> Einleitung Einleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Geräts. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät korrekt bedienen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Arbeit an dem Gerät beginnen.
Inhalt Einleitung ..........................i Inhalt ............................ii Überblick ..........................x Nützliche Gerätefunktionen ....................xi Einstellungen für Farbe und Bildqualität ................. xvi Grundsätzliche Farbmodi ................... xvi Farbe und Bildqualität anpassen ................xvii Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation ..............xix Über diese Bedienungsanleitung ..................xxi Aufbau der Anleitung ....................
Seite 4
Anmelden/Abmelden ....................... 2-30 Login/Anmelden ...................... 2-30 Logout/Abmelden ....................2-31 Standardeinstellungen des Geräts ................2-32 Datum und Uhrzeit einstellen .................. 2-32 Netzwerk-Einstellungen ....................2-33 Das Kabelnetzwerk einrichten ................. 2-33 Das drahtlose Netzwerk einrichten ................. 2-35 Wi-Fi Direct einrichten ..................... 2-40 NFC einrichten ......................2-42 Energiespar-Funktionen ....................
Seite 5
Drucken vom PC ..................4-1 Druckertreiberfenster – Druckeinstellungen ..............4-2 Die Druckertreiber Hilfe ..................... 4-3 Ändern der Standarddruckeinstellungen unter Windows 10 ........4-3 Drucken vom PC ........................ 4-4 Drucken auf hinterlegten Papierformaten ..............4-4 Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten ............4-6 Bannerdruck ......................
Seite 6
Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen ..............5-28 Einstellungen vor dem Senden vornehmen ............5-28 Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen ............5-28 Scannen über TWAIN oder WIA ..................5-30 Einstellungen vor dem Senden vornehmen ............5-30 Scannen eines Dokuments ..................5-30 Scannen eines Dokuments aus der Anwender-Box ............
Seite 7
Unterschiedliche Komfortfunktionen ........... 6-1 Verfügbare Funktionen im Gerät ..................6-2 Welche Funktionen im Gerät verfügbar sind ............. 6-2 Kopieren ........................6-2 Senden ........................6-6 Anwender-Box (Speichern, Drucken, Senden) ............6-10 USB-Laufwerk (Datei speichern, Dokumente drucken) .......... 6-16 Funktionen ........................6-19 Originalformat ......................
Seite 8
Bestätigung Dateigröße ..................6-81 Löschen nach Druck ....................6-81 Löschen nach Sendung ..................6-81 Speicherformat ......................6-82 Verschlüsseltes PDF-Passwort ................6-82 JPEG/TIFF-Druck ....................6-83 XPS seitengenau ....................6-83 Status/Druck abbrechen ................ 7-1 Auftragsstatus prüfen ....................... 7-2 Inhalt der Statusanzeige ................... 7-3 Detailinformationen der Aufträge prüfen ..............
Seite 9
Übersicht über die Kostenstellen .................. 9-34 Verwaltung der gedruckten Seiten bei Druckaufträgen vom PC ......9-34 Verwalten der Kostenstellen bei Scanaufträgen mit TWAIN ........9-35 Verwalten der Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA ........9-35 Verwalten der Kostenstellen bei FAX-Aufträgen, die vom PC aus übertragen werden ........................
Seite 10
Papierstau in der rechten Abdeckung 2 beseitigen ..........10-74 Papierstau in der rechten Abdeckung 3 (2 × 500 Blatt) beseitigen ....... 10-75 Papierstau in der rechten Abdeckung 3 (1 × 2.000 Blatt) beseitigen ....10-76 Papierstau in der Übergabeeinheit beseitigen ............10-77 Papierstau in der Mailbox beseitigen ..............
> Überblick Überblick Quelle Quelle Sicherheit Dokumente Dateien USB-Laufwerk Faxdaten Die Sicherheitsstufen des Geräts können an Ihre Anforderungen angepasst werden. Verbesserung der Sicherheit (Seite xiii) Anwendung Die Gerätefunktionen können an Ihre Bedienung über den PC Bedienung über den PC Anforderungen angepasst werden. Anwendungen (Seite 5-13) Dokumentenbox Dokumentenbox...
> Nützliche Gerätefunktionen Nützliche Gerätefunktionen Das Gerät verfügt über viele nützliche Funktionen. Unterschiedliche Komfortfunktionen (Seite 6-1) Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick. Verbesserung der Arbeitsabläufe Zugang zu häufig verwendeten Laufenden Auftrag unterbrechen Überprüfen der Einstellungen vor Funktionen auf Knopfdruck und Kopie dazwischen schieben Start eines großen (Favoriten)
Seite 13
> Nützliche Gerätefunktionen Verbesserung der Arbeitsabläufe Energieverbrauch und Kosten senken Abspeichern häufig benötigter Intelligentes Energiesparen Ausdruck mehrerer Originale auf Dokumente im Gerät (Anwender- (Energiespar-Funktionen) einem Blatt Box) (Papiersparender Druck) Das Gerät verfügt über unterschied- Die Dokumente, die häufig benutzt liche Energiesparstufen: einen Originale können auf beide Seiten werden, werden im Gerät gespeichert Energiesparmodus und einen...
Seite 14
> Nützliche Gerätefunktionen Erstellen ansprechender Dokumente Verbesserung der Sicherheit Stempel auf Kopien eindrucken Aussehen eines Bildes anpassen PDF-Datei mit Passwort versehen (Textstempel/Eingangsstempel (Schnellbildanpassung) (PDF-Verschlüsselungsfunktion) (Bates)) Das Aussehen eines Bilds kann Die Verwendung eines PDF- Dies ist hilfreich, wenn ein Text oder anhand vordefinierter Einstellungen Passworts erhöht die Sicherheit, Datum eingefügt werden soll, der auf...
Seite 15
> Nützliche Gerätefunktionen Verbesserung der Sicherheit Effizienteres Arbeiten Verbesserung der Sicherheit Leisere Arbeitsweise Funktionserweiterungen (Einstellungen für (Leiser Betrieb) (Anwendungen) Administratoren) Die Betriebsgeräusche des Geräts Das Leistungsspektrum des Geräts Dem Administrator stehen vielfältige können verringert werden. Sie kann durch die Installation von Möglichkeiten zur Verfügung, die können diese Arbeitsweise für jeden Anwendungen erweitert werden.
Seite 16
> Nützliche Gerätefunktionen Effizienteres Arbeiten Dateiformat auswählen Lange Originale scannen Mehrfach eingezogene Originale (Dateiformat) (Langes Original) erkennen (Mehrfacheinzug erkennen) Es stehen viele unterschiedliche Sie können lange Originale wie z. B. Dateitypen zur Verfügung, wenn Verträge und Datenprotokolle Wird ein Dokument über den Dokumente gesendet oder scannen.
> Einstellungen für Farbe und Bildqualität Einstellungen für Farbe und Bildqualität Das Gerät verfügt über vielfältige Funktionen zur Einstellung von Farbe und Bildqualität. Das zu scannende Bild kann individuell voreingestellt werden. Grundsätzliche Farbmodi Folgende Farbmodi stehen zur Verfügung. Vergleichsbild Siehe Farbmodus Beschreibung Seite...
> Einstellungen für Farbe und Bildqualität Farbe und Bildqualität anpassen Um die Bildqualität oder Farbe eines Bildes anzupassen, benutzen Sie eine der folgenden Funktionen. Vergleichsbild Sie wollen... Funktion Seite Vorlage Ergebnis Passen Sie die Bildqualität Ihrem eigenen Original an. Schnellbildanpassung Seite 6-37 Passt die Hautfarbe an.
Seite 19
> Einstellungen für Farbe und Bildqualität Vergleichsbild Sie wollen... Funktion Seite Vorlage Ergebnis Passen Sie die Farbe exaxt an. Helligkeit Seite 6-31 Helligkeit einstellen. Farbbalance Seite 6-35 Stellt blaue oder rote Töne stärker dar. Beispiel: Stärkeres Rot Farbton einstellen Seite 6-36 Bis zu sechs Farben einer Vorlage können individuell eingestellt werden: Rot, Blau,...
> Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation Dieses Gerät wird mit den nachfolgend aufgeführten Dokumentationen ausgeliefert. Sie können diesen Bedienungsanleitungen bei Bedarf weitere Informationen entnehmen. Der Inhalt der Bedienungsanleitungen kann ohne Vorankündigung im Zuge von Produktverbesserungen geändert werden. Gedruckte Unterlagen Quick Guide Beschreibt die Grundfunktionen des Geräts, zusätzliche Funktionen, die die...
Seite 21
> Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation Bedienungsanleitungen als PDF auf der DVD (Product Library) Bedienungsanleitung (Dieses Dokument) Umsichtige Bedienung Erklärt des Einlegen des Papiers und wie eine Kopie, ein Druck oder ein des Geräts Scanvorgang durchgeführt wird. Beschreibt Einstellungen und andere nützliche Funktionen.
> Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Aufbau der Anleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt. Kapitel Inhalt Enthält Vorsichtsmaßnahmen für die Bedienung des Geräts und listet die Rechtliche Informationen Markenhinweise auf. und Sicherheitshinweise Erklärt die Bauteile, Kabelverbindungen, Installation der Software, An- und Installation und Einrichtung Abmelden und weitere Punkte zur Administration des Geräts.
> Über diese Bedienungsanleitung Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Für die weiteren Erklärungen wird Acrobat Reader XI vorausgesetzt. Klicken Sie auf einen Punkt in Klicken Sie hier, um von der aktuellen Seite zur vorherigen der Tabelle der Lesezeichen, umzublättern. Dies ist hilfreich, wenn Sie zu der Seite um direkt zur jeweiligen Seite zurückkehren wollen, von der Sie gerade gekommen sind.
> Über diese Bedienungsanleitung Konventionen bei der Bedienung des Geräts In dieser Einführung wird die fortlaufende Verwendung von Tasten auf der Berührungsanzeige wie folgt angezeigt: Tatsächlicher Ablauf Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler]. [Systemmenü/Zähler] Taste > [Geräte- einstell.] > [Ton] ...
> Menüplan Menüplan Diese Liste zeigt die Anzeigen auf der Berührungsanzeige. Abhängig von den Einstellungen werden unter Umständen einige Menüs nicht angezeigt. Die Bezeichnungen für einige Menüs können von ihren Referenztiteln abweichen. Originalformat (Seite 6-20) Orig./Pap./Endbearbeit. Papierauswahl (Seite 6-21) Ungleich große Originale (Seite 6-22) Originalausrichtung...
Seite 33
> Menüplan Privater/Gespeicherter Druckauftrag (Seite 4-17, Seite 4-18) Auftrags-Box Schnellkopie/Prüfen und Halten (Seite 4-19, Seite 4-20) Wiederholungskopie (Seite 6-68) Form für Formularüberlagerung (Seite 5-66) xxxii...
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen: Hinweis ................................1-2 Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............... 1-2 Geeignete Umgebung ..........................1-3 Betriebssicherheit ............................ 1-4 Lasersicherheit (Europa) ......................... 1-5 Einhaltung der Richtlinie 2014/53/EU ......................
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Hinweis Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In dieser Anleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Geeignete Umgebung Das Gerät sollte in einem Raum aufgestellt werden, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen: 10 bis 32,5 °C Temperatur (Bei einer Temperatur von 32,5 °C sollte die Luftfeuchtigkeit höchstens 70 % betragen.) 10 bis 80 % Luftfeuchtigkeit (Bei einer Luftfeuchtigkeit von 80 % sollte die Temperatur höchstens 30 °C betragen.)
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial ACHTUNG: Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder atmen Sie keinen Toner ein.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Klasse 1 Laserprodukt (IEC/EN 60825-1:2014). Achtung: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Einhaltung der Richtlinie 2014/53/EU TA Triumph-Adler GmbH erklärt hiermit, dass die in 352ci, 402ci und 502ci genannten Funkanlagen die Voraussetzungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllen. Der vollständige Text der EU-Erklärung steht unter folgender Internetadresse zur Verfügung: http://www.triumph-adler.com/downloads http://www.triumph-adler.de/downloads http://www.utax.com/downloads...
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von WLAN (optional) Die Verwendung von WLAN ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen Zugangspunkten ohne eine Kabelverbindung. Dies hat gegenüber der herkömmlichen Kabelverbindung den Vorteil, dass der Standort im Bereich der Funkwellen frei gewählt werden kann.
Das Kopieren bzw. jedwede andere Reproduktion der gesamten bzw. von Teilen dieser Anleitung ist ohne vorherige schriftliche Erlaubnis des Copyright-Eigentümers verboten. Zu den Markennamen • PRESCRIBE ist eine registrierte Marke der Kyocera Corporation. • KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation. •...
Seite 59
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis GPL/LGPL Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise Codes der GPL-Software (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html) und/oder LGPL (http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html). You can get the source code, and you are permitted to copy, redistribute and modify it under the terms of GPL/LGPL. OpenSSL License Copyright (c) 1998-2006 The OpenSSL Project.
Seite 60
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 1. Redistributions of source code must retain the copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
Seite 61
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 10 You shall not sublicense, sell, lease, or otherwise transfer the Software and/or Typefaces without the prior written consent of Monotype Imaging. 11 Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in Technical Data and Computer Software clause at FAR 252-227-7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropriate.
Seite 62
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis "Object" form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to other media types. "Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example is provided in the Appendix below).
Seite 63
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis 5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally submitted for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of this License, without any additional terms or conditions.
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Energiesparfunktion Dieses Gerät unterstützt zwei Energiesparstufen: einen Energiesparmodus, in dem die Drucker- und Fax-Funktionen grundsätzlich einsatzbereit sind, der Energieverbrauch jedoch gesenkt wird, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, sowie einen Ruhemodus, in dem die Drucker- und Fax-Funktionen ebenfalls grundsätzlich einsatzbereit sind, der Stromverbrauch jedoch auf ein Minimum reduziert wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Geräteaktivitäten registriert werden.
Installation und Einrichtung Dieses Kapitel enthält Informationen für den Administrator des Geräts wie beispielsweise Teilebezeichnungen, Kabelverbindungen und die Installation der Software. Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) 2-2 Energiespar Bereitschaftsstufe ..2-44 Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/ Wochentimer Einstellungen ....2-45 Geräteinneres) ..........2-4 Ausschalt-Timer (Europäische Bezeichnungen der Bauteile (optionales Modelle) ..........
Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (optionales Zubehör) Bezeichnungen der Bauteile (optionales Zubehör) 14 13 12 1 Fach 1 bis 5 (Fach 1 ist die oberste Ablage) 9 Job Separator-Fach 2 Fach A 10 Original-Stopper 3 Fach B 11 Originalablage 4 Inneres Fach 12 Auswurfablage für Originale 5 Finisher-Fach...
Installation und Einrichtung > Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Wählen Sie die Anschlussart des Geräts und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit. Bei Anschluss des Geräts an einen PC über USB Bei Anschluss des Geräts an einen PC oder ein Tablet über Netzwerkkabel, Wi-Fi oder Wi-Fi Direct Verbindung über Netzwerkkabel WiFi-Verbindung...
Installation und Einrichtung > Kabel anschließen Kabel anschließen Netzwerkkabel verbinden WICHTIG Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Ausschalten (Seite 2-9) Kabel mit dem Gerät verbinden. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse ein. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Hub oder PC an. Gerät einschalten und alle Netzwerk-Einstellungen vornehmen.
Installation und Einrichtung > Kabel anschließen USB-Kabel verbinden WICHTIG Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Ausschalten (Seite 2-9) Kabel mit dem Gerät verbinden. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Schnittstellenanschluss auf der linken Seite des Geräts an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am PC an. Das Gerät einschalten.
Installation und Einrichtung > Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Einschalten Gerät einschalten. Ausschalten Gerät ausschalten. Eine Bestätigungsanzeige zum Ausschalten des Geräts wird angezeigt. Anzeige Ausschalten (Seite 8-11) Bis zum Ausschalten des Geräts kann es einige Minuten dauern. VORSICHT Wird das System über einen gewissen Zeitraum nicht benutzt (z. B. über Nacht oder am Wochenende), schalten Sie es über den Netzschalter aus.
Installation und Einrichtung > Bedienfeld Bedienfeld Tasten auf dem Bedienfeld 1 Taste [Startseite] ( ): Zeigt den Startbildschirm an. HINWEIS Durch langes Drücken auf die Taste [Startseite] ( ) kann zwischen der Standardanzeige und der Zugriffsanzeige gewechselt werden. 2 Funktionstaste: Über diese Tasten können Sie verschiedene Funktionen und Anwendungen, wie z. B. Kopieren und Scannen, speichern.
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Berührungsanzeige Berührungsanzeige In diesem Abschnitt wird die grundlegende Bedienung der Berührungsanzeige erläutert. Tippen Hiermit wird ein Symbol oder eine Taste ausgewählt. In diesem Dokument wird der Vorgang des Tippens auch als "auswählen" bezeichnet. Popover Tippen Sie auf die Symbole und Tasten, um detaillierte Informationen zu den Symbolen und Menüs zu erhalten. Ein Popover zeigt Informationen und Menüs an, ohne zwischen Anzeigen wechseln zu müssen.
Seite 77
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Beispiel: Anzeige Systemmenü Schieben Sie die Ansicht des Bildschirms nach oben bzw. unten. 2-13...
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Startseite Zur Anzeige des Startbildschirms wählen Sie die Taste [Startseite] ( ) auf dem Bedienfeld. Durch Auswahl eines Symbols wird der entsprechende Bildschirm angezeigt. Sie können die auf der Startseite angezeigten Symbole sowie den Hintergrund verändern. Startseite bearbeiten (Seite 2-16) Anwender: AAA , 1111...
Seite 79
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Menüpunkt Beschreibung Unterstatussymbol Zeigt die Symbole an, die auf den Gerätestatus schließen lassen. Es können fünf Symbole angezeigt werden. Wählen Sie diesen Bereich aus, um Informationen zu den Symbolen in einem Popover anzuzeigen. Statussymbol Das Symbol " "...
Seite 80
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Startseite bearbeiten Es können sowohl der Bildschirmhintergrund als auch die angezeigten Symbole verändert werden. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [Startseite] HINWEIS Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, können Sie die Einstellungen nur ändern, wenn Sie sich mit Administratorrechten, oder als Benutzer anmelden, der Berechtigungen besitzt, diese Einstellungen zu konfigurieren.
Seite 81
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Mögliche Funktionen zur Anzeige auf der Arbeitsfläche Funktion Symbol Beschreibung Siehe Zeigt den Bildschirm Kopieren. Seite 5-18 Kopie Zeigt den Bildschirm Senden. Seite 5-22 Senden Zeigt den Bildschirm Faxserver an. Seite 5-41 FAX Server Zeigt den Bildschirm FAX. Siehe FAX Bedienungs- anleitung.
Seite 82
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Funktion Symbol Beschreibung Siehe Ruft den gespeicherten Favoriten Seite 5-10 Favoriten auf. Das Symbol ändert sich entsprechend dem jeweiligen Favoriten. Zeigt die gewählten Anwendungen Seite 5-13 Anwendungsname *1 Die Auswahl kann von den Werkseinstellungen bei der Produktion abhängen. *2 Wird nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion angezeigt.
Seite 83
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Funktion Symbol Beschreibung Siehe Zeigt den Bildschirm Zähler an. Seite 2-62 Zähler Vergrößert den Text und die Seite 2-29 Vergrößerung/ Symbole in der Anzeige. Wählen Standard Sie erneut [Vergrößerung/ Standard], um zur vorherigen Ansicht zurückzukehren. Zeigt den Bildschirm Seite 8-28 Mitteilungsfenster...
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Den Funktionstasten Funktionen zuweisen Sie können den Funktionstasten verschiedene Funktionen, wie z. B. Kopieren und Scannen, zuweisen. Sie können häufig verwendete Funktionen und Anwendungen zuweisen und den entsprechenden Bildschirm ganz einfach aufrufen. Bei diesem Gerät wurden die folgenden Funktionen bereits vorbelegt. Sie können jedoch andere Funktionen zuweisen. •...
Seite 85
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Funktion Beschreibung Siehe Zeigt den Bildschirm Senden. Die E-Mail- Seite 5-40 AnMchSend Adresse des angemeldeten Benutzers (E-Mail) wird als Ziel angezeigt. Zeigt den Bildschirm Anwender-Box an. Seite 5-61 An mich aus Box Die E-Mail-Adresse des angemeldeten senden (E-Mail) Benutzers wird als Ziel angezeigt.
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Geräteinformationen anzeigen Zeigt die Geräteinformationen an. So können Sie den Status des Systems und des Netzwerks, den Status der Verbrauchsmaterialien wie Toner und Papier sowie den Zustand der verwendeten Optionen überprüfen. Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Berichte und Listen zu drucken. Taste [Startseite] ( ) >...
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Einstellungen anzeigen Die folgende Darstellung bezieht sich auf die Anzeige Kopieren. 1 Allgemeine Navigation Zeigt die Funktionskategorien an. 2 Hauptbereich Zeigt die einzelnen Kopierfunktionen an. 3 Bereich rechts Zeigt die Schnellwahlmöglichkeiten und spezifischen Funktionen an. 4 Pfeilschaltflächen Verschiebt die Ansicht des Bildschirms nach oben bzw.
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Anzeige von inaktiven Tasten Tasten können als inaktiv angezeigt werden, wenn eine Kombination von Funktionen nicht erlaubt oder die benötigte Option nicht installiert ist. Normal Inaktiv Versteckt In den folgenden Fällen sind die Die Funktion kann nicht benutzt Tasten inaktiv und können nicht werden, weil die benötigte Option ausgewählt werden.
Seite 89
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Vorschau anzeigen. Wählen Sie [Vorschau]. Das Gerät beginnt den Scanvorgang. Wenn das Original eingescannt ist, erscheint das Vorschaubild auf der Anzeige. 1 Verkleinern 2 Vergrößern 3 Brechen Sie den Auftrag ab. 4 Anzeige der Dateninformationen 5 Anzeige der aktuellen Seitenzahl sowie der Gesamtseitenzahl...
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Arbeiten mit der Vorschau-Anzeige Wird die Vorschau angezeigt, sind die folgenden Aktionen durch Wischen mit dem Finger auf der Berührungsanzeige möglich. Funktion Beschreibung Wird ein Dokument mit mehreren Seiten in den Vorlageneinzug gelegt, wird das gesamte Wischen Dokument eingelesen;...
Seite 91
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Beispiel: Wenn Sie die Anzahl der gewünschten Kopien eingeben Beispiel: Wenn Sie eine Zielwahltaste eingeben Beispiel: Wenn Sie nach der Nummer einer Adresse suchen HINWEIS Für die Kopier- und Druckbildschirme können Sie die Anzeige der Zifferntasten vorher einstellen. Außerdem können Sie das Layout der Zifferntasten bestimmen, das für die Anwendung benutzt wird.
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Hilfe-Anzeige Für weitere Hinweise zur Bedienung steht eine Hilfe-Funktion zur Verfügung, die Informationen in der Berührungsanzeige einblendet. Wählen Sie auf der Startseite [Hilfe] aus, um die Liste der Hilfethemen anzuzeigen. Taste [Startseite] ( ) > [...] > [Hilfe] Wählen Sie die gesuchten Elemente aus der Liste aus.
Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Vergrößerung der Anzeige Die in der Berührungsanzeige abgebildeten Texte und Tasten können vergrößert werden. Über die Zifferntasten können Sie Menüpunkte aussuchen und zur nächsten Seite blättern. Wählen Sie die Taste [Startseite] ( ) > [...] > [Vergrößerung/Standard] Vergrößerte Tasten oder Texte erscheinen auf der Anzeige.
Installation und Einrichtung > Anmelden/Abmelden Anmelden/Abmelden Wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist oder Gerätefunktionen genutzt werden sollen, die Administratorrechte voraussetzen, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. HINWEIS Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Modell Login-Benutzername Login-Passwort 3500 3500 352ci 4000 4000...
Installation und Einrichtung > Anmelden/Abmelden [Login] wählen. Einfacher Login Erscheint diese Anzeige während der Bedienung, wählen Sie einen Benutzer zur Anmeldung aus. HINWEIS Falls ein Passwort benötigt wird, erscheint ein Fenster zur Eingabe. Einstellungen für den Einfachen Login (Seite 9-27) Logout/Abmelden Wenn Sie sich am Gerät abmelden möchten, wählen Sie die Taste [Authentifizierung/ Abmelden].
Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts Standardeinstellungen des Geräts Die Grundeinstellungen des Geräts können im Systemmenü geändert werden. Bevor Sie das Gerät verwenden, stellen Sie Datum und Uhrzeit, Netzwerk oder Energiesparen ein. HINWEIS Für weitere Informationen zu Einstellungen im Systemmenü siehe auch Einstellungen im Systemmenü...
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Netzwerk-Einstellungen Das Kabelnetzwerk einrichten Das System verfügt über eine Netzwerkschnittstelle, die die Protokolle TCP/IP (IPv4), TCP/IP (IPv6), NetBEUI und IPSec unterstützt. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX und anderen Plattformen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um sich über TCP/IP (IPv4) mit einem Windows-Netzwerk zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel verbunden ist, bevor Sie die Einstellungen vornehmen.
Seite 98
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen IPv4-Einstellungen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Netzwerkeinstellungen] > "Netzwerkeinstellungen" [Kabelnetzwerk-Einstell.] > "TCP/IP-Einstellung" [IPv4 Einstellungen] Einstellungen konfigurieren. Bei Verwendung eines DHCP-Servers • [DHCP]: Einstellung auf [Ein]. Bei Verwendung einer festen IP-Adresse • [DHCP]: Einstellung auf [Aus]. •...
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Das drahtlose Netzwerk einrichten Falls das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-35 und IB-51) in dem Gerät installiert ist und die Verbindungseinstellungen konfiguriert sind, können Sie auch in einer drahtlosen Netzwerkumgebung senden und drucken. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfigurationsmethode Beschreibung Siehe...
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Konfiguration der Verbindung mit Hilfe des Wi-Fi Setup Tools Um die mit dem Wi-Fi Setup Tool konfigurierten Wi-Fi-Einstellungen an das Gerät senden zu können, müssen Sie den Computer oder das Mobilgerät vor Ort mit dem Gerät verbinden. Dafür steht Ihnen entweder eine Verbindung über Netzwerkkabel oder eine WLAN-Verbindung (Wi-Fi Direct) zur Verfügung.
Seite 101
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen [Wartung] wählen. [Wi-Fi Setup Tool] > [Ausführen] Einstellungen konfigurieren. [WPS darf nicht verwendet werden] > [Weiter] > [Weiter] [LAN-Kabel verwenden] > [Weiter] > [Weiter] [Einfaches Setup] > [Weiter] Das Gerät wird erkannt. HINWEIS • Mit dem Wi-Fi Setup Tool kann nur nach einem Gerät gesucht werden. Der Suchvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Seite 102
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Den Netzwerkteil des Geräts neu starten. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Netzwerkeinstellungen] > "Netzwerkeinstellungen" [Netzwerk neu starten] > [Neustart] Einen Computer oder ein Mobilgerät mit dem Gerät verbinden. Wi-Fi Direct einrichten (Seite 2-40) DVD einlegen. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. •...
Seite 103
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Einstellungen konfigurieren. [WPS darf nicht verwendet werden] > [Weiter] > [Weiter] [Wi-Fi Direct] > [Weiter] > [Weiter] [Erweiterte Einstellung] > [Weiter] Wählen Sie entweder [Express] oder [Anwender] als Suchmethode aus und geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts ein. Wählen Sie das Gerät aus >...
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Wi-Fi Direct einrichten Wenn Wi-Fi Direct eingerichtet wurde, können Sie aus einer Wi-Fi Direct-Umgebung drucken. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: HINWEIS Um Wi-Fi Direct benutzen zu können, muss ein WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-35) im Gerät installiert sein. Das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-35) ist bei einigen Modellen optional verfügbar.
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Das Mobilgerät einrichten. [Einstellungen] > [Wi-Fi] Wählen Sie den Netzwerknamen (SSID) von Schritt 5 aus der Liste aus. Geben Sie das Passwort aus Schritt 5 ein > [Verbind.] Die Netzwerkverbindung zwischen diesem Gerät und dem Mobilgerät ist eingerichtet. Einrichten der Verbindung per Knopfdruck Falls Ihr Computer oder Mobilgerät zwar nicht Wi-Fi Direct, aber WPS unterstützt, können Sie die Netzwerkverbindung per Knopfdruck einrichten.
Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen NFC einrichten NFC (Near Field Communication = Nahbereichskommunikation) ist der interne Standard für Kommunikation im Nahbereich, bei der die Kommunikationsentfernung auf ca. 10 cm begrenzt ist. Um eine Datenkommunikation aufzubauen, müssen Sie das Mobilgerät, das NFC unterstützt, an dieses Gerät halten. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfiguration der Verbindung über die Webseite Sie können NFC über den Embedded Web Server RX einrichten.
Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Energiespar-Funktionen Bleibt das Gerät für eine bestimmte Zeit unbenutzt, wechselt es automatisch in den Energiesparmodus, um den Stromverbrauch zu senken. Bleibt das Gerät für eine noch längere Zeit unbenutzt, geht es automatisch in den Ruhemodus, um den Stromverbrauch weiter zu senken. Energiesparmodus Wird das Gerät über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt, leuchtet die LED-Anzeige Energiesparen auf und die Bildschirmanzeige wird abgeschaltet, um Strom zu sparen.
Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Automatischer Ruhemodus Der automatische Ruhemodus schaltet das Gerät automatisch in den Ruhemodus, wenn das Gerät über eine vorher eingestellte Zeitspanne inaktiv ist. Die Zeit bis zum Eintritt in den Ruhemodus beträgt: • In Europa: 20 Minuten (Standard) •...
Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Wochentimer Einstellungen Das Gerät kann so eingestellt werden, dass es automatisch in den Ruhemodus wechselt oder zu bestimmten Tageszeiten aktiviert wird. Für mehr Informationen zu den Wochentimer-Einstellungen siehe auch Schnelleinstellung Assistent (Seite 2-46) Wochentimer Einstellungen (Seite 8-9) Ausschalt-Timer (Europäische Modelle) Wird das Gerät im Ruhemodus nicht verwendet, schaltet es sich automatisch aus.
Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Schnelleinstellung Assistent Die folgenden Einstellungen können mithilfe eines Assistenten konfiguriert werden. Konfiguriert die FAX-Grundeinstellungen Diese Anzeige erscheint nur, wenn das FAX-Einstellung optionale FAX-Kit installiert ist. FAX Bedienungsanleitung Wählen/Empfangsart Wählmodus (Port 1, Port 2 Empfangsart Autom.
Seite 111
Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Konfiguriert die Netzwerk-Einstellungen. Netzwerk-Einstellungen Netzwerk Netzwerkauswahl Wi-Fi DHCP IP-Adresse Subnetzmaske Standard Gateway SMTP-Servername und Absenderadresse einstellen, um Senden per Mail zu E-Mail-Setup aktivieren. E-Mail SMTP (E-Mail-Übertragung) SMTP-Servername SMTP-Portnummer Absenderadresse *1 Wird angezeigt, wenn zwei FAX-Kits installiert sind. *2 Nur US-Modelle.
Seite 112
Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Steuerung Beschreibung Beendet den Assistenten. Die bisher gemachten Einstellungen Ende werden übernommen. Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück. Vorheriger Überspringt die Position ohne Änderung der Einstellung. Überspringen Geht zur nächsten Anzeige. Weiter Kehrt zur vorherigen Position zurück. Zurück Speichert die Einstellungen und verlässt den Assistenten.
Installation und Einrichtung > Software installieren Software installieren Sie müssen die geeignete Software auf Ihrem PC von der mitgelieferten DVD "Product Library" installieren, wenn Sie die Druckfunktionen des Geräts verwenden oder TWAIN-/WIA-Übertragungen und Netzwerk-Fax-Übertragungen von Ihrem PC aus durchführen möchten. Mitgelieferte Windows Software auf der DVD Sie können zwei unterschiedliche Installationsmethoden auswählen, die [Schnellinstallation] oder die [Benutzerdefinierte Installation].
Installation und Einrichtung > Software installieren Installation des Druckertreibers unter Windows Schnellinstallation Der folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 10, nachdem [Schnellinstallation] ausgewählt wurde. Hinweise zur benutzerdefinierten Installation finden Sie unter: Benutzerdefinierte Installation (Seite 2-53) DVD einlegen. HINWEIS •...
Seite 115
Installation und Einrichtung > Software installieren Software installieren. Sie können auch die Einstellung [Hostnamen als Portnamen verwenden] auswählen, um den Hostnamen des Standard TCP/IP-Anschlusses zu verwenden. (Eine USB-Verbindung kann nicht verwendet werden.) Wenn Sie auf [Installieren] klicken, erscheint ein Dialog mit der Frage, ob Sie mit der Erfassung der Daten einverstanden sind.
Seite 116
Installation und Einrichtung > Software installieren Installation beenden. Sobald "Ihre Software kann jetzt verwendet werden." erscheint, können Sie die Software nutzen. Um eine Testseite zu drucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Testseite drucken" und wählen ein Gerät aus. Klicken Sie auf [Beenden], um den Installationsassistenten zu verlassen. Falls eine Aufforderung zum Neustart erscheint, starten Sie den Computer neu und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Seite 117
Installation und Einrichtung > Software installieren Benutzerdefinierte Installation Der folgende Ablauf erklärt die Installation der Software unter Windows 10, nachdem [Benutzerdefinierte Installation] ausgewählt wurde. DVD einlegen. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls der "Assistent für das Suchen neuer Hardware" angezeigt wird, klicken Sie auf [Abbrechen].
Seite 118
Installation und Einrichtung > Software installieren WICHTIG Falls Wi-Fi oder Wi-Fi Direct aktiviert ist, müssen Sie die IP-Adresse für den Anschlussnamen angeben. Die Installation kann unter Umständen fehlschlagen, falls der Hostname angegeben wird. HINWEIS • Das Gerät kann nur erkannt werden, wenn es eingeschaltet ist. Wird kein Drucker gefunden, prüfen Sie, ob die Kabelverbindungen zwischen USB oder Netzwerk und Drucker korrekt sind und ob der Drucker eingeschaltet ist.
Seite 119
Installation und Einrichtung > Software installieren Klicken Sie auf [Installieren]. Wenn Sie auf [Installieren] klicken, erscheint ein Dialog mit der Frage, ob Sie mit der Erfassung der Daten einverstanden sind. Wählen Sie eine der Antwortmöglichkeiten aus und klicken Sie auf [OK]. HINWEIS Um den Status Monitor bei Windows-Versionen zu installieren, die älter als Windows 8.1 sind, müssen Sie vorher Microsoft .NET Framework 4.0 installieren.
Installation und Einrichtung > Software installieren Software deinstallieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von Ihrem Computer zu entfernen. HINWEIS Die Deinstallation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in das Suchfeld in der Taskleiste und geben Sie „Product Library deinstallieren“ ein.
Installation und Einrichtung > Software installieren Installation des Druckertreibers unter Macintosh Die Druckfunktion des Geräts kann auch mit einem Macintosh Computer genutzt werden. HINWEIS • Die Installation unter Mac OS muss mit Administratorrechten erfolgen. • Wollen Sie mit einem Macintosh-Computer drucken, setzen Sie die Druckeremulation auf [KPDL] oder [KPDL(autom.)]. Drucker (Seite 8-46) •...
Seite 122
Installation und Einrichtung > Software installieren Drucker konfigurieren. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und fügen den Drucker hinzu. Wählen Sie [Standard] und klicken Sie auf den Punkt, der unter "Name" eingetragen ist. Wählen Sie dann den Treiber, der unter "Verwenden" eingetragen ist. Der gewählte Drucker wird hinzugefügt.
Installation und Einrichtung > Software installieren TWAIN-Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am TWAIN-Treiber an. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in das Suchfeld in der Taskleiste und geben Sie "TWAIN Driver Setting" ein. Wählen Sie [TWAIN Driver Setting] aus der Ergebnisliste aus.
Seite 124
Installation und Einrichtung > Software installieren Einstellungen abschließen. HINWEIS Klicken Sie auf [Löschen], um das hinzugefügte Gerät zu entfernen. Klicken Sie auf [Bearbeiten], um Namen zu ändern. 2-60...
Installation und Einrichtung > Software installieren WIA-Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am WIA-Treiber an. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in das Suchfeld in der Taskleiste und geben Sie "Scanner und Kameras anzeigen" ein. Wählen Sie aus der Ergebnisliste [Scanner und Kameras anzeigen] aus. Daraufhin erscheint das Fenster der Scanner und Kameras.
Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Zusätzlich zu den in diesem Kapitel behandelten Themen sollte der Administrator die folgenden Punkte überprüfen und nötigenfalls Einstellungen vornehmen. Senden von Dokumenten an den PC An ein freigegebenes Verzeichnis senden (An Ordner senden (SMB)) Um ein eingelegtes Dokument an den PC zu senden, muss ein freigegebenes Verzeichnis auf dem Ziel-PC angelegt werden.
Seite 128
Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Sie wollen... Funktion Siehe Remote-Druck Seite 8-49 Das gespeicherte Dokument durch Benutzereingabe am Bedienfeld ausgeben lassen. Daten überschreiben Siehe Data Im Gerät gespeicherte Dokumente gegen Entwendung schützen. Encryption/ Verschlüsselung Overwrite Operation Guide PDF-Verschlüsselungsfunktionen Seite 6-76...
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Embedded Web Server RX Falls das Gerät über das Netzwerk betrieben wird, können über den Embedded Web Server RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt, wie man den Embedded Web Server RX öffnet und wie die Sicherheitseinstellungen und der Hostname geändert werden können.
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Embedded Web Server RX öffnen Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Sicherheits-Einstellungen ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Geräteinformation ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX E-Mail-Einstellungen Sobald die SMTP-Einstellungen vorgenommen worden sind, können eingelesene Dokumente als E-Mail-Anhänge gesendet werden. Es ist auch möglich, Benachrichtigungen per E-Mail zu senden, sobald Aufträge ausgeführt worden sind. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP-Protokoll verwendet.
Seite 134
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Einstellungen konfigurieren. Unter "Sende-Protokolle" stellen Sie "SMTP (E-Mail-Übertr.)" auf [Ein]. Anzeige aufrufen. Die Anzeige der E-Mail-Einstellungen wird geöffnet. Im Menü [Funktions-Einstellungen] klicken Sie auf [E-Mail]. 2-70...
Seite 135
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Einstellungen konfigurieren. Nehmen Sie Eingaben für "SMTP" und "E-Mail Sende-Einstellungen" vor. Einstellung Beschreibung Diese Einstellungen werden für den E-Mail Versand benötigt. SMTP Legt das SMTP-Protokoll fest. "SMTP-Protokoll" muss auf [Ein] eingestellt sein. SMTP-Protokoll Falls die Einstellung auf [Aus] steht, klicken Sie auf [Protokoll] und stellen das SMTP-Protokoll auf [Ein].
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Ziele speichern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Neue Anwenderdefinierte Box anlegen Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
Installation und Einrichtung > Embedded Web Server RX Dokument in einer Anwender-Box drucken Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Datenübernahme von unseren anderen Geräten Durch die Nutzung eines Werkzeugs können bei Gerätetausch die Adressbücher einfach übernommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt die Datenübertragung zwischen unseren Produkten. Adressbuch übernehmen Der auf der DVD enthaltene NETWORK PRINT MONITOR ermöglicht die Sicherung oder Datenübernahme des Adressbuchs des Geräts.
Seite 140
Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Wählen Sie die Gerätegruppe des Ziels aus und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Geräte-Adressbuch] und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Von Gerät erstellen] aus, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] und klicken Sie dann auf [Weiter]. 2-76...
Seite 141
Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Wählen Sie das Modell aus der Liste aus, das gesichert werden soll, und klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS Falls das Dialogfenster "Admin Anmeldung" erscheint, geben Sie den Login- Benutzernamen und das Passwort ein und bestätigen Sie mit [OK]. Die Standardeingaben lauten wie angegeben.
Seite 142
Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Nachdem die Datei gesichert wurde, klicken Sie auf [Abbrechen], um das Fenster zu schließen. Bitte beachten Sie, dass die Daten in das Adressbuch des Geräts geschrieben werden, falls Sie auf [Beenden] klicken. Daten ins Adressbuch schreiben Den NETWORK PRINT MONITOR starten.
Seite 143
Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Wählen Sie die Gerätegruppe des Ziels aus und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Geräte-Adressbuch] und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Von Datei erstellen] aus, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] und klicken Sie dann auf [Weiter]. Bleibt das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] aktiviert, wird das Adressbuch des Zielgeräts von Speicherplatz 1 an überschrieben.
Seite 144
Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Klicken Sie auf [Durchsuchen]. Wählen Sie die gewünschte Sicherungsdatei des Adressbuchs aus und klicken Sie auf [Weiter]. Klicken Sie auf [Beenden]. Der Schreibvorgang der Adressbuchdaten beginnt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf [Schließen]. 2-80...
Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Papier einlegen ..............................3-2 Bevor das Papier eingelegt wird ......................3-2 Papierzufuhr auswählen .......................... 3-3 Papier in die Kassetten einlegen ......................3-5 Papier in das Großraummagazin einlegen ....................3-9 Papieranschlag ..............................3-11 Umschlagführung .............................
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier einlegen Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen). Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie ihn auf einer ebenen Oberfläche gerade. Zusätzlich sollten Sie die folgenden Punkte beachten.
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papierzufuhr auswählen Wählen Sie die Papierzufuhr, die das gewünschte Papierformat und den gewünschten Medientyp enthält. Name Papierformat Medientyp Kapazität Seite Kassette 1 A4-R, A5-R, A6-R, B5-R, B6-R, Normalpapier, Grobes, 500 Blatt Seite 3-5 216×340 mm, Letter-R, Legal, Pergament, Recycling, (80 g/m Kassette 2...
Seite 148
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen HINWEIS • Die Anzahl der Blätter hängt von den jeweiligen Umgebungsbedingungen und dem Medientyp ab. • Benutzen Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker oder Papier mit einer Oberflächenbehandlung. (Papierstau oder andere Störungen könnten die Folge sein.) •...
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in die Kassetten einlegen Papier in die Kassetten einlegen. Der folgende Abschnitt beschreibt dies exemplarisch an Kassette 1. Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. HINWEIS Ziehen Sie nie mehr als eine Kassette gleichzeitig heraus. Die Papierlängeneinstellung auf das gewünschte Papierformat anpassen.
Seite 150
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Kassetten einlegen. Papier in die Kassetten einlegen (Seite 3-5) •...
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Kassette behutsam in das Gerät zurückschieben. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] > [Einstellungen Kassette 1] Einstellungen vornehmen. Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp aus. Einstellungen Kassette 1 (bis 4) (Seite 8-14) HINWEIS •...
Seite 152
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen WICHTIG • Wie Sie die Briefumschläge einlegen (Ausrichtung und bedruckbare Seite) hängt vom Typ des Briefumschlags ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Briefumschläge richtig einlegen, da sonst der Druck in der falschen Richtung oder auf der falschen Seite erfolgt.
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in das Großraummagazin einlegen Papier in das Großraummagazin einlegen. Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. HINWEIS Ziehen Sie nie mehr als eine Kassette gleichzeitig heraus. Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. •...
Seite 154
Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Kassette behutsam in das Gerät zurückschieben. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] > [Einstellungen Kassette 3] Einstellungen vornehmen. Wählen Sie den Medientyp aus. Einstellungen Kassette 1 (bis 4) (Seite 8-14) 3-10...
Vorbereitung zum Betrieb > Papieranschlag Papieranschlag Falls Sie Papier verwenden, das größer als A4/Letter ist, öffnen Sie den Papieranschlag wie in der Abbildung dargestellt. Wenn Sie Papier im A4/Letter-Format verwenden, positionieren Sie den Papieranschlag wie in der Abbildung dargestellt. (402ci/502ci) 3-11...
Vorbereitung zum Betrieb > Umschlagführung Umschlagführung Falls Sie einen Briefumschlag bedrucken möchten, öffnen Sie die Briefumschlagführung wie unten gezeigt. Wenn Sie Papier im A5/B5/Statement-Format verwenden, positionieren Sie die Umschlagführung wie in der Abbildung dargestellt. (402ci/502ci) 3-12...
Vorbereitung zum Betrieb > Stapelhöhenbegrenzer Stapelhöhenbegrenzer Falls sich das ausgegebene Papier deutlich wellt, passen Sie den Stapelhöhenbegrenzer wie dargestellt entsprechend an. Herausziehen des Stapelhöhenbegrenzers Einschieben des Stapelhöhenbegrenzers HINWEIS Wenn Sie den Job Separator für die Ausgabe verwenden, können Sie bei Bedarf den Stapelhöhenbegrenzer des Job Separators erweitern.
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Zum Scannen auf einen PC müssen einige Zugangs-Informationen bekannt sein und es muss ein Verzeichnis zum Empfang gescannter Dokumente eingerichtet werden.
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Überprüfen des Benutzernamens und des Domänennamens Zum späteren Scannen müssen der Domänenname und der Benutzername zum Einloggen in Windows bekannt sein. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows- System] sowie [Eingabeaufforderung] aus.
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Freigegebenes Verzeichnis anlegen und überprüfen Legen Sie auf dem Ziel-PC ein freigegebenes Verzeichnis an, in das später gescannt werden kann. HINWEIS Handelt es sich laut den Systemeigenschaften um eine Arbeitsgruppe, folgen Sie den nächsten Anweisungen, um den Zugang zum Verzeichnis bestimmten Benutzern oder Gruppen zu erlauben.
Seite 161
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Berechtigungseinstellungen konfigurieren. Rechtsklicken Sie auf das Verzeichnis "scannerdata". Wählen Sie [Eigenschaften], [Freigabe] und dann [Erweiterte Freigabe]. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Diesen Ordner freigeben] und klicken Sie dann auf [Berechtigungen].
Seite 162
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Geben Sie den Pfad an. 1 Falls der Computername, den Sie auf Seite Seite 3-14 überprüft haben, mit dem Domänennamen übereinstimmt: Wird der Computername unter "Suchpfad" nicht gezeigt, klicken Sie auf [Pfade]. Wählen Sie den Computernamen und bestätigen Sie mit [OK].
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Prüfen Sie die Eingaben auf der Karteikarte [Sicherheit]. 1 Wählen Sie die Karteikarte [Sicherheit]. 2 Wählen Sie den Benutzer aus, den Sie eingegeben haben. Falls der Benutzer nicht unter "Gruppen- oder Benutzernamen"...
Seite 164
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Aktivieren Sie das Kontrollkästchen von [Datei- und Druckerfreigabe]. Port hinzufügen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System], [Systemsteuerung], [System und Sicherheit] und [Firewallstatus überprüfen] aus.
Seite 165
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Wählen Sie [Neue Regel]. Wählen Sie [Port]. Wählen Sie [TCP] als den Anschluss, für den die Regel gelten soll. Wählen Sie dann [Bestimmte lokale Ports] und geben Sie "445" ein. Klicken Sie anschließend auf [Weiter]. 3-21...
Seite 166
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Wählen Sie [Verbindung zulassen] und klicken Sie auf [Weiter]. Prüfen Sie, ob alle Kontrollkästchen aktiviert sind, und klicken Sie anschließend auf [Weiter]. Geben Sie "Scan to SMB" in das Feld "Name" ein und klicken Sie auf [Fertig stellen]. 3-22...
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Unter Windows 8.1 Unter Windows 8.1 wählen Sie [Einstellungen] in der Charms-Leiste des Desktops aus und anschließend [Systemsteuerung], [System und Sicherheit] und dann [Windows- Firewall].
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Unter [Datei- und Druckerfreigabe] wählen Sie nun [Datei- und Druckerfreigabe aktivieren]. Klicken Sie neben der Option [Alle Netzwerke] auf [ ] und wählen Sie [Kennwortgeschütztes Freigeben ausschalten] unter [Kennwortgeschütztes Freigeben].
Seite 169
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden DVD einlegen. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls der "Assistent für das Suchen neuer Hardware" angezeigt wird, klicken Sie auf [Abbrechen].
Seite 170
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie das zu verwendende Gerät und klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS • Das Gerät kann nur erkannt werden, wenn es eingeschaltet ist. Wird kein Gerät gefunden, prüfen Sie, ob die Kabelverbindung zwischen Netzwerk und Gerät korrekt und das Gerät eingeschaltet ist.
Seite 171
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Neuen Ordner anlegen. Wählen Sie "Neuen Ordner auf dem Desktop erstellen" aus und klicken Sie auf [OK], um auf dem Desktop einen neuen Ordner anzulegen. (Der Standardname des Ordners lautet "Scan".) HINWEIS •...
Seite 172
Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Wählen Sie eine leere Zielwahltaste und klicken Sie auf [Senden]. Klicken Sie auf [Schließen]. 10Klicken Sie auf [Beenden], um das Scan-in-Ordner Setuptool zu verlassen. 3-28...
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Speichern von Zielen im Adressbuch Sie können häufig verwendete Ziele im Adressbuch oder auf einer Zielwahltaste speichern. Die gespeicherten Ziele können geändert werden. Die Ziele sind verfügbar für Als E-Mail senden, An Ordner senden und Fax-Übertragung (nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion).
Seite 174
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Geben Sie eine Adressnummer ein. Wenn die Nummer automatisch zugewiesen werden soll, wählen Sie [Automatisch]. HINWEIS Die Adressnummer ist eine Kennung für ein Ziel. Sie können jede verfügbare Zahl aus 2.000 Zahlen für Kontakte und aus 500 Zahlen für Gruppen wählen. Wenn Sie eine Adressnummer angeben, die bereits verwendet wird, erscheint eine Fehlermeldung, sobald Sie [Speichern] wählen, und die Nummer kann nicht gespeichert werden.
Seite 175
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch • Um den SMB-Ordner direkt anzugeben, geben Sie "Hostname", "Port", "Ordnerpfad", "Login-Benutzername" und "Login-Passwort" ein. HINWEIS Die Eingaben für den Computernamen, Freigabenamen, Domänennamen und Benutzernamen entnehmen Sie Ihren Notizen, die Sie gemacht haben, als Sie einen freigegebenen Ordner angelegt haben.
Seite 176
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch FTP-Ordner-Adresse anlegen Geben Sie "Hostname", "Port", "Ordnerpfad", "Login-Benutzername" und "Login-Passwort“ ein. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Daten eingegeben werden müssen. Daten Beschreibung Hostname oder IP-Adresse des FTP-Servers Hostname Anschlussnummer Anschluss Wird keine Anschlussnummer angegeben, lautet die Standardanschlussnummer 21.
Seite 177
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Gruppe hinzufügen Sie können Kontakte in Gruppen zusammenfassen. Die in einer Gruppe zusammengefassten Ziele können auf einmal hinzugefügt werden. Sie können maximal 500 Gruppen in das Adressbuch einfügen. HINWEIS Um eine Gruppe anzulegen, müssen die Ziele einzeln hinzugefügt werden. Daher speichern Sie zuerst mindestens ein Ziel ab.
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Adressbucheinträge bearbeiten Sie können die Ziele (Kontakte), die Sie in das Adressbuch eingefügt haben, bearbeiten. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [Adressbuch] > [Adressbuch der Maschine hinzufügen/bearbeiten] Wählen Sie [ ] (Infosymbol) des Ziels bzw.
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Ziel auf einer Zielwahltaste speichern Sie können ein neues Ziel (Kontakt oder Gruppe) auf einer Zielwahltaste speichern. HINWEIS • Für weitere Informationen zum Gebrauch der Zielwahltasten siehe auch. Ziel angeben (Seite 5-44) •...
Seite 180
Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Bestätigen Sie mit [OK]. Das Ziel wird für die Zielwahltaste gespeichert. Zielwahltasten bearbeiten Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [Zielwahltaste] > [Zielwahltaste hinzufügen/bearbeiten] Wählen Sie die Zielwahltaste, die Sie bearbeiten möchten. Geben Sie in das Feld "Suchen (Nr.)"...
Drucken vom PC In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Druckertreiberfenster – Druckeinstellungen ....................... 4-2 Die Druckertreiber Hilfe ........................... 4-3 Ändern der Standarddruckeinstellungen unter Windows 10 ..............4-3 Drucken vom PC ..............................4-4 Drucken auf hinterlegten Papierformaten ....................4-4 Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten ..................4-6 Bannerdruck ............................
Drucken vom PC > Druckertreiberfenster – Druckeinstellungen Druckertreiberfenster – Druckeinstellungen Das Druckertreiberfenster erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen des Druckertreibers. Printing System Driver User Guide Beschreibung [Schnelldruck] Karteikarte Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst.
Drucken vom PC > Druckertreiberfenster – Druckeinstellungen Die Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion wie beschrieben auf. 1 Klicken Sie auf das Symbol [?] in der oberen rechten Ecke des Fensters.
Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken vom PC Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise mit dem Printing System Driver. HINWEIS • Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten DVD (Product Library). • Je nach verwendetem Betriebssystem werden die aktuellen Einstellungen im unteren Bereich des Druckertreibers angezeigt.
Seite 185
Drucken vom PC > Drucken vom PC Klicken Sie auf "Druckformat", um das Papierformat für den Ausdruck zu wählen. Bei Verwendung von Papierformaten, deren Druckformate nicht im Gerät hinterlegt sind, z. B. Karteikarten oder Briefumschläge, muss das Papierformat eingestellt werden. Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten (Seite 4-6) Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf "Medientyp"...
Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten Bei Verwendung von Papierformaten, welche nicht den hinterlegten Standardformaten entsprechen, muss das Papierformat in der Karteikarte [Grundlagen] des Druckertreibers eingestellt werden. Die Einstellung des Papierformats erfolgt über das Menü "Druckformat" . HINWEIS Für weitere Informationen über den Ausdruck, das Papierformat und den Medientyp siehe auch Papierzuführung (Seite 8-14)
Seite 187
Drucken vom PC > Drucken vom PC Klicken Sie auf [Neu]. Geben Sie das Papierformat ein. Geben Sie die gewünschte Papierbezeichnung ein. Wählen Sie die Schaltfläche [Speichern]. Bestätigen Sie mit [OK]. Bestätigen Sie mit [OK]. Druckeinstellungen aufrufen. In der Anwendung klicken Sie auf [Datei] und wählen [Drucken]. Das Papierformat und den nicht hinterlegten Medientyp angeben.
Seite 188
Drucken vom PC > Drucken vom PC Öffnen Sie das Menü "Druckformat" und wählen Sie das in Schritt 2 gespeicherte Papierformat aus. Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf "Medientyp" und wählen den Medientyp aus. HINWEIS Falls Sie auf Postkarten oder Umschlägen drucken möchten, wählen Sie [Karteikarte] oder [Umschläge] im Menü...
Drucken vom PC > Drucken vom PC Bannerdruck Es ist möglich, eine Dokumentenlänge von 470,1 mm bis maximal 1.220,0 mm im Druck anzugeben. In diesem Fall wird der Druckauftrag als Bannerdruck ausgeführt. 1 Blatt (manuelle Papierzufuhr) Maximale Blattanzahl 210 oder 216 mm Papierbreite 470,1 bis 1220 mm Papierlänge...
Seite 190
Drucken vom PC > Drucken vom PC Papierformat speichern. Klicken Sie auf [Neu]. Geben Sie die Länge (470,1 mm oder länger) und Breite des benutzerdefinierten Papierformats ein, das gespeichert werden soll. Geben Sie die gewünschte Papierbezeichnung ein. Wählen Sie die Schaltfläche [Speichern]. Bestätigen Sie mit [OK].
Seite 191
Drucken vom PC > Drucken vom PC Papier einlegen. Öffnen Sie die Universalzufuhr und ziehen Sie die Ablageverlängerung heraus. Entfernen Sie die Führungen für den Bannerdruck. Papier einlegen. Befestigen Sie die Führungen für den Bannerdruck entsprechend der Breite des Papiers an der Universalzufuhr.
Seite 192
Drucken vom PC > Drucken vom PC Der Druckvorgang startet. Bestätigen Sie mit [OK]. Bei Verwendung des Bannerdrucks erscheint eine Meldung im Bedienfeld. Legen Sie das Papier in die Universalzufuhr und halten Sie es fest, sodass es nicht herunterfällt, und wählen Sie [Weiter].
Drucken vom PC > Drucken vom PC Druckauftrag am Computer abbrechen Um einen Druckauftrag am Computer abzubrechen, bevor der Drucker mit dem Ausdruck begonnen hat, gehen Sie wie folgt vor: HINWEIS Soll der Druck am Gerät abgebrochen werden, siehe Aufträge abbrechen (Seite 5-21) Auf das Druckersymbol ( ) doppelklicken, das in der Windows-Taskleiste unten rechts angezeigt wird.
Drucken vom PC > Drucken von Mobilgeräten Drucken von Mobilgeräten Dieses Gerät unterstützt AirPrint, Google Cloud Print und Mopria. Abhängig vom unterstützten Betriebssystem und den unterstützten Anwendungen können Sie einen Druckauftrag von jedem Mobilgerät oder Computer ohne die Installation eines Druckertreibers ausdrucken. Drucken über AirPrint Die AirPrint-Funktion ist standardmäßig ab iOS 4.2 sowie ab Mac OS X 10.7 enthalten.
Drucken vom PC > Drucken von Mobilgeräten Drucken über NFC Wenn Sie vorher Wi-Fi und Wi-Fi Direct eingerichtet haben, wird die Verbindung zwischen diesem Gerät und dem Mobilgerät ganz einfach über die Einrichtung von NFC hergestellt. Das drahtlose Netzwerk einrichten (Seite 2-35) Wi-Fi Direct einrichten (Seite 2-40) 4-15...
Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Sie können einen Druckauftrag in der Auftrags-Box auf diesem Gerät speichern und dann bei Bedarf ausdrucken. Falls Sie Einstellungen in der Karteikarte [Auftrag] des Druckertreibers vornehmen und dann drucken, wird der Druckauftrag in der Auftrags-Box (einem Speicher) auf dem PC gespeichert.
Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box privater Druckauftrag drucken Beim privaten Druck kann festgelegt werden, dass das Dokument erst bei Freigabe am Gerät ausgedruckt wird. Wird der Auftrag aus einer Anwendungssoftware gesendet, geben Sie ein Passwort über den Druckertreiber ein. Der private Druckauftrag gewährleistet die Vertraulichkeit der Druckdaten, denn das Passwort muss über das Bedienfeld eingegeben werden.
Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag drucken Mit der Funktion Gespeicherter Druckauftrag werden die Druckdaten aus der Anwendung im Gerät gespeichert. Es kann optional ein Passwort vergeben werden. In diesem Fall muss das Passwort zum Ausdrucken eingegeben werden. Die Druckdaten werden nach dem Ausdruck in der Box Gespeicherter Druckauftrag gespeichert.
Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Schnellkopie drucken Über die Funktion Schnellkopie können weitere Ausdrucke eines schon gedruckten Dokuments erstellt werden. Durch das Aktivieren der Schnellkopie und den Ausdruck des Dokuments über den Druckertreiber werden die Druckdaten in der Schnellkopie Auftrags-Box gespeichert.
Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Prüfen und Halten drucken Die Funktion Prüfen und Halten druckt nur einen Satz des Dokuments aus und speichert die verbleibende Anzahl der Sätze. Dies ermöglicht das Überprüfen eines Druckauftrags, bevor alle Sätze aus der Auftrags-Box ausgedruckt werden.
Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. HINWEIS Wird der Status Monitor aktiviert, überprüfen Sie Folgendes. • Wurde der Printing System Driver installiert. •...
Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Karteikarte Druckfortschritt Der Status des Druckauftrags wird angezeigt. 1 Symbol Status 2 Auftragsliste Wählen Sie einen Druckauftrag aus der Liste aus. Sie können ihn abbrechen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das angezeigte Menü...
Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Karteikarte Alarm Sobald ein Fehler auftritt, wird eine Meldung mit einem 3D-Bild angezeigt. Kontextmenü des Status Monitors Sobald Sie das Einstellungs-Symbol anklicken, wird das folgende Menü geöffnet. • Embedded Web Server RX Ist der Drucker über ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossen und besitzt eine eigene IP-Adresse, können mit dem Webbrowser Einstellungen des Embedded Web Server RX verändert oder bestätigt werden.
Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen Es werden die Einstellungen des Status Monitors und Details der Vorgangsliste angezeigt. Sie können auswählen, ob eine Benachrichtigung ausgegeben werden soll, wenn ein Fehler in der Vorgangsliste auftritt. Ereignisbenachrichtigung aktivieren auswählen. Falls diese Einstellung auf Aus steht, wird der Status Monitor nicht gestartet, auch wenn ausgedruckt wird.
Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Originale einlegen ........... 5-3 WSD-Scan ............5-33 Originale auf das Vorlagenglas legen ... 5-3 Druckertreiber installieren ......5-33 Originale in den Vorlageneinzug einlegen ..5-4 WSD-Scan ausführen ......... 5-34 Papier in die Universalzufuhr einlegen ....5-7 DSM Scan .............
Seite 206
In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers senden ....5-61 In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente verschieben ......5-61 In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente in andere Boxen kopieren ..5-62 In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente auf ein USB-Laufwerk kopieren ............
Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen Legen Sie die Originale auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug, je nach dem verwendeten Originalformat, Volumen und der Funktion. • Vorlagenglas: Legen Sie Seiten, Postkarten und Umschläge auf. • Vorlageneinzug: Legen Sie mehrere Originale ein. Sie können auch doppelseitige Originale einlegen. Originale auf das Vorlagenglas legen Sie können außer normalem Papier auch Bücher und Broschüren auf das Vorlagenglas legen.
Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale in den Vorlageneinzug einlegen Der Vorlageneinzug liest automatisch einzeln die Blätter von mehrseitigen Originalen ein. Beide Seiten von doppelseitigen Originalen werden gescannt. Der Vorlageneinzug unterstützt folgende Originalarten. Detail Vorlageneinzug Vorlageneinzug Vorlageneinzug (2-seitig mit Wendung) (mit doppelseitigem Scan) (Doppelseitiger Scan mit Erkennung Schräg- oder...
Seite 209
Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen. Legen Sie die einzulesende Seite (oder die erste Seite bei zweiseitigen Originalen) mit der beschrifteten Seite nach oben ein. Schieben Sie die Vorderkante so weit wie möglich in den Vorlageneinzug. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Originalausrichtung siehe auch Originalausrichtung (Seite 6-24) WICHTIG •...
Seite 210
Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Öffnen Sie den Original-Stopper, bis er zur Größe des gewählten Formats passt. Vorlageneinzug (Autom. Wenden)/Vorlageneinzug (Dualer Scan) (Originalformat: B5, A4, Letter, Folio oder Legal) Vorlageneinzug (Doppelseitiger Scan mit Erkennung Schräg- oder Mehrfacheinzug) (Originalformat: Folio oder Legal) (Wenn eine große Anzahl von Originalblättern vorhanden ist)
Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen Die Kapazität der Universalzufuhr beträgt 100 Blatt A4-Papier (80 g/m Für weitere Hinweise zu den unterstützten Papierformaten siehe auch Wahl des geeigneten Papiers (Seite 11-13) Für weitere Hinweise zu den Medientypen siehe auch Medientypeinstellung (Seite 8-17) Bei Verwendung von speziellem Papier benutzen Sie auf jeden Fall die Universalzufuhr.
Seite 212
Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Format Universalzufuhr einstellen. Die Papierformate sind auf der Universalzufuhr markiert. Papier einlegen. Schieben Sie das Papier entlang der Breitenführung in die Kassette ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt. Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen.
Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Einlegen von Umschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Für weitere Informationen zum Drucken siehe auch Printing System Driver User Guide Beispiel: Drucken der Adresse.
Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten Wenn Sie die häufig genutzten Funktionen zu den Favoriten hinzufügen, können Sie diese daraufhin schnell und einfach abrufen. Sie können den Favoriten darüber hinaus Namen zuweisen, damit Sie sie später leichter finden. Die folgenden Favoriten sind bereits werksseitig gespeichert. Die Programme können zur leichteren Verwendung auch angepasst werden.
Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten speichern Dies ist ein Beispiel für eine Kopierfunktion. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] ( ) > [Kopieren] Wählen Sie im Kopiermodus die Option [Favoriten]. Favoriten speichern. [Hinz./Bearb] > Wählen Sie eine Nummer (01 bis 50) für den Favoriten. HINWEIS Wenn Sie eine bereits vergebene Nummer speichern möchten, löschen Sie zunächst den gespeicherten Favoriten, bevor Sie die Nummer erneut vergeben.
Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten bearbeiten Sie können Favoritennummern oder Favoritennamen ändern. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] ( ) > [...] > [Favoriten] Wählen Sie [Hinz./Bearb]. Den Favoriten bearbeiten. Wählen Sie die Nummer des Favoriten aus (01 bis 50), den Sie ändern möchten. Wählen Sie [Bearbeiten] und ändern Sie den Namen und die Nummer des Favoriten.
Grundlegende Bedienung > Anwendungen Anwendungen Das Leistungsspektrum des Geräts kann durch die Installation von Anwendungen erweitert werden. Anwendungen erleichtern die tägliche Arbeit und gestalten diese effizienter, weil z. B. erweiterte Scanfunktionen oder vereinfachte Anmeldung zur Verfügung stehen. Weitere Details erfahren Sie über Ihren Verkäufer oder Händler. Anwendungen installieren Um eine Anwendung verwenden zu können, müssen Sie sie im Gerät installieren und dann aktivieren.
Grundlegende Bedienung > Anwendungen Bestätigen Sie mit [Ja]. Die Installation der Anwendung beginnt. Je nach Anwendung kann dies eine Weile dauern. Sobald der Vorgang beendet ist, erscheint die vorherige Anzeige. HINWEIS • Um eine weitere Anwendung zu installieren, wiederholen Sie die Schritte 2-3 und 2-4. •...
Grundlegende Bedienung > Anwendungen Anwendungen deaktivieren Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Anwendung hinzu/lösch] > "Anwendung" [Anwendung hinzu/lösch] HINWEIS Falls die Anzeige zur Benutzeranmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Login-Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt.
Grundlegende Bedienung > Schnellwahltasten für Kopie, Senden und Dokumentenbox Schnellwahltasten für Kopie, Senden und Dokumentenbox Sie können Schnellwahlfunktionen definieren, um auf häufig benutzte Funktionen rascher zugreifen zu können. Der mit der gespeicherten Schnellwahl verknüpfte Funktionsname kann erforderlichenfalls geändert werden. Schnellwahl hinzufügen Das Speichern einer Schnellwahl wird beim Einrichten einer Funktion durchgeführt.
Grundlegende Bedienung > Schnellwahltasten für Kopie, Senden und Dokumentenbox Schnellwahlen bearbeiten Anzeige aufrufen. Wählen Sie [ ] für „ Shortcut “. Rufen Sie das Schnellwahlmenü auf. Wählen Sie [ ] (Symbol bearbeiten). Schnellwahl bearbeiten. Wählen Sie die Schnellwahl, die Sie bearbeiten wollen. Wählen Sie [Bearbeiten].
Grundlegende Bedienung > Kopieren Kopieren Die folgenden Schritte zeigen die grundlegende Bedienung der Kopierfunktion und das Abbrechen eines Kopiervorgangs. Grundlegende Bedienung Taste [Startseite] ( ) > [Kopieren] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) Wählen Sie die Funktionen. Um die gewünschten Einstellungen der jeweiligen Funktion vorzunehmen, wählen Sie die allgemeine Navigation.
Seite 223
Grundlegende Bedienung > Kopieren Überprüfen Sie die Vorschau. Wählen Sie [Vorschau], um sich eine Vorschau anzeigen zu lassen. Original-Vorschau (Seite 2-24) Drücken Sie die Taste [Start]. Der Kopiervorgang beginnt. HINWEIS Diese Funktion ermöglicht das Reservieren der nächsten Kopie, während gedruckt wird. Hierbei wird das Original schon eingescannt, während das Gerät noch druckt.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Prüfkopie Es ist möglich, zuerst nur eine Seite statt den ganzen Stapel auszudrucken. So können Sie den Inhalt und die Einstellungen prüfen, wie z. B. die Endbearbeitung, ohne dass das Original erneut gescannt werden muss. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen verändern und erneut ein Blatt kopieren.
Grundlegende Bedienung > Kopieren Kopiervorgang unterbrechen Ein laufender Auftrag kann unterbrochen werden, um eine Unterbrechungs-Kopie zu erstellen. Sobald die Unterbrechungs-Kopie beendet ist, wird der unterbrochene Auftrag fortgesetzt. HINWEIS • Wird 60 Sekunden keine Eingabe gemacht, wird die Unterbrechungs-Kopie abgebrochen und der ursprüngliche Auftrag fortgesetzt.
Grundlegende Bedienung > Senden Senden Eingescannte Dokumente können mithilfe dieses Geräts als E-Mail-Anhang oder an einen anderen PC im Netzwerk versendet werden. Dazu müssen die Adressen von Absender und Empfänger gespeichert sein. Des Weiteren muss das Netzwerk so eingerichtet sein, dass das Gerät Zugriff auf einen Mailserver erhält. Zur Verbesserung von Übertragungsgeschwindigkeit und -sicherheit empfiehlt sich der Einsatz eines lokalen Netzwerks (LAN).
Grundlegende Bedienung > Dokument per E-Mail senden Dokument per E-Mail senden Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-70) Einstellungen vor dem Senden vornehmen Bevor Sie eine E-Mail versenden, müssen Sie die SMTP- und E-Mail-Einstellungen im Embedded Web Server RX vornehmen.
Seite 228
Grundlegende Bedienung > Dokument per E-Mail senden Wählen Sie die Funktionen. Wählen Sie die allgemeine Navigation, um andere Funktionen anzuzeigen. Senden (Seite 6-6) Drücken Sie die Taste [Start]. Die Sendung beginnt. 5-24...
Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen Ein Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen Sie können ein Dokument in einem gewählten freigegebenen Ordner auf einem Computer speichern. Einstellungen vor dem Senden vornehmen Bevor Sie ein Dokument versenden, müssen Sie die folgenden Einstellungen vornehmen. •...
Seite 230
Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen Bis zu 500 Adressen können angezeigt werden. Wählen Sie einen der angezeigten Host-/ PC-Namen aus und bestätigen Sie mit [OK]. Die Anzeige zur Eingabe des Login- Benutzernamens und des Passworts erscheint. Nachdem Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort des Ziel-PCs eingegeben haben, erscheint das freigegebene Verzeichnis.
Seite 231
Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen Status prüfen. Informationen überprüfen. Bei Bedarf ändern Sie die Zeitspanne. Wählen Sie [Verbindungstest], um die Verbindung zu überprüfen. "Verbunden." erscheint, wenn die Verbindung zum Ziel korrekt eingerichtet wurde. Wenn "Verbindung nicht möglich" erscheint, korrigieren Sie den Eintrag. Möchten Sie mehrere Ziele eingeben, wählen Sie [Nächst.
Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Einstellungen vor dem Senden vornehmen Bevor Sie ein Dokument versenden, müssen Sie den FTP-Client einrichten. Protokoll-Einstellungen (Seite 8-60) Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-70) Taste [Startseite] ( ) >...
Seite 233
Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Status prüfen. Informationen überprüfen. Bei Bedarf ändern Sie die Zeitspanne. Wählen Sie [Verbindungstest], um die Verbindung zu überprüfen. "Verbunden." erscheint, wenn die Verbindung zum Ziel korrekt eingerichtet wurde. Wenn "Verbindung nicht möglich" erscheint, korrigieren Sie den Eintrag. Möchten Sie mehrere Ziele eingeben, wählen Sie [Nächst.
Grundlegende Bedienung > Scannen über TWAIN oder WIA Scannen über TWAIN oder WIA Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-70) Einstellungen vor dem Senden vornehmen Bevor Sie ein Dokument versenden, müssen der TWAIN-/WIA-Treiber auf einem Computer installiert und eingerichtet sein. TWAIN-Treiber einrichten (Seite 2-59) WIA-Treiber einrichten (Seite 2-61) Scannen eines Dokuments...
Grundlegende Bedienung > Scannen eines Dokuments aus der Anwender-Box Scannen eines Dokuments aus der Anwender-Box Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument mit dem TWAIN-Treiber aus einer Anwender-Box zu scannen. Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen.
Grundlegende Bedienung > Hilfreiche Sendemethoden Originale scannen. Wählen Sie die zu scannenden Dokumente aus der [Dokumentenliste] aus. Geben Sie den Namen der Daten im Feld Suche (Name) ein, um Daten mit demselben Dokumentennamen oder mit gleichen Anfangsbuchstaben im Dokumentenamen zu finden. Klicken Sie auf [Detail], um die ausgewählten Dokumente anzuzeigen.
Grundlegende Bedienung > WSD-Scan WSD-Scan WSD-Scan speichert Dateien gescannter Originale auf einem WSD-kompatiblen Computer. HINWEIS • Um WSD-Scan zu benutzen, stellen Sie sicher, dass der als Scanziel benutzte Computer und das System ans Netzwerk angeschlossen sind und dass "WSD-Scan" auf [Ein] steht. WSD-Scan (Seite 8-60) •...
Grundlegende Bedienung > WSD-Scan Unter Windows 7 Auf das Start-Symbol von Windows klicken und [Netzwerk] wählen. Klicken Sie auf das [Start] Symbol von Windows und wählen Sie [Netzwerk]. HINWEIS Gehen Sie wie folgt vor, falls [Netzwerk] nicht im Startmenü erscheint. Rechtsklicken Sie auf [Start] und klicken Sie im Menü...
Seite 239
Grundlegende Bedienung > WSD-Scan Originale scannen. Scannen über das System [Über Bedienfeld] > [Weiter] Wählen Sie den Zielcomputer > [OK] Wählen Sie [Neu laden], um die Zielcomputerliste neu anzuzeigen. Sie können die Informationen auf dem Zielcomputer anzeigen, indem Sie das [ (Infosymbol) wählen.
Grundlegende Bedienung > DSM Scan DSM Scan Ein gescanntes Dokument kann automatisch in einem beliebigen Format gespeichert oder versendet werden, indem der Scanvorgang über Active Directory gelesen wird. Diese Funktion wird nur von Computern mit Windows Server 2008 R2 oder Windows Server 2012 unterstützt. Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen.
Seite 241
Grundlegende Bedienung > DSM Scan Betreffenden Scanvorgang auswählen > [OK]. Wählen Sie [Neu laden], um die Zielcomputerliste neu anzuzeigen. Wählen Sie das [ ] (Infosymbol), um die Einstellungen zu überprüfen. Einstellungen ändern und Ziel bei Bedarf hinzufügen. Nur E-Mail-Adressen können als Ziel hinzugefügt werden. Wählen Sie in der Sendeanzeige [Detail/Edit], [Ziel] und dann [Adressbuch] oder [E-Mail- Adresseing.] und fügen Sie ein Ziel hinzu.
Grundlegende Bedienung > Scannen mit File Management Utility Scannen mit File Management Utility "FMU Connection", eine Software zum Dateiaustausch, ist als Standard auf dem Gerät installiert. FMU Connection kann benutzt werden, um ein Original gemäß den unter "File Management Utility" festgelegten Einstellungen zu einem Server oder zu einem bestimmten Verzeichnis zu scannen.
Grundlegende Bedienung > An unterschiedliche Zieltypen senden (Mehrfachsendung) An unterschiedliche Zieltypen senden (Mehrfachsendung) Es können unterschiedliche Ziele aus E-Mail-Adressen, Ordnern (SMB und FTP) und Faxnummern sowie i-FAX zusammengestellt werden. Dies wird als Mehrfachsendung bezeichnet. Dies ist hilfreich, wenn man etwas in einem Arbeitsgang an unterschiedliche Ziele, wie E-Mail-Adressen oder Ordner, senden möchte.
Grundlegende Bedienung > AnMchSend (E-Mail) AnMchSend (E-Mail) Sobald die Benutzeranmeldung aktiviert ist, wird das gescannte Dokument an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers geschickt. Einstellungen vor dem Senden vornehmen Um diese Funktion verwenden zu können, muss Folgendes eingerichtet sein. • Zur Nutzung der Funktion muss das Funktionssymbol in der Startseite eingeblendet werden. Startseite bearbeiten (Seite 2-16) •...
Grundlegende Bedienung > Über einen Faxserver senden (FAX Server Sendung) Über einen Faxserver senden (FAX Server Sendung) Gescannte Bilder können über einen Faxserver versendet werden. HINWEIS • Für diese Funktion muss ein Faxserver eingerichtet sein. Für weitere Informationen zum Faxserver wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator.
Seite 246
Grundlegende Bedienung > Über einen Faxserver senden (FAX Server Sendung) Ziel aus dem externen Adressbuch wählen Wählen Sie [Ext. Adressbuch]. Ziel angeben > [OK] Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-44) Das Ziel kann später geändert werden. Ziele prüfen und bearbeiten (Seite 5-47) HINWEIS Für Details zum externen Adressbuch siehe Embedded Web Server RX User Guide...
Grundlegende Bedienung > Sendeaufträge abbrechen Sendeaufträge abbrechen Taste [Stopp] wählen, wenn die Sendeanzeige erscheint. Auftrag abbrechen. Falls gerade eingescannt wird Die Anzeige Auftrag abbrechen erscheint. Falls gesendet wird oder in Bereitschaft Die Anzeige zum Abbruch des Auftrags erscheint. Wählen Sie den Auftrag, den Sie abbrechen möchten > [Abbrechen] > [Ja] HINWEIS Auswahl der Taste [Stopp] bricht keinen Auftrag ab, der schon gesendet wird.
Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziele bearbeiten Um ein Ziel auszuwählen und zu bestätigen, gehen Sie wie folgt vor. Ziel angeben Ein Ziel kann auf folgende Arten ausgewählt werden, mit Ausnahme der direkten Eingabe des Ziels: • Ziel aus dem Adressbuch wählen Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-44) •...
Seite 249
Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten HINWEIS • Um die getroffene Auswahl aufzuheben, wählen Sie erneut das Kontrollkästchen. Die Markierung wird entfernt. • Wenn "Rundsenden" auf [Abweisen] gesetzt ist, können Sie nicht mehrere Ziele auswählen. Das gilt auch für Gruppen, in denen mehrere Ziele gespeichert sind. Rundsenden (Seite 8-39) Zielsuche Sie können die im Adressbuch gespeicherten Ziele suchen.
Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziel über Zielwahltaste wählen In der Sendeanzeige wählen Sie die Zielwahltaste, auf der das Ziel gespeichert ist. HINWEIS Wenn die Zielwahltaste für das gewünschte Ziel in der Berührungsanzeige nicht sichtbar ist, wählen Sie [Mehr], um alle Zielwahltasten anzuzeigen.
Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziele prüfen und bearbeiten Anzeige aufrufen. Geben Sie das Ziel an. Ziel angeben (Seite 5-44) Ziel prüfen und bearbeiten. Wählen Sie [ ], um eine Zielliste anzuzeigen. • Wählen Sie [ ] (Infosymbol), um das Ziel zu prüfen. •...
Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Bestätigungsanzeige für Ziele Wurde [Ein] für die Option „Ziel vor Senden prüfen“ gewählt, erscheint eine Bestätigungsanzeige, nachdem die Taste [Start] gedrückt wird. Ziel vor Senden prüfen (Seite 8-39) Rollen Sie die Anzeige nach unten und bestätigen Sie alle Ziele. Durch die Auswahl von [ ] (Infosymbol) werden detaillierte Informationen zum Ziel angezeigt.
Grundlegende Bedienung > Verwendung der FAX-Funktion Verwendung der FAX-Funktion Die FAX-Funktion steht optional zur Verfügung. Das optionale FAX-Kit wird für FAX-Funktionen benötigt. FAX Bedienungsanleitung 5-49...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumentenboxen verwenden Mit dieser Funktion können Sie Druckdaten von einem Computer speichern und mit mehreren Benutzern teilen. Die folgenden Dokumentenboxen stehen zur Verfügung: Anwender-Box, Auftrags-Box, USB-Laufwerk-Box und FAX-Box. Was ist eine Anwender-Box? Die Anwender-Box ist eine persönliche Ablage innerhalb der Dokumentenbox und erlaubt das Speichern von Dokumenten zur späteren Verwendung.
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Formular für Formularüberlagerung Box Die Formularüberlagerung erlaubt das Einblenden von Bildern, genannt Formulare, auf der Kopie. Die Formulare werden in der Auftrags-Box gespeichert. Formular für Formularüberlagerung (Seite 5-66) HINWEIS Um eine Formular für Formularüberlagerung Box benutzen zu können, muss eine Festplatte installiert sein. Diese Festplatte ist bei einigen Modellen optional.
Seite 256
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumentenliste Die Dokumentenliste zeigt alle in der Box befindlichen Dokumente. Die Dokumente können als Liste oder als Miniaturansicht gezeigt werden. Die Liste wird wie folgt bedient. 1 Erlaubt die Auswahl von mehr als einem Liste Dokument.
Seite 257
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Bearbeiten von Box Einstellungen [Hinzufüg/Bearbeit.] in der Listenansicht wählen. Wählen Sie die Box aus, die Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie [Bearbeiten]. HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Bearbeiten Sie die Details der Box. Neue Details eingeben.
