Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman Kardon SYSTEM 13828 Bedienungsanleitung Seite 21

Avr 138 audio/video-receiver dvd 28 dvd-spieler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Bedienung
Anschluss und Auswahl digitaler Quellen
(Dolby Digital, DTS oder PCM)
Bevor Sie einen der digitalen Surround-Modi nut-
zen können, müssen Sie eine entsprechende digi-
tale Quelle an den AVR anschließen: Die Digitalaus-
gänge von digitalen Satellitenempfängern, DVD-
Spielern, MD-Recordern oder CD-Spielern müssen
mit einem der Anschlüsse Opt oder Coax 9 L
4G verbunden sein.Wollen Sie von diesen Kom-
ponenten auf analoge Bandgeräte aufnehmen, müs-
sen Sie zusätzlich die analogen Ausgänge dieser
digitalen Abspielgeräte an die dazugehörigen Ein-
gänge auf der Rückseite des Receivers anschließen
(siehe Hinweis 5 Seite 26): Die analogen Stereo-Aus-
gänge eines DVD-Spielers beispielsweise müssen Sie
mit den DVD Audio-Buchsen 5 verbinden.
Zum Abhören einer digitalen Quelle (z.B. DVD) akti-
vieren Sie einfach den gewünschten Eingang mit
-Taste M an der Gerätevor-
Hilfe der Source
KL
derseite oder der entsprechenden Eingangswahltas-
te Y auf der Fernbedienung – das (eventuell vor-
handene) Bildsignal wird daraufhin sofort an den
Mon. Out-Ausgang C durchgeschaltet und – falls
der Analogausgang der Digitalquelle mit dem AVR
verbunden ist (siehe oben) – das analoge Tonsignal
liegt dann an den Aufnahmeausgängen an. Haben
Sie während der Systemkonfiguration (siehe Seite
16) dem DVD-Eingang einen digitalen Anschluss
(Coax L 4 oder Opt 9 G) zugewiesen, wird
dieser automatisch für die Tonwiedergabe ausge-
wählt.
Zum Abhören einer digitalen Quelle (z.B. DVD)
aktivieren Sie einfach den gewünschten Eingang
-Taste M an der Gerä-
mit Hilfe der Source
KL
tevorderseite oder der entsprechenden Eingangs-
wahltaste 5 auf der Fernbedienung – das
(eventuell vorhandene) Bildsignal wird daraufhin
sofort an den TV Mon. Out-Ausgang C durch-
geschaltet und, falls der Analogaus-gang der Digi-
talquelle mit dem AVR verbunden ist (siehe oben),
das analoge Tonsignal liegt dann an den Aufnah-
meausgängen an.Wird der digitale Toneingang
für die DVD-Wiedergabe nicht automatisch kor-
rekt eingestellt (weil Sie währen der Systemkonfi-
guration den Eingang anders eingestellt hatten,
siehe Seite 14), können Sie ihn mit Hilfe der Digi-
tal Input-Taste Y und den Tasten
nachträglich einstellen – der aktuelle Eingang
) wird immer im Display F
(
oder
OPT
COAX
angezeigt. Sobald die digitale Quelle anfängt zu
spielen, erkennt der AVR automatisch das Daten-
format (PCM, Dolby Digital, DTS oder MP3).
Status-Anzeige für digitalen Betrieb
Sobald Sie mit dem Abspielen der digitalen Ton-
quelle beginnen, stellt der AVR automatisch fest, ob
ein Dolby Digital-codiertes (AC-3), ein DTS-codier-
tes, oder ein herkömmliches PCM-Signal (PCM =
Pulse-Code-Modulation) anliegt, wie es z.B. CD-
Spieler an ihrem Digitalausgang bereitstellen.
Sobald eine AC-3- oder DTS-Quelle wiedergegeben
wird, schaltet der AVR automatisch auf Dolby Digi-
tal bzw. DTS. Bei PCM-Signalen lässt sich der
gewünschte Surround-Modus dagegen von Hand
wählen. Da die verfügbaren Surround-Modi vom
Datenformat des empfangenen Audiosignals
abhängen, ist es wichtig, das aktuelle Tonsignal zu
kennen. Der AVR ist mit mehreren Anzeigen ausge-
stattet, die das Signalformat angeben.
Surround-Modus-Anzeige
Wird eine digitale Quelle wiedergegeben, zeigt der
AVR automatisch das Format des empfangenen
Datenstroms an. Diese Anzeigen erscheinen kurz
nach dem Umschalten des Eingangs bzw. des Sur-
round-Modus im Display F und sind dort fünf
Sekunden lang zu lesen – danach schaltet das Dis-
play wieder auf Normalbetrieb um.
Bei der Wiedergabe von Dolby Digital- und DTS-
codiertem Material wird die Anzahl der emp-
fangenen Tonkanäle mit Hilfe einer dreistelligen
Ziffer im Display angezeigt: z.B. 3/2/.1.
Die erste Ziffer zeigt an, wieviele diskrete Front-
kanäle empfangen werden.
• Wird eine 3 angezeigt, enthält das Signal einen
linken, einen rechten und einen Center-Kanal.
Diese Anzeige erscheint immer