Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Switchblade TSC
Head 100, Combo 100, Combo 50
Manual 1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hughes & Kettner SWITCHBLADE TSC Serie

  • Seite 1 Switchblade TSC Head 100, Combo 100, Combo 50 Manual 1.1...
  • Seite 2: Standard-Setup Und Verkabelung

    Vorwort Durch die nunmehr eingebaute Tube-Saftety-Control (TSC) haben wir die Röhren, den Betrieb des Amps und den Sound nicht nur sicherer gemacht. Vielmehr steht dir erstmals ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem du deine Head und Combo alten oder neuen Röhren, EL34 oder sogar 6L6GC, optimal „managen“, nutzen und jederzeit überprüfen kannst.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Grundsätzliches zur Bedienung des SWITCHBLADE TSC Die Kanäle des SWITCHBLADE TSC CLEAN-Kanal CRUNCH-Kanal LEAD-Kanal ULTRA-Kanal GAIN BASS, MID, TREBLE PRESENCE VOLUME Digital Effects REVERB DELAY MOD FX Master MASTER STORE ORIGINAL VALUE FX LOOP Tube-Safety-Control (TSC) Warum entwickelte Hughes & Kettner TSC Was zeigt die Tube Status Control des TSC an Das „Matchen“...
  • Seite 4: Grundsätzliches Zur Bedienung

    Grundsätzliches zur Bedienung sich wie gewohnt. Um die Preset-Einstellung auszulesen gibt es die ORIGINAL VALUE-LED in der MASTER-Sektion. Sie leuchtet auf, sobald die Position des Reglers der Einstellung eines Presets entspricht. => Kapitel 4.3. Der SWITCHBLADE TSC ist ein Röhren-Amp und funktioniert auch wie ein Röhren-Amp.
  • Seite 5: Ultra-Kanal

    3.1 REVERB VOLUME Kompressionseigenschaften dieses Kanals gehen Riffs und Licks wie von selbst von der Hand. Der SWITCHBLADE TSC-Reverb hat die Wärme und Musikalität eines klassischen Federhalls zum Vorbild. Ein echte Verbesserung im Vergleich zum 2.4 ULTRA-Kanal analogen Gegenstück ist die automatische Anpassung der Nachhallzeit: Je mehr Amerikanischer High-Gain-Sound mit fetten Bässen und bissigen Höhen.
  • Seite 6: Store

    und Zeigefinger. Aus diesem Grunde ist im Umgang mit diesem Regler auch ein TSC stellt daneben noch weitere sehr interessante Features im Umgang mit gewisses Maß an Vorsicht geboten (und natürlich auch jede Menge Spaß garan- (verschiedenen) Endstufenröhren zur Verfügung, die man sich nicht entgehen tiert!).
  • Seite 7: Was Zeigt Die Tube Status Control Des Tsc An

    Überprüfung der Endstufenröhren: Die Zustände der Röhren, ihre Kennlinien erzeugt an der entsprechenden LED ein Dauerleuchten, muss aber nicht ausge- wechselt werden. Bei Switchblade 100 TSC (4 Endstufenröhren) bedeutet dies, sowie das Matching kannst du jederzeit überprüfen (siehe Kapitel 5.3.1). dass während des Leuchtens der LED eine Leistungsreduktion um die Hälfte (100 Einsetzen von EL34 und/oder 6L6GC: Du kannst ersatzweise auch 6L6GC- auf 50 Watt) stattfindet und es kann weitergespielt werden.
  • Seite 8: Effects On/Off

    noch durch geringe Abweichungen der Kennlinie, dann benutze eine Röhre, die im Durchschnitt der übrigen Kennlinien liegt. Beachte bitte die hierunter aufge- Weitere Anschlüsse und Bedienelemente der Rückseite führten „Wichtigen Beispiele beim Tausch einer Röhre“. 6.1 EFFECTS ON/OFF Auch können sogar ersatzweise eine oder mehrere 6L6GC-Röhren eingesetzt werden.
  • Seite 9: Speakers

    fert. Durch die Phantom-Speisung benötigst du so keine Stromquelle für das FSM Die Nummer der Bank wird im Display angezeigt, und es blinkt solange, bis du ein Preset über A,B,C,D auswählst. Erst dann schaltet der SWITCHBLADE TSC 432. Wenn du ein 5-Pin Midi-Kabel verwenden willst, benötigst du zusätzlich ein Netzteil.
  • Seite 10: Einstellen Des Midi-Kanals, An-/Ausschalten Des Omni-Mode

    MIDI-Kanal Boost Clean Lead Ultra Langes drücken auf Serial beendet das MIDI-Setup und speichert die Einstellungen, der Amp kehrt in den letzten Betriebszustand (Normalbetrieb) zurück. 7.3 Werkseinstellung und deren Wiederherstellung (Factory Reset) Ein Factory Reset ist ein Feature, dass du selten brauchen wirst. Bitte beachte die Beschreibung trotzdem sehr genau, um ein versehentliches Löschen deiner Presets zu vermeiden.
  • Seite 11: Überschreiben Des Presets Direkt Am Gerät

    Achtung: Befindet sich der FSM 432 im DIRECT MODE (=> Kapitel 7.1.2) Kapitel 5.2.4. In wenigen Fällen, bspw. plötzlichen Kurzschlüssen in der Röhre, kann der Ausfall der Sicherung nicht verhindert werden. löst auch ein BANK UP/DOWN-Befehl den Speichervorgang aus! Beim Programmieren ist zu empfehlen, den Direct Mode auszuschalten, um ein verse- •  ...
  • Seite 12: Mögliche Fehlerquellen, Troubleshooting

    Der SWITCHBLADE TSC ist korrekt verkabelt, eingeschaltet, aber es ist trotzdem nichts zu hören Mögliche Fehlerquellen, Troubleshooting • Der VOLUME-Regler der Gitarre ist abgedreht • Das Amp ist auf STANDBY geschaltet. • Der MASTER-Regler des Amps ist abgedreht. Netzanschluss: Der SWITCHBLADE TSC lässt sich nicht einschalten •   E s liegt keine Netzspannung an. Überprüfe den korrekten Anschluss des  •   D er Effektweg ist aktiviert und steht auf SERIAL, es ist kein Effektgerät ange- Netzkabels. schlossen. •   D ie Anodensicherung ist durchgebrannt. Achte beim Austausch der Sicherung  •   D ie Netzsicherung ist defekt. Achte beim Ersatz auf den für die Netzspannung  vorgesehenen Sicherungswert! unbedingt auf den korrekten Wert.
  • Seite 13: Technische Daten

    Technische Daten Alle Pegelangaben beziehen sich auf 0 dBV (1V RMS ) 10.1 Eingänge INSTRUMENT Input Buchse Klinke Bauart Eingang unsymmetrisch Eingangsimpedanz 1 M Ω Empfindlichkeit - 50 dB (bei Clean) max. Eingangspegel 0 dB FX Return Buchse Klinke Bauart Eingang unsymmetrisch Eingangsimpedanz 48 k Ω...

Diese Anleitung auch für:

Switchblade 100 tsc headSwitchblade 100 tsc comboSwitchblade 50 tsc combo

Inhaltsverzeichnis