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Seite auswählen Soll ein Dokument aus der Anwender-Box gedruckt, gesendet oder kopiert werden, können Sie eine Seite nach Ihren Wünschen auswählen. Um die Anzeige der Seitenauswahl aufzurufen, wählen Sie in der Dokumentenlistenansicht der Anwender-Box [Andere] >...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Neue Anwender-Box anlegen HINWEIS • Um eine Anwender-Box benutzen zu können, muss eine Festplatte installiert sein. Diese Festplatte ist bei einigen Modellen optional. Für weitere Informationen sprechen Sie bitte Ihren Händler oder unsere Vertriebsmitarbeiter an. •...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Menüpunkt Beschreibung Mit dieser Funktion wird nach der angegebenen Zeit eine nicht mehr benötigte Autom. Datei automatisch gelöscht. Wählen Sie [Ein], um die automatische Dateilöschung Dateilöschung zu aktivieren. Geben Sie an, nach wie vielen Tagen die Datei automatisch gelöscht wird, indem Sie [+] und [-] oder die Zifferntasten benutzen.
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Rechte Änderungsmöglichkeit Box-Name Anwender Box-Passwort Berechtigung Autom. Dateilöschung Überschreiben-Einstellung Löschen nach Druck Für weitere Hinweise zu den einzelnen Punkten siehe auch Neue Anwender-Box anlegen (Seite 5-55) [OK] > [Schließen] Die Anzeige kehrt zur Standardanzeige der Dokumentenbox zurück. Anwender-Box löschen Anzeige aufrufen.
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente drucken Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] ( ) > [Anwender-Box] Wählen Sie die Box, in der das Dokument, das Sie ausdrucken möchten, gespeichert ist. HINWEIS Falls die Box ein Passwort besitzt, geben Sie dieses ein. Dokument drucken.
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Gescannte Dokumente in einer Anwender-Box speichern Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] ( ) > [Anwender-Box] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) Dokument speichern. Wählen Sie die Anwender-Box > [Datei speichern] Wählen Sie die Art der Originale, das Dateiformat usw. aus. Für weitere Hinweise zu wählbaren Menüpunkten siehe auch Anwender-Box (Speichern, Drucken, Senden) (Seite 6-10) HINWEIS...
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente senden Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-70) Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] ( ) > [Anwender-Box] > Box auswählen. HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein.
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers senden Wenn die Benutzeranmeldung aktiviert ist, wird das in der Anwender-Box gespeicherte Dokument an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers geschickt. Einstellungen vor dem Senden Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie die folgenden Einstellungen vornehmen.
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente in andere Boxen kopieren Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] ( ) > [Anwender-Box] > Box auswählen. HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Dokumente kopieren. Wählen Sie das Dokument, das Sie kopieren möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren.
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente verbinden Dokumente in der Anwender-Box können zu einer Datei verbunden werden. HINWEIS Es können nur Dokumente aus der gleichen Box verbunden werden. Wenn nötig, verschieben Sie die zu verbindenden Dokumente vorher. Anzeige aufrufen.
Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumente in einer Anwender-Box löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] ( ) > [Anwender-Box] Wählen Sie die Box, die das betreffende Dokument enthält. HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Dokument löschen Wählen Sie das Dokument aus, das Sie löschen möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren.
Grundlegende Bedienung > Auftrags-Box Auftrags-Box Der folgende Abschnitt erklärt die Funktionen "Wiederholungskopie" und "Formular für Formularüberlagerung" in der Auftrags-Box. Für weitere Informationen zu den Funktionen "Privater/Gespeicherter Druckauftrag" sowie "Schnellkopie/ Prüfen und Halten" siehe auch Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten (Seite 4-16) Ausgabe von Wiederholungskopie-Aufträgen Die Wiederholungskopie speichert das kopierte Original in der Auftrags-Box und erlaubt den späteren Ausdruck von weiteren Sätzen.
Grundlegende Bedienung > Auftrags-Box Formular für Formularüberlagerung Die Formularüberlagerung erlaubt das Einblenden von Bildern, genannt Formulare, auf der Kopie. Die Formulare werden in der Auftrags-Box gespeichert. HINWEIS Um eine Formular für Formularüberlagerung Box benutzen zu können, muss eine Festplatte installiert sein. Diese Festplatte ist bei einigen Modellen optional.
Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Laufwerk Ausdruck von Dokumenten vom USB-Laufwerk Das Einstecken des USB-Laufwerks in das Gerät erlaubt das schnelle und einfache Drucken von Dokumenten ohne PC. Folgende Dateitypen können gedruckt werden: • PDF-Dateien (Version 1.7 oder älter) •...
Seite 272
Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Laufwerk Das System erkennt das USB-Laufwerk und zeigt "USB-Laufwerk wurde erkannt. Dateien werden angezeigt." an. Wählen Sie [Weiter]. Zeigt den Bildschirm USB-Laufwerk an. HINWEIS Falls die Meldung nicht erscheint, wählen Sie [USB-Laufwerk] auf der Startseite. Dokument drucken.
Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Laufwerk Dokumente auf USB-Laufwerk ablegen (Scan in USB) Sie können Dokumente auf einem externen USB-Laufwerk speichern. HINWEIS Es können maximal 1.000 Dateien gespeichert werden. Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) USB-Laufwerk einstecken. Stecken Sie das USB-Laufwerk in den USB-Steckplatz. Das System erkennt den USB-Speicher und zeigt "USB-Laufwerk wurde erkannt.
Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Laufwerk Informationen des USB-Laufwerks prüfen Wählen Sie auf dem Bildschirm USB-Laufwerk [Info USB] aus. Nach Überprüfung der Informationen [Schließen] wählen. USB-Laufwerk entfernen WICHTIG Gehen Sie dabei wie vorgeschrieben vor, um Datenverlust oder Beschädigung des USB-Laufwerks zu vermeiden.
Grundlegende Bedienung > Benutzen des Internetbrowsers Benutzen des Internetbrowsers Falls das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, kann man über die Berührungsanzeige im Internet surfen. HINWEIS Zur Benutzung des "Internetbrowsers" muss dieser in den Funktionseinstellungen auf [Ein] gesetzt sein. Internetbrowser (Seite 8-51) Aufruf und Verlassen des Browsers Anzeige aufrufen.
Grundlegende Bedienung > Benutzen des Internetbrowsers Benutzen der Browser-Anzeige Die möglichen Funktionen werden im nächsten Abschnitt erklärt. 1 Titelleiste: Zeigt den Seitentitel an. 2 Sucheingabe: Die Auswahl dieses Feldes öffnet eine Tastatur-Anzeige zur Eingabe von Text. 3 Schließen: Schließt den Browser und kehrt zum Bildschirm der Anwendungen zurück.
Grundlegende Bedienung > Manuelles Heften Manuelles Heften Es ist möglich, Sätze manuell zu heften, ohne dass das Gerät ausdruckt. Dies ist hilfreich, wenn man das Heften vergessen hat oder dem Satz noch manuell vor dem Heften Blätter zufügen möchte. HINWEIS •...
Seite 278
Grundlegende Bedienung > Manuelles Heften Papier einlegen. Richten Sie die Papierkanten korrekt aus und legen Sie das Papier mit der bedruckten Vorderseite nach unten in die Heftöffnung. Soll das Papier auf der Ihnen zugewandten Seite ) geheftet werden, richten Sie es an der vorderen Führung (A) aus.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Verfügbare Funktionen im Gerät Welche Funktionen im Gerät verfügbar sind Dieses Gerät bietet viele unterschiedliche Komfortfunktionen. Kopieren Wenn die allgemeine Navigation auswählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. Allgemeine Navigation Hauptbereich Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert.
Seite 281
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu Seite 6-42 Zoom verkleinern oder zu vergrößern. Kombiniert 2 oder 4 Originale auf einer Seite 6-44 Kombinieren gedruckten Seite. Rand: Diese Funktion fügt Seitenränder Seite 6-46 Rand/Zentrieren...
Seite 282
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Helligkeit einstellen. Seite 6-31 Helligkeit Originalvorlagentyp für optimale Ergebnisse Seite 6-32 Originalvorlage auswählen. Wählen Sie den Farbmodus aus. Seite 6-34 Farbauswahl EcoPrint spart Toner beim Drucken. Seite 6-33 EcoPrint Die Stärke von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz Seite 6-35...
Seite 283
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Viele Originale in verschiedenen Stapeln können Seite 6-66 Mehrfach-Scan trotz mehrerer Scanvorgänge zu einem Auftrag zusammengefasst werden. Mit dieser Funktion werden die schwarzen und Seite 6-66 Negativbild weißen Teile des Bilds für den Druck umgekehrt. Mit dieser Funktion werden die Bilder des Seite 6-66 Spiegelbild...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Senden Wenn die allgemeine Navigation ausgewählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. Allgemeine Navigation Hauptbereich Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Geben Sie das Originalformat des zu Seite 6-20 Originalformat...
Seite 285
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Helligkeit einstellen. Seite 6-31 Helligkeit Originalvorlagentyp für optimale Ergebnisse Seite 6-32 Originalvorlage auswählen. Gibt die Standardauflösung für das Scannen Seite 6-79 Scanauflösung Die Detailschärfe für das Versenden von Siehe FAX Auflösung Faxen kann gewählt werden.
Seite 286
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Löscht schwarze Kanten von den Rändern Seite 6-47 Rand löschen/ der Kopie. Vollständiger Scan Falls mit offenem Vorlageneinzug kopiert Seite 6-49 Schattierte Bereiche wird, können die dunklen Randbereiche löschen gelöscht werden.
Seite 287
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Es kann ein Textstempel auf den Dokumenten Seite 6-60 Textstempel eingeblendet werden. Es kann ein Eingangsstempel (Bates) auf den Seite 6-63 Eingangsstempel Dokumenten eingeblendet werden. (Bates) Prüft die Dateigröße vor dem Senden des Seite 6-81 Bestätigung Originals.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Anwender-Box (Speichern, Drucken, Senden) Wenn die allgemeine Navigation ausgewählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. Allgemeine Navigation Hauptbereich Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Datei speichern Allgemeine Funktion Beschreibung...
Seite 289
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Die Schärfe von Kanten kann eingestellt werden. Seite 6-39 Schärfe Entfernt dunklen Hintergrund aus Originalen wie Seite 6-39 Hintergrundhelligkeit z. B. Zeitungen. ändern Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu Seite 6-42 Zoom verkleinern oder zu vergrößern.
Seite 290
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Drucken Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Wählen Sie eine Kassette oder die Seite 6-21 Papierauswahl Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. Dokumente können nach Seiten oder nach Seite 6-25 Gruppieren/Versetzt Sätzen sortiert ausgegeben werden. Wählen Sie das Ausgabefach.
Seite 291
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Es kann ein Textstempel auf den Dokumenten Seite 6-60 Textstempel eingeblendet werden. Es kann ein Eingangsstempel (Bates) auf den Seite 6-63 Eingangsstempel Dokumenten eingeblendet werden. (Bates) Der Farbton der Kopien kann verändert werden. Seite 6-36 Farbton einstellen Funktionen...
Seite 292
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Senden Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Geben Sie ein Format für die Bilddatei an. Die Seite 6-74 Dateiformat Stufe der Bildqualität kann ebenfalls eingestellt werden. Wählen Sie das Format des zu sendenden Seite 6-73 Sendeformat Bildes.
Seite 293
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Helligkeit einstellen. Seite 6-31 Helligkeit Originalvorlagentyp für optimale Ergebnisse Seite 6-32 Originalvorlage auswählen. Gibt die Standardauflösung für das Scannen an. Seite 6-79 Auflösung Farbe/Bildqualität Wählen Sie den Farbmodus aus. Seite 6-34 Farbauswahl Wählen Sie die...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät USB-Laufwerk (Datei speichern, Dokumente drucken) Wenn die allgemeine Navigation ausgewählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. Allgemeine Navigation Hauptbereich Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Datei speichern Allgemeine Funktion Beschreibung...
Seite 295
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Entfernt dunklen Hintergrund aus Originalen wie Seite 6-39 Hintergrundhelligkeit z. B. Zeitungen. ändern Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu Seite 6-42 Zoom verkleinern oder zu vergrößern. Richtet das Original beim Speichern mittig auf Seite 6-46 Zentrieren...
Seite 296
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Drucken Allgemeine Funktionstaste Beschreibung Siehe Navigation Wählen Sie eine Kassette oder die Seite 6-21 Papierauswahl Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. Dokumente können nach Seiten oder nach Seite 6-25 Gruppieren/ Sätzen sortiert ausgegeben werden. Versetzt Wählen Sie das Ausgabefach.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Funktionen Wird auf der Seite eine nützliche Funktion erklärt, zeigen die Symbole an, in welcher Betriebsart die Funktion genutzt werden kann. Symbol Beschreibung Die Verwendungsmöglichkeit der Funktion wird durch das Symbol gekennzeichnet. Orig./Pap./ Beispiel: Wählen Sie in der Kopieranzeige [Orig./Pap./Endbearbeit.] aus, um die Kopie Endbearbeit.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalformat Orig./Pap./ Orig./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Endbearbeit. Senden Sendedatenformat Laufwerk Geben Sie das Originalformat des zu scannenden Dokuments an. Wählen Sie [Auto (Vorlageneinzug)], [Metrisch], [Zoll], [Andere] oder [Formateingabe], um das Originalformat auszuwählen. Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung —...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Papierauswahl Orig./Pap./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Endbearbeit. Laufwerk Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. Wählen Sie von [1] (Kassette 1) bis [4] (Kassette 4), um die Kassette mit dem gewünschten Papierformat zu verwenden. Wird [Autom.] ausgewählt, wird das passende Format des Originals automatisch ausgewählt.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen HINWEIS • Sie können das Format und den Typ eines Papiers, das häufig verwendet wird, vorher auswählen und als Standard festlegen. Einstellungen Universalzufuhr (Seite 8-15) • Ist das gewählte Papierformat nicht in der Kassette oder Universalzufuhr vorhanden, erscheint eine Bestätigungsanzeige.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Auswahl der Kopiermethode Wählen Sie das Papierformat (Kopierformat) aus, falls Sie gescannte Dokumente drucken möchten. Wählen Sie, ob einzelne Kopien auf Papier unterschiedlichen Formats passend zum Format des Originals oder ob alle Kopien auf Papier einheitlichen Formats ausgegeben werden sollen. Ungleich große Kopien Die unterschiedlichen Formate der Originale werden automatisch erkannt und auf Papier kopiert, das jeweils dasselbe Format hat wie sein Original.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalausrichtung Orig./Pap./ Orig./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Endbearbeit. Sendedatenformat Laufwerk Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und die Oberkante, um den korrekten Scanmodus festzulegen. Bei Verwendung einer der folgenden Funktionen muss die Ausrichtung des Dokuments angegeben werden. •...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Gruppieren/Versetzt Orig./Pap./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Endbearbeit. Laufwerk Dokumente können nach Seiten oder nach Sätzen sortiert ausgegeben werden. Menüpunkt Bild Beschreibung Diese Funktion scannt mehrere Originale und erstellt Gruppieren vollständige Kopiensätze entsprechend der Seitenanzahl. Die Ausdrucke werden gruppiert und getrennt als einzelne Versetzt Seiten ausgegeben.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Heften/Lochen Orig./Pap./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Endbearbeit. Laufwerk Heften Die gedruckten Seiten können optional geheftet werden. Die folgenden Heftpositionen können ausgewählt werden. HINWEIS Die Funktion erfordert einen optionalen Dokumentenfinisher. Innerer Finisher (Seite 11-27) 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Seite 11-29) 3.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Seite 11-30) Menüpunkt Mögliche Werte...
Seite 305
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalausrichtung und Heftposition 1.000-Blatt- und 3.000-Blatt-Dokumentenfinisher Bild Originalausrichtung Original Ausdruck Oberkante oben Oberkante links Innerer Finisher Bild Originalausrichtung Original Ausdruck Oberkante oben Oberkante links HINWEIS • Die Heftung mit zwei Heftklammern ist bei Verwendung von Papier im Hochformat nicht möglich. •...
Seite 306
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Lochen Gedruckte Dokumente können optional gelocht werden. HINWEIS • Für diese Funktion wird der 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher mit Locheinheit oder der optionale 3.000-Blatt- Dokumentenfinisher benötigt. • Für weitere Hinweise zu Papierformaten, die gelocht werden können, siehe auch 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Seite 11-29) 3.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Seite 11-30) Locheinheit (für 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher) (Seite 11-29) •...
Seite 307
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalausrichtung und Lochposition Bild Originalausrichtung Original Ausdruck Vorlagenglas Vorlageneinzug HINWEIS Das US-Modell unterstützt die Doppel- und Dreifachlochung. Die Europäischen Modelle ermöglichen 2-fach- und 4- fach-Lochung. 6-29...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Ablagefach Orig./Pap./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Endbearbeit. Laufwerk Wählen Sie das Ausgabefach. Mit optionalem Job Separator Menüpunkt Beschreibung Das Papier wird im inneren Fach des Geräts ausgeworfen. Inneres Fach Das Papier wird im inneren Job Separator ausgeworfen. Job Separator-Fach Mit optionalem 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher Menüpunkt...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Kopie ID Card Orig./Pap./ Kopie Endbearbeit. Wird zum Kopieren von Führerscheinen oder Versicherungskarten verwendet. Nachdem die Vorder- und Rückseite eingescannt worden sind, werden beide Kopien auf einer Seite kombiniert. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) Orig.format Orig.(Einzug) Orig./Pap./ Orig./ Funktionen...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Senden/Drucken/Speichern Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Optimal für Dokumente mit einer Mischung aus Text und Fotos. Text+Foto Wählen Sie [Ein (Normal)], um die Farben im Text und die Aktivierung Aus, Ein Markierungen mit dem Textmarker zu reproduzieren. Textmarker (Normal), Ein (Hell)
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Farbbalance Farb-/ Funktionen Anwender- Kopie Bildqualität Die Stärke von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz kann eingestellt werden. Beispiel: Weniger Magenta Original Mehr Magenta Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung [-5] bis [+5] Bewegen Sie den Cursor, um jede der Farben Cyan anzupassen (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz).
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Farbton einstellen Farb-/ Funktionen Anwender- Kopie Bildqualität Der Farbton der Kopien kann verändert werden. So kann zum Beispiel Rot zu einem starken Gelb-Rot oder Gelb zu einem starken Grün-Gelb verändert werden, um farbintensivere Kopien zu erstellen. Original Wenn Gelb in Richtung Wenn gelbliches Rot in...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Schnellbildanpassung Farb-/ Funktionen Anwender- Kopie Bildqualität Die Vorlagen können [Lebhaft] oder [Gedeckt] kopiert werden. HINWEIS Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig oder Autofarbe voraus. Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden. Nach der Auswahl von [Hochformat Foto], [Querformat Foto (Blau)] oder [Querformat Foto (Grün)] wählen Sie eine der drei Farben aus.
Seite 316
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Vorher Ergebnis Beschreibung Stellt blaue Farben lebendiger dar. [Querformat Foto (B)] [Blau 1] Läßt das Blau echter aussehen, indem [Blau 2] Grün entfernt wird. Stellt Blau smaragdgrün dar. [Blau 3] Stellt grüne Farben lebendiger dar. [Querformat Foto (G)] [Grün 1] Stellt Grün gelblich grün dar.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Schärfe • Funktionen Farb-/ Farb-/ Funktionen USB- Anwender- Kopie Bildqualität Senden Bildqualität • Farb-/Bildqualität Laufwerk Die Schärfe von Kanten kann eingestellt werden. Wenn mit Bleistift geschriebene Originale oder Originale mit unterbrochenen Linien aufgelegt werden, kann die Qualität verbessert werden, wenn "Schärfe"...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Sättigung Farb-/ Funktionen Anwender- Kopie Bildqualität Wählen Sie die Sättigung des Bilds. Gräulich Original Lebhaft Ergibt blassere Farben. Ergibt lebhaftere Farben. HINWEIS Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig oder Auto Farbe voraus. Die Einstellung der Sättigung wird abgeschaltet, wenn in der Einstellung Auto Farbe eine schwarz/weiße Vorlage erkannt wird.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Kontrast • Funktionen Farb-/ Farb-/ Funktionen USB- Anwender- Kopie Bildqualität Senden Bildqualität • Farb-/Bildqualität Laufwerk Diese Einstellung legt den Kontrast zwischen den hellen und dunklen Bereichen des Bilds fest. Geringer Original Mehr Menüpunkt Beschreibung Erhöht die Schärfe der Farben. [+1] bis [+4] (Höher) Erzeugt weichere Farben.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Zoom Layout/ Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Bearbeiten Einstellung Laufwerk Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu verkleinern oder zu vergrößern. Kopieren Folgende Zoomoptionen stehen zur Auswahl. Autom. Das Originalbild wird dem Papierformat angepasst. A4: 141% A6: 70% Standard-Zoom...
Seite 321
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Zoom-Wert eingeben Damit wird das Originalbild in 1 %-Schritten zwischen 25 % und 400 % manuell verkleinert oder vergrößert. Geben Sie den gewünschten Zoomfaktor über die Zifferntasten oder [+] oder [-] ein. Drucken/Senden/Speichern Menüpunkt Beschreibung Das Originalbild wird in aktueller Größe erstellt. 100% Vergrößert oder verkleinert das Original auf die zu sendende oder zu speichernde Größe.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Kombinieren Layout/ Funktionen Anwender- Kopie Bearbeiten Kombiniert 2 oder 4 Originale auf einer gedruckten Seite. Sie können das Seitenlayout oder die Art der Seitenbegrenzungslinien auswählen. Die folgenden Arten von Seitenbegrenzungslinien sind verfügbar. Keine Durchgezogene Linie Gestrichelte Linie Anlage Markierung Menüpunkt Mögliche Werte...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Anordnung der Bilder Menüpunkt Bild 2 auf 1 Von L nach R/Von O nach U Von R nach L/Von U nach O 4 auf 1 Rechts dann Unten Links dann Unten Unten dann Rechts Unten dann Links HINWEIS •...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Rand/Zentrieren Layout/ Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Bearbeiten Senden Einstellung Laufwerk Kopieren/Drucken Diese Funktion fügt Seitenränder (unbedruckte Fläche) hinzu. Hierbei können die Randbreite und der Seitenrand für die Rückseite festgelegt werden. Zentrieren: Richtet das Original mittig auf dem Papier aus, falls das Original- und das Papierformat sich unterscheiden. HINWEIS Die Standardeinstellung für die Randbreite kann geändert werden.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Senden/Speichern Wenn Sie das Original gesendet/gespeichert haben, nachdem Sie Originalformat und Sendeformat festgelegt haben, wird je nach Format der Rand unten links bzw. rechts auf dem Papier erstellt. Die Zentrierung platziert das Bild so auf der Seite, dass die Entfernung zu den Kanten gleich ist. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) Rand löschen, Rand löschen/Vollständiger Scan...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Rand löschen einzeln Sie können die Breite für das Löschen der Ränder für alle Kanten eingeben. Original Endbearbeitung HINWEIS • [Vollständiger Scan] wird beim Kopieren nicht angezeigt. • Die Standardeinstellung für die Randlöschung kann geändert werden. Standard Randlöschung (Seite 8-34) •...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Schattierte Bereiche löschen Layout/ Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Bearbeiten Einstellung Laufwerk Falls mit offenem Vorlageneinzug kopiert wird, können die dunklen Randbereiche gelöscht werden. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS Falls der Vorlageneinzug oder die Originalabdeckung nicht komplett nach oben geöffnet werden, kann die Löschung des Randbereiches fehlschlagen.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Zweiseitig auf zweiseitig Erstellt zweiseitige Kopien aus zweiseitigen Originalen. Legen Sie Vorlagen in den Vorlageneinzug ein. Original Kopie HINWEIS Für den Duplexdruck werden die Papierformate A4, B5, A5, Folio, Legal, Letter, Statement, Oficio II, Executive, 216 × 340 mm und 16K unterstützt. Kopieren Erstellt eine 2-seitige Kopie von einem 1-seitigen oder geöffneten Buch oder eine 1-seitige Kopie von einem 2-seitigen oder geöffneten Buch.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Drucken Druckt das Dokument 1-seitig oder 2-seitig aus. Menüpunkt Mögliche Beschreibung Werte ― Schaltet die Funktion ab. 1-seitig Links/Rechts Druckt ein 2-seitiges Dokument so, dass die Seiten für die Bindung 2-seitig Endver- links/rechts ausgerichtet sind. arbeitung Oben Druckt ein 2-seitiges Dokument so, dass die Seiten für die Bindung oben ausgerichtet sind.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Formularüberlagerung Layout/ Funktionen Anwender- Kopie Bearbeiten Diese Funktion erlaubt das Einblenden von Bildern, genannt Formulare, auf der Kopie. Nachdem Sie das Formular eingescannt und gespeichert haben, wird das Formular über das Original kopiert. Sie können auch ein Formular verwenden, das bereits in der Dokumentenbox des Geräts gespeichert ist. Legen Sie das Original für das Formular über die anderen Originale.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung 10% bis 100% Geben Sie die Helligkeit des Formulars an. Scan Neues Helligkeit Form. Benutzen Sie [+], [-] oder die Zifferntasten, um den Wert einzugeben. Transparent Das Formular wird vom Dokument überdeckt. Bild endbearbeiten Formular auf Das Formular wird über das Dokument gelegt.
Seite 332
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung ObenLinks, Oben Mitte, Wählen Sie die Druckposition der Seitenzahl aus. -1-, S.1, Position Obenrechts, Unten links, Legen Sie fest, dass die Seitenzahl als Zahl gedruckt Unten Mitte, werden soll, und bestimmen Sie über die Auswahl [Wie Unten rechts Vorderseite] oder [Vorderseite spiegeln] die Position der Seitenzahl, wenn diese im Duplexdruck auf der Rückseite...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Memoseite Layout/ Kopie Bearbeiten Reserviert bei der Kopienausgabe Raum für Notizentexte. Sie können auch zwei Originale auf dasselbe Blatt mit einem Zwischenraum drucken oder Linien hinzufügen, um Seitenwechsel anzuzeigen. Wählen Sie [Layout A] oder [Layout B] und dann das Seitenlayout in „Layout“. HINWEIS Für die Option Memoseite werden die folgenden Papierformate unterstützt: A4, A5, B5, Legal, Oficio II, 216 x 340 mm, Letter, Statement, Folio und 16K.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung Oben links nach rechts, Wählen Sie, wie die Seiten des gescannten Layout B Layout Oben rechts nach links, Originals angeordnet werden sollen. Oben links nach unten, Oben rechts nach unten Keine, Durchgez. Linie, Legen Sie den Linientyp fest.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Blätter/Kapitel einfügen Layout/ Kopie Bearbeiten Fügt beim Duplexdruck ein Trennblatt ein oder macht die erste Seite eines Kapitels zur Titelseite. Die angelegten Seiten werden in der Liste angezeigt. Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung 1 bis 998 Geben Sie die Seitenzahlen an, bei Hinzufügen Trennblatt Trennblatt...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Bildwiederholung Layout/ Kopie Bearbeiten Diese Funktion wiederholt das Original mehrmals auf einem Blatt, bekannt als kacheln. Es kann auch der Bereich für die Bildwiederholung angegeben werden. Zoompriorität Wiederholt ein Bild mit dem angegebenen Zoomfaktor. Original Kopie Doppelkopie Kopiert zwei Bilder.
Seite 337
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung Zoom- Wieder- priorität holungs- Um den Bereich des zu wiederholenden Originals bereich einzugeben, wählen Sie für "Wdh.bereich angeben" [Ein]. angeben Metrisch Benutzen Sie [+], [-] oder die Zifferntasten, um den Über- X1: 0 bis 355 mm Bereich für die Wiederholung anzugeben.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Textstempel Layout/ Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Bearbeiten Einstellung Laufwerk Es kann ein Textstempel auf den Dokumenten eingeblendet werden. Kopieren/Drucken HINWEIS Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn der Textstempel in den Systemeinstellungen geschützt ist. Druckaufträge (Seite 8-75) Menüpunkt Mögliche Werte...
Seite 339
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung Courier, Letter Gothic Legt die Schriftart des Textstempels fest. Schriftart Schriftart Die vorhandenen Legt die Schriftgröße des Textstempels fest. Größe Schriftgrößen werden Für weitere Hinweise zur Nutzung der angezeigt. Schriftgrößen siehe auch Schriftart (Textstempel) (Seite 8-34) Aus, Kreis, Rechteck, Geben Sie die Umrandung des Zeichens und...
Seite 340
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Senden/Speichern HINWEIS • Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn Langes Original eingestellt ist. Langes Original (Seite 6-73) • Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn der Textstempel in den Systemeinstellungen geschützt ist. Sendeaufträge (Seite 8-77) Speicheraufträge (Seite 8-79) Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung Oberkante oben, Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und Originalausrichtung Oberkante links, Auto die Oberkante, um die korrekte Scanrichtung festzulegen. Wählen Sie [Originalausrichtung], um die Ausrichtung der Originale als [Oberkante oben] oder [Oberkante links] auszuwählen.
Seite 342
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung Courier, Letter Gothic Legt die Schriftgröße des eingedruckten Schriftart Schriftart Eingangsstempels fest. Die vorhandenen Legt die Schriftgröße des Eingangsstempels fest. Größe Schriftgrößen werden Für weitere Hinweise zur Nutzung der Schriftgrößen angezeigt. siehe auch Schriftart (Eingangsstempel) (Seite 8-34) Schwarz, Cyan, Magenta, Legt die Farbe des Eingangsstempels fest.
Seite 343
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung 1 bis 9999999 Legen Sie die Startzahl der Nummerierung Standard fest. Nummerierung Bei Auswahl von [Feste Stellenzahl] > [Ein] können Sie die Anzahl der Ziffern der Seriennummer (1 bis 7 Ziffern) festlegen. Diese Einstellung ist verfügbar, wenn unter "Eingangsstempel"...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Mehrfach-Scan Erweiterte Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Einstellung Einstellung Laufwerk Viele Originale in verschiedenen Stapeln können trotz mehrerer Scanvorgänge zu einem Auftrag zusammengefasst werden. Die Originale werden solange gescannt, bis [Scannen beenden] gewählt wird. Aktivieren Sie den Mehrfach-Scan mit [Ein].
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Auftragsende Nachricht Erweiterte Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Einstellung Einstellung Laufwerk Sendet eine E-Mail nach erfolgreichem Abschluss des Auftrags. Sie können auch festlegen, dass eine E-Mail gesendet wird, falls ein Auftrag unterbrochen wird. Der Benutzer kann verständigt werden, dass ein Auftrag abgeschlossen ist, während er entfernt vom Kopierer an seinem Schreibtisch arbeitet.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Auftragspriorität ändern Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Einstellung Laufwerk Unterbricht den Auftrag und gibt einem anderen Auftrag höchste Priorität. Der unterbrochene Auftrag wird fortgesetzt, sobald der andere Auftrag beendet ist. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS •...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Rückblatt für Overhead-Folien Erweiterte Kopie Einstellung Liegen mehr als zwei oder drei Overhead-Folien übereinander, neigen diese dazu durch Aufladung aneinander zu kleben. Bei Verwendung der Option "OHP-Abdeckbogen" wird automatisch ein Blatt zwischen zwei Overhead-Folien eingefügt, um die Handhabung zu vereinfachen. Auf das eingefügte Blatt kann auch der Inhalt der Overhead-Folie kopiert werden.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Betriebsart Vorlageneinzug Erweiterte Kopie Einstellung Bei Verwendung des Vorlageneinzugs kann die Betriebsart für den Scanvorgang festgelegt werden. Menüpunkt Beschreibung Die Scangeschwindigkeit bekommt Priorität. Priorität Geschwindigkeit Die Bildqualität ist wichtiger, so dass die Einzugsgeschwindigkeit etwas sinkt. Priorität Qualität Mehrfach eingezogene Originale erkennen Erweiterte Erweiterte...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Leere Seiten auslassen Erweiterte Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Einstellung Einstellung Laufwerk Enthält ein gescanntes Dokument leere Seiten, werden sie übersprungen und es werden nur Seiten mit Inhalt ausgedruckt. Sie können festlegen, dass auch Seiten mit Linien und wenigen Zeichen wie leere Seiten behandelt werden. Die Erkennung leerer Seiten durch das Gerät bietet den Vorteil, dass die Dokumente nicht auf leere Seiten geprüft werden müssen.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen 2-seitig/Buchoriginal Orig./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Senden Sendedatenformat Laufwerk Wählen Sie Art und Ausrichtung der Bindung je nach verwendetem Original. Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung ― Die Einstellung "2-seitig/Buchoriginal" kommt nicht zur 1-seitig Anwendung. Bindung: Links/ Wählen Sie die Binderichtung der Originale. 2-seitig Bindung Rechts, Bindung:...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Sendeformat Orig./ Funktionen Anwender- Senden Sendedatenformat Wählen Sie das Format des zu sendenden Bildes. Wählen Sie [Wie Originalformat], [Metrisch], [Zoll] oder [Andere], um das Sendeformat festzulegen. Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung Wie Originalformat ― Sendet automatisch das gleiche Format wie das Original.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Dateiformat Orig./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Senden Sendedatenformat Laufwerk Geben Sie ein Format für die Bilddatei an. Die Stufe der Bildqualität kann ebenfalls eingestellt werden. Wählen Sie das Dateiformat aus: [PDF], [TIFF], [XPS, [JPEG], [OpenXPS], [Hoch komp. PDF], [Word], [Excel] und [PowerPoint].
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen OCR Texterkennung (optional) Wenn [PDF], [High Comp. PDF], [Word], [Excel] oder [PowerPoint] als Dateiformat gewählt wurde, können durchsuchbare PDF-Dateien durch eine OCR-Erkennung des gescannten Dokuments erzeugt werden. Wählen Sie [OCR Texterkennung], dann [Ein] und die gewünschte Sprache. Bestätigen Sie mit [OK]. Eigenschaft Beschreibung Es werden keine durchsuchbaren PDF-Dateien erzeugt.
Seite 354
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen PDF-Verschlüsselungsfunktionen Wenn Sie PDF oder hoch kompr. PDF als Dateiformat gewählt haben, können Sie den Zugriff für die Anzeige, den Druck und das Bearbeiten der PDF-Datei durch die Erstellung eines Passworts einschränken. Wählen Sie [PDF] oder [Hoch komp. PDF] unter [Dateiformat] und dann [Verschlüsselung]. Die möglichen Einstellungen hängen von der Auswahl des Punkts [Kompatibilität] ab.
Seite 355
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Wenn [Acrobat 5.0 oder höher] gewählt wurde Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung Aus, Ein Zum Öffnen der PDF-Datei ist ein Passwort Passwort zum Öffnen des erforderlich. Dokuments Wählen Sie [Ein] und geben Sie ein Passwort ein (bis 256 Zeichen). Geben Sie das Passwort zur Bestätigung nochmals ein.
Seite 356
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Ins Office-Paket scannen Dieses Gerät verfügt über eine Funktion, um gescannte Dokumente einschließlich Text, Zahlen und Bildern in durchsuchbare und editierbare Formate für Microsoft Office 2007 oder höher (Word, Excel und PowerPoint) durch OCR- Verarbeitung zu konvertieren. HINWEIS •...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Dateitrennung Orig./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Senden Sendedatenformat Laufwerk Die eingescannten Daten können anhand der angegebenen Seitenzahl getrennt, in verschiedenen Dateien abgespeichert und einzeln versendet werden. HINWEIS Eine dreistellige laufende Nummer wie "abc_001.pdf, abc_002.pdf..." wird an den Dateinamen angehängt. Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen E-Mail Betreff/Text Erweiterte Funktionen Anwender- Senden Einstellung Geben Sie an, welcher E-Mail-Betreff und welcher Text hinzugefügt werden sollen. Wählen Sie [Betreff] / [Nachricht], um den E-Mail-Betreff/Text einzugeben. HINWEIS • Der Betreff kann aus max. 256 Zeichen und der Text aus max. 500 Zeichen bestehen. •...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Verschlüsselte Sendung FTP Erweiterte Funktionen Anwender- Senden Einstellung Wählen Sie diese Funktion, wenn das Dokument für die FTP-Sendung verschlüsselt werden soll. Dies erhöht die Sicherheit. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS Klicken Sie im Embedded Web Server RX auf [Sicherheits-Einstellungen] und dann auf [Netzwerksicherheit]. Stellen Sie sicher, dass "SSL"...
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Speicherformat Funktionen Funktionen USB- Anwender- Laufwerk Wählen Sie die Größe der zu speichernden Datei aus. Wählen Sie [Wie Originalformat], [Metrisch], [Zoll] oder [Andere], um die Speichergröße festzulegen. Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung ― Sendet automatisch das gleiche Format wie Wie Originalformat das Original.
Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen JPEG/TIFF-Druck Funktionen USB- Laufwerk Wählen Sie die Bildgröße (Auflösung), wenn Sie eine JPEG- oder TIFF-Datei drucken wollen. Menüpunkt Beschreibung Passt die Bildgröße dem gewählten Papierformat an. Papierformat Druckt mir der aktuellen Bildauflösung aus. Bildauflösung Passt die Bildgröße der Druckauflösung an. Druckauflösung XPS seitengenau Funktionen...
Seite 362
Status/Druck abbrechen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Auftragsstatus prüfen ............................7-2 Inhalt der Statusanzeige .......................... 7-3 Detailinformationen der Aufträge prüfen ....................7-8 Auftragsprotokoll anzeigen ..........................7-9 Detailinformationen der Protokolle prüfen ..................... 7-10 Auftragshistorie versenden ........................7-10 Aufträge verwalten ............................7-11 Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen ....................
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Auftragsstatus prüfen Sie können den Status von Aufträgen während der Verarbeitung oder im Wartestatus prüfen. Verfügbare Statusanzeigen Der Verarbeitungs- oder Wartestatus eines Auftrags wird auf der Berührungsanzeige in vier verschiedenen Karten angezeigt: Druckaufträge, Sendeaufträge, Speicheraufträge und geplante Aufträge. Folgende Statusanzeigen sind verfügbar: Statusanzeige Angezeigter Auftragsstatus...
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Inhalt der Statusanzeige HINWEIS • Sie können den Status von Aufträgen aller Anwender oder nur von Ihren eigenen Aufträgen anzeigen. Status/Protokoll anzeigen (Seite 8-51) • Diese Einstellung kann auch über den Embedded Web Server RX geändert werden. Embedded Web Server RX User Guide Anzeige für Druckaufträge Menüpunkt...
Seite 365
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Menüpunkt Beschreibung (Infosymbol) Klicken Sie auf das Symbol des jeweiligen Auftrags, dessen Detailinformationen Sie anzeigen möchten. Detailinformationen der Aufträge prüfen (Seite 7-8) Um die Anzahl der zu druckenden Kopien zu ändern, wählen Sie im Fenster der Detailinformationen unter "Kopien" das Infosymbol [Alle Drucke anhalten] Anhalten aller Druckaufträge.
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Anzeige für Sendeaufträge Menüpunkt Beschreibung Annahmezeit Zeit der Auftragsannahme Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Sendeauftrag - E-Mail Sendeauftrag - Ordner Sendeauftrag - FAX Sendeauftrag - i-FAX Sendeauftrag - FAX Server Sendeauftrag Anwendung Sendeauftrag Rundsenden Ziel Ziel (Zielname, Fax-Nummer, E-Mail-Adresse oder Servername) Benutzername Benutzername des Auftraggebers...
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Anzeige für geplante Aufträge Menüpunkt Beschreibung Annahmezeit Zeit der Auftragsannahme Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Geplanter Fax-Auftrag Ziel Ziel (Zielname, Faxnummer oder Rundsendenummern) Benutzername Benutzername des Auftraggebers Startzeit Ausführungszeit für einen zeitversetzten Auftrag (Infosymbol) Klicken Sie auf das Symbol des jeweiligen Auftrags, dessen Detailinformationen Sie anzeigen möchten.
Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Detailinformationen der Aufträge prüfen Anzeige aufrufen. Inhalt der Statusanzeige (Seite 7-3) Information überprüfen. Wählen Sie [ ] (Infosymbol) des Auftrags, dessen Detailinformationen Sie anzeigen möchten. Die Detailinformationen über den ausgewählten Auftrag werden angezeigt. Unter Sendeaufträge können Sie das jeweilige Ziel prüfen, indem Sie unter "Ergebnis/Ziel" auf (Infosymbol) klicken.
Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Auftragsprotokoll anzeigen HINWEIS • Das Protokoll ist auch über den Embedded Web Server RX oder den NETWORK PRINT MONITOR vom PC aus aufrufbar. Embedded Web Server RX User Guide NETWORK PRINT MONITOR User Guide • Sie können das Auftragsprotokoll aller Anwender oder nur Ihr eigenes Auftragsprotokoll anzeigen. Status/Protokoll anzeigen (Seite 8-51) •...
Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Anzeige der Auftragsprotokolle Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Den zu prüfenden Auftrag auswählen. Wählen Sie [Protokoll] und dann den Auftrag aus der Liste aus, dessen Details Sie prüfen möchten. Detailinformationen der Protokolle prüfen Anzeige aufrufen.
Status/Druck abbrechen > Aufträge verwalten Aufträge verwalten Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen Sie können alle Druckaufträge im Druck- bzw. Wartestatus anhalten bzw. fortsetzen. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. In der Statusanzeige für Druckaufträge [Alle Drucke anhalten] wählen. Der Druck wird angehalten. Wenn Sie das Drucken eines angehaltenen Auftrags wieder aufnehmen möchten, wählen Sie [Alle Druckaufträge fortsetzen].
Status/Druck abbrechen > Aufträge verwalten Reihenfolge der Druckaufträge ändern Mit dieser Funktion können Sie einen wartenden Druckauftrag auswählen und seine Priorität ändern. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Auftrag für höhere Priorität und anschließend [Nach oben] wählen. In der Bestätigungsanzeige [Ja] wählen. Die Priorität des ausgewählten Auftrags wird um eine Stufe in der Liste nach oben geschoben.
Status/Druck abbrechen > Geräteinformation Geräteinformation Sie können den Status des Geräts oder der Verbindungen prüfen bzw. konfigurieren. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] ( Wählen Sie [Geräteinformation]. Die Anzeige für den Status oder die Konfiguration der Geräte wird aufgerufen. Informationen überprüfen.
Seite 375
Status/Druck abbrechen > Geräteinformation Option/ Anwendung Sie können die Informationen über die verfügbaren Optionen und Anwendungen prüfen. Funktion/Software Version Sie können den Softwarestand und die Leistungsfähigkeit überprüfen. Sicherheit Sie können die Sicherheitsinformationen des Geräts prüfen. Bericht Sie können zahlreiche unterschiedliche Berichte und Listen drucken. Status Remotebetrieb Sie können den Status des Remotebetriebs prüfen.
Status/Druck abbrechen > Verbleibenden Tonerstand und Papiervorrat prüfen (V-Material/ Papier) Verbleibenden Tonerstand und Papiervorrat prüfen (V-Material/ Papier) Sie können den vorhandenen Toner- und Papiervorrat in der Berührungsanzeige prüfen. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite] ( Wählen Sie [Geräteinformation]. Wählen Sie [V-Material/ Papier]. Informationen überprüfen.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Systemmenü Das Systemmenü verändert grundsätzliche Einstellungen des Geräts. Bedienung Der folgende Abschnitt erklärt die Bedienung des Systemmenüs. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler]. Funktion wählen. 1 Anzeige der Menüpunkte im Systemmenü. Elemente, die nicht angezeigt werden, erscheinen durch das Wischen nach oben oder unten.
Seite 379
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü HINWEIS • Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, können Sie die Einstellungen nur ändern, wenn Sie sich mit Administratorrechten, oder als Benutzer anmelden, der Berechtigungen besitzt, diese Einstellungen zu konfigurieren. Die Standardwerkseinstellungen für Login-Benutzernamen und Passwort lauten wie folgt: Modell Login-Benutzername Login-Passwort...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen im Systemmenü Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen, die im Systemmenü vorgenommen werden können. Um Einstellungen zu ändern, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt, indem Sie ihn in der Anzeige auswählen. Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Menüpunkt Beschreibung Siehe...
Seite 381
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Siehe Legt Einstellungen für Kopier-, Sende- und Seite 8-34 Funktionseinstellungen Dokumentenboxfunktionen fest. Die Grundeinstellungen werden automatisch wieder eingestellt, Seite 8-34 Funktionsstandardwerte wenn das Gerät aufgeheizt hat oder die Taste [Zurücks.] gewählt wird. Legt die Grundeinstellungen für Einstellungen zum Kopieren und Senden fest.
Seite 382
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Siehe Legt die Netzwerkeinstellungen fest. Seite 8-53 Netzwerkeinstellungen Legt die Einstellungen für Kabelnetzwerk und Wi-Fi fest. Seite 8-53 Netzwerk-Einstellungen Legt die Einstellungen für das optionale Netzwerkkarten-Kit oder Seite 8-65 Optionales Netzwerk WLAN-Schnittstellen-Kit fest. Legt die Verbindungseinstellungen des Geräts zu anderen Seite 8-68 Verbindung...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Geräte-Einstellungen Einstellungen für allgemeine Funktionen des Geräts. Sprache/Einheitensystem Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Sprache/Einheitensystem] Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie die Sprache, die in der Berührungsanzeige angezeigt werden soll. Sprache Sie können für die Papierformate zwischen metrischem System (in Europa) und Maßeinheit Zollsystem (für US-Markt) umschalten.
Seite 384
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Datum/Zeit Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Datum/Zeit] Menüpunkt Beschreibung Legen Sie das Datum und die Uhrzeit am Gerätestandort fest. Werden E-Mails versendet, Datum/Zeit enthält der Kopf das Datum und die Uhrzeit, die Sie hier einstellen. Mögliche Werte: Jahr (2000 bis 2035), Monat (1 bis 12), Tag (1 bis 31), Stunde (0 bis 23), Minuten (0 bis 59), Sekunden (0 bis 59)
Seite 385
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob der Ruhemodus für die folgenden Funktionen verwendet werden soll: Ruhemodus Regeln (Europäische Modelle) • ID-Karten-Leser • Anwendung Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn der Ruhemodus nicht deaktiviert wird, kann die ID-Karte nicht erkannt werden. Legt die Ruhemodustufe fest.
Seite 386
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob das Gerät bei den folgenden Funktionen in den Ausschaltmodus gehen Ausschalt-Regel soll. Bei [Ein] wird der Ausschaltmodus aktiviert. (Europäische Modelle) • Netzwerk • • USB-Kabel • USB-Host • Anwendung • •...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen für das Display Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Einstellungen anzeigen] Menüpunkt Beschreibung Stellt die Helligkeit der Berührungsanzeige ein. Displayhelligkeit Mögliche Werte: 1 (Dunkler), 2, 3, 4, 5 (Heller) Hier wählen Sie die Betriebsart, die nach dem Einschalten erscheinen soll Standardanzeige (Standardanzeige).
Seite 388
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Wählt die Funktionen, die als Basisfunktionen gespeichert werden sollen. Sechs Funktionen Funktionen in in der Basis-Anzeige werden wahlweise angezeigt, jedoch können die wichtigsten Basiskarte Funktionen schnell geändert werden. (Boxdruck) Sechs Funktionen aus der nachstehenden Liste der Optionen können ausgewählt werden: Mögliche Werte: Aus, Papierauswahl, Gruppieren/Versetzte Ausgabe, Heften/ Lochen...
Seite 389
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Original/Scaneinstellungen Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Original/Scaneinstellungen] Menüpunkt Beschreibung Die automatische Originalerkennung von Spezialformaten oder Nicht- Autom. Standardformaten ist möglich. Originalerkennnung Wählen Sie [Metrisch], wenn die Originale automatisch in Zentimetern erkannt Maßeinheitensystem werden sollen. Wählen Sie [Zoll], wenn die Originale automatisch in Zoll erkannt werden sollen.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Papierzuführung Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] Legt Papier und Einstellungen der Papierquelle fest. Einstellungen Kassette 1 (bis 4) Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] > [Einstellungen Kassette 1 (to 4)] HINWEIS [Kassette 2] bis [Kassette 4] werden nur angezeigt, wenn eine optionale Papierzufuhr installiert ist. [Kassette 2]: Wenn die Papierzufuhr (500 Blatt) installiert ist.
Seite 391
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen Universalzufuhr Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] > [Einstell. Univers. zufuhr] Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie das Papierformat. Das Papierformat wird automatisch erkannt und Papierformat ausgewählt, wenn [Autom. (Metrisch)] oder [Autom. (Zoll)] ausgewählt wurde. Mögliche Werte: Autom.
Seite 392
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Benutzerdefinierte Papiereinstellungen Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] > [Benutzerdefinierte Papiereinstellungen] Menüpunkt Beschreibung Stellt häufig gebrauchte Anwender-Papierformate ein. Benutzerdefinierte Papiereinstellungen Die Optionen für die Anwenderformate werden auf der Berührungsanzeige angezeigt, damit Sie das entsprechende Papierformat für die Universalzufuhr auswählen können.
Seite 393
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Medientypeinstellung Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] > [Medientypeinstellung] Bestimmt das Gewicht für jeden Medientyp. Die folgenden Kombinationen aus Medientyp und Papiergewicht sind möglich. Papiergewicht Gewicht (g/m Papiergewicht Gewicht (g/m 52 bis 59 g/m 106 bis 135 g/m Leicht Schwer 1...
Seite 394
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Anzeige Papier-Einstell. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] > [Anzeige Papier-Einstell.] Menüpunkt Beschreibung Legen Sie fest, ob eine Bestätigungsanzeige erscheinen soll, wenn für jede Kassette Anzeige Papier-Einstell. neues Papier eingerichtet wird. Kassette 1 bis 4 Mögliche Werte: Aus, Ein Universalzufuhr...
Seite 395
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt die Papierquelle fest, in der sich das Deckblatt für die Deckblatt-Funktion befindet. Papierquelle für Deckblatt Mögliche Werte: Kassette 1 (bis 4), Universalzufuhr HINWEIS [Kassette 2] bis [Kassette 4] werden nur angezeigt, wenn eine optionale Papierzufuhr installiert ist.
Seite 396
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Ablagefach Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Ablagefach] Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie das Ausgabefach für Kopier- und Druckaufträge aus Ablagefach Kopieren/Box Dokumentenboxen oder von Computern sowie beim FAX-Empfang. Drucker Mögliche Werte: FAX-Port 1 Mit optionalem Job Separator •...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Fehlerbehandlung Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Fehlerbehandlung] Menüpunkt Beschreibung Legt fest, was zu tun ist, wenn für das gewünschte Papierformat und den Fehler bei Duplexdruck eingestellten Medientyp kein Duplexdruck möglich ist. Mögliche Werte 1-seitig: Einseitig drucken Fehler anzeigen: Eine Fehlermeldung für den Druckabbruch wird im Display angezeigt.
Seite 399
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, was zu tun ist, wenn das Papierformat oder der Medientyp beim Druck vom Papiergrößenfehler Computer nicht mit der gewählten Kassette oder Universalzufuhr übereinstimmt. Mögliche Werte Ignorieren: Die Einstellung wird ignoriert und der Druckauftrag wird ausgeführt.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Tonereinstellungen Taste [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- einstell.] > [Tonereinstellungen] Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob Drucken verboten ist oder der Druck in Schwarz/weiß fortgesetzt wird. Aktion leerer Farbtoner Mögliche Werte: Druck stoppen, In Schwarz/weiß drucken HINWEIS Diese Einstellung ist ungültig, wenn der Fiery Controller installiert ist. Legt den Schwellwert für den verbliebenen Toner fest.
Seite 401
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Ausdruck des Netzwerkstatus, um Informationen wie Netzwerkschnittstelle, Netzwerkstatus Firmwareversion, Netzwerkadresse und Protokoll zu überprüfen. Netzwerkstatusseite Druckt die optionale Netzwerkstatusseite mit Informationen wie Netzwerkschnittstelle, Optionaler Firmwareversion, Netzwerkadresse und Protokoll aus. Netzwerkstatus HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit oder WLAN- Schnittstellen-Kit installiert ist.
Seite 402
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Druckt eine Liste der Zielwahltasten, um die registrierten Ziele, die für die Zielwahltasten Zielwahlliste (Alle) eingegeben wurden, zu überprüfen. Zielwahlliste (FAX) FAX Bedienungsanleitung FAX-Box-Liste FAX Bedienungsanleitung Ausdruck des Anwendungsstatus, um die Informationen zu den Anwendungen zu Anwendungsstatus überprüfen, die auf dem Gerät installiert sind.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Ergebnisbericht-Einstell. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Mitteilung/ Bericht] > "Ergebnisbericht-Einstell." Menüpunkt Beschreibung Nach Abschluss der Sendung kann automatisch ein Sendebericht ausgedruckt Sendeergebnis-Bericht werden. Automatischer Ausdruck eines Sendeberichts nach Abschluss der Sendung von E- E-Mail/Ordner Mails oder einer SMB-/FTP-Übertragung. Mögliche Werte: Aus, Ein, Nur bei Fehler FAX Bedienungsanleitung...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstell. Mitteilungsfenster Taste [Systemmenü/Zähler] > [Mitteilung/ Bericht] > "Einstell. Mitteilungsfenster" Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob das Mitteilungsfenster aktiviert werden soll. Mitteilungsfenster Mögliche Werte: Aus, Ein Legt die Einstellungen für das Mitteilungsfenster fest. Mitteilungsliste Es wird ein neues Mitteilungsfenster hinzugefügt. Hinzufügen Geben Sie Titel und Nachricht ein, die im Mitteilungsfenster angezeigt werden sollen.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Verlaufseinstellungen Taste [Systemmenü/Zähler] > [Mitteilung/ Bericht] > "Verlaufseinstellungen" HINWEIS Für weitere Hinweise zur Auftragshistorie siehe auch Verlaufsmanagement (Seite 8-33) Menüpunkt Beschreibung Nach einer bestimmten Auftragszahl kann das Protokoll Sende Automatisches automatisch versendet werden. Auftragshistorie Senden Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS...
Seite 406
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob die Login-Historie aufgezeichnet werden soll. Einstellung Login- Login-Historie Historie Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn die Einstellung [Ein] gewählt wird, muss die Anzahl der aufzuzeichnenden Einträge festgelegt werden. Möglich sind Werte von 1 bis 1.000.
