Herunterladen Diese Seite drucken

Niko 351-25456 Handbuch Seite 3

Unterputz-bewegungsmelder

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Handbuch vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durchlesen. Bewahren Sie dieses Handbuch
sorgfältig für einen späteren Gebrauch auf.
1. BESCHREIBUNG
Dieser Unterputz-Bewegungsmelder erfasst Bewegungen mittels Passiv-Infrarotsensor (PIR). Er ist am
empfindlichsten gegenüber Bewegungen, die quer durch den Erfassungsbereich verlaufen (siehe Abb. 1a).
Die Empfindlichkeit für Bewegungen auf den Bewegungsmelder zu ist um ca. 50% reduziert (siehe Abb. 1b).
Der Melder schaltet erst, wenn der eingestellte Helligkeitswert (Dämmerungsschwelle) unterschritten ist. Die
Schaltdauer wird verlängert, solange Bewegungen von Personen erfasst werden. Nach dem Einschalten erfasst
der Melder die Tageslichtstärke und schaltet bei ausreichendem Tageslicht automatisch ab.
Der Erfassungsbereich dieses Melders kann durch Platzierung eines oder mehrerer Slaves erhöht werden. Sie
finden die Referenzcodes in der nachfolgenden Tabelle.
Es gibt den Melder in den folgenden vier Versionen:
351-25456
Unterputz
Viereckig
Rund
Erfassungsbereich
14 m
(auf einer Höhe von 3 m)
Referenzcodes des
351-25458
zugehörigen Slaves
2. ANWENDUNG
Der Melder ist zur Steuerung von Leuchten geeignet.
Bei der Installation beachten:
• Nur an stabilen Decken montieren.
• Bewegliche Gegenstände im überwachten Erfassungsbereich durch Abdecken der Linse ausblenden.
• Keine Leuchten unterhalb oder weniger als 1 m neben dem Melder platzieren (siehe Abb. 2).
• Den Melder nicht in direkten Kalt- oder Warmluftstrom montieren (siehe Abb. 2).
• Dieses Produkt muss in einer Unterputzdose mit Abmessungen gemäß CEE7 Normblatt XIII oder XV mit einer
Einbautiefe von minimal 40 mm montiert werden.
3. MONTAGE
Der Melder ist für die Deckenmontage gedacht. Der Radius des Erfassungsbereichs ist abhängig von der
Montagehöhe (siehe Abb. 1). Bei einer Master/Slave Anwendung ist der Master an einer Position mit mittlerer
Helligkeit zu montieren.
Montieren Sie den Detektor wie folgt:
1. Lösen Sie den Melder von seinem Sockel (siehe Abb. 4).
2. Schließen Sie den Sockel nach dem Anschlussplan in Abb. 7 an (siehe auch § 4).
3. Schrauben Sie den Sockel in einer Standard-Unterputzdose mit einem Durchmesser von 68 mm fest.
4. Konfigurieren Sie den Melder (siehe § 6).
5. Setzen Sie den Melder erneut in den Sockel ein.
4. VERDRAHTUNG
Schließen Sie den Bewegungsmelder nach dem Anschlussplan in Abb. 7 an.
Sie können den stromführenden Leiter zum R-Eingang mithilfe eines externen Drucktasters ein-/ausschalten.
Verwenden Sie zu diesem Zweck einen Schließerdrucktaster ohne Anzeige-LED und beschränken Sie die
Länge der Stromdrähte.
Sie können maximal 10 Slaves an den S-Eingang anschließen. Achten Sie darauf, dass die Stromkabel nicht
zu lang sind.
Stromführender Leiter
Neutralleiter
Geschalteter Ausgang Relais
Drucktaster (Schließer)
Slave(s)
5. ANSCHLUSS VON VERBRAUCHERN
Hohe Einschaltströme verkürzen die Lebensdauer des im Melder integrierten Relais. Beachten Sie die technischen
Angaben des Leuchten- bzw. Leuchtmittelherstellers, damit das Relais nicht überbelastet wird (siehe Abb. 3).
Wir empfehlen, maximal 3–4 Melder parallel zu schalten. Hierdurch bleibt der Schaltkreis übersichtlich. Bei
überdurchschnittlich häufigen Schaltzyklen oder bei erhöhten Lasten empfehlen wir, die Last über ein externes
Relais oder einen externen Lastschutzschalter zu schalten.
6. KONFIGURATION
Der Melder ist etwa 1 Minute nach dem Anschluss ans Stromnetz betriebsbereit. Sie können die Einstellungen
nur dann ändern, wenn der Melder angeschaltet ist. Sie können die Einstellungen entweder mithilfe des
Potentiometers auf dem Gerät ändern,
oder mit der (separat erhältlichen) Fernbedienung 351-25320.
6.1. Ausschaltverzögerung
Mit dem TIME-Potentiometer stellen Sie die Ausschaltverzögerung nach der letzten Bewegung ein (siehe Abb.
5b). Wenn der
Relaisausgang mit einem Treppenhausautomaten verbunden ist, müssen Sie den TIME-Schalter auf „Impuls"
einstellen.
6.2. Lichtempfindlichkeit
Mit dem LUX-Potentiometer stellen Sie den Schwellenwert des Dämmerungsschalters stufenlos zwischenð
(Tagesmodus, 2000 Lux) und (Nachtmodus, 5 Lux) ein (siehe Abb. 5a).
6.3. Erfassungsbereich
Mit dem SENS-Potentiometer stellen Sie die Empfindlichkeit des PIR-Sensors ein (siehe Abb. 5c).
6.4. Betriebsmodus
Mit dem MODE-Potentiometer wählen Sie die Funktion als Absenzmelder (SEMI-AUTO) oder Präsenzmelder
(AUTO) (siehe Abb. 5d).
7. EXTERNER TASTER
Wenn Sie den Melder als Absenzmelder (SEMI-AUTO) verwenden, müssen Sie einen externen Drucktaster
anschließen, mit dem Sie das Licht einschalten können (siehe Abb. 7a).
Wenn Sie den Melder als Präsenzmelder (AUTO) verwenden, ist der externe Drucktaster optional. Das Licht
wird automatisch eingeschaltet, wenn eine Bewegung erfasst wird. Das Licht kann jederzeit über den externen
Drucktaster manuell ein- und ausgeschaltet werden. Der Schaltstatus (ein oder aus) wird verlängert, solange
Bewegungen erfasst werden. Nach der letzten Erfassung ist der Schaltstatus noch für die eingestellte Zeitdauer aktiv.
• Halten Sie den externen Drucktaster 0,1 bis 2 Sekunden gedrückt, um die automatische Funktion zu (de-)aktivieren.
• Halten Sie den externen Drucktaster 2 bis 4 Sekunden gedrückt, um den Melder 6 Stunden lang einzuschalten.
nv Niko sa Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.be — www.niko.eu
PM351-25456R16213
351-25457
351-25466
351-25467
14 m
26 m
26 m
351-25459
351-25464
351-25469
L
N
L'
R
S
351-25456 / 351-25457 / 351-25466 / 351-25467
Indem Sie anschließend erneut auf den Taster drücken, wird dieser Schaltstatus vorzeitig beendet.
• Halten Sie den externen Drucktaster länger als 4 Sekunden gedrückt, um den Melder 6 Stunden lang
auszuschalten. Indem Sie anschließend erneut auf den Taster drücken, wird dieser Schaltstatus vorzeitig beendet.
8. ANZEIGE
Die unten aufgeführten Zustände werden mithilfe der Anzeige-LED am Gerät angezeigt. Sie können die
Einstellungen mithilfe der Potentiometer am Gerät oder der (separat erhältlichen) Fernbedienung (351-25320)
ändern. Wenn eine Einstellung geändert wurde, wird sich der Relaisausgang des Schalters kurz ausschalten.
Status
Start
Änderung einer Einstellung
Bewegungsdetektion
6 Stunden EIN oder 6 Stunden AUS
9. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Störung
Der Schaltausgang schaltet nicht.
Der Schaltausgang schaltet zu häufig.
10. TECHNISCHE DATEN
Referenzcode
Abmessungen in mm (L x B)
Abmessungen in mm (H)
Abmessungen in mm (H)
(inkl. nicht sichtbarer Teil)
Versorgungsspannung
Schaltleistung Relais
Montagehöhe
Erfassungswinkel
Erfassungsbereich
Lichtempfindlichkeit
Ausschaltverzögerung Relais
Schutzklasse
Schutzart
Umgebungstemperatur
Leitungsanschluss
Kennzeichnung
11. WARNHINWEISE FÜR DIE INSTALLATION
• Die Installation darf ausschließlich von einer Elektrofachkraft unter Berücksichtigung der geltenden
Vorschriften ausgeführt werden.
• Diese Gebrauchsanleitung muss dem Benutzer ausgehändigt werden. Die Gebrauchsanleitung ist den Unterlagen
der elektrischen Anlage beizufügen und muss auch eventuellen neuen Besitzern ausgehändigt werden.
Zusätzliche Exemplare erhalten Sie über die Internetseiten von Niko oder über den Kundendienst von Niko.
