Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbeispiele Für Den Betrieb Des Schaltgerätes Mit Schwimmschaltern; Funktion; Niveaumessung Mit Staudruck Oder Lufteinperlung - BRUNNER ANLIKER STA – LCD1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4.3
Anschlussbeispiele für den Betrieb des Schaltgerätes mit Schwimmschaltern
Von allen Schwimmschaltern wird jeweils der Kontakt benutzt, der geschlossen ist, wenn der Schalter oben ist
(Schliesser). Dies gilt auch für den Schwimmschalter, der die Pumpe abschaltet.
Wichtig: alle Eingänge für die Schwimmschalter müssen potentialfrei beschaltet werden.
Die Signalspannung für die Schalter kommt aus der Steuerung (ca. 20 V, 6 mA).
Für den Einsatz im Ex –Bereich sind entweder Schwimmschalter mit entsprechender Zulassung zu verwenden,
oder es müssen eigensichere Trennrelais verwendet werden.
Klemme 12/13
Klemme 14/15
Klemme 16/17
Betrieb mit 3 Schwimmerschaltern (Normalfall)
(gilt für Brunner Schwimmerschalter Typ M2 oder MS1)
Betrieb mit 2 Schwimmerschaltern (Ausnahmefall)
(gilt für Brunner Schwimmerschalter Typ KR1)

Funktion

Im Menü unter Niveausteuerung muss Schwimmerschalter ausgewählt werden. SW 2 schaltet die Pumpe ein.
Sie bleibt eingeschaltet bis SW1 öffnet. Wenn eine Nachlaufzeit eingestellt ist, läuft die Pumpe noch für die
eingestellte Nachlaufzeit nach Unterschreiten des Ausschaltpunktes. Im Display wird der Zustand der Schalter
angezeigt. Sollte ein unlogischer Zustand auftreten ( z.B. SW1=0 aber SW2 = 1) erfolgt die Meldung Schwimm -
Schalter Fehlfunktion. Sollte diese Meldung auftreten, ist die Funktion der Schalter zu überprüfen. Der
Hochwasser Schalter nimmt gleichzeitig die Pumpe in Betrieb. Dies soll gewährleisten, dass auch abgepumpt
wird, wenn der Schalter SW2 defekt ist.
Der Eingang für den Hochwasser- Schwimmschalter ist immer aktiv, auch wenn im Menü ein anderes System
gewählt ist.
6.5

Niveaumessung mit Staudruck oder Lufteinperlung:

An der Anschlussverschraubung 8mm wird der Luftschlauch angeschlossen.
Bei steigendem Wasserstand wird die Luft im Luftschlauch komprimiert und wirkt auf einen in der Steuerung
eingebauten Drucksensor. Dies ermöglicht die Zentimetergenaue Erfassung des Flüssigkeitstandes im
Abwasserbehälter.
Der Luftschlauch ist vom Schacht zur Steuerung hin frostfrei und mit Steigung zu verlegen. (Kondenswasser)
12
=
Niveau Aus
=
Niveau Ein
=
Hochwasser Alarm
= SW1
= SW2
= HW
An Klemme 12,14 und 16 ist der braune Draht anzuschliessen
An Klemme 13,15 und 17 ist der schwarze Draht anzuschliessen
Der graue Draht muss isoliert werden
An Klemme 14 und 16 ist der braune Draht anzuschliessen
An Klemme 15 und 17 ist der blaue Draht anzuschliessen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis