16 WARTUNG
Eine Halogensuchlampe (oder ein anderes Lecksuchgerät, das mit offener Flamme arbeitet) darf nicht
verwendet werden.
Verfahren für die Lecksuche
Die folgenden Verfahren für die Lecksuche gelten als geeignet für Anlagen, die zündfähige Kältemittel
enthalten. Elektronische Leckdetektoren sollten für die Erkennung von zündfähigen Kältemitteln verwendet
werden, die Empfindlichkeit ist jedoch möglicherweise nicht angemessen oder es ist eine erneute Kalibrierung
erforderlich (Geräte für die Lecksuche müssen in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden).
Sicherstellen, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle ist und sich für das Kältemittel eignet. Die
Geräte zur Lecksuche müssen auf einen Prozentsatz der LFL des Kältemittels eingestellt und entsprechend
dem verwendeten Kältemittel und dem passenden Prozentsatz Gas (max. 25%) kalibriert werden.
Lecksuchflüssigkeiten eignen sich für die Verwendung mit den meisten Kältemitteln, wobei jedoch der Einsatz
von chlorhaltigen Reinigungsmitteln zu vermeiden ist, da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und somit
die Kupferrohre beschädigen kann.
Wenn der Verdacht auf Leckage besteht, müssen offene Flammen entfernt oder gelöscht werden.
Wenn ein Kältemittelleck erfasst wird, das Hartlötung erfordert, muss das gesamte Kältemittel aus der Anlage
rückgewonnen oder (mit Hilfe von Absperrventilen) in einem von der Leckstelle entfernten Teil der Anlage
isoliert werden. Sauerstofffreier Stickstoff muss anschließend sowohl vor als auch während des Hartlötens
durch die Anlage gespült werden.
Entfernen und Evakuieren
Bei Eingriffen am Kältemittelkreislauf für Reparaturen oder für alle anderen Zwecke sind die normalerweise
vorgesehenen Verfahren zu verwenden. Angesichts des Entzündungsrisikos ist es jedoch ratsam, die
bewährtesten Verfahren zu befolgen. Wie folgt vorgehen:
Das Kältemittel entfernen;
Kältemittelkreislauf mit Inertgas spülen;
Evakuieren;
Erneut mit Inertgas spülen;
Den Kreislauf durch Trennen oder Löten unterbrechen.
Die Kältemittelfüllung muss in die korrekten Rückgewinnungszylinder geleitet werden. Die Anlage muss mit
sauerstofffreiem Stickstoff gespült werden, um das Gerät sicher zu machen. Dieser Vorgang muss
möglicherweise mehrmals wiederholt werden. Für diese Aufgabe darf weder Druckluft noch Sauerstoff
verwendet werden.
Zum Spülen ist das Vakuum im System mit sauerstofffreiem Stickstoff zu neutralisieren und weiter bis zum
Erreichen des Betriebsdrucks zu füllen. Anschließend in die Atmosphäre ablassen und erneut das Vakuum
herstellen. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, bis keine Kältemittelrückstände mehr im System
vorhanden sind.
Nach der abschließenden Befüllung mit sauerstofffreiem Stickstoff ist das System durch Ablassen auf den
Atmosphärendruck zu entlasten,
damit die Arbeit durchgeführt werden kann. Dieser Schritt ist unbedingt erforderlich, wenn
Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden sollen.
Sicherstellen, dass sich der Anschluss der Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen befindet und
dass eine
ausreichende Belüftung vorhanden ist.
Verfahren zur Füllung
Zusätzlich zu den herkömmlichen Füllverfahren sind die folgenden Anforderungen zu beachten:
Sicherstellen, dass es bei Verwendung der Füllausrüstung nicht zur Kontamination von verschiedenen
Kältemitteln kommt. Die Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die Menge des
hier enthaltenen Kältemittels zu minimieren.
Zylinder müssen aufrecht positioniert sein.
Das Kältesystem muss geerdet werden, bevor es mit Kältemittel gefüllt wird.
Die Anlage kennzeichnen, nachdem der Füllvorgang abgeschlossen ist (sofern dies nicht bereits erfolgt ist).
Unbedingt darauf achten, das Kältesystem nicht zu überfüllen.
M0ND00004-01
WSAN-YSi
71