Firma Danfoss Ges.m.b.H. in Betrieb genommen wurden. 4. Haftungsausschluss Danfoss haftet für Schäden aus Fehlleistungen der Regelung nicht, es sei denn, auf Seiten von Danfoss liegt grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vor. Dieser Haftungsausschluss wird aus jeder Inbetriebnahme zwischen Danfoss und dem Kunden ausdrücklich vereinbart.
5. Bedienelemente Beschreibun 1) Das LCD Display zeigt im Werteanzeigemodus (s. S. 5-7) Informationen über die Heizkreise und den Boiler an und dient im Einstellmodus (s. S. 8-11) als Anzeige. MENUE: Beschreibung 2) Die Tasten Anzeige Auf und Anzeige Ab dienen zum Blättern zwischen den Werteanzeigen im Werteanzeigemodus, und zum Erhöhen oder Verringern der eingestellten Parameter im Einstellmodus.
6. Betriebsarten des Reglers Mit den Einstalltasten Function wird die Betriebsart des Reglers festgelegt. Durch Drücken der Auf- und Ab- Tasten (Tastendruck ca. 2-3 Sekunden) wandert die Leuchte zur gewünschten Betriebsart weiter. (Automatikbetrieb): Der Regler läuft im Betriebsmodus Automatik. Als Grundlage zur Regelung dienen hier die vorprogrammierten Heizzeiten.
7. Temperatureinstellung Die benötigten Temperaturen in den Heizkreisen werden vom Regelgerät, nach Außentemperatur nach Fachpersonal getroffenen Einstellungen, errechnet. Falls es dennoch nötig sein sollte, die Temperatur eines Heizkreises anzupassen, so sind dafür zwei Anzeigen (digitale Potentiometer) am Display vorgesehen. Wählen Sie in der Werteanzeige mit den Tastern Anzeige Auf Anzeige Ab den gewünschten Heizkreis ( z.B.
Seite 7
Durch Weiterschalten mittels der Tasten Anzeige Auf und Anzeige Ab gelangen Sie zur nächsten Anzeige. In diesem Fall zur Heizkreisanzeige 2. Hauptanzeige Zusatzanzeige (Heizkreis mit Fernbedienung) K r . 2 : E i n F e r n : F B + R A u s s e n : - 6 , 0 °...
Wiederum durch Weiterschalten mittels der Tasten Anzeige Auf und Anzeige Ab gelangen Sie zur Anzeige der Softwareversion, Seriennummer und Hardware. Beispiel Anzeige Softwareversion, Seriennummer und Hardware Hauptanzeige Zusatzanzeige S W - V e r s i o n : R u e c k l R : 3 8 , 1 °...
10. Einstellmodus Im Einstellmodus können folgende Einstellungen vorgenommen bzw. verändert werden: Uhrzeit, Heizzeiten, Urlaubszeiten und Einstellwerte. Generelle Handhabung: Durch Drücken der Taste SET [4)] gelangt man vom Werteanzeige- in den Einstellmodus: Hinweis: Durch erneutes Drücken der Taste SET gelangt man von jeder Position des Einstellmodus zurück in den Werteanzeigemodus.
10.2 Verstellen der Heizzeiten und Boilerladezeiten H e i z z e i t e n E X I T H e i z z . K r e i s x K r e i s x B o i l e r x E X I T B o i l e r x E X I T K r e i s x H Z e i t 1 :...
10.4 Verstellen der Einstellwerte Die Einstellwerte bestimmen die Eckdaten der Regelungsfunktionen. Die folgend erläuterten Einstellwerte können in ihrer Anzahl je nach Anlage variieren. E i n s t e l l w e r t e B o i l e r x E X I T E i n s t W S o l l t e m p e r a t u r B o i l e r x S o l l T...
Seite 12
0 5 0 K r e i s 1 E I N A u s s e n t e m p e r a t u r A b s e n k u n g : Wenn außerhalb der Heizzeiten die Außentemperatur unterhalb der eingestellten „EIN Außentemperatur“ minus diesen Wert sinkt, so wird der Heizkreis 1 eingeschaltet.
Seite 14
Notizen .............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 15
Notizen .............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 16
Notizen .............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................