12 Schweißen
Akkubetrieb:
Prüfen Sie, ob ein Akku im Bolzenschweißgerät eingesetzt ist.
Wenn nicht, setzen Sie einen Akku in das Akku-Fach ein.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Prüfen Sie die Hochstromkontakte am Akku und am Akku-Fach auf sichtbare
Beschädigungen, wie Verformung, Verschmutzung oder Verfärbung.
Gefahr durch beschädigte Kontakte
Mechanische Beschädigungen von Akku-Kontakten können zu inneren Kurz-
schlüssen und damit zu Bränden, Explosionen und Verletzungen führen.
Arbeiten Sie niemals mit beschädigten Akkus.
Arbeiten Sie niemals mit dem Bolzenschweißgerät, wenn die Kontakte im
Akku-Fach beschädigt sind.
Ziehen Sie die Verriegelung für das Akku-Fach vorsichtig nach oben.
Schieben Sie den Akku bis zum Anschlag in das Akku-Fach.
Legen Sie den Akku lagerichtig ein (links: Doppelnut, rechts: Nut).
Lassen Sie die Verriegelung für das Akku-Fach los.
Prüfen Sie die Verriegelung des Akku-Faches.
Die Verriegelung des Akku-Faches muss in ihre Grundstellung zurück ge-
kehrt sein. Damit wird der Akku im Akku-Fach gesichert und die Kontakte
geschlossen.
Gefahr durch nicht geeignete Akkus
Verwenden Sie in diesem Bolzenschweißgerät nur den von HBS empfohle-
nen Akku (siehe Kapitel 4 Zubehör).
Ungeeignete Akkus können zu Verletzungen und erheblichen Sachschäden
führen!
38
Alle Rechte vorbehalten – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herstellers
©HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG