Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Janome Memory Craft 350 E

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Nähmaschine eignet sich nur für den Hausgebrauch. Diese Nähmaschine ist kein Spielzeug. Erlauben Sie Kindern nicht, mit der Maschine zu spielen. Die Maschine darf nicht von Kindern oder geistig behinderten Personen ohne geeignete Aufsicht benutzt werden. Bei der Benutzung eines elektrischen Geräts sind stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, darunter: Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Geräts alle Anweisungen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS IHRE MASCHINE ..............................2-4 Teilebezeichnungen ..............................2 Serienmäßiges Zubehör ............................. 3 Anschiebetisch ................................4 VORBEREITUNGEN ZUM NÄHEN ........................5-18 Anschluss an den Netzstrom ............................5 Start-/Stopptaste ................................. 5 Automatische Fadenabschneidertaste ........................5 Spulen ..................................6 Entfernen der Spule ............................... 6 Einsetzen der Garnrolle ............................
  • Seite 4: Ihre Maschine

    IHRE MASCHINE Teilebezeichnungen q Berührungsbildschirm w Spuler e Spulenfadenabschneider r Fadenabziehschibe t Garnrollenhalter y Spuler-Fadenführung u Fadenführungsplatte i Fadenhebel o Fadenspannungsregler !0 Kopfdeckel !1 Fadenabschneider & Fadenhalter !2 Nadeleinfädler !3 Stichplatte !4 Greiferabdeckung !5 Anschiebetisch !6 Auslöseknopf, Greiferabdeckung !7 Start-/Stopptaste !8 Taste für automatischen Fadenabschneider !9 Nadelklemmschraube...
  • Seite 5: Serienmäßiges Zubehör

    Serienmäßiges Zubehör q Spulen w Reinigungspinsel e Zusätzlicher Garnrollenhalter r Filzunterlage t Garnrollenträger y Fadenabziehscheibe (groß) u Fadenabziehscheibe (klein) i Schere o Schraubendreher !0 Schraubendreher !1 Nadelsatz !2 Stickrahmen B (mit Schablone) !3 Stickrahmen A (mit Schablone) !4 Netzkabel !5 Gebrauchsanleitungen !6 Schablonensätze (für eingebaute Designs) !7 Anleitungsfilm CD...
  • Seite 6: Anschiebetisch

    Abnehmbarer Anschiebetisch Entfernen Sie den Anschiebetisch, wenn Sie den zusätzlich erhältlichen Freiarmrahmen C benutzen. Der Anschiebetisch wird entfernt, indem Sie ihn auf sich zu heben (siehe Abbildung). Bringen Sie den Tisch an, indem Sie die Laschen in die Laschenlöcher einsetzen und den Tisch vorsichtig herabdrücken.
  • Seite 7: Vorbereitungen Zum Nähen

    VORBEREITUNGEN VOR DEM STICKEN Anschluss an den Netzstrom Schalten Sie den Netzschalter aus und stecken Sie den Maschinenstecker in die Maschinenbuchse. Stecken Sie den Netzstecker in die Wandsteckdose und schalten Sie den Netzschalter ein. q Netzschalter w Maschinenstecker e Netzkabelbuchse r Netzstecker t Steckdose HINWEIS:...
  • Seite 8: Spulen

    Spulen Entnahme der Spule Schieben Sie den Knopf zum Abnehmen der Greiferabdeckung nach rechts und entfernen Sie die Greiferabdeckung. Heben Sie die Spule vom Spulenhalter. q Auslöseknopf, Greiferabdeckung w Greiferabdeckung e Spule Einsetzen der Garnrolle Stecken Sie die Garnrolle auf den Garnrollenhalter, wobei der Faden wie dargestellt abläuft.
  • Seite 9: Spulen

    Spulen z Führen Sie den Faden um die Fadenführung am Spuler. Halten Sie dabei den Faden an der Garnrolle fest. q Spuler-Fadenführung x Fädeln Sie den Faden von innen nach außen durch das Loch an der Spule ein. Stecken Sie die Spule auf den Spuler.
  • Seite 10: Einsetzen Der Spule

    Einsetzen der Spule z Legen Sie die Spule in den Spulenhalter ein, wobei das Garn gegen den Uhrzeigersinn abläuft. q Garn w Spulenhalter x Führen Sie den Faden durch die vordere Kerbe an der Vorderseite des Spulenhalters. Ziehen Sie den Faden nach links und lassen Sie diesen zwischen die Blattfedern der Unterspannung gleiten.
  • Seite 11: Heben Des Nähfußes

    Heben des Nähfußes Der Nähfußhebel hebt und senkt den Nähfuß. Der Nähfuß kann ca. 6 mm über die normale Hochstellposition angehoben werden, wenn Sie beim Anheben des Nähfußhebels mehr Druck ausüben. Einfädeln der Maschine z Heben Sie den Nähfußhebel an. Drehen Sie das Handrad, um die Nadel in die höchste Stellung zu bringen.
  • Seite 12 c Lassen Sie den Faden durch den Schlitz und nach unten in das Öhr des Fadenhebels gleiten. Ziehen Sie den Faden durch den linken Kanal nach unten. r Schlitz t Öhr des Fadenhebels v Lassen Sie den Faden von rechts hinter die untere Fadenführung gleiten.
  • Seite 13: Nadeleinfädler

    Nadeleinfädler z Senken Sie den Nähfuß. Drücken Sie den Nadeleinfädler ganz herunter. Der Einfädelhaken schiebt sich von hinten durch das Nadelöhr. q Nadeleinfädler w Haken x Ziehen Sie den Faden nach unten um die Fadenführung und unter dem Haken durch. e Fadenführung c Lassen Sie den Nadeleinfädler langsam los, während Sie das Fadenende mit der Hand...
  • Seite 14: Heraufholen Des Unterfadens

    Heraufholen des Unterfadens z Heben Sie den Nähfußhebel an. Halten Sie den Oberfaden mit Ihrem Finger fest. q Oberfaden w Unterfaden x Drehen Sie das Handrad um eine vollständige Umdrehung auf sich zu. Ziehen Sie den Oberfaden hoch und greifen Sie eine Schlaufe des Unterfadens auf.
  • Seite 15: Einstellen Der Fadenspannung

    Einstellen der Fadenspannung Korrekte Fadenspannung: Auf der linken (unteren) Stoffseite ist nur ein kleines Stück des Oberfadens zu sehen. Wenn die Oberfadenspannung zu stark ist: Der Unterfaden erscheint auf der rechten (oberen) Stoffseite. Lockern Sie die Spannung, indem Sie den Fadenspannungsregler auf eine kleinere Zahl einstellen.
  • Seite 16: Auswechseln Der Nadeln

    HINWEISE: Benutzen Sie immre dem Stoff angrpaßte Nadeln. Für moderne Stoffe erhalten Sie heute unzählige Nadeltypen. Fragen Sie am besten lhren JANOME- Fachhändler nach den geeigneten Nadeln. Zum Sticken erhalten Sie spezielle Sticknadeln, so z.B. Nadeln mit größerem Öhr für Mettalic-Garne oder Effektfäden.
  • Seite 17: Stickrahmen

    Stickrahmen (A) Stickrahmen: Dies ist ein Stickrahmen von Standardgröße mit einem Stickbereich von 12,6 cm x 11 cm. Er eignet sich zum Sticken von PC-Designkarten-Stickdesigns etc. (B) Stickrahmen: Dies ist ein großer Stickrahmen mit einem Stickbereich von 20 cm x 14 cm zum Sticken großer Stickdesigns und Musterkombinationen.
  • Seite 18: Stickvlies

    Eine Ecke des Vlieses sollte umgeknickt werden, um das Abziehen des überschüssigen Vlieses nach dem Sticken zu erleichtern. Die Bügeltemperatur hängt von der Art des Stickvlieses ab. Fragen Sie dazu auch Ihren JANOME-Fachhändler, der Ihnen weitere Tipps zum Stickvlies geben kann.
  • Seite 19: Einspannen Des Sotffes In Den Stickrahmen

    Einspannen des Stoffes in den Stickrahmen z Markieren Sie die Mittellinien auf der rechten Stoffseite mit Schneiderkreide oder wasserlöslichen Stoffmarkern. q Stoff w Mittellinien x Lösen Sie die Spannschraube des Stickrahmen und legen Sie den Stoff und den Inneren Rahmen über den äußeren Rahmen.
  • Seite 20: Befestigen Des Stickrahmen An Der Maschine

    Befestigen des Stickrahmen an der Maschine Drehen Sie den Feststeller, sodass er parallel zum Stickrahmen steht, und legen Sie ihn auf den Transporteur. Befestigen Sie den Stickrahmen, indem Sie die Stifte durch die Löcher führen. q Feststeller w Löcher e Stifte Drehen Sie den Feststeller im Uhrzeigersinn.
  • Seite 21: Programmtasten

    PROGRAMMTASTEN Musterauswahlfenster Built-in Designs 1/14 Hoop Size A(F): 126 1 10 mm Bei eingeschalteter Maschine erscheint das Musterauswahlfenster der eingebauten Designs auf dem Sensorbildschirm. HINWEIS: Nach Einschalten des Netzstroms dauert es etwa sechs Sekunden, bevor das Musterauswahlfenster auf dem Sensorbildschirm erscheint. Mode (Hierbei handelt es sich um die erforderliche Ladezeit und nicht um einen Fehler.)
  • Seite 22: Einstellungen

    Moduseinstellung Built-in Designs 1/14 Hoop Size A(F): 126 1 10 mm Drücken Sie die Modustaste und das Dialogfeld Moduswahl wird geöffnet. Drücken Sie einen der folgenden Reiter, um den gewünschten Betrieb auszuwählen. q Einstellungstaste Drücken Sie diese Taste, um das Maschineneinstellungsfenster zu öffnen.
  • Seite 23: Maschineneinstellungen

    Maschineneinstellungen Durch Drücken der Taste EINSTELLEN wird das Dialogfeld Maschineneinstellung geöffnet. q Reiter EINSTELLEN Drücken Sie den Reiter EINSTELLEN, um die Maschineneinstellungen auf Ihre bevorzugten Werte einzurichten. w Flaggenreiter (Sprachauswahl) Drücken Sie den Flaggenreiter, um die Sprache für Screen Contrast die Bildschirmanzeige auszuwählen.
  • Seite 24 i Einstellung der Tastenposition Wenn Sie meinen, die Tasten des Berührungsfeldes seien nicht richtig ausgerichtet, können Sie ihre Key Position Adjustment Position über das Fenster “Einstellung der Maximum speed setting Tastenposition” korrigieren. 650spm Wenn Sie die Taste Ja drücken, erscheint das Fenster (A).
  • Seite 25 !2 Garnauswahl Thread selection Sie haben die Auswahl zwischen vier Robison- Stickgarnmarken. Drücken Sie die entsprechende Janome Mettler Madeira Anton Taste für das Garn, das Sie benutzen möchten. Format Der Farbcode auf der ausgewählten Marke Built-in Memory erscheint auf dem Bildschirm Sticken.
  • Seite 26: Sprachauswahl

    Sprachauswahl Durch Drücken der entsprechenden Taste können Sie eine der 11 Sprachen auswählen. q Englisch w Französisch e Spanisch r Italienisch t Holländisch y Deutsch u Portugiesisch i Schwedisch o Russisch !0 Finnisch !1 Japanisch Drücken Sie die Aufzeichnungstaste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 27: Auswahl Von Stickprogrammen

    Auswahl von Stickprogrammen Das Musterauswahlfenster für die internen Designs Built-in Designs 1/14 erscheint beim Einschalten der Maschine. Hoop Size A(F): 126 1 10 mm In dieser Kategorie stehen 100 stickfertige Designs zur Verfügung Sie können auch Design-Dateien öffnen, die im persönlichen Speicher abgespeichert sind.
  • Seite 28 Stickbildschirm (Fortsetzung) Auf dem Stickbildschirm erscheinen ein Bild des gewählten Designs, Funktionstasten sowie Ready to Sew Informationen über das gewählte Design. q Farbabschnitttaste Drücken Sie diese Taste, um eine komplette Abbildung des gewählten Designs oder eine Teilansicht jedes Farbabschnitts zu betrachten. w Tasten Nächster/Voriger Abschnitt Drücken Sie die Taste Nächster Abschnitt , um...
  • Seite 29 i Umrisstaste Durch Drücken dieser Taste können Sie die Größe des Nähbereichs prüfen. Der Transporteur zeichnet Ready to Sew den Umriss des gewünschten Stickmusters auf, ohne dass dabei genäht wird. Nach dem Aufzeichnen kehrt der Transporteur in die Startposition zurück und der Bildschirm kehrt automatisch zur vorherigen Anzeige zurück.
  • Seite 30: Sticken

    STICKEN Erste Schritte beim Sticken Ready to Sew z Wählen Sie das gewünschte Muster aus. Mode x Senken Sie den Nähfuß, drücken Sie die Start-/Stopptaste und sticken Sie 5 oder 6 Stiche. START STOP Drücken Sie die Start-/Stopptaste erneut, um die Maschine anzuhalten.
  • Seite 31: Monogrammstickerei

    MONOGRAMMSTICKEREI Monogramm-Auswahlfenster Gothic Über das Monogramm-Auswahlfenster können Sie A(F) Buchstaben durch Drücken der Alphabettasten einprogrammieren. Nach dem Drücken einer Alphabettaste wird der Buchstabe gespeichert und der Cursor bewegt sich nach rechts. Font Mode Auswahl der Schriftarten Sie können 3 verschiedene Schriftarten sowie Monogrammstile auswählen.
  • Seite 32 q Zahl-/Symboltaste Durch Drücken dieser Taste erscheinen Zahlen und Symbole. Zahl oder Symbol wird durch Drücken der entsprechenden Taste ausgewählt. Drücken Sie diese Taste nochmals, um zum Font Buchstabenauswahlfenster zurückzukehren. Mode w Löschtaste Zeichen können gelöscht werden, wenn sie vom Cursor unterstrichen werden.
  • Seite 33: Monogrammstickerei

    Monogrammstickerei Beispiel: “Bear” in Schrift “Gothic” z Drücken Sie die Schriftarttaste und wählen Sie die Gothic gotische Schrift. Wählen Sie “B”. A(F) Font Mode x Drücken Sie die Taste für Groß-/Kleinbuchstaben Gothic zur Auswahl der Kleinbuchstaben. A(F) Font Mode c Wählen Sie “e”, “a” und “r”. Drücken Sie die OK- Gothic Taste.
  • Seite 34 b Benutzen Sie die Cursortasten, um die Position des Ready to Sew Stickrahmens den Mittellinien anzupassen. q Cursortasten Bear w Mittellinien A(F):126 x 110mm HINWEIS: Durch Drücken der Bündigkeitstaste können Sie die Platzierung des Monogramms auswählen: Linksbündig, zentriert oder rechtsbündig. Mode e Bündigkeitstaste n Senken Sie den Nähfuß, drücken Sie die Start-/...
  • Seite 35: Monogramm Aus Zwei Buchstaben

    Monogramm aus zwei Buchstaben Beispiel: 2 Buchstaben mit Wappen z Drücken Sie die Schriftarttaste. Wählen Sie 2 Gothic Buchstaben aus. A(F) Font Mode x Wählen Sie das Wappen aus. Letters A(F) Font Mode c Wählen Sie den Buchstaben “A“ und “B” aus. Drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 36: Korrektur Eines Monogramms

    Korrektur eines Monogramms Gothic Löschen eines Buchstabens BEAT A(F) Beispiel: Löschen des Buchstabens “E” von “BEAT” z Drücken Sie die Taste , um den Cursor unter Font den zu löschenden Buchstaben zu setzen. Mode Gothic BEAT A(F) x Drücken Sie die Löschtaste Font Mode c Der Buchstabe “E”...
  • Seite 37: Zusätzlich Erhältliche Teile

    ZUSÄTZLICH ERHÄLTLICHE TEILE Stickkarten (zusätzlich erhältlich) Einsetzen und Herausnehmen der Stickkarte Setzen Sie die Stickkarte in den Schlitz ein, dass die Vorderseite auf Sie zeigt. Schieben Sie die Karte ein, bis sie hörbar einrastet. Die Auswurftaste springt heraus. q Stickkarte w Auswurftaste HINWEIS: Wenn die Karte richtig eingesetzt wurde, erscheint ein...
  • Seite 38: Usb Speicher

    USB Speicher (zusätzlich erhältlich) Die USB Speicher können zum Speichern von Stichdaten und der Übertragung von Stickdesigns zwischen der MC 350E und Ihrem PC verwendet werden. USB Speicher sind in verschiedenen Größen und Ausführungen in Fotogeschäften, Fachgeschäften für PC-Zubehör, etc. erhältlich. Öffnen Sie die kleine Klappe unter dem Kartenschlitz.
  • Seite 39: Änderungsmodus

    Bearbeitungsfunktion Mit der Bearbeitungsfunktion können Sie Stickmuster abändern und kombinieren und dabei Ihre eigenen Designs entwerfen. Bearbeitungsbildschirm Built-in Designs 1/14 Drücken Sie den Reiter Edit, um den Hoop Size A(F): 126 1 10 mm Bearbeitungsbildschirm zu öffnen. Mode Das Dialogfeld Stickrahmenwahl wird geöffnet und Sie können den gewünschten Stickrahmen auswählen.
  • Seite 40: Änderung Der Stickdesigns

    Einfügen der Designs im Bearbeitungsbildschirm Drücken Sie die Reiter Eingebautes Design, Stickkarte Edit oder USB Speicher im Bearbeitungsbildschirm. Size Mode Cancel B: 140x200mm Drücken Sie die gewünschte Musterauswahltaste oder Built-in Designs 1/14 geben Sie Zeichen für die Monogrammstickerei ein. Hoop Size A(F): 126 1 10 mm Das gewählte Muster wird im Bearbeitungsbildschirm angezeigt.
  • Seite 41 Sie können das ausgewählte Muster auch durch Edit Drücken der Anordnungstasten verschieben. Drücken Sie die Anordnungstasten, um das Muster im Size Bearbeitungsbildschirm in die gewünschte Position zu bringen. Wenn Sie die Anordnungstasten drücken, bewegt sich der Wagen nicht, da sich die Musterposition in Bezug zum Stickring und nicht zur Maschine verändern wird.
  • Seite 42 Größenänderung des ausgewählten Musters Edit Wenn Sie die Größentaste drücken, wird das Size Dialogfeld Größenänderung geöffnet. Sie können die Größe der Stickmuster von 90% bis 120% der ursprünglichen Mustergröße ändern. q Größentaste Mit jedem Druck der Plus- oder Minustasten ändert sich die Größe um 1%.
  • Seite 43 Löschen des Musters Edit Durch Drücken der Löschtaste wird das ausgewählte Size Muster gelöscht. q Löschtaste Mode Cancel A(F): 126x110mm Vergrößerung des Musterbildes Drücken Sie die Vergrößerungstaste, um eine vergrößerte Abbildung des gewählten Stickmusters anzuzeigen. Drücken Sie die Rückkehrtaste , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 44: Speichern Einer Datei

    SPEICHERN EINER DATEI Edit Wenn Sie die Taste zum Speichern einer Datei Size drücken, wird das Dialogfeld Datei speichern geöffnet. q Taste zum Speichern einer Datei Mode Cancel A(F): 126x110mm Sie können den Ort auswählen, an dem Datei gespeichert werden soll. Save File (Built-in) Drücken Sie eine der folgenden Tasten, um den gewünschten Standort zu wählen, an dem die Datei...
  • Seite 45: Erstellen Eines Neuen Ordners

    Erstellen eines neuen Ordners Save File Sie können Ihren eigenen Ordner erstellen und ihm einen beliebigen Namen zuordnen. Drücken Sie die Taste Neuer Ordner und ein Tastaturfenster wird geöffnet. q Taste Neuer Ordner Geben Sie den Ordnernamen ein und drücken Sie die OK-Taste Der neue Ordner wird auf der Ordnerliste zugefügt.
  • Seite 46: Löschen Der Datei

    Löschen der Datei Wenn der Speicher voll ist, erscheint ein Warnhinweis. Short of memory space, Drücken Sie die OK-Taste und gehen Sie zum the file cannot be saved. Fenster Datei öffnen, um eine Datei zu löschen, die nicht mehr benötigt wird. USB Memory Stick Drücken Sie die Reiter Eingebautes Design, PC-Karte oder USB Speicher, um den Standort der zu...
  • Seite 47: Kombinieren Von Mustern Und Schriften

    KOMBINIEREN VON MUSTERN UND Designs SCHRIFTEN Beispiel: Kombinieren des eingebauten Designs # 23 und des Worts “Apple” z Wählen Sie Design # 23 aus den eingebauten Stickmustern. Mode x Drücken Sie den Reiter Edit. Ready to Sew Der Bildschirm kehrt zum Bearbeitungsbildschirm mit dem gewählten Musterbild zurück.
  • Seite 48 n Wählen Sie “p”, “p”, “l” und “e”. Gothic Drücken Sie die OK-Taste. Apple Font Mode m Gestalten Sie das Layout der Muster durch Ziehen Edit oder mit den Anordnungstasten. Size Apple Mode Cancel A(F): 126x110mm , Drücken Sie die OK-Taste. Der Stickbildchirm Ready to Sew erscheint.
  • Seite 49: Pflege Und Wartung

    PFLEGE UND WARTUNG Reinigen des Greifers WARNHINWEIS: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter aus und ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie die Maschine reinigen. HINWEIS: Bauen Sie die Maschine nur so weit auseinander, wie es in diesem Abschnitt beschrieben wird. Reinigen Sie das Gehäuse der Maschine mit einem weichen Tuch und milder Seifenlauge.
  • Seite 50: Auswechseln Der Glühbirne

    Auswechseln der Glühbirne WARNHINWEISE: Schalten Sie den Netzstrom aus, bevor die Glühbirne ausgewechselt wird. Die Glühbirne kann HEISS sein. Warten Sie daher eine Zeitlang, bis sie sich abgekühlt hat, bevor sie angefasst wird. Zum Entfernen: Entfernen Sie Abdeckung und Stellschraube. Entfernen Sie den Kopfdeckel Abdeckplatte.
  • Seite 51: Problemlösungen

    Problemlösungen Problem: Seite: Ursache: Maschine läuft 1. Fäden haben sich im Greifermechanismus geräuschvoll Siehe Seite 47 verfangen. Siehe Seiten 9, 10 Oberfaden reißt. 1. Oberfaden nicht richtig eingefädelt. Siehe Seite 13 2. Oberfadenspannung zu stark. 3. Nadel verbogen oder stumpf. Siehe Seite 14 4.
  • Seite 52 852-851-308 (GE) Printed in Japan...

Inhaltsverzeichnis