Seite 407
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob die Geräte-Login-Historie aufgezeichnet werden soll. Einst. Geräte-Login- Geräte-Login-Historie Historie Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn die Einstellung [Ein] gewählt wird, muss die Anzahl der aufzuzeichnenden Einträge festgelegt werden. Möglich sind Werte von 1 bis 1.000.
Seite 408
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob das "Fehlerprotokoll sichere Kommunikation" Fehlerprotokoll sich. Fehlerprotokoll sich. aufgezeichnet werden soll. Komm. Komm. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn die Einstellung [Ein] gewählt wird, muss die Anzahl der aufzuzeichnenden Einträge festgelegt werden. Möglich sind Werte von 1 bis 1.000.
Seite 409
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Verlaufsmanagement Für die folgenden Protokolle auf diesem Gerät kann ein Verlaufsmanagement durchgeführt werden. Menüpunkt Protokollbetreff Protokollinformationen Fertigstellung von Kopier-/Fax-/Scan-/Sende-/Druckaufträgen • Datum und Uhrzeit vom Auftragsprotokoll Auftreten des Überprüfung des Auftragsstatus/Anpassung des Auftrags/ Ereignisses Abbruch des Auftrags •...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktionseinstellungen Legt Einstellungen für Kopier-, Sende- und Dokumentenboxfunktionen fest. Funktionsstandardwerte Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [Funktionsstandardwerte] Allgemeine Einstellungen Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [Funktionsstandardwerte] > [Allgemein] Menüpunkt Beschreibung Legt einen Dateinamen als Standard für Aufträge fest. Zusätzliche Informationen wie Dateinameneingabe Datum und Uhrzeit oder Auftragsnummer (Job-Nr.) können ebenfalls festgelegt werden.
Seite 411
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Wird ein Dokument über den Vorlageneinzug eingelesen, wird der Vorgang Mehrfach eingezogene automatisch gestoppt, wenn der Mehrfacheinzug von Dokumenten erkannt wird. Originale erkennen Mögliche Werte: Ein: Falls erkannt wird, dass mehrere Originale gleichzeitig eingezogen werden, wird die Meldung angezeigt und das Einscannen des Originals wird gestoppt.
Seite 412
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt die Tonersparstufe für EcoPrint fest. Tonersparstufe (EcoPrint) Mögliche Werte: 1 (Niedrig) bis 5 (Hoch) HINWEIS Das Anheben des Werts reduziert den Tonerverbrauch, aber die Qualität verschlechtert sich. Legt den standardmäßigen Rand fest. Standardmäßiger Rand Mögliche Werte...
Seite 413
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Senden/Speichern Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [Funktionsstandardwerte] > [Senden/Speichern] Menüpunkt Beschreibung Legt die Grundeinstellung für die Originalausrichtung fest. Originalausrichtung (Senden/Speichern) Mögliche Werte: Oberkante oben, Oberkante links, Auto Legt die Standardeinstellung für das Scannen von farbigen Dokumenten fest. Farbauswahl (Senden/Speichern) Mögliche Werte:...
Seite 414
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt die Standardeinstellung für das Speichern von Dokumenten im PDF/A-Standard fest. PDF/A Mögliche Werte: Aus, PDF/A-1a, PDF/A-1b, PDF/A-2a, PDF/A-2b, PDF/A-2u Legt die Einstellung für die OCR-Texterkennung fest. Art der OCR Texterkennung Mögliche Werte: Geschwindigkeit Priorität, Priorität Qualität Legt fest, ob eine OCR-Texterkennung erfolgen soll.
Seite 415
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Kopie/Druck Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [Kopie/Druck] Menüpunkt Beschreibung Funktionen in Basiskarte (Kopieren) (Seite 8-11) Funktionen in Basiskarte (Kopieren) Senden/Speichern Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [Senden/Speichern] Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie eine Standardanzeige nach Auswahl der Taste Standardanzeige [Senden] aus.
Seite 416
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü E-Mail Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [E-Mail] Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob zur Sendung von E-Mails SMTP genutzt werden soll. E-Mail- SMTP (E-Mail- Einstellungen Übertragung) Mögliche Werte: Aus, Ein Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des SMTP-Servers ein. SMTP- Servername HINWEIS...
Seite 417
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [WSD] Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob WSD-Scan benutzt werden soll oder nicht. WSD Scan Protokoll- Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Verfügbare Kabel aktiviert wird.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Externes Adressbuch Embedded Web Server RX User Guide Legt fest, ob das Adressbuch des Geräts oder das externe Adressbuch bei Adressbuchtyp Anzeige des Adressbuchs erscheinen soll. Mögliche Werte: Lokales Adressbuch, Ext. Adressbuch *1 Wird nur angezeigt, wenn das optionale FAX-Kit installiert ist. *2 Diese Funktion wird angezeigt, wenn das optionale Internet FAX-Kit aktiviert ist.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt die Farbe für das weitergeleitete Original fest. Jobein- Farbeinstellung stellungen Mögliche Werte: Auto. Farbe (Farbe/Grau), Auto. Farbe (Farbe&S/W), Mehrfarbig, Graustufen, schwarz/weiß Legt die Auflösung für das gespeicherte Dokument fest. Scanauflösung Mögliche Werte: 600x600dpi, 400x400dpi Ultrafein, 300x300dpi, 200x400dpi Superfein, 200x200dpi Fein, 200x100dpi Normal Legt das Dateiformat der weitergeleiteten Dateien fest.
Seite 420
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü PDF-Verschlüsselungsfunktionen Wenn Sie PDF oder hoch kompr. PDF als Dateiformat gewählt haben, können Sie den Zugriff für die Anzeige, den Druck und das Bearbeiten der PDF-Datei durch die Erstellung eines Passworts einschränken. Die möglichen Einstellungen hängen von der Auswahl unter dem Punkt "Kompatibilität" ab. Wenn [Acrobat 3.0 oder höher] gewählt wurde Taste [Systemmenü/Zähler] >...
Seite 421
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Wenn [Acrobat 5.0 oder höher] gewählt wurde Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [Senden und Weiterleiten] > [Jobeinstellungen] > [Verschlüsseln] Menüpunkt Mögliche Werte Beschreibung Aus, Ein Zum Öffnen der PDF-Datei ist ein Passwort erforderlich. Passwort zum Öffnen des Wählen Sie [Passwort], geben Sie das Passwort (bis zu Dokuments 256 Zeichen) ein und bestätigen Sie mit [OK].
Seite 422
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Drucker Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [Drucker] Menüpunkt Beschreibung Bestimmt die Emulation für den Betrieb dieses Geräts über Befehle, die für andere Emulation Drucker benutzt werden. Mögliche Werte: PCL6, KPDL, KPDL(automatisch) HINWEIS • Wenn Sie [KPDL (automatisch)] ausgewählt haben, wählen Sie auch "Alt. Emulation"...
Seite 423
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt die Ausrichtung für die Wendung beim Duplexdruck fest. Duplex Mögliche Werte: 1-seitig, 2-seitig (Lange Seite binden), 2-seitig (Kurze Seite binden) Legt die Standardanzahl von Kopien zwischen 1 und 9.999 fest. Kopien Mögliche Werte: 1 bis 9.999 Kopien Legt die Standardausrichtung fest: [Hochformat] oder [Querformat].
Seite 424
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legen Sie die Aktion fest, falls das Papier während des Druckvorgangs in der Auto Kass.wechs. angegebenen Papierquelle zu Ende geht. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS • Wurde [Aus] gewählt, wird die Meldung "Folgendes Papier in Kassette # einlegen."...
Seite 425
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Remote-Druck Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [Remote-Druck] Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob ein Druck möglich ist, ohne das Gerät zu bedienen. Wenn [Nicht zulassen] Remote-Druck ausgewählt wurde, kann ein Dokument, das vom Druckertreiber in der Dokumentenbox gespeichert wurde, auf dem Gerät ausgedruckt werden.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Um den Speicherplatz auf der Festplatte frei zu halten, können Sie eine maximale Anzahl Aufbewahrung der gespeicherten Aufträge festlegen. Wiederholungskopie Mögliche Werte: Ein Wert zwischen 0 und 50. HINWEIS • Diese Funktion wird nicht angezeigt, wenn das optionale Data Security Kit aktiviert ist. •...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt die Art der Anzeige von Status und Protokollen fest. Status/Protokoll anzeigen Auftragsdetails Status Mögliche Werte: Alle zeigen, Nur meine Aufträge, Alle ausblenden Auftragsprotokoll Mögliche Werte: Alle zeigen, Nur meine Aufträge, Alle ausblenden anzeigen Anzeige FAX- Mögliche Werte:...
Seite 428
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü TWAIN/WIA Taste [Systemmenü/Zähler] > [Funktions- einstellung.] > [TWAIN/WIA] Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob der firmeneigene Webservice benutzt werden soll. Enhanced WSD Protokoll- Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Die Auswahl [Aus] deaktiviert die Funktion der TWAIN-, WIA- und Netzwerk- Fax-Treiber.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Netzwerkeinstellungen Legt die Netzwerkeinstellungen fest. Hostname Taste [Systemmenü/Zähler] > [Netzwerkeinstellungen] > "Netzwerkeinstellungen" [Hostname] Menüpunkt Beschreibung Zeigt den Hostnamen des Systems an. Der Hostname kann im Embedded Web Hostname Server RX geändert werden. Geräteinformation ändern (Seite 2-68) Proxy Taste [Systemmenü/Zähler] >...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Zeigt die IP-Adresse des Geräts an. IP-Adresse TCP/IP-Einstellung (Seite 8-58) HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn [Wi-Fi Direct] auf [Ein] gesetzt ist. Trennt automatisch Geräte, die über Wi-Fi Direct verbunden sind. Automatisch trennen Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS...
Seite 431
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Falls der Zugangspunkt die Verbindungsherstellung über Knopfdruck unterstützt, können Knopfdruck die Verbindungseinstellungen über die Knopfdruck-Konfiguration vorgenommen werden. Die Einstellung aktiviert die Knopfdruck-Konfiguration, sobald eine Verbindung durch Knopfdruck am Zugangspunkt ausgelöst wird. HINWEIS Diese Methode unterstützt nur WPS. Startet die Verbindung über den PIN-Code des Geräts.
Seite 432
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü TCP/IP-Einstellung Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob das TCP/IP-Protokoll verwendet wird. TCP/IP Mögliche Werte: Aus, Ein Richtet das TCP/IP (IPv4)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Netzwerk IPv4 Einstellungen herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. Legt fest, ob ein DHCP (IPv4) Server benutzt wird oder nicht.
Seite 433
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Richtet das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Windows- IPv6 Einstellungen Netzwerk herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. Legt, ob IPv6 benutzt werden soll. IPv6 Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP Adresse (Link Local)] angezeigt,...
Seite 434
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Kabelnetzwerk-Einstell. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Netzwerkeinstellungen] > "Netzwerkeinstellungen" [Kabelnetzwerk-Einstell.] Konfigurieren Sie die Kabelnetzwerk-Einstellungen. TCP/IP-Einstellung Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob das TCP/IP-Protokoll verwendet wird. TCP/IP Mögliche Werte: Aus, Ein Richtet das TCP/IP (IPv4)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Netzwerk IPv4 Einstellungen herzustellen.
Seite 435
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Richtet das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Windows- IPv6 Einstellungen Netzwerk herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. Legt, ob IPv6 benutzt werden soll. IPv6 Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP Adresse (Link Local)] angezeigt,...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Andere Menüpunkt Beschreibung Legt die Netzwerkeinstellungen fest. LAN-Schnitt. Mögliche Werte: Auto, 10BASE-T Half, 10BASE-T Full, 100BASE-TX Half, 100BASE-TX Full, 1000BASE-T WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN.
Seite 437
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob ThinPrint benutzt werden soll. Um das ThinPrint-Protokoll zu ThinPrint Protokoll- verwenden, muss das Protokoll auf [Ein] gesetzt werden. Die Einstellungen *1*2 Standardanschlussnummer lautet 4000. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn die Option ThinPrint aktiviert ist. Um Thin Print over SSL nutzen zu können, setzen Sie [Thin Print over SSL] Thin Print over und [SSL] auf [Ein].
Seite 438
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob über HTTP kommuniziert werden soll. HTTP Protokoll- Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Verfügbare Kabel aktiviert wird. Netzwerke Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten *1*2...
Seite 439
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung *1*2 REST over SSL Protokoll- Legt fest, ob über REST over SSL kommuniziert werden soll. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein, 1 bis 32767 (Anschlussnummer) HINWEIS Wenn Sie [Ein] wählen, muss ein Zertifikat für SSL installiert sein. Das Standardzertifikat ist das selbst erstellte Zertifikat des Geräts.
Seite 440
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, muss je nach verwendetem Protokoll und Gerät der Netzwerkteil des Geräts neu gestartet werden oder das Gerät einmal AUS und wieder AN geschaltet werden. Ping Taste [Systemmenü/Zähler] > [Netzwerkeinstellungen] > "Netzwerkeinstellungen" [Ping] Menüpunkt Beschreibung Prüft die Kommunikation mit dem Ziel durch Eingabe des Hostnamens oder der IP-Adresse...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü IP-Filter (IPv6) Taste [Systemmenü/Zähler] > [Netzwerkeinstellungen] > "Netzwerkeinstellungen" [IP-Filter (IPv6)] Menüpunkt Beschreibung IP-Filter konfigurieren. Die IP-Filter beschränken den Zugang zum Gerät basierend auf den IP-Filter (IPv6) IP-Adressen und der Protokolle. Legt die IP-Adressen oder Netzwerkadressen der Hosts fest, deren Zugang über den Embedded Web Server RX garantiert ist.
Seite 442
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Drahtloses Netzwerk Legt die Einstellungen für das optionale WLAN-Schnittstellen-Kit fest. HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-51) installiert ist. Menüpunkt Beschreibung Sie können den Status des WLAN prüfen. Verbindungsstatus Wählen Sie die Zugangspunkte, mit denen sich das Gerät verbinden Einstellung Verfügbare kann.
Seite 443
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Die einzelnen Einstellungen des WLAN können geändert werden. Einstellung Nutzereinstell. Legt den SSID (Service Set Identifier) des WLAN, mit dem sich das Netzwerkname Gerät verbindet, fest (SSID) HINWEIS Bis zu 32 Zeichen können eingeben werden. Legt die Vebindungsart zum WLAN fest.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Kabelnetzwerk-Einstell. HINWEIS Dieses Menü wird angezeigt, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit (IB-50) installiert ist. Menüpunkt Beschreibung Für weitere Hinweise zu den Einstellungen der genannten Punkte siehe auch TCP/IP-Einstellung TCP/IP-Einstellung (Seite 8-58) Bonjour (Seite 8-64) IPSec (Seite 8-65) Legt fest, ob NetWare zum Empfang von Dokumenten verwendet werden soll.
Seite 445
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob ein Faxserver verwendet werden soll. FAX Server FAX Server Mögliche Werte: Ein, Aus Gibt Präfix, Suffix und Domänennamen an, die an die Adresse angehängt Adress- werden können. einstellungen HINWEIS Für weitere Informationen zum Faxserver wenden Sie sich bitte an Ihren Faxserver-Administrator.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Andere Taste [Systemmenü/Zähler] > [Netzwerkeinstellungen] > "Andere" HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit (IB-50) oder WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-51 oder IB-35) installiert ist. Das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-35) steht bei einigen Modellen optional zur Verfügung. Für weitere Informationen sprechen Sie bitte Ihren Händler oder unsere Vertriebsmitarbeiter an.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Diese Funktion deaktiviert die optionalen Schnittstelleneinschübe. Optionale Schnittstelle 1 Mögliche Werte: Entsperren, Sperren Optionale HINWEIS Schnittstelle 2 Diese Funktion kann für jeden Steckplatz eingestellt werden. Startet das Gerät neu, ohne es über den Netzschalter auszuschalten. System komplett neustarten WICHTIG...
Seite 448
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Datensicherheit Taste [Systemmenü/Zähler] > [Sicherh.- Einstell.] > "Einstellungen Gerätesicherheit" [Datensicherheit] Legt Einstellungen für die auf der SSD, der Geräte-Festplatte und dem Speicher des Geräts gespeicherten Daten fest. Menüpunkt Beschreibung Änderung der Sicherheitsfunktionen. Festplatteninitialisierung HINWEIS • Diese Funktion wird angezeigt, wenn die Datensicherheitsfunktion aktiviert ist.
Seite 449
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Die folgenden gespeicherten Informationen können auf die Werkseinstellung Datenbereinigung zurückgesetzt werden. • Adressbuch • Favoriten • Systemeinstellungen • FAX-Übertragung und -Empfang / Weiterleitungsdaten • Journale • Lokaler FAX-Name • Lokale FAX-Kennung • In einer Anwender-Box gespeicherte Daten •...
Seite 450
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Folgende Daten werden gelöscht. Kategorie Gelöschter Datenbereich • Auftragseinstellungen der Anwender Gerät/Aufträge • Netzwerk-Einstellungen • Bilddaten in Dokumentenboxen oder ähnliches • Belegung der Zielwahltasten • Auftragshistorie • Anwenderinformationen (Benutzerlisten, Adressbücher, Dokumentenboxen oder ähnliches) • Kostenstelleninformationen •...
Seite 451
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Systemstempel Taste [Systemmenü/Zähler] > [Sicherh.- Einstell.] > "Systemstempel" Druckaufträge Taste [Systemmenü/Zähler] > [Sicherh.- Einstell.] > "Systemstempel" [Druckaufträge] Der folgende Abschnitt beschreibt die Einstellungen für Stempel, wenn ein Dokument gedruckt wird. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wechseln Sie zur Anzeige Kopieren oder Anwender-Box im Systemmenü...
Seite 452
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob ein Eingangsstempel (Bates) in alle Druckaufträge eingedruckt Eingangs- Eingangs- werden soll. stempel stempel (Bates) Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wurde die Einstellung [Ein] gewählt, können die Eingangsstempel- Einstellungen für den Ausdruck nicht geändert werden. Bestimmen Sie den Standard-Eingangsstempel.
Seite 453
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Sendeaufträge Taste [Systemmenü/Zähler] > [Sicherh.- Einstell.] > "Systemstempel" [Sendeaufträge] Sie können Einstellungen für den Textstempel für die Versendung festlegen. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wechseln Sie für die Versendung zur Anzeige Senden oder Anwender-Box im Systemmenü und wählen die Taste [Zurücks.]. Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob ein Textstempel in alle Sendeaufträge eingedruckt werden soll.
Seite 454
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob ein Eingangsstempel (Bates) in alle Sendeaufträge eingedruckt Eingangs- Eingangs- werden soll. stempel stempel (Bates) Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wurde die Einstellung [Ein] gewählt, können die Eingangsstempel- Einstellungen für den Ausdruck nicht geändert werden. Bestimmen Sie den Standard-Eingangsstempel.
Seite 455
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Speicheraufträge Taste [Systemmenü/Zähler] > [Sicherh.- Einstell.] > "Systemstempel" [Speicheraufträge] Sie können Speichereinstellungen für den Textstempel im USB-Laufwerk festlegen. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wechseln Sie vom Systemmenü zur Anzeige Anwender-Box (Speicheraufträge) und wählen die Taste [Zurücks.]. Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob ein Textstempel in alle Speicheraufträge eingedruckt werden soll.
Seite 456
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Legt fest, ob ein Eingangsstempel (Bates) in alle Speicheraufträge eingedruckt Eingangs- Eingangs- werden soll. stempel stempel (Bates) Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn [Ein] ausgewählt wurde, können die Eingangsstempel-Einstellungen für das Speichern nicht geändert werden. Bestimmen Sie den Standard-Eingangsstempel.
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen unbekannter Benutzer Taste [Systemmenü/Zähler] > [Sicherh.- Einstell.] > "Einstellungen unbekannter Benutzer" Legt das Verhalten fest, wenn Aufträge mit unbekannten Login-Benutzernamen oder Benutzer-IDs gesendet werden. HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn die Option "Benutzerverwaltung" oder "Kostenstellen" aktiviert wurde. Unbekannte Job ID (Seite 9-56) Netzwerk Taste [Systemmenü/Zähler] >...
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstell./ Wartung Sie können die Druckqualität einstellen und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. Bildanpassung Taste [Systemmenü/Zähler] > [Einstell./ Wartung] > "Bildanpassung" Menüpunkt Beschreibung Belichtung anpassen Helligkeit Regelt die Helligkeit der Kopien. Die Einstellung kann in 7 Stufen erfolgen. Kopie Mögliche Werte: -3 (Heller), -2, -1, 0 (Normal), +1, +2, +3 (Dunkler)
Seite 459
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Stellt die Erkennungsgenauigkeit des Geräts für die Erkennung von Farbe oder Autom. Farbkorrektur schwarz/weiß im automatischen Farb-Modus ein. Wenn Sie einen niedrigeren Wert wählen, werden mehr Originale als Farbdokumente erkannt, bei einem höheren Wert werden mehr Originale als schwarz/weiß...
Seite 460
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Erscheint der Ausdruck heller als sonst oder sind Flächen aufgerissen, obwohl Toner Entwicklerauffrischung vorhanden ist, führen Sie diese Funktion durch. Entwicklerauffrischung (Seite 10-58) HINWEIS Dieser Vorgang kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, wenn Toner während dieses Vorgangs nachgefüllt werden muss.
Seite 461
Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Netzwerk neu starten (Seite 8-65) Neustart/ Netzwerk neu Initialisierung starten Netzwerk neu starten (Seite 8-68) Netzwerk neu starten (Optionales Netzwerk) System komplett neustarten (Seite 8-70) System komplett neustarten Formatiert die SSD-Festplatte. Festpl. format. Formatiert die SD-Karte.
Seite 462
Benutzer-/ Kostenstellenverwalt ung (Anmelder-Login, Kostenstellen) In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Überblick über die Benutzer-/Login- Verwalten der Kostenstellen bei Verwaltung ............ 9-2 Scanaufträgen mit TWAIN ....9-35 Kostenstellen vom PC verwalten ..9-2 Verwalten der Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA ..... 9-35 Benutzer verwalten, die über TWAIN scannen ..........
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Überblick über die Benutzer-/Login-Verwaltung Überblick über die Benutzer-/Login-Verwaltung Mit der Benutzer-Loginverwaltung wird festgelegt, wie der Benutzer Zugang zu dem Gerät hat. Geben Sie einen gültigen Login-Benutzernamen und ein gültiges Kennwort ein, um sich als berechtigt auszuweisen. Benutzer- Benutzer Login-Benutzernamen und ein Passwort...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Login-Verwaltung aktivieren Benutzer-Login-Verwaltung aktivieren Hier aktivieren Sie die Benutzer-Verwaltung. Wählen Sie eine der folgenden Authentifizierungsmethoden: Menüpunkt Beschreibung Die Benutzerauthentifizierung basiert auf den Benutzereigenschaften der lokalen Lokale Benutzerliste, die auf dem Gerät gespeichert ist. Authentifizierung Die Benutzerauthentifizierung basiert auf dem Authentifizierungsserver. Hierbei werden Netzwerkauthenti- Benutzerdaten verwendet, die auf einem Authentifizierungsserver gespeichert sind, um die fizierung...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer-Loginverwaltung einstellen Sie können Benutzer speichern, ändern und löschen sowie die Einstellungen für die Benutzer-Loginverwaltung vornehmen. Authentifizierungssicherheit Wenn die Benutzer-Anmeldung aktiviert ist, können Sie die Authentifizierungseinstellungen konfigurieren. Einstellung Benutzer-Kontosperre Sie können ein Benutzerkonto sperren, falls wiederholt ein falsches Passwort für die Anmeldung unter diesem Konto eingegeben wurde.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie, ob die Sperrregel angewendet werden soll. Sperre Mögliche Werte: Aus, Ein Definieren Sie die Bedingungen und den Umfang für die Sperrregeln Anwendung der Kontosperre. Mögliche Werte Anzahl Versuche bis zu Sperre: Definiert die Anzahl der Login-Versuche, die bis zur Sperrung des Benutzerkontos erlaubt sind.
Seite 467
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden. Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie, ob die Sperrregel angewendet werden soll. Passwortregeln Mögliche Werte: Aus, Ein Definiert die Mindestanzahl von Zeichen, die das Passwort Minimale enthalten muss. Passwortlänge Mögliche Werte: Aus, Ein (1 bis 64 Zeichen)
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer hinzufügen (Lokale Benutzerliste) Bis zu 1000 Benutzer (einschließlich Standard-Login-Benutzername) können eingetragen werden. HINWEIS Standardmäßig ist ein Standardbenutzer mit Administratorrechten bereits gespeichert. Die Daten dieses Standardbenutzers sind: Gerät-Administrator Benutzername: DeviceAdmin Login-Benutzername: 352ci: 3500, 402ci: 4000, 502ci: 5000 Login-Passwort: 352ci: 3500, 402ci: 4000, 502ci: 5000 Zugangsstufe:...
Seite 469
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Menüpunkt Beschreibung Geben Sie das Passwort für die Systemanmeldung ein (bis Login-Passwort zu 64 Zeichen). Geben Sie das Passwort erneut zur Bestätigung ein. Wählen Sie "Benutzer" oder "Administrator" als Zugangsstufe Zugangsberechtigung. Geben Sie den Namen eines Kontos ein, dem der Benutzer Kontoname zuzurechnen ist.
Seite 470
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Menüpunkt Beschreibung Legen Sie eine Autorisierung für jeden Benutzer fest. Lokale Autorisierung Legt fest, ob die Druckfunktion des Geräts eingeschränkt Druck-Limit werden soll. Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung: • Druck aus der Box • Druck vom USB-Laufwerk •...
Seite 471
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen HINWEIS • Für weitere Hinweise zur Zeicheneingabe siehe auch Zeicheneingabe (Seite 11-9) • Wenn Sie in der Standardanzeige unter "Meine Konsole" [Senden] oder [Fax] ausgewählt haben, können Sie aus den Optionen [Ziel], [Lokales Adressbuch] oder [Ext. Adressbuch] den Bildschirm auswählen, der angezeigt werden soll.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzereigenschaften ändern Welche Punkte der Benutzereigenschaften geändert werden können, hängt von der Zugangsberechtigung des Benutzers ab. HINWEIS Um die Benutzerinformationen des Gerät-Administrators zu ändern, müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Sind Sie als normaler Benutzer angemeldet, können nur die Benutzerinformationen angezeigt werden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Modell Login-Benutzername...
Seite 473
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzerinformationen eingeben. Menüpunkt Benutzername Login-Benutzername Login-Passwort Zugangsstufe Kontoname E-Mail-Adresse ID-Karten-Informationen *1*2 Lokale Autorisierung Meine Konsole *1 Sie können eine Änderung nur vornehmen, wenn Sie als Gerät-Administrator angemeldet sind. *2 Wird angezeigt, wenn die lokale Autorisierung aktiviert wurde. Lokale Autorisierung (Seite 9-17) Nähere Informationen zu den einzelnen Punkten und zum Ändern der Benutzereigenschaften finden Sie in Schritt 3 des Abschnitts "Benutzer hinzufügen (Lokale...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer-Loginverwaltung für Druckvorgänge Sie können Benutzer, die von einem PC aus auf diesem Gerät drucken, verwalten. Druckertreiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC ausdrucken, sind Einstellungen im Druckertreiber notwendig. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Richten Sie die Benutzer-Loginverwaltung ein. [Konkreten Namen verwenden]: Dient zur Angabe eines Benutzernamens und Passworts, damit dasselbe Benutzer-Login für jeden Druckauftrag verwendet werden kann. Damit muss der Benutzer nicht mehr für jeden Druckauftrag den Benutzernamen und das Passwort eingeben.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Wählen Sie zunächst das Gerät und anschließend [Bearbeiten]. Einstellungen konfigurieren. Klicken Sie auf [Einstellungen für Anwenderauthentifizierung]. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben [Authentifizierung] und geben Sie den Login- Benutzernamen und das Passwort ein. Klicken Sie auf [OK]. Benutzer für Scanvorgänge über WIA verwalten Sie können Benutzer, die WIA zum Scannen benutzen, verwalten.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Markieren Sie den Gerätenamen des WIA-Treibers und klicken Sie auf [Eigenschaften]. Einstellungen konfigurieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben [Authentifizierung] in der Karteikarte [Einstellungen] und geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein. Klicken Sie auf [OK]. Benutzer verwalten, die Faxe vom PC senden Sie können Benutzer, die von einem PC aus Faxe senden, verwalten.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Anwenderanmeldung] in der Karteikarte [Echtheitsbestätigung]. Richten Sie die Benutzer-Loginverwaltung ein. [Einen bestimmten Login-Benutzernamen verwenden]: Dient zur Angabe eines Benutzernamens und Passworts, damit dasselbe Benutzer-Login für jeden FAX-Auftrag verwendet werden kann. Damit muss der Benutzer nicht mehr für jeden FAX-Auftrag den Benutzernamen und das Passwort eingeben.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Wählen Sie "Ben.-Login-Einstellung" [Lokale Autorisier.]. Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie [Aus] oder [Ein]. Server-Einstellungen Legen Sie den Servertyp fest, wenn die Netzwerkauthentifizierung aktiviert ist. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login].
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen für Gruppenautorisierung Es ist möglich, die Benutzung des Systems mit individueller Gruppenautorisierung auf dem Authentifizierungsserver einzuschränken. HINWEIS Zur Nutzung dieser Funktion muss [Netzwerkauthentifizierung] als Authentifizierungsmethode in "Benutzer- Loginverwaltung aktivieren" ausgewählt sein. Wählen Sie in den "Protokoll-Einstellungen" für "LDAP" die Option [Ein]. Benutzer-Login-Verwaltung aktivieren (Seite 9-3) Protokoll-Einstellungen (Seite 8-60) Gruppenautorisierung...
Seite 481
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Gruppenliste (bis zu 20) Geben Sie die Gruppen ein, deren Benutzung eingeschränkt werden soll. Andere Benutzer oder Gruppen werden unter "Andere" geführt. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login].
Seite 482
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Menüpunkt Beschreibung Wählen Sie, ob die Farb-Kopierfunktionen benutzt werden Kopie-Limit (Farbe) dürfen. Wählen Sie, ob die Vollfarb-Funktion für Kopien benutzt werden Kopie-Limit (Vollfarbe) darf. Legt fest, ob nur der Duplexdruck zulässig sein soll. Duplex Beschränkung Legt fest, ob nur Kombinieren erlaubt sein soll.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen für Gäste Autorisierung Wenn die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert ist, können Gäste, die sich nicht am Gerät anmelden können, Funktionen verwenden. HINWEIS Um die Funktion Gäste Autorisierung Einstell. verwenden zu können, muss die Benutzerverwaltung in "Benutzer- Loginverwaltung aktivieren"...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Gäste Eigenschaften einrichten Sie können die Rechte der Gäste festlegen. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt.
Seite 485
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Menüpunkt Beschreibung Legen Sie eine Autorisierung für jeden Benutzer fest. Autorisierungs- Die Zugriffsberechtigung kann für folgende Elemente begrenzt regeln werden. Druck-Limit: Legt fest, ob die Druckfunktion des Geräts eingeschränkt werden soll. Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung: •...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Netzwerk-Benutzer-Rechte beziehen Geben Sie die nötigen Informationen ein, um die Netzwerk-Benutzereigenschaften vom LDAP-Server zu beziehen. Der Benutzername und die E-Mail-Adresse aus dieser Einstellung werden in den Benutzerinformationen, der Anzeige des Benutzerstatus und im Kopf von E-Mails angezeigt. E-Mail.
Seite 487
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Menüpunkt Beschreibung Erwerb der Benutzerinformation Geben Sie das LDAP-Attribut ein, um den anzuzeigenden Name 1 Benutzernamen vom LDAP-Server zu beziehen (bis zu 32 Zeichen). Geben Sie das LDAP-Attribut ein, um den anzuzeigenden Name 2 Benutzernamen vom LDAP-Server zu beziehen (bis zu 32 Zeichen).
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen für den Einfachen Login Der einfache Login ermöglicht die einfache Anmeldung durch Auswahl eines Benutzernamens. Hierfür muss der Benutzer vorab gespeichert worden sein. HINWEIS • Für weitere Hinweise zu den Einstellungen siehe auch Benutzer hinzufügen (Lokale Benutzerliste) (Seite 9-7) •...
Seite 489
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Taste Einfacher Login Fügt einen Benutzer dem einfachen Login hinzu. Bis zu 20 Benutzer können hinzugefügt werden. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login].
Seite 490
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Auswahl aus den Netzwerkbenutzern Wählen Sie das Eingabefeld für "Login-Benutzername" und "Login-Passwort", um die Informationen zum Benutzer einzugeben, der gespeichert werden soll, und bestätigen Sie mit [OK]. Falls Sie die Benutzer aus der Domäne auswählen, die in Netzwerkanmeldung angegeben wurde, wählen Sie die "Domäne"...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen ID-Karten-Einstellungen Wählen Sie einen Authentifizierungstyp, wenn die ID-Karten-Authentifizierung aktiviert ist. HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn das Card Authentication Kit aktiviert ist. Anwendungen (Seite 11-7) Tastatur-Login Wenn die ID-Karten-Authentifizierung aktiviert ist, können Sie wählen, ob eine Anmeldung über die Tastatur zulässig ist. Anzeige aufrufen.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Zusätzliche Authentifizierung Wählen Sie, ob nach der ID-Karten-Authentifizierung noch eine zusätzliche Passworteingabe erforderlich sein soll. HINWEIS Diese Funktion erscheint nicht, wenn unter "Netzwerkauthentifizierung" als Servertyp [NTLM] oder [Kerberos] gewählt wurde. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login].
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Anmeldung über PIN HINWEIS Um die PIN-Code-Autorisierung zu verwenden, muss die Netzwerkauthentifizierung aktiviert und [Ext.] als Servertyp eingestellt sein. Benutzer-Login-Verwaltung aktivieren (Seite 9-3) Server-Einstellungen (Seite 9-18) Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login].
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung verwenden Benutzer-Loginverwaltung verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Falls die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert wurde, erscheint ein Dialog für die Eingabe des Login-Benutzernamens und des Passworts, wenn Sie das Gerät benutzen. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um sich am Gerät an- und abzumelden.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Übersicht über die Kostenstellen Übersicht über die Kostenstellen Bei der Kostenstellenverwaltung werden die Kopien, Drucke, Scans und Faxe der einzelnen Konten verwaltet, indem jedem Konto eine ID zugewiesen wird. Kostenstellen- Konto Geben Sie die Zählen Sie die kopierten, abrechnung einrichten.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Übersicht über die Kostenstellen Verwalten der Kostenstellen bei Scanaufträgen mit TWAIN Um die Kostenstellen bei Scanaufträgen mittels TWAIN verwalten zu können, müssen Sie die Einstellungen für den TWAIN-Treiber auf dem PC, der mit dem Gerät verbunden ist (Host-PC), konfigurieren. Kostenstellen bei Scanaufträgen mit TWAIN (Seite 9-43) Verwalten der Kostenstellen bei Scanaufträgen mit Um die Kostenstellen bei Scanaufträgen mittels WIA verwalten zu können, müssen Sie die Einstellungen für den WIA-...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen aktivieren Kostenstellen aktivieren Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Kostenstellen (Lokal) Sie können ein Konto hinzufügen, ändern und löschen und jedem Konto eine Beschränkung zuweisen. Konto hinzufügen Bis zu 1.000 Konten können eingerichtet werden. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login].
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Gerätenutzung beschränken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Gerätenutzung nach Konten oder zulässiger maximaler Seitenzahl beschränken können. Die Funktionen, die eingeschränkt werden können, unterscheiden sich, je nachdem ob "Individuell" oder "Gesamt" in "Kopierer-/Druckerzähler"...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Auswahl von [Gesamt] für die Option "Kopieren/Drucker" Menüpunkt Beschreibung Schränkt die Gesamtzahl der Seiten für Druck und Kopie ein. Druck-Limit (Gesamt) Schränkt die Gesamtzahl der Seiten für Vollfarb-Druck ein. Druck-Limit (Mehrfarbig) Schränkt die Gesamtzahl der Seiten für einfarbigen Druck ein. Druck-Limit (Einfarbig) Schränkt die Gesamtzahl der Seiten beim Scannen ein (ohne Kopie).
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Konto bearbeiten Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Konto löschen Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Kostenstellen/Authentifizier.] HINWEIS Wenn die Anzeige zur Anmeldung erscheint, geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Kostenstellen bei Druckaufträgen Die Anzahl der Druckaufträge vom PC kann mit Hilfe der Kostenstellen verwaltet werden. Druckertreiber einrichten Um die Druckaufträge, die vom PC im Netzwerk aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des Druckertreibers des PCs vornehmen.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Geben Sie die Konto-ID ein. [Spezifische Kostenstelle verwenden]: Geben Sie die Konto-ID ein. Ein Ausdruck wird mit der eingegeben Konto-ID durchgeführt. Damit muss der Benutzer nicht mehr für jeden Druckauftrag die Konto-ID eingeben. [Zur Kostenstelleneingabe auffordern]: Vor einem Druckvorgang wird ein Fenster zur Eingabe der Konto-ID eingeblendet.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Wählen Sie zunächst das Gerät und anschließend [Bearbeiten]. Einstellungen konfigurieren. Klicken Sie auf [Einstellungen für Anwenderauthentifizierung]. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben [Konto] und geben Sie die Konto-ID ein. Klicken Sie auf [OK]. Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA Die Anzahl der Scan-Aufträge mittels WIA kann über Kostenstellen verwaltet werden.
Seite 506
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Markieren Sie den Gerätenamen des WIA-Treibers und klicken Sie auf [Eigenschaften]. WIA-Treiber konfigurieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben [Konto-ID] in der Karteikarte [Einstellungen] und geben Sie die Konto-ID ein. Klicken Sie auf [OK]. 9-45...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Kostenstellen bei Faxen, die von einem PC aus übertragen werden Die Anzahl der FAX-Aufträge, die vom PC übertragen werden, kann über Kostenstellen verwaltet werden. HINWEIS FAX-Funktionen stehen nur bei Modellen mit installierter FAX-Funktion zur Verfügung. FAX-Treiber einrichten Um die FAX-Aufträge, die vom PC aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des FAX-Treibers auf dem PC vornehmen.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Kostenstellen konfigurieren Standardzählerlimit Beim Anlegen eines neuen Kontos können die Standardbeschränkungen der Seitenzahl geändert werden. Sie können eine Zahl von 1 bis 9.999.999 einstellen. Die Funktionen, die eingeschränkt werden können, unterscheiden sich je nachdem, ob für die Option "Kopieren/ Drucker"...
Seite 509
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Menüpunkt Beschreibung Legt die Standardbeschränkung der Anzahl von Blättern für Druck-Limit (Mehrfarbig) den Vollfarb-Druck fest. Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung: • Druck aus der Box • Druck vom USB-Laufwerk • Bericht drucken • Drucken vom PC Legt die Standardbeschränkung für Scannen (ohne Kopie) Scan-Limit (Andere) fest.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Anzahl nach Papierformat Zählt die Anzahl der Seiten nach Papierformat (z. B. Letter). HINWEIS Für Papierformate stehen die Kategorien 1 bis 4 zur Verfügung. Diese sind in den Kostenstellenberichten definiert. Druck der Kostenstellenliste (Seite 9-52) Außer dem Papierformat kann auch der Medientyp ausgegeben werden (z.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Zählen der gedruckten Seiten Zählt die gedruckten Seiten. Die Summen werden in Kostenstellen gesamt und Abrechnung von Einzelaufträgen eingeordnet. Eine neue Summenzählung kann gestartet werden, nachdem die Summen zurückgesetzt wurden, die über eine bestimmte Zeitspanne aufgelaufen sind. Die Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen, die Sie sehen können.
Seite 512
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Anzahl der Seiten zeigen. Kostenstellen gesamt Hier wird die Anzahl aller Seiten für alle Konten gezählt. Die Zählungen für diese Konten werden gemeinsam zurückgesetzt. Wählen Sie [Gesamt], um die Gesamtzahl zu prüfen. Wählen Sie [Zähler rücksetzen], um den Zähler zurückzusetzen. Bestätigen Sie die Anzahl und wählen Sie [Schließen].
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Druck der Kostenstellenliste Die Seitensummen aller Konten können als Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. Die Listen haben je nach Papier- und Druckerzählung unterschiedliche Formate. Wenn "Individuell" für die Kopie-/Druckzähler ausgewählt wurde. ABR.-BERICHT Wenn die Anzahl nach Papierformat gezählt wird, wird der Bericht für jedes Format gedruckt. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um einen Kostenstellenbericht auszudrucken.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen verwenden Kostenstellen verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, erscheint bei jeder Benutzung des Geräts ein Dialogfenster zur Eingabe der Konto-ID. Login Geben Sie über die Zifferntasten die Konto-ID ein > [Login] HINWEIS •...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Limit übernehmen Limit übernehmen Legt fest, wie sich das Gerät verhält, wenn der Zähler das Limit erreicht hat. Die nachstehende Tabelle zeigt die getroffene Maßnahme. Menüpunkt Beschreibung Der Auftrag stoppt, wenn der Zähler das Limit erreicht. Sofort Der Druck-/Scanauftrag wird fortgesetzt, der nächste Auftrag wird Später...
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kopieren/Drucker Kopieren/Drucker Sie können auswählen, wie die Kopien- und Druckzähler angezeigt werden - als Gesamtsumme oder als Einzelsummen. Die Auswahl kann die Beschränkung der zulässigen Anzahl und die Zählmethode beeinflussen. Für weitere Informationen siehe auch Gerätenutzung beschränken (Seite 9-38) Zählen der gedruckten Seiten (Seite 9-50) Druck der Kostenstellenliste (Seite 9-52) Anzeige aufrufen.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Einstellungen unbekannter Benutzer Einstellungen unbekannter Benutzer Unbekannte Job ID Legt das Verhalten fest, wenn Aufträge mit unbekannten Login-Benutzernamen oder Benutzer-IDs gesendet werden. Wenn der Benutzer-Login auf "ungültig" gesetzt ist und die Kostenstellenabrechnung aktiviert wurde, wird der Ablauf wie bei unbekannter Konto-ID eingehalten.
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Einstellungen unbekannter Benutzer Speichern von Informationen eines Benutzers mit unbekannter ID Falls Sie Informationen über einen Benutzer speichern, dessen ID unbekannt ist, können Sie Informationen in den Anzeigen Auftragsstatus bzw. Auftragsverlauf prüfen. Außerdem können Sie die Nutzung verfügbarer Funktionen einschränken.
Seite 519
Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Einstellungen unbekannter Benutzer Menüpunkt Beschreibung Legen Sie ein Konto für einen Benutzer an, dessen ID unbekannt Kontoname ist. Übersicht über die Kostenstellen (Seite 9-34) HINWEIS • Suche nach Konto-ID oder Kontoname. Wählen Sie entweder [Suchen (ID)] oder [Suchen (Name)], um zwischen den Optionen [Suchen (ID)] und [Suchen (Name)] zu wechseln.
10 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Regelmäßige Pflege ........10-2 Papierstau in der rechten Abdeckung 3 (2 × 500 Blatt) Gerät reinigen ........10-2 beseitigen ........10-75 Vorlagenglas reinigen ....... 10-2 Papierstau in der rechten Das Innere des Vorlageneinzugs Abdeckung 3 (1 ×...
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Regelmäßige Pflege Gerät reinigen Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. VORSICHT Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Vorlagenglas reinigen Reinigen Sie das Vorlagenglas mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch. WICHTIG Verwenden Sie weder Verdünner noch organische Lösungsmittel.
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Scanbereich des Dual-Scanners Belichtungsglas reinigen Falls Sie einen Vorlageneinzug verwenden, reinigen Sie das Belichtungsglas und die Leseführung mit dem im Lieferumfang enthaltenen Reinigungstuch. WICHTIG Verwenden Sie weder Wasser oder Seife noch Verdünner oder organische Lösungsmittel. HINWEIS Schmutz auf dem Belichtungsglas oder der Leseführung verursacht schwarze Streifen in der Ausgabe.
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Tonerbehälter austauschen Wenn der Toner leer ist, erscheint die folgende Meldung. Tonerbehälter ersetzen. "Toner [C][M][Y][K] ist leer." Wenn der Toner zu Ende geht, erscheint die folgende Meldung. Stellen Sie sicher, dass ein neuer Tonerbehälter zur Verfügung steht. "Tonerstand [C][M][Y][K] niedrig.
Seite 524
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Alten Tonerbehälter entfernen. Leeren Tonerbehälter in die Plastiktüte stecken. Neuen Tonerbehälter aus der Verpackung nehmen. WICHTIG Berühren Sie auf keinen Fall die unten gezeigten Punkte. 10-5...
Seite 525
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Tonerbehälter schütteln. 5 ~ 6 5 ~ 6 Tonerbehälter einsetzen. CLICK! Vordere Abdeckung schließen. HINWEIS • Sollte sich die vordere Abdeckung nicht schließen lassen, prüfen Sie, ob der neue Tonerbehälter korrekt eingesetzt wurde. • Den leeren Tonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Tonerbehälter können recycelt bzw.
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Resttonerbehälter wechseln Wenn der Resttonerbehälter voll ist, erscheint die folgende Meldung. Tauschen Sie sofort den Resttonerbehälter aus. "Resttonerbehälter voll." VORSICHT Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. 352ci Vordere Abdeckung öffnen. Resttonerbehälter entnehmen und auf flacher Oberfläche abstellen.
Seite 527
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Den gebrauchten Resttonerbehälter umdrehen wie unten gezeigt. Deckel A anbringen. Den gebrauchten Resttonerbehälter umdrehen wie unten gezeigt. Deckel B anbringen. 10-8...
Seite 528
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Den gebrauchten Resttonerbehälter in den Plastikbeutel legen. Den neuen Resttonerbehälter aus der Verpackung nehmen. Den neuen Resttonerbehälter einsetzen. Vordere Abdeckung schließen. HINWEIS Den alten Resttonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. 10-9...
Seite 529
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege 402ci/502ci Vordere Abdeckung öffnen. Resttonerbehälter entnehmen und auf flacher Oberfläche abstellen. Deckel innen entfernen. Den gebrauchten Resttonerbehälter umdrehen wie unten gezeigt. 10-10...
Seite 530
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Deckel A anbringen. Den gebrauchten Resttonerbehälter umdrehen wie unten gezeigt. Deckel B anbringen. Den gebrauchten Resttonerbehälter in den Plastikbeutel legen. 10-11...
Seite 531
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Den neuen Resttonerbehälter aus der Verpackung nehmen. Den neuen Resttonerbehälter einsetzen. Vordere Abdeckung schließen. HINWEIS Den alten Resttonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. 10-12...
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Papier einlegen Wenn das Papier in einer Kassette zu Ende geht, erscheinen die folgenden Anzeigen. "Papier in Kassette Nr. X einlegen." "Papier in Universalzufuhr einlegen." Papier in die Kassetten einlegen (Seite 3-5) Papier in das Großraummagazin einlegen (Seite 3-9) Papier in die Universalzufuhr einlegen (Seite 5-7) HINWEIS Wenn [Anzeige Papier-Einstell] auf [Ein] gesetzt ist, wird die Bestätigungsanzeige für die Papiereinstellungen...
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Heftklammern ersetzen (innerer Finisher) Wenn die Heftklammern zu Ende gehen, erscheinen die folgenden Meldungen. Der Heftklammerhalter muss mit neuen Heftklammern gefüllt werden. "Heftklammern sind leer." HINWEIS Fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst nach einem neuen Heftklammermagazin. Inneren Finisher öffnen.
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Heftklammerhalter einsetzen. Inneren Finisher in die ursprüngliche Position zurückbringen. Heftklammern ersetzen (1.000-Blatt-Dokumentenfinisher) Wenn die Heftklammern zu Ende gehen, erscheinen die folgenden Meldungen. Der Heftklammerhalter muss mit neuen Heftklammern gefüllt werden. "Heftklammern sind leer." HINWEIS Fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst nach einem neuen Heftklammermagazin. 1.000-Blatt-Finisher öffnen.
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Abdeckung schließen. Heftklammern ersetzen (3.000-Blatt-Dokumentenfinisher) Wenn die Heftklammern zu Ende gehen, erscheinen die folgenden Meldungen. Der Heftklammerhalter muss mit neuen Heftklammern gefüllt werden. "Heftklammern sind leer." HINWEIS Fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst nach einem neuen Heftklammermagazin. 3.000-Blatt-Finisher öffnen.
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege Leeren des Locherbehälters Wenn der Locherabfallbehälter voll ist, erscheint die folgende Meldung. Leeren Sie den Locherbehälter. "Locherbehälter leeren." Lassen Sie das Gerät dabei eingeschaltet. 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher öffnen. Locherbehälter entnehmen. HINWEIS Halten Sie den Behälter gerade, damit keine Papierstücke herausfallen. 10-19...
Seite 540
Störungsbeseitigung > Regelmäßige Pflege 3.000-Blatt-Dokumentenfinisher 3.000-Blatt-Finisher öffnen. Locherbehälter entnehmen. HINWEIS Halten Sie den Behälter gerade, damit keine Papierstücke herausfallen. Locherbehälter leeren. 10-21...
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am Gerät auszuführen. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichtigen Sie den Kundendienst. HINWEIS Zur besseren Fehlerbehebung wird die Seriennummer benötigt. Um die Seriennummer zu prüfen, siehe Geräteinformationen anzeigen (Seite 2-22) Störungen im Gerät...
Seite 543
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Es kommt häufig zu Wurde das Papier richtig eingelegt? Legen Sie das Papier richtig ein. Seite 3-5 Papierstau. ― Drehen Sie das Papier um 180 Seite 3-5 Grad. Wird der Medientyp unterstützt? Papier entnehmen, umdrehen und Seite 3-5 Befindet sich das Papier in erneut einlegen.
Seite 544
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Ausdrucke auf dickem ― 402ci/502ci: Seite 8-17 Papier sind leicht gerollt. Wählen Sie die Taste Seite 8-14 [Systemmenü/Zähler] > [Geräte- Seite 8-15 einstell.] > [Papierzuführung] > [Medientypeinstellung] > [Anwender 6]. Setzen Sie das [Papiergewicht] je nach verwendetem Papier auf [Schwer 2] oder [Schwer 3].
Seite 545
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Es kann nicht gedruckt Ist das Gerät an eine Netzsteckdose Stecken Sie den Netzstecker in die ― werden. angeschlossen? Steckdose. Ist das Gerät eingeschaltet? Schalten Sie das Gerät am Seite 2-9 Netzschalter ein. Sind das USB- und das Schließen Sie das korrekte Seite 2-7...
Seite 546
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Probleme beim Senden Ist das Netzwerkkabel verbunden? Schließen Sie das Netzwerkkabel Seite 2-7 zu SMB. an und achten Sie auf festen Sitz. Sind die Netzwerkeinstellungen des Konfigurieren Sie die TCP/ Seite 8-58 Geräts korrekt eingestellt? IP-Einstellungen korrekt.
Seite 547
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Aus dem Drucker steigt Prüfen Sie die Raumtemperatur. Je nach Umgebung und ― im Bereich der oberen Eventuell wurde auch zu feuchtes verwendetem Papier kann der Ablage Dampf aus. Papier verwendet. Dampf von zu feuchtem Papier stammen, der dann wie Rauch aussieht.
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Probleme bei den Ausdrucken Wenn die folgenden Störungen bei den Ausdrucken auftreten, führen Sie die entsprechenden Maßnahmen aus. Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Das Druckbild ist viel zu Ist das Papier feucht? Ersetzen Sie das Kopierpapier Seite 3-2 hell.
Seite 549
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Texte reißen an den Wurde für das Original die Wählen Sie die geeignete Seite 6-32 Rändern auf. automatische Bildqualität gewählt? Bildqualität aus. ― Seite 6-39 Beim Erstellen von Kopien Wählen Sie in der Einstellung [Schärfe] einen Wert zwischen [-1] und [-3].
Seite 550
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Das Gerät befindet sich in ― 352ci: ― mehr als 1.000 Meter Wählen Sie die Taste Höhe und stellenweise [Systemmenü/Zähler] > [Einstell./ erscheinen horizontale Wartung] > "Andere" [Einstellung Linien im Ausdruck. Höhe] und stellen Sie diese im Vergleich zur aktuellen Einstellung eine Stufe höher.
Seite 551
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Teile des Ausdrucks sind ― Öffnen und schließen Sie die rechte ― stellenweise blass und Abdeckung. haben weiße Linien. ― 352ci: ― Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler] > [Einstell./ Wartung] > "Andere" [MC] und erhöhen Sie den Korrekturwert.
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Probleme bei Farbausdrucken Wenn die folgenden Störungen bei Farbausdrucken auftreten, führen Sie die entsprechenden Maßnahmen aus. Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Verzerrte farbige ― Führen Sie die [Kalibrierung] aus. Seite 10-58 Ausdrucke. ― Führen Sie die [Farbausrichtung] Seite 10-52 aus.
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Remotebetrieb Diese Funktion ermöglicht es dem Administrator, dem Benutzer die Gerätebedienung und die Fehlerbeseitigung zu erklären. Dazu kann er auf das Bedienfeld Remote über einen Browser und VNC-Software zugreifen. Remotebetrieb über Browser starten Folgende Browser werden unterstützt: Wir empfehlen, die aktuellste Version des Browsers für den Remotebetrieb zu verwenden.
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Browser starten. Geben Sie "https://" und den Hostnamen ein, um den Embedded Web Server RX zu starten. Embedded Web Server RX öffnen (Seite 2-66). Wählen Sie [Geräteinformation/Remotebetrieb] > [Remotebetrieb]. Betätigen Sie die Taste [Start]. HINWEIS • Falls ein Benutzer am Geräte angemeldet ist, erscheint eine Bestätigungsanzeige auf dem Bedienfeld.
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Maßnahmen bei Fehlermeldungen Wenn in der Berührungsanzeige eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, führen Sie die entsprechenden Schritte aus. HINWEIS Zur besseren Fehlerbehebung wird die Seriennummer benötigt. Um die Seriennummer zu prüfen, siehe Geräteinformationen anzeigen (Seite 2-22) Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen...
Seite 556
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe — Die angegebene Box konnte nicht — Box nicht gefunden. gefunden werden. Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] wählen. Wird in der Berührungsanzeige die Die Dokumentenbox ist voll, daher — Box-Limit Meldung [Ende] angezeigt? kann nichts mehr gespeichert werden.
Seite 557
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Wurde ein Papierformat/Medientyp Wird das gewählte Papier nicht Seite Dieser Papiertyp kann ausgewählt, der nicht versetzt geändert und [Weiter] betätigt, wird 6-25 nicht versetzt werden. werden kann? ohne Offset gedruckt. Wählen Sie aus dem verfügbaren Papier.
Seite 558
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe — Auf der Festplatte ist ein Fehler — Festplattenfehler. aufgetreten. Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] wählen. Die eventuell angezeigten Fehlercodes haben folgende Bedeutung: 01: Die Datenmenge, die in einem Auftrag gespeichert werden kann, wurde überschritten.
Seite 559
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Nach längeren Druckperioden kann Führen Sie die [Einstellung Seite Im Systemmenü die steigende Temperatur oder Tonwertkurve] aus. 10-56 Einstellung der Luftfeuchtigkeit zu einer leichten Tonwertkurve Veränderung des Ausdrucks führen. ausführen. Wurde die zulässige Ablagemenge Papier entfernen.
Seite 560
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe — Prüfen Sie die Zeiteinstellung der Seite Keine Verbindung zum Maschine und gleichen Sie diese mit 2-32 Authentifizierungs- dem Server ab. server. — Prüfen Sie den Domänennamen. Seite 9-2 — Prüfen Sie den Hostnamen. Seite 9-2 —...
Seite 561
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Ist Papier des ausgewählten Papier einlegen. Seite 5-7 Papier in Formats in die Universalzufuhr Wählen Sie aus dem verfügbaren Universalzufuhr eingelegt? Papier. Wählen Sie [Weiter], um den einlegen. Druckvorgang zu starten. ― Bei einem Papierstau wird die Seite Papierstau.
Seite 562
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe — Der Speicher ist voll und der Auftrag — Speicher voll. kann nicht fortgesetzt werden. Wählen Sie [Weiter], um die eingelegten Seiten zu drucken. Der Druckauftrag kann nicht vollständig ausgeführt werden. Wählen Sie [Abbrechen], um den Auftrag abzubrechen.
Seite 563
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe ― Das Gerät führt eine Justage aus, um ― Temperatur wird die Qualität sicherzustellen. Bitte reguliert... warten. — Wechseln Sie den Tonerbehälter mit Seite Toner [C][M][Y][K] leer. einem vom Hersteller empfohlenen 10-4 Tonerbehälter aus. HINWEIS Wenn der Farbtoner leer, jedoch noch schwarzer Toner vorhanden ist, kann...
Seite 564
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe ― Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] ― USB-Laufwerk ist voll. wählen. Zu wenig Platz auf dem USB-Laufwerk. Löschen Sie überflüssige Dateien. Ist der externe Speicher Im externen Speicher ist ein Fehler ― USB-Laufwerksfehler. schreibgeschützt? aufgetreten.
Seite 565
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe — Der Auftrag kann nicht gestartet — Warnung Speicher werden. Versuchen Sie es später. knapp. ― Eventuell verschlechtert sich die ― Warnung vor hoher Druckqualität. Verändern Sie die Temperatur. Regeln Sie Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im die Raumtemperatur.
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehlermeldungen bei Sendefehlern Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 1101 E-Mail Versand Prüfen Sie den Hostnamen des SMTP-Servers im Seite 2-69 fehlgeschlagen. Embedded Web Server RX. i-FAX Versand fehlgeschlagen. Versand per FTP Prüfen Sie den Hostnamen des FTPs. Seite 5-28 fehlgeschlagen.
Seite 567
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 1104 E-Mail Versand Prüfen Sie die E-Mail-Adresse. Seite 5-23 fehlgeschlagen. HINWEIS Wenn die Adresse von der Domäne abgelehnt wird, kann die E-Mail nicht gesendet werden. i-FAX Versand Prüfen Sie die i-FAX-Adresse. Siehe FAX fehlgeschlagen.
Seite 568
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 2101 Versand per SMB Prüfen Sie die Netzwerk- und SMB-Einstellungen. — fehlgeschlagen. • Ist das Netzwerkkabel angeschlossen? • Arbeitet der Hub richtig? • Arbeitet der Server richtig? • Hostnamen und IP-Adresse. • Portnummer Versand per FTP Prüfen Sie die Netzwerk- und FTP-Einstellungen.
Seite 569
Störungsbeseitigung > Störungsbeseitigung Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 3101 E-Mail Versand Prüfen Sie die Authentifizierungsmethode sowohl — fehlgeschlagen. des Senders als auch des Empfängers. i-FAX Versand fehlgeschlagen. Versand per FTP Prüfen Sie das Netzwerk. — fehlgeschlagen. • Ist das Netzwerkkabel angeschlossen? •...
Störungsbeseitigung > Einstell./ Wartung Einstell./ Wartung Überblick Falls Probleme mit den Ausdrucken auftreten oder das Wartungsmenü angezeigt wird, müssen Sie im Systemmenü die Funktion Einstellungen/Wartung ausführen. Die Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen, die Sie vornehmen können. Funktion Beschreibung Siehe Passt die Lage der Farben an, um Farbabweichungen zu Seite 10-52 Vorgehensweise zur korrigieren.
Störungsbeseitigung > Einstell./ Wartung Vorgehensweise zur Farbausrichtung Bei der ersten Installation oder wenn das System bewegt wurde, kann es sein, dass die Farben nicht genau nebeneinander liegen. Diese Funktion richtet die Farben Cyan, Magenta und Gelb neu aus, um diesen Fehler zu beseitigen. Eine automatische und eine detaillierte Einstellung der Farbausrichtung ist möglich.
Seite 572
Störungsbeseitigung > Einstell./ Wartung Beispieldiagramm Farbausrichtung ausführen. Wie in der Abbildung gezeigt, legen Sie das Muster mit der bedruckten Seite auf das Vorlagenglas. Die Ecke mit den Pfeilen muss nach hinten zeigen. Wählen Sie [Start], um das Druckmuster einzuscannen. Sobald das Einlesen beendet ist, startet die Korrektur der Einstellungen. Sobald die Korrektur der Einstellungen beendet ist, bestätigen Sie mit [OK].
Störungsbeseitigung > Einstell./ Wartung Manuelle Korrektur Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Kassetten einlegen. Papier in die Kassetten einlegen (Seite 3-5) •...
Seite 574
Störungsbeseitigung > Einstell./ Wartung Musterdiagramm Korrekte Werte eingeben. Suchen Sie auf dem Druckmuster den Bereich, auf dem sich zwei Linien möglichst nahe kommen. Befindet sich dieser Bereich in der Null-Position, ist eine Justage nicht nötig. In diesem Beispiel ist B der korrekte Wert. Von den Testausdrucken H-1 bis H-5 lesen Sie nur die Werte für H-1 bis H-5 ab.
Störungsbeseitigung > Einstell./ Wartung Einstellung Tonwertkurve Nach längerer Benutzung oder bei Änderung von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit kann sich der Farbton des Ausdrucks verändern. Führen Sie diese Funktion aus, um den Farbton des Ausdrucks zu korrigieren. Führen Sie die Kalibrierung aus, bevor Sie mit der Einstellung der Tonwertkurve beginnen. Die Einstellung der Tonwertkurve sollte durchgeführt werden, wenn sich die Farbe nach der Kalibrierung nicht verbessert.
Störungsbeseitigung > Einstell./ Wartung Tonwertkurve einstellen. Wählen Sie [Start]. Ein Muster wird gedruckt. Stellen Sie sicher, dass die Zahl "1" auf der Unterkante des Musters steht. Wie in der Abbildung gezeigt, legen Sie das Muster mit der bedruckten Seite auf das Vorlagenglas.
Störungsbeseitigung > Einstell./ Wartung Kalibrierung Kalibrierung des Geräts ausführen, um den originalen Farbton mit dem korrekten Tonerauftrag zu drucken. Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Einstell./ Wartung] > "Bildanpassung" [Kalibrierung] Kalibrierung ausführen. Wählen Sie [Start]. Die "Kalibrierung" beginnt. HINWEIS Falls sich der Tonerauftrag auch nach der Kalibrierung nicht verbessert, finden Sie weitere Informationen unter Vorgehensweise zur Farbausrichtung (Seite 10-52) Wird eine Übereinstimmung mit dem Originalton selbst nach der Kalibrierung nicht erzielt,...
Störungsbeseitigung > Einstell./ Wartung Einstellung Höhe Stellt die Höhe, in der sich das Gerät befindet, ein. (352ci) Anzeige aufrufen. Taste [Systemmenü/Zähler] > [Einstell./ Wartung] > "Andere" [Einstellung Höhe] Höhe einstellen. Wählen Sie die Höhe. 10-59...
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstaus beseitigen Falls ein Papierstau auftritt, hält das Gerät an. Die Position des Papierstaus wird zusammen mit der folgenden Meldung in der Berührungsanzeige angezeigt. "Papierstau." Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Papierstau zu beseitigen. Stauanzeige 1 Zeigt die Position des Papierstaus an.
Seite 580
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Wenn ein Papierstau auftritt, wird die Position des Staus wie nachstehend abgebildet durch Buchstaben angezeigt, die der jeweiligen Position im Gerät entsprechen. Außerdem werden Anweisungen zur Staubeseitigung eingeblendet. Stauanzeige Position des Papierstaus Siehe Kassette 1 Seite 10-62 Kassette 2 Seite 10-62 Kassette 3 (2 ×...
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Nachdem der Stau beseitigt wurde, heizt das Gerät erneut auf und die Fehlermeldung wird gelöscht. Das Gerät fährt mit der Seite fort, die gerade gedruckt wurde, als der Papierstau auftrat. Papierstau in den Kassetten 1 und 2 beseitigen Der folgende Abschnitt beschreibt dies exemplarisch an Kassette 1.
Seite 582
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen HINWEIS Falls das Papier im Geräteinneren schwer zu erreichen ist, kann die Kassette zur leichteren Papierstaubeseitigung entnommen werden. Kassette 1 wieder zurückschieben. 10-63...
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in Kassette 3 (2 × 500 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
Seite 584
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. HINWEIS Falls das Papier im Geräteinneren schwer zu erreichen ist, kann die Kassette zur leichteren Papierstaubeseitigung entnommen werden. Kassette 3 wieder zurückschieben und rechte Abdeckung 2 schließen. 10-65...
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in Kassette 3 (1 × 2.000 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
Seite 586
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Kassette 3 wieder zurückschieben und rechte Abdeckung 2 schließen. 10-67...
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in Kassette 4 (2 × 500 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
Seite 588
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. HINWEIS Falls das Papier im Geräteinneren schwer zu erreichen ist, kann die Kassette zur leichteren Papierstaubeseitigung entnommen werden. Kassette 4 wieder zurückschieben und rechte Abdeckung 3 schließen. 10-69...
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der Universalzufuhr beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der rechten Abdeckung 1 beseitigen VORSICHT Die Heizung ist sehr heiß. Diese Teile äußerst vorsichtig handhaben, um Verbrennungen zu vermeiden. Rechte Abdeckung 1 öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Abdeckung (A1) öffnen. 10-71...
Seite 591
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Abdeckung (A2) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Duplexeinheit (A3) öffnen. 10-72...
Seite 592
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Rechte Abdeckung 1 schließen. 10-73...
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der rechten Abdeckung 2 beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der rechten Abdeckung 3 (2 × 500 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
Seite 595
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der rechten Abdeckung 3 (1 × 2.000 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der Übergabeeinheit beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der Mailbox beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau im inneren Finisher beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau im Vorlageneinzug (mit Wendeeinheit) beseitigen VORSICHT Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen. Original aus dem Vorlageneinzug entfernen. Vordere Abdeckung öffnen und das gestaute Papier entfernen.
Seite 600
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Original aus der Wendeeinheit entfernen. Original aus dem Vorlageneinzug entfernen. Abdeckung schließen. 10-81...
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau im Vorlageneinzug (Dual Scan) beseitigen VORSICHT Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen. Original aus dem Vorlageneinzug entfernen. Vordere Abdeckung öffnen und das gestaute Papier entfernen.
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Abdeckung schließen. Papierstau im 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
Seite 603
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierführung (D) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D) in die ursprüngliche Position zurückklappen. Obere Abdeckung schließen. 10-84...
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau im 3.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Fach A) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
Seite 605
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Drehrad der Papierführung (D3) im Uhrzeigersinn drehen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D2) in die ursprüngliche Position zurückklappen. Vordere Abdeckung schließen. 10-86...
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Papierstau im 3.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Fach B) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
Seite 607
Störungsbeseitigung > Papierstaus beseitigen Drehrad der Papierführung (D3) im Uhrzeigersinn drehen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D1) in die ursprüngliche Position zurückklappen. Vordere Abdeckung schließen. 10-88...
Seite 609
Störungsbeseitigung > Heftklammerstau beheben Heftklammerhalter einsetzen. Inneren Finisher in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-90...
Seite 617
Anhang > Zubehör (1) DP-5100 "Vorlageneinzug (Autom. Wenden)" DP-5120 "Vorlageneinzug (Dualer Scan)" DP-5130 "Vorlageneinzug (Dualer Scan mit Erkennung von Schräg- oder Mehrfacheinzug)" Zieht automatisch Originale ein. Sie können damit auch Duplexkopien und geteilte Kopien durchführen. Für weitere Informationen zur Verwendung des Vorlageneinzugs siehe auch Originale in den Vorlageneinzug einlegen (Seite 5-4) Ist das Gerät nicht mit einem Vorlageneinzug ausgerüstet, verwenden Sie das Platen Cover TYPE E.
Seite 618
Anhang > Zubehör (8) JS-5100 "Job Separator" Stellt ein zusätzliches Ausgabefach für Papier zur Verfügung, das Sie als Ausgabeziel für Druckaufträge angeben können. Sie können ihn als Ausgabeziel für Kopier- oder Druckaufträge angeben. Es können auch die Ausgabeziele für Dokumentenbox, PC-Druck oder empfangene Faxe voreingestellt werden. HINWEIS Zur korrekten Ablage des Papiers im Job Separator, wählen Sie das Ablagefach oder verändern Sie die Grundeinstellungen.
Seite 619
Anhang > Zubehör (15) IB-51 "WLAN-Schnittstellen-Kit" Die WLAN-Schnittstellenkarte unterstützt die Standards IEEE802.11n (Max. 300 Mbps) und 11 g/b. Dieses Kit unterstützt herkömmliche Protokolle wie z. B. Apple Talk, Netware usw. Es unterstützt auch einige Funktionen der Standarddienstprogramme. Die IB-51 kann mit den Betriebssystemen Windows OS und Mac OS X betrieben werden. IB-51 Bedienungsanleitung (16) Card Authentication Kit(B) "Card Authentication Kit"...
Anhang > Zubehör Anwendungen Überblick der Anwendungen Folgende Anwendungen sind auf dem System installiert. Anwendung Verschlüsselung/Überschreiben Internet FAX-Kit Card Authentication Kit ThinPrint Option Emulation Upgrade Kit OCR Scan Activation Kit *1 Die Anwendung kann für einen bestimmten Zeitraum als Testversion betrieben werden. HINWEIS •...
Anhang > Zubehör Geben Sie den Lizenzschlüssel ein > [Offiziell] Einige Anwendungen benötigen keinen Lizenzschlüssel. Wenn die Anzeige für den Lizenzschlüssel nicht erscheint, gehen Sie weiter zu Schritt 5. Wenn Sie die Anwendung testen, wählen Sie [Test] ohne einen Lizenzschlüssel einzugeben. In der Bestätigungsanzeige [Ja] wählen.
Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Wenn Sie Zeichen für einen Namen oder ähnliches eingeben möchten, verwenden Sie die Tastatur der Berührungsanzeige wie nachstehend beschrieben. HINWEIS Tastaturbelegung PC-Tastaturen stehen in den Belegungen „QWERTY“, „QWERTZ“ und „AZERTY“ zur Verfügung. Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler], [Geräte- einstell.], [Tastatur] und anschließend [Tastaturbelegung], um die gewünschte Belegung auszuwählen.
Seite 623
Anhang > Zeicheneingabe Anzeige für die Eingabe von Großbuchstaben Wählen Sie die Shift-Taste. Namen eingeben Anzeige für die Eingabe von Ziffern und Symbolen Wählen Sie [?123]. Namen eingeben Namen eingeben 11-10...
Anhang > Zeicheneingabe Zeichen eingeben Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um beispielsweise 'List #1' einzugeben. "List", Leerzeichen eingeben. 1, 3 Wählen Sie die Shift-Taste, um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln. Geben Sie '#' und '1' ein. Zur Eingabe von Symbolen oder Ziffern wählen Sie [#123]. Prüfen Sie, ob die Eingabe richtig ist.
Anhang > Papier Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Für Details zu den möglichen Papierformaten, Medientypen und der Blattanzahl, die in jede Papierzufuhr gelegt werden können, siehe auch Technische Daten (Seite 11-20) Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier, wie es in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) verwendet wird, geeignet.
Anhang > Papier Wahl des geeigneten Papiers In diesem Abschnitt werden Richtlinien für die Wahl des Papiers beschrieben. Zustand Vermeiden Sie den Einsatz von Papier mit gebogenen Ecken, sowie gewelltes, schmutziges oder zerrissenes Papier. Verwenden Sie kein Papier mit rauer Oberfläche, stark faserndes Papier oder besonders empfindliches Papier. Wenn Sie solches Papier verwenden, werden nicht nur die Kopien von schlechter Qualität sein, es kann auch zu Papierstaus kommen und die Lebensdauer des Geräts wird verkürzt.
Seite 627
Anhang > Papier Andere Papierspezifikationen Porosität: Die Dichte der Papierfasern Steifheit: Das Papier muss steif sein, da es sich sonst in der Maschine verdreht und Papierstau bewirkt. Rollneigung: Papier hat eine Rollneigung, wenn die Verpackung geöffnet wird. Wenn Papier durch die Fixiereinheit läuft, wellt es sich leicht nach oben.
Anhang > Papier Unterstützte Papierformate für dieses Gerät Das Gerät unterstützt die nachstehend angegebenen Papierformate: Die Messwerte in der Tabelle haben eine Präzision von ±0,7 mm bei den Längen- und Breitenangaben. Die Ecken müssen mit 90° ± 0,2° rechtwinkelig sein. •...
Anhang > Papier Spezialpapier In diesem Abschnitt wird das Drucken auf Spezialpapier und speziellen Druckmedien beschrieben. Folgende Papier- und Medientypen können benutzt werden: • Folien • Vorbedrucktes Papier • Feines Papier • Recyclingpapier • Dünnes Papier • Briefpapier • Farbpapier •...
Seite 630
Anhang > Papier Etiketten Etiketten müssen in die Universalzufuhr eingelegt werden. Bei der Benutzung von Etiketten ist äußerste Vorsicht geboten, damit kein Klebstoff in direkten Kontakt mit irgendeinem Geräteteil kommt. Achten Sie darauf, dass sich keine Etiketten von der Trägerfolie lösen. Klebstoff, der an die Trommel oder Rollen gelangt, verursacht Störungen und meistens auch Kosten.
Anhang > Papier Hagaki (Karteikarte) Grate Grate Bevor Sie Hagaki (Karteikarte) in die Universalzufuhr legen, fächern Sie die Blätter auf und richten die Kanten aus. Gewelltes Hagaki (Karteikarten)-Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Beim Drucken auf gewelltem Hagaki (Karteikarte) kann es zu einem Papierstau kommen. Benutzen Sie ungefaltetes Oufuku Hagaki (Rückantwortkarte) (in Postämtern erhältlich).
Seite 632
Anhang > Papier Farbpapier Farbiges Papier muss den Spezifikationen entsprechen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 11-12) Außerdem müssen die Farbstoffe im Papier die Drucktemperatur (bis 200° C) aushalten. Vorbedrucktes Papier Vorbedrucktes Papier muss den Spezifikationen entsprechen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 11-12) Die Farbtinte muss gegen die beim Drucken entstehende Hitze resistent sein. Außerdem muss sie gegen Silikonöl resistent sein.
Anhang > Technische Daten Technische Daten WICHTIG Änderungen der technischen Daten vorbehalten. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Verwendung des FAX-Gerätes siehe auch FAX Bedienungsanleitung Gerät Eigenschaft Beschreibung Desktop Indirektes elektrostatisches System Druckmethode 60 bis 220 g/m Papiergewicht Kassette 60 bis 220 g/m , 129 bis 163 g/m (Bannerdruck) Universal-...
Seite 634
Anhang > Technische Daten Eigenschaft Beschreibung Papiervorrat Kassette 500 Blatt (80 g/m Universal- 100 Blatt (A4/Letter oder kleiner) (80 g/m zufuhr 25 Blatt (größer als A4/Letter) (80 g/m 1 Blatt (Banner-Blatt (210 × 470,1 bis 210 × 1.220 mm)) (129 bis 163 g/m Kapazität des Inneres Fach 500 Blatt (80 g/m...
Seite 635
Anhang > Technische Daten Eigenschaft Beschreibung Die Stromaufnahme des Produkts im Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der folgenden Netzwerk im Standby-Betrieb (falls alle Webseite: Netzwerkports angeschlossen sind). https ://www.triumph-adler.com/C125713A00471CCE/direct/environment " https ://www.triumph-adler.de/C125713A00471CCE/direct/umwelt " https ://www.utax.de/C12571260052E282/direct/umwelt- " energieverbrauch-sicherheit https ://www.utax.de/C12571260052E282/direct/environment "...
Anhang > Technische Daten Druckfunktionen Eigenschaft Beschreibung Druckgeschwindigkeit Gleich wie Kopiergeschwindigkeit. Zeit für ersten Druck Schwarz/weiß 352ci 7,0 Sekunden oder weniger (A4, aus Kassette) 402ci 7,0 Sekunden oder weniger 502ci 7,0 Sekunden oder weniger Farbe 352ci 8,0 Sekunden oder weniger 402ci 8,0 Sekunden oder weniger 502ci 8,0 Sekunden oder weniger Auflösung...
Anhang > Technische Daten 3.000-Blatt-Dokumentenfinisher Eigenschaft Beschreibung 2 Fächer Anzahl Fächer Folio, 216 × 340 mm, Legal, Oficio II, Anwender (Kassette: Papier- Fach A 92 × 148 mm bis 216 × 356 mm/Universalzufuhr: 70 × 148 mm format (Ohne Heftung) bis 216 ×...
Anhang > Glossar Glossar Menüpunkt Beschreibung Mit dieser Funktion werden Bilddaten, die auf dem Gerät gespeichert sind, als E-Mail- Als E-Mail senden Anhang verschickt. E-Mail-Adressen können aus der Liste ausgewählt oder einzeln eingegeben werden. In der Anwender-Box können Druckdaten für jeden Anwender gespeichert werden. Anwender-Box Diese können dann später über das Bedienfeld in beliebiger Auflage ausgedruckt werden.
Seite 645
Druck durch Router auf entfernte Drucker. Es unterstützt die HTTP- Authentifizierung zusammen mit der SSL-Server- und Client-Authentifizierung und bietet auch Verschlüsselung. Die von Kyocera verwendete PostScript-Seitenbeschreibungssprache, die mit Adobe KPDL (Kyocera Page PostScript Level 3 kompatibel ist.
Seite 646
Anhang > Glossar Menüpunkt Beschreibung Eine von Adobe Systems entwickelte Seitenbeschreibungssprache. Sie ermöglicht PostScript flexible Schriftartfunktionen und hochfunktionelle Grafiken für ein besseres Druckbild. Die erste Version wurde 1985 unter dem Titel "Level 1" herausgebracht und 1990 durch Level 2 ergänzt, um Farbdrucke und Doppelbytesprachen (z. B. Japanisch) zu unterstützen.
Seite 647
Anhang > Glossar Menüpunkt Beschreibung Bei Umrissschriften werden Umrisse der Zeichen durch numerische Ausdrücke Umrissschrift dargestellt, wobei die Schriften durch Ändern der numerischen Werte dieser Ausdrücke vergrößert oder verkleinert werden können. Der Ausdruck bleibt gestochen scharf, selbst wenn Schriften vergrößert werden, da die einzelnen Zeichen durch ihren Umriss definiert sind.
Seite 653
Netzwerkeinstellungen 8-53 Standard Orig.format(Glas) 8-13 Bonjour 8-64 Original SSLeay License IP-Filter (IPv4) 8-64 Original/Scaneinstellungen 8-13 IP-Filter (IPv6) 8-65 Anwender-Originalformat 8-13 IPSec 8-65 Autom. Originalerkennnung 8-13 Kabelnetzwerk-Einstell. 8-58 Lichtreflexion verhindern 8-13 Netzwerk neu starten 8-65 Standard Orig.format(Glas) 8-13 Ping 8-64 Originalablage Protokoll-Einstellungen 8-60 Originalausrichtung...
Seite 654
Rechte Abdeckung3 (1 x 2000 Blatt) 10-76 Energie sparen Rechte Abdeckung3 (2 x 500 Blatt) 10-75 Schnell bereit Stauanzeige 10-60 Ruhe-Timer Übergabeeinheit (optional) 10-77 Universalzufuhr 10-70 Vorlageneinzug 10-80 10-82 Sättigung 6-40 Papierzuführung 8-14 Scanauflösung 6-79 Anzeige Papiereinstellung 8-18 Standard 8-37 Benutzerdefinierte Papiereinstellungen 8-16 Scan-in-Ordner Setuptool für SMB...
Seite 655
Speicherformat 6-82 Wiederholungskopie 8-36 Speichern von Dokumenten auf dem externen XPS seitengenau 8-36 USB-Speicher 5-69 Zoom 8-34 Spezifikationen Standard Gateway Job Separator 11-28 Einstellungen 8-56 8-58 Kopierfunktionen 11-23 Standard Orig.format(Glas) 8-13 Locheinheit (für den Standardanzeige 8-11 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher) 11-29 Standard-Gateway 11-33 Spiegelbild 6-66 Stapelhöhenbegrenzer...
Seite 656
Paper Feeder (500-sheet) 11-25 Verriegelung für Papierbreitenführungen Papierzufuhr (2.000 Blatt) 11-26 Verschlüsselte Sendung FTP 6-81 Papierzufuhr (500 Blatt × 2) 11-26 Verschlüsseltes PDF-Passwort 6-82 Scanfunktionen 11-24 VNC (RFB) Vorlageneinzug 11-25 Protokoll-Einstellungen 8-63 Thin Print over SSL VNC (RFB) over SSL Protokoll-Einstellungen 8-61 Protokoll-Einstellungen...
Seite 657
Zeit für ersten Druck 11-24 Zeitzone Zentrieren 6-46 Ziel Adressbuch 5-44 Adressbuchtyp 8-42 Begrenzung 8-41 Sortieren 8-41 Ziel hinzufügen 3-29 Ziel vor Senden prüfen 8-39 Zielwahltaste 3-35 Ziel bearbeiten Adressbuch 3-29 Gruppe 3-33 Kontakt 3-29 Zielwahltaste 3-35 Ziele Bestätigungsanzeige für Ziele 5-48 Eingabe prüfen neues Ziel 8-39...
Seite 659
TA Triumph-Adler GmbH Betriebsstätte Norderstedt Ohechaussee 235 22848 Norderstedt 2019.11 Germany 2W GE...