Benutzerhandbuch FP1600
5 FE3-Protokoll
Die Kommunikation zwischen einem PC (Master) und einem Gerät (Slave) mit
FE3-Bus findet nach dem Master-Slave-Prinzip in Form von Datenanfrage / Antwort statt.
Der Master steuert den Datenaustausch, die Slaves haben eine reine Antwortfunktion. Sie
werden anhand ihrer Geräteadresse identifiziert.
Über das FE3-Protokoll kann der FP1600 komplett bedient und abgefragt werden.
Das Protokoll ist ein reines ASCII-Protokoll. Die Telegramme beginnen mit einem festgeleg-
ten Anfangszeichen „G" und enden mit einem {etx} Zeichen. Über eine Prüfsumme können
fehlerhafte Protokolle erkannt werden. Zu übertragende Datenwerte werden in 5-stelligen
Blöcken gesendet.
5.1 Protokollrahmen:
Anfrage vom Master:
G
0x47
Anfangs-
zeichen
Antwort vom Slave:
G
0
0x47
0x30
Anfangs-
Geräteadresse
zeichen
(zum Beispiel 1)
5.2 Prüfsummenberechnung:
Die Prüfsumme bildet sich aus der Addition aller zu übertragenden ASCII-Zeichen, begin-
nend mit dem „G", mit Ausnahme der Prüfsumme selbst und des etx-Zeichens. Nach der
Addition wird die Prüfsumme mit 0xFF verundet und damit auf ein einzelnes Byte gekürzt.
Anschließend wird die Prüfsumme in Hexadezimal gewandelt und die beiden resultierenden
Zeichen in ASCII übertragen.
Beispiel zur Berechnung der Prüfsumme:
G
1
0
K
0x4
0x3
0x03
0x4
7
1
0
B
a) 0x47+0x31+0x030+0x4B+0x30+0x35+0x50+0x30+0x30+0x3D+0x30+0x30+0x30+0x35+0x30 = 0x33A
b) 0x33A & 0xFF = 0x3A ( nur das LO-Byte der Prüfsumme ist zu betrachten)
c) zu übertragende Prüfsumme = „3" und „A"
Seite 62
0
1
0x30
0x31
Geräteadresse
(zum Beispiel 1)
1
=
0x31
0
5
P
0
0x3
0x3
0x5
0x3
0x3
0
5
0
0
xxxxx
cs
Daten
Prüfsumme
HI-Nibble
xxxxx
cs
Daten
Prüfsumme
HI-Nibble
0
=
0
0
0
0x3
0x3
0x3
0x3
0
D
0
0
cs
Prüfsumme
LO-Nibble
kennzeichen
cs
Prüfsumme
LO-Nibble
kennzeichen
5
0
3
A
0x3
0x3
0x3
0x4
0
5
0
3
1
Version 1.0
{etx}
0x03
Ende-
{etx}
0x03
Ende-
{etx}
0x03