Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Deshalb sind die entsprechenden Vorsicherungen zu entfernen und so aufzubewahren, dass andere Personen diese nicht unbemerkt wieder einsetzen können.
  • Seite 7: Bild 1: Zählerrückseite

    Stromabgänge 2. optische Datenschnitt- stelle (MSB) L2, in Austritt für Verschiebesperre L3, in L1, in (Plombierung) Haltekrallen Stromzuführungen, „in“ Bild 1: Zählerrückseite Wird ein herkömmlicher Zähler durch einen eHZ ersetzt, muss ein spezieller Adapter (z. B. BKE-A) verwendet werden. Bild 2: eHZ-Adapter (BKE-A) Hinweis: Externe Geräte, die über die Spannungsabgriffe des Adapters betrieben werden, müssen durch geeignete Vorsicherungen abgesichert werden.
  • Seite 8: Informationen Für Den Stromkunden

    1.4 Informationen für den Stromkunden Hinweise für eichrechtkonforme Verwendung: Der Verwender hat für die Stromkunden, bei denen die Geräte verwendet werden, das Zustandekommen der in Rechnung gestellten Arbeitswerte transparent zu machen. „Transparent machen“ heißt, durch Information die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Stromkunden unter Zuhilfenahme eichrechtkonformer Anzeigen der bei ihnen verwendeten Zähler das Zustandekommen der Rechnungsposten in der Stromrechnung nachvollziehen können.
  • Seite 9: Allgemeine Beschreibung

    2 Allgemeine Beschreibung Im Folgenden sind alle Ausführungsmöglichkeiten des eHZ beschrieben. Möglicherweise sind daher Zählermerkmale beschrieben, die auf den von Ihnen eingesetzten Zähler nicht zutreffen.  Elektrizitätszähler zur Messung von Wirkenergie  Registrierung der Energie und Anzahl der Tarife (1, 2, 6, 8) sind werksseitig parametriert: o Einrichtungszähler +A mit Rücklaufsperre,...
  • Seite 10: Normen Und Vorschriften

    3 Normen und Vorschriften DIN VDE 0603-5 Installationskleinverteiler und Zählerplätze AC 400 V - Teil 5: Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung (BKE) für elektronische Haushaltszähler (eHZ) zur Anwendung in Zählerplätzen Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung – EN 13757-3 Teil 3 – Spezielle Anwendungsschicht (M-Bus) Wechselstrom-Elektrizitätszähler –...
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    4 Gerätebeschreibung 4.1 Gehäuse- und Anzeigeelemente Bild 4: Gehäuse- und Anzeigeelemente Bezeichnung Funktion LC-Anzeige Anzeige von Messwerten Prüf-LED Prüfzwecke Optisches Bedienelement PIN-Eingabe und Aufruf/Nullstellung der EDL-Kundeninformationen Optische Datenschnittstelle zur Datenausgabe vom Zähler z. B. zu (INFO-, Kundenschnittstelle) einem Auslesegerät (unidirektional) Bereich für nationales Prüfsiegel Eichung des Zählers (z.
  • Seite 12: Leistungsschild

    4.2 Leistungsschild Das Leistungsschild des eHZ enthält Angaben zur Identifizierung sowie technischen Daten des Zählers. Bild 5: Leistungsschild Bezeichnung Platz für Eigentumsbeschriftung Impulskonstante der Prüf-LED Schutzklasse II Netz- und Anschlussart Angabe der Phase bei Einphasenanwendung = Rücklaufsperre = Zweirichtungszähler Public Key Server-ID Seriennummer Data Matrix Code...
  • Seite 13: Anzeige

    4.3 Anzeige Die Anzeige des eHZ ist eine 2 x 6-stellige 7-Segmentanzeige mit folgendem Aufbau: Bild 6: Aufbau der Anzeige Bezeichnung Anzeige des OBIS-Codes Wertebereich Einheit des angezeigten Wertes Phasenanzeige Anzeige der Energierichtung Balkenanzeige als Ersatz für die sich drehende Läuferscheibe Anzeige bei aktiver Kommunikation über die MSB-Schnittstelle Einheit des angezeigten Wertes Wertebereich...
  • Seite 14: Ausführungsvarianten

    4.3.1 Ausführungsvarianten Einrichtungszähler, 2 Tarife im Normalbetrieb: Bild 7: Anzeige Beispiel 1 Bild 8: Anzeige Beispiel 2 Erste Zeile der Anzeige: Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv (Bild 7) Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv (Bild 8) Zweite Zeile der Anzeige: INFO-Anzeige mit Betriebsart „E21“...
  • Seite 15: Anzeige Der Betriebszustände

    4.3.5 Anzeige der Betriebszustände Zähler ist unterhalb der Anlaufschwelle Die Anzeige zeigt den Zählerstand an. Die Balkenanzeige sowie die Anzeige der Energierichtung sind aus. Zähler ist oberhalb der Anlaufschwelle Die Anzeige zeigt den Zählerstand an. Mit jeder Registrierung von 100 mWh (direktmessender Zähler) oder 10 mWh (Messwandlerzähler, Sekundärmessung) im Datentelegramm wandert der Balken, im Sinne einer sich drehenden Läuferscheibe, eine Stelle weiter.
  • Seite 16: Betriebsart Edl21

    4.6.1 Betriebsart EDL21 x = angezeigter Wert Anzeige Anwendungsfall geschützt geschützt geschützt kein max. über PIN: über PIN: Schutz Anzahl Information PIN korrekt PIN falsch Werte Anzeigetest PIN-Eingabe Momentanwirkleistung Historischer Wert seit letzter Nullstellung Historischer Tageswert Historischer Wochenwert Historischer Monatswert 365d Historischer Jahreswert Datensatz INFO-Schnittstelle...
  • Seite 17: Anzeigensteuerung

    4.7 Anzeigensteuerung Für die Bedienung mittels optischen Bedienelementes gilt: K = kurzes Betätigen (t < 2 s): bei aktiviertem PIN-Schutz: Eingabe der PIN und Freischalten der EDL-Informationsanzeige Weiterschalten zum nächsten Listenwert in der zweiten Zeile der Anzeige L = langes Betätigen (t > 5 s): Löschen des historischen Wertes seit letzter Nullstellung (über das Menü...
  • Seite 18: Menüführung Im Edl21-Modus

    4.7.1 Menüführung im EDL21-Modus Menüführung am Beispiel eines Einrichtungszählers +A. Hinweis: Die Berechnung der historischen Werte erfolgt auf Grundlage der tariflosen Energiezählwerke. Bild 13: Menüführung im EDL21-Modus nur, wenn Wirkleistungsanzeige aktiviert und Zugriffsschutz deaktiviert oder PIN korrekt nur, wenn Zugriffsschutz aktiv nur, wenn Wirkleistungsanzeige aktiviert nur, wenn Bedienung nach FNN-Lastenheft Basiszähler - Funktionale Merkmale, Version 1.3 parametriert ist...
  • Seite 19: Menüführung Im Edl40-Modus

    4.7.2 Menüführung im EDL40-Modus Bild 14: Menüführung im EDL40-Modus nur, wenn Wirkleistungsanzeige aktiviert und Zugriffsschutz deaktiviert oder PIN korrekt nur, wenn Zugriffsschutz aktiv nur, wenn Wirkleistungsanzeige aktiviert nur, wenn Bedienung nach FNN-Lastenheft Basiszähler - Funktionale Merkmale, Version 1.3 parametriert ist...
  • Seite 20: Tarifsteuerung

    4.8 Tarifsteuerung Die Tarifsteuerung erfolgt über ein MSB-Zusatzmodul (z. B. Tarifschaltgerät) und wird durch das Setzen des Parameters „Externe Tarifierung“ über die rückwärtige MSB-Schnittstelle aktiviert. Dieser Parameter muss zyklisch (60 s) aktiviert werden, da der Zähler ansonsten in den Eintarifbetrieb wechselt. Zur Darstellung aller Tarifzählwerke auf der Anzeige ist es notwendig, den Parameter „auf dem Display sichtbare Tarifregister“...
  • Seite 21: Betriebslogbuch

    4.10 Betriebslogbuch Der Zähler verfügt über ein Betriebslogbuch mit bis zu 200 Einträgen. Das Logbuch ist als Ringspeicher aufgebaut. Bei vollständig gefülltem Logbuch wird beim nächsten auftretenden Ereignis das älteste Ereignis gelöscht. Im Logbuch können folgende Ereignisse registriert werden: Ereignis Ereigniscode Logbuch-Eintrag-Index Spannungsausfall...
  • Seite 22: Kommunikationsparameter

    4.11 Kommunikationsparameter Direkt lesbare/schreibbare Parameter Der eHZ mit EDL Funktionalität erlaubt die direkte Abfrage einzelner Eigenschaften. Der Zugriff erfolgt immer per ‚SML_GetProcParameter‘ unter der Angabe der OBIS-Kennzahl zur Auswahl der gewünschten Eigenschaft. Folgende Parameter und Eigenschaften sind aufrufbar: Pos. OBIS-Kennzahl Schreiben Lesen Datentyp...
  • Seite 23: Tabelle 7: Parameter

    Pos. OBIS-Kennzahl Schreiben Lesen Datentyp Bedeutung erlaubt in erlaubt in Bei ‚true’ wird der Mechanismus 81 81 C7 8C 0D FF Boolean zur automatischen Aktivierung des Schutzes per PIN-Code nach Ablauf von 120 s eingeschaltet. siehe Kapitel 5.3 SML_PeriodEntry Messwert zur Wirkleistung Datenschnittstellen je Phase.
  • Seite 24: Technische Beschreibung

    5 Technische Beschreibung 5.1 Technische Daten Direktmessender Zähler Messwandlerzähler Spannung 4-Leiter-Zähler 230 V, 3 x 230/400 V, einsetzbar auch 3 x 230/400 V in 230 V Wechselstromnetzen Strom 0,25 - 5(60) A 0,01 - 1(6) A Frequenz 50 Hz Klassengenauigkeit Wirkenergie Cl.
  • Seite 25: Funktionsschaltbild

    5.2 Funktionsschaltbild Bild 15: Funktionsschaltbild...
  • Seite 26: Datenschnittstellen

    5.3 Datenschnittstellen Der eHZ verfügt über 2 optische Datenschnittstellen, die in Anlehnung an die IEC 62056-21 ausgeführt sind. Auf der Vorderseite befindet sich eine unidirektionale Schnittstelle (INFO-Schnittstelle), die dem Endkunden zugänglich ist und per Konfiguration freigegeben wird. Auf der Rückseite befindet sich eine bidirektionale D0-Schnittstelle, die durch eine Betriebsplombe schützbar ist und dem MSB als Kommunikationsschnittstelle dient.
  • Seite 27: Vordere Datenschnittstelle

    5.3.1 Vordere Datenschnittstelle Jeder eHZ verfügt über eine für den Endkunden zugängliche optische Datenschnittstelle (INFO-Schnittstelle). Diese unidirektionale Infrarot-Datenschnittstelle sendet lastabhängig alle 1...4 s entweder einen „Reduzierten“ oder „Vollständigen Datensatz“ (Push Betrieb). Der „Reduzierte Datensatz“ enthält keinen Wert für die Momentanwirkleistung, die Zählwerkstände werden in kWh ausgegeben.
  • Seite 28: Zählwerksauflösungen

    5.3.4 Zählwerksauflösungen a) Direktmessender Zähler Anzeige Datensatz- auflösung Vor- und Nach- Einheit kommastelle Arbeitszählwerk 0,1 Wh Momentanwirkleistung 0,1 W historischer Wert seit letzter Nullstellung historische Werte Tabelle 10: Zählwerksauflösungen für direktmessende Zähler b) Messwandlerzähler Anzeige Datensatz- auflösung Vor- und Nach- Einheit kommastelle Arbeitszählwerk...

Inhaltsverzeichnis