• Beachten und berücksichtigen Sie bei der Installation unter anderem folgende Punkte:
- die gültigen Gesetze, Normen und Richtlinien.
- den Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation.
- die in dieser Gebrauchsanleitung aufgeführten Anweisungen, wobei diese Gebrauchsanleitung nur
allgemein gültige Bestimmungen enthält, die für jede Anlage spezifisch angewendet werden müssen.
- die allgemein anerkannten Regeln fachmännischer Arbeit.
Dieses Produkt erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien und Verordnungen. Die für dieses
Produkt zutreffende EU-Konformitätserklärung erhalten Sie gegebenenfalls unter www.niko.eu.
12. NIKO UNTERSTÜTZUNG
Bei Zweifel oder falls Sie bei einem eventuellen Defekt des Produkts noch Fragen bezüglich des Umtausches
haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem Kundendienst von Niko (Belgien: +32 3 778 90 80) oder
wenden Sie sich an Ihren Großhändler. Kontaktdaten und weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
www.niko.eu in der Rubrik "Unterstützung und Beratung".
13. GARANTIEBEDINGUNGEN
• Der Garantiezeitraum beträgt vier Jahre ab Lieferdatum. Als Lieferdatum gilt das Rechnungsdatum zum Zeitpunkt
des Kaufs durch den Endverbraucher. Falls keine Rechnung mehr vorhanden ist, gilt das Produktionsdatum.
• Der Endverbraucher ist verpflichtet, Niko schriftlich über einen Produktmangel innerhalb von zwei Monaten
nach dessen Feststellung zu informieren.
• Im Falle eines Mangels hat der Endverbraucher nur Recht auf kostenlose Reparatur oder Ersatz des Produkts.
Eine Entscheidung darüber obliegt allein Niko.
• Niko ist nicht für Mängel oder Schäden verantwortlich, die durch fehlerhafte Installation, nicht
bestimmungsgemäßen oder unsachgemäßen Gebrauch, durch falsche Bedienung, Anpassen/Ändern des
Produktes, infolge von unsachgemäßer Wartung entgegen den Wartungsvorschriften oder die sich aus
äußeren Umständen, wie beispielsweise infolge Feuchtigkeit oder Überspannung, ergeben.
• Zwingende Vorschriften der nationalen Gesetzgebung bezüglich des Verkaufs von Konsumgütern und
zum Verbraucherschutz haben vor den obigen Bestimmungen Vorrang in den Ländern, in denen Niko
direkt oder über seine Neben- oder Tochtergesellschaften, Filialen, Vertriebsstellen, Agenten oder über
feste Vertreter verkauft.
Dieses Produkt darf nicht mit dem normalen Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden. Das zu entsorgende Gerät muss zu
einer Mülldeponie oder einer Sondermüllsammelstelle gebracht werden. Neben den Herstellern und Importeuren haben
auch Sie als Verbraucher eine Verantwortung bei der Mülltrennung, dem Recycling und der Wiederverwertung von elektrischen
und elektronischen Geräten die entsorgt werden sollen. Um die Entsorgung und Verarbeitung finanzieren zu können, hat
die Regierung in bestimmten Fällen einen Recycling-Beitrag festgelegt, der im Kaufpreis dieses Produktes enthalten ist.
Anzeige LED
Beschreibung
Die LED blinkt ca. 1 min kurz
Die LED blinkt 3x kurz
Die LED blinkt 1x lang
Die LED blinkt 6 Stunden lang
Lösung
• Die Tageslichtstärke ist zu hoch. Verringern Sie die
Lichtempfindlichkeit.
• Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Sicherung.
• Kontrollieren Sie den Modus (AUTO/SEMI-AUTO).
• Die Tageslichtstärke ist zu niedrig. Verringern Sie die
Lichtempfindlichkeit.
• Decken Sie die Sensorlinse ab.
• Die Erfassungsbereich ist zu groß. Verkleinern Sie den
Erfassungsbereich.
351-25456
351-25457
351-25466
88 x 88
Ø 105
88
35
35
35
71
71
71
230 V / 50 Hz
max. 2000 W, 8,7 A (cos ϕ = 1,0)
max. 1000 VA, 4,35 A (cos ϕ = 0,5)
2 – 6 m
360°
max. 14 m bei einer
max. 26 m bei einer
Montagehöhe von 3 m
Montagehöhe von 3 m
5 - 2000 Lux
Impuls, 10 s bis 20 min
II
IP20
-20 – 45 °C
Ø 1,5 mm
CE-Kennzeichnung
351-25467
Ø 105
35
71
2 – 8 m
3
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

351-25457351-25466351-25467