Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FERREX FB 16 Bedienungsanleitung

FERREX FB 16 Bedienungsanleitung

16 v li-ion akku-bohrschrauber

Werbung

16 V LI-ION
AKKU-BOHRSCHRAUBER
FB 16
Bedienungs-
anleitung
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FERREX FB 16

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung 16 V LI-ION AKKU-BOHRSCHRAUBER FB 16 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2: Übersicht

    Übersicht...
  • Seite 3 Übersicht...
  • Seite 4: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile Gerät Akku Ladegerät Bohrer (HSS-Spiralbohrer), 8x Bit (50mm), 8x Aufbewahrungsbox Aufbewahrungskoffer Schnellspannbohrfutter Drehmoment-Einstellring Getriebeumschalter Rechts-/Linkslaufumschalter Akku-Entriegelungstaste LED-Arbeitsleuchte Ein-/Ausschalter (mit Drehzahlregelung) Akku-Ladestandsanzeige LED (Ladevorgang läuft) LED (Ladevorgang abgeschlossen) Diese Bedienungsanleitung kann im PDF-Format von unserer Internetseite www.conmetallmeister.de heruntergeladen werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht........................2 Lieferumfang/Geräteteile..................4 Allgemeines......................6 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren............6 Zeichenerklärung......................6 Sicherheit.........................8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................8 Restrisiken.......................... 8 Sicherheitshinweise......................8 Bedien- und Anzeigeelemente................14 Erstinbetriebnahme....................15 Gerät und Lieferumfang prüfen..................15 Bedienung......................16 Akku aufladen........................17 Werkzeuge einsetzen.......................18 Werkzeuge entnehmen....................18 Akku entnehmen/einsetzen...................19 Bohren und Schrauben....................
  • Seite 6: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Akku-Bohrschrauber (im Folgenden nur „Gerät“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Bedienung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
  • Seite 7 Allgemeines Das Prüfsiegel „GS“ (Geprüfte Sicherheit) bestätigt die Konformität des Produktes mit dem deutschen Produktsicherheitsgesetz (ProdSG). www.tuev.com ID: 1419070291 Dieses Symbol kennzeichnet elektrische Geräte, die ein doppelt schutzisoliertes Gehäuse haben und somit der Schutzklasse II entsprechen. Das Produkt darf ausschließlich in Innenräumen verwendet werden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zum Bohren und Schrauben in Holz, Kunststoff und Metall konzipiert. Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
  • Seite 9: Arbeitsplatzsicherheit

    Sicherheit Arbeitsplatzsicherheit Unordnung oder Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe befinden.
  • Seite 10: Verwendung Und Behandlung Des Elektrowerkzeugs

    Sicherheit haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem Elektrowerkzeug einschalten. drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
  • Seite 11 Sicherheit des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor Viele Unfälle haben ihre dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. Sorgfältig gepflegte Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
  • Seite 12 Sicherheit zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen. Service Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und Damit wird sichergestellt, dass die nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt. Sämtliche Wartung von Akkus sollte Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
  • Seite 13 Sicherheit Verwendung und Behandlung des Akkus Reinigen Sie Akku- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen mit Schmirgelleinen. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen. Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Stößen aus. Akkus dürfen nicht mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinandergenommen, oder kurzgeschlossen werden.
  • Seite 14: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Sicherheit Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel des Ladegeräts nicht mit heissen Teilen in Berührung kommt. Prüfen Sie das Ladegerät regelmäßig auf Schäden. Benutzen Sie ein beschädigtes Ladegerät erst nach erfolgter Reparatur wieder. Das Ladegerät darf nicht auseinandergebaut werden. Reparaturen dürfen nur von einem zugelassenen technischen Kundendienst durchgeführt werden.
  • Seite 15: Akku-Ladestandsanzeige

    Bedien- und Anzeigeelemente Ein-/Ausschalter Der Ein-/Ausschalter startet das Gerät. Durch die Stellung des Ein-/Ausschalters wird eine Drehzahl eingestellt. Bei geringer Eindrücktiefe erfolgt eine niedrige Drehzahl, bei maximaler Eindrücktiefe die Maximaldrehzahl des Gerätes (Siehe Technische Daten). Akku-Ladestandsanzeige Die Akku-Ladestandsanzeige zeigt mit grün leuchtender LED dass der Ladezustand optimal ist.
  • Seite 16: Bedienung

    Erstinbetriebnahme 3. Prüfen Sie das Gerät und Zubehör auf Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät oder Zubehör nicht in Betrieb und wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebenen Serviceadresse an den Hersteller. Bedienung VORSICHT! Verletzungsgefahr! Ein beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 17: Akku Aufladen

    Bedienung - Verwenden Sie geeignete Einsatzwerkzeuge. - Verwenden Sie geeignete Einstellungen für das Einsatzwerkzeug und den Anwendungsfall. Akku aufladen WARNUNG! Stromschlagsgefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen. - Schließen Sie das Ladegerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie es bei einem Störfall schnell von der Stromversorgung trennen können.
  • Seite 18: Werkzeuge Einsetzen

    Bedienung 5. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts Der Akku ist aufgeladen. Werkzeuge einsetzen Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter durch Drehen in Richtung +. Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter nur so weit, dass das Einsatzwerkzeug ohne Kraftaufwand eingesetzt werden kann. 2. Setzen Sie das Einsatzwerkzeug ( oder ) in das Schnellspannbohrfutter...
  • Seite 19: Akku Entnehmen/Einsetzen

    Bedienung Akku entnehmen/einsetzen Akku wechseln entspricht der Abfolge Akku entnehmen mit anschließenden Akku einsetzen. Vorsicht Brand- und Explosionsgefahr durch Verpolung oder Kurzschluss - Verwenden Sie ausschließlich geeignete und vom Hersteller zugelassene Akkus (siehe Kapitel Technische Daten). - Verwenden Sie nur unbeschädigte Akkus. Akku entnehmen Drücken und halten Sie die Akku- Entriegelungstaste...
  • Seite 20: Bohren Und Schrauben

    Bedienung Bohren und Schrauben Zum Schrauben oder Bohren mit großem Bohrdurchmesser stellen Sie den Getriebeumschalter auf den 1.Gang. Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter und den Getriebeumschalter nicht gleichzeitig. Bohren Markieren Sie die gewünschte Stelle. 2. Setzen Sie einen Bohrer (siehe Werkzeuge einsetzen) ein. 3.
  • Seite 21: Blockierung Lösen

    Bedienung 23. Lassen Sie das Gerät und das Zubehör nach Beendigung der Arbeit vollständig abkühlen. 24. Entnehmen Sie den Akku (siehe Akku entnehmen). 25. Entnehmen Sie den den Bit (siehe Werkzeuge entnehmen). 26. Verstauen Sie das Gerät und das Zubehör sachgerecht im Aufbewahrungskoffer Blockierung lösen Gehen Sie bei einer Blockierung folgendermaßen vor:...
  • Seite 22: Wartung

    Reinigung Entfernen Sie Bohrstaub und anfallende Späne aus dem Schnellspannbohrfutter Wartung Das Gerät und das Zubehör sind wartungsfrei! Schmieren Sie das Gerät nicht. Staub und Späne legen sich an einem Fettfilm an und erhöhen den Verschleiß!
  • Seite 23: Prüfung

    Prüfung Prüfung Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf seinen Zustand. Die Bedienelemente auf Beschädigungen. Das Zubehör auf einwandfreien Zustand. Die Lüftungsschlitze frei und sauber sind. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät oder Zubehör nicht in Betrieb. Lassen Sie das beschädigte Gerät oder Zubehör von einer autorisierten Fachwerkstätte überprüfen und reparieren.
  • Seite 24: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Problembehebung Das Gerät lässt Die Akkuleistung ist zu Laden Sie den Akku schwach. (siehe Akku aufladen). sich nicht starten. Der Akku ist nicht richtig Schieben Sie den Akku eingesetzt. bis zum Anschlag in die Akku-Aufnahme, sodass der Akku hörbar einrastet.
  • Seite 25: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Gerät (Akku-Bohrschrauber) Modell FB 16 Modellnummer WU5451581 Artikelnummer 4824 Leerlaufdrehzahl n 1. Gang: 0 bis 400 min 2. Gang: 0 bis 1400 min Spannbereich Schnellspannbohrfutter: Max. Ø 10 mm Erlaubte Umgebungstemperatur beim Laden 0...+45 °C beim Betrieb und bei Lagerung -20...+50 °C...
  • Seite 26: Geräusch-/Vibrationsinformation

    Geräusch-/Vibrationsinformation Geräusch-/Vibrationsinformation WARNUNG! Gesundheitsgefahr! Das Arbeiten ohne Gehörschutz oder Schutzkleidung kann zu Gesundheitsschäden führen. - Tragen Sie bei der Arbeit einen Gehörschutz und angemessene Schutzkleidung. Geräuschemission Schalldruckpegel L 63dB(A) Schallleistungspegel L 74 dB(A) Unsicherheit K: 5 dB Vibration Bohren a 1,6 m/s h, D Unsicherheit K:...
  • Seite 27 Geräusch-/Vibrationsinformation Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen und Geräusche so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Belastung sind: das Tragen von vibrationsdämpfenden Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs, die Begrenzung der Arbeitszeit, der Einsatz von Zubehör in einem guten Zustand, die regelmäßige Wartung und Reinigung des Geräts, das Ausschalten des Geräts, wenn es nicht benutzt wird, die Vermeidung einer Überlastung des Geräts.
  • Seite 28: Eu-Konformitätserklärung

    G erm any EU-Konformitätserklärung W ir erklären in allein iger 16V LI-IO N A K K U -B O H R SCH R AU B ER FB 16 Verantw ortun g, + LA D EG ER ÄT FB 16/2a dass das n ach steh en de Erzeugn is…...
  • Seite 29: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Altgerät entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen.) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Produkt einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z.
  • Seite 30 VERTRIEBEN DURCH: Conmetall Meister GmbH Oberkamper Str. 37–39 42349 Wuppertal Germany KUNDENDIENST 4824 0202 24750 430/431/432 (Gesprächskosten entsprechend dem Festnetztarif Ihres Telefonanbieters) meister-service@conmetallmeister.de JAHRE M O D E L L: GARANTIE FB 16 / W U5451581 12/09 /19...

Inhaltsverzeichnis