WAGO-SPEEDWAY 767
767-1201 FC PROFINET IO 8DI 24V DC
Pos : 68 /D okumentation allgemei n/Verz eic hniss e/Abbil dungs verz eic hnis - Übersc hrift oG und Verz eichnis @ 3\mod_1219222916765_6.doc x @ 21079 @ @ 1
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Anschlüsse ....................................................................................... 22
Abbildung 2: Beschriftungsmöglichkeiten und Befestigungen ............................. 23
Abbildung 3: Anzeigeelemente ............................................................................. 24
Abbildung 4: DIP-Schalterstellung im Auslieferungszustand .............................. 26
Abbildung 5: Bedruckung der Rückseite .............................................................. 29
Abbildung 6: Seitliche Bedruckung ...................................................................... 30
Abbildung 7: Schematisches Schaltbild ................................................................ 31
Abbildung 8: Abmessungen in Millimetern .......................................................... 32
Abbildung 9: Montage des Feldbuskopplers am geerdeten Rahmen Ihrer Anlage
oder an einem anderen Erdungspunkt ......................................................... 41
Abbildung 10: Befestigung auf dem Tragschienenadapter ................................... 42
Abbildung 11: Montieren des Tragschienenadapters ............................................ 43
Abbildung 12: Befestigung auf dem Profiladapter ................................................ 44
Abbildung 13: Austauschen von Beschriftungsfeld und -streifen ......................... 46
Abbildung 14: Anbringen eines Distanzstücks ..................................................... 47
Abbildung 15: Anbringen eines Moduls mit Distanzstück am Feldbuskoppler ... 48
Abbildung 16: Feldbuskoppler ist am ETHERNET-Netzwerk angeschlossen ..... 52
Abbildung 17: Beispielaufbau einer gemischten Topologie mit vier
Feldbuskopplern ........................................................................................... 53
Abbildung 18: S-BUS an Feldbuskoppler und I/O-Modulen angeschlossen ........ 56
Abbildung 19: Versorgungskabel an Feldbuskoppler und I/O-Modulen
angeschlossen ............................................................................................... 58
Abbildung 20: Anschlüsse ..................................................................................... 60
Abbildung 21: USB-Anschluss ............................................................................. 62
Abbildung 22: DIP-Schalter für die Instanz 52 eingestellt ................................... 65
Abbildung 23: Dialog „Authentifizierung erforderlich" ....................................... 67
Abbildung 24: Ansicht „Information" ................................................................... 68
Abbildung 25: Verbindungsaufbau mittels FTP in der DOS-Konsole ................ 129
Abbildung 26: LEDs zur Anzeige von Statusmeldungen ................................... 130
Abbildung 27: LEDs zur Anzeige von Betriebsmeldungen ................................ 132
Abbildung 28: Anzeige der Blinkcodes durch die CS-LED (Beispiel) ............... 134
Abbildung 29: Beispiel der Blinkcodeanzeige über den Parameter „Blink Code"
im WAGOframe......................................................................................... 145
Abbildung 30: Startbild der WAGOframe-CD-ROM ......................................... 147
Abbildung 31: Fenster zur Produktauswahl 1 ..................................................... 148
Abbildung 32: Fenster zur Produktauswahl 2 ..................................................... 149
Abbildung 33: WAGOframe-Logo ..................................................................... 150
Abbildung 34: „Geräteauswahl Assistent" .......................................................... 150
Abbildung 35: Dialogfenster „Frage-WAGOframe" (exemplarisch) ................. 151
Abbildung 36: Ansicht des Gerätekatalogs (Beispiel) ........................................ 151
Abbildung 37: Hinzufügen des Kommunikations-DTM (Beispiel) .................... 152
Abbildung 38: Auswahl des Kommunikations-DTM (Beispiel) ........................ 153
Abbildung 39: DTM für die Schnittstellenkonfiguration (Beispiel) ................... 154
Abbildung 40: Hinzufügen eines Feldbuskopplers (Beispiel) ............................ 155
Abbildung 41: Auswahl eines Feldbuskopplers (Beispiel) ................................. 156
Abbildung 42: Hinzufügen der I/O-Module (Beispiel) ....................................... 156
Abbildung 43: Auswahl eines I/O-Moduls (Beispiel) ......................................... 157
Abbildung 44: Zwei hinzugefügte I/O-Module ................................................... 157
Handbuch
Version 3.2.0
Abbildungsverzeichnis
217