Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Musica MUSICAVC-50Z Bedienungsanleitung Seite 8

8-ohm-stereolautstärkeregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

INSTALLATIONSANWEISUNGEN
FÜR
DEN MUSICAVC-50Z
Diese Diagramme zeigen Beispiele eines Sy-
stems, das 8-Ohm-Lautsprecher und einen
Verstärker verwendet, der einen Lastwiderstand
von 2 Ohm akzeptiert.
Stellen Sie den Impedanz-Jumper für jeden MU-
SICAVC-50Z Lautstärkeregler entsprechend der
Tabelle auf der Vorderseite dieses Dokuments
ein.
Das Schaltbild zeigt, wie die Lautstärkeregler
verkettet oder direkt von jedem Regler zum Ver-
stärker geschaltet werden können.
Montageposition:
Die Lautstärkeregler sollten an einer leicht zu-
gänglichen Stelle der Wand und in der Nähe von
Ein- und Ausgängen, Lichtschaltern oder Telefonen
montiert werden. Sie können auch mit anderen
Niedrigspannungs-Reglern* wie Tastenfeldern oder
Infrarot-Verstärkern gruppiert werden.
*Hinweis:
Der MUSICAVC-50Z sollte nicht im gleichen
Buchsenhalter wie ein 110-Volt-Gerät eingebaut
werden, selbst wenn angegeben wird, dass der
Buchsenhalter zu diesem Zweck aufgeteilt ist.
Lautsprecherkabel könnten elektrische Störungen
empfangen und als Summen oder Knacken an die
Lautsprecher weiterleiten.
Einbauanforderungen:
MUSICAVC-50Z-Einheiten sind etwas höher,
breiter und tiefer als die meisten Lautstärkeregler
und erfordern einen 20-Kubikzoll-Buchsenhalter
mit einer minimalen lichten Tiefe von 7 cm und
einer minimalen lichten Höhe von 7,6 cm. Zu den
empfohlenen Kästen für den Neueinbau gehören:
Carlon PVC-Verteilerkasten B-120A und RACO
PVC-Anschlusskasten. Für den nachträglichen
Einbau kann die Wandeinfassung CADDY MPLS
verwendet werden.
Berechnung der korrekten Impedanz für das
System:
MUSICAVC-50Z ist ein Stereo-Lautstärkeregler
mit Impedanzanpassung, der es ermöglicht, mehre-
re Lautsprecherpaare und Lautstärkeregler parallel
zu verbinden, ohne dass zusätzliche Kosten für ein
separates
Impedanzanpassungsgerät
MUSICAVC-50Z hat drei Impedanzanpassungs-
funktionen, was mehr Flexibilität beim Systement-
wurf ermöglicht: 2X, 4X und 8X sowie eine 1X-Ein-
stellung ohne Impedanzanpassung, die es erlaubt,
die Einheit als Lautstärkeregler zu verwenden.
Um die zu verwendende Einstellung (1X, 2X, 4X
bzw. 8X) zu bestimmen, müssen Sie die Anzahl der
Lautsprecherpaare, die Lautsprecherimpedanz und
die Belastbarkeit (Ausgangsimpedanz) des Verstär-
kers kennen. Die meisten Verstärker können einen
Lastwiderstand bis zu vier oder zwei Ohm akzeptie-
ren, manche sogar bis herunter zu einem Ohm.
Verwenden Sie die Tabelle auf Seite 1, um für die
Anzahl der Lautsprecherpaare die entsprechende
Verstärker-Impedanz zu finden. Sie sehen, dass
die 4X-Jumper-Einstellung die Verwendung von
doppelt so vielen Lautsprecherpaaren ermöglicht.
Beispiel:
Wenn Sie 8 Paare von 8-Ohm-Lautsprechern und
einen Verstärker haben, der 4 Ohm Lastwiderstand
R+
R-
L-
L+
akzeptiert,
müssen Sie den Lautstärkeregler auf die 4X-
Einstellung setzen, damit der Verstärker alle 8
Paare mit voller Lautstärke betreiben kann. Die
2X-Einstellung erlaubt, wie Sie sehen, nur den
Betrieb von 4 Paaren von 8-Ohm-Lautsprechern
bei einem 4-Ohm-Lastwiderstand. Wenn Sie
allerdings einen Verstärker mit einer Ausgang-
simpedanz von 2 Ohm wählen könnten, könnten
dieselben 8 Lautsprecher mit einem Lastwider-
stand von 2 Ohm (bei der 2X-Einstellung) betrie-
ben werden, oder es könnten 16 Lautsprecher
(bei der 4X-Einstellung) betrieben werden. Wenn
möglich sollten immer die niedrigsten Jumper-
Einstellungen für den jeweiligen Verstärker
gewählt werden.
Verändern der Impedanz-Jumper
Sobald
die
korrekte
festgestellt ist, suchen Sie die Impedanz-Jumper
(schwarze Plastikmodule) auf der Rückseite der
Leiterplatte. Ein Jumper ist für den rechten Ka-
nal, der andere für den linken. Danach suchen
Sie auf der Leiterplatte die 1X-, 2X-, 4X- und
8X-Einstellungen für den jeweiligen Kanal. Wenn
diese Einstellungen korrekt sind, machen Sie mit
dem nächsten Schritt weiter. Wenn sie geändert
werden müssen, ziehen Sie die Jumper-Module
einfach ab und installieren Sie sie auf den beiden
korrekten Stiften.
Einschränkungen:
Der MUSICAVC-50Z beschränkt den Wert der
Impedanzanpassung auf 8X, damit die Musik-
qualität und Gesamtleistung nicht beeinträchtigt
anfallen.
werden. Wir raten davon ab, ein Hochleistungs-
Multi-Raum-Musiksystem an ein Gerät mit 16X-
Impedanzanpassung anzuschließen, da dies die
Leistung des Verstärkers und die Systemleistung
beeinträchtigen könnte.
Vorverkabelung und Installation:
A) Montieren Sie den Anschlusskasten oder
die Wandeinfassung in der Wand (siehe Ein-
bauanforderungen). Die Verkabelung für jeden
Raum kann entweder individuell zum Verstärker
(Direktverbindung) oder von einem Raum zum
anderen (Verkettung) geführt werden. Bei der
Verkettungsmethode wird eine Lautsprecher-
gruppe mit Lautstärkeregler parallel mit der
nächsten verbunden, wobei dazwischen eine
Klemmleiste oder Quetschverbindung verwendet
wird. Diese Methode hat den Vorteil, dass weni-
ger Verkabelung beim Ersteinbau erforderlich ist,
aber der Nachteil ist, dass das System in Zukunft
kaum oder gar nicht erweitert werden kann.
Bei beiden Methoden sollten Sie das mit dem
1 Mitek Plaza/ Winslow, IL 61089/ 815-367-300/ 800-225-5689
www.MusicaAtHome.com
Stereo-Verstärker/Receiver,
der einen Lastwiderstand von 2 Ohm akzeptiert
Falls gewünscht, weitere Lautstärkeregler anschließen.
Impedanztabelle auf Vorderseite zeigt Ihnen maximale Anzahl.
Impedanzeinstellung
HAUPTGERÄTEPOSITION
Klemmleiste
der einen Lastwiderstand von 2 Ohm akzeptiert
R+
R-
L-
L+
Falls gewünscht, weitere Lautstärkeregler anschließen.
Impedanztabelle auf Vorderseite zeigt Ihnen maximale Anzahl.
Verstärker verbundene Kabel als (EINGANG) mar-
kieren und sich die Farbkodierung für den linken
bzw. rechten Kanal und für positive bzw. negative
Anschlüsse notieren.
B) Wenn Sie die Direktverkabelungsmethode ver-
wenden, sollte die Verkabelung der Lautsprecher-
/Lautstärkeregler für jeden Raum individuell und
direkt zur Hauptgeräteposition verlaufen. Verlegen
Sie insgesamt vier Lautsprecherkabelleiter vom
Verstärker zum Lautstärkeregler für jeden Raum.
Hinweis:
Zahlreiche Bau- und Feuerschutzvorschriften
erfordern, dass die Kabel den Normen CL-2, CL-3
oder FT4 entsprechen. Erkundigen Sie sich vor der
Verkabelung bei den zuständigen Behörden.
C) Verlegen Sie nun ein zweiadriges Lautspre-
cherkabel vom Anschlusskasten zu den entspre-
chenden linken und rechten Lautsprechern. Mar-
kieren Sie jedes Kabel als LINKS bzw. RECHTS
und bestimmen Sie die Polung jedes Kanals (positiv
bzw. negativ).
D) Schneiden Sie das Kabel so ab, dass genug
Kabel aus dem Anschlusskasten hängt, um den
Lautstärkeregler korrekt anschließen zu können.
Stecken Sie das Kabel wieder in den Anschlusska-
sten, um Beschädigungen bei der Wandinstallation
zu vermeiden.
E) Stecken Sie überschüssiges Kabel im An-
schlusskasten wieder in die Wand zurück oder
falten Sie das Kabel vorsichtig, während Sie den
Lautstärkeregler in den Anschlusskasten einfüh-
ren. Platzieren Sie den Lautstärkeregler so, dass
die vordere Halterung an den Einbaulöchern des
Kastens ausgerichtet ist. In manchen Fällen geht
es beim Einbau des MUSICAVC-50Z eng zu, und
er muss erst auf der rechten Seite des Anschlusska-
stens eingeführt und dann nach links in die Mittelpo-
sition geschoben werden.
Hinweis:
Beim nachträglichen Einbau müssen bei Me-
tall-Erweiterungsplatten und nicht empfohlenen
Anschlusskästen möglicherweise vor Ort Modifika-
tionen durchgeführt werden, damit sie die höheren
und tieferen Abmessungen der Einheit aufnehmen
können.
F) Befestigen Sie die Einheit mit den mitgeliefer-
ten Schrauben. Wir empfehlen, die Schrauben eine
Vierteldrehung zu lockern, so dass eine seitliche
und Vorwärts-Rückwärts-Bewegung von ca. 6 mm
möglich wird. Dann passt die Stirnplatte bündig,
wenn die Abdeckplatte installiert wird.
G) Montieren Sie die Abdeckplatte und ziehen Sie
die Schrauben fest.
21A7360-G
Stereo-Verstärker/Receiver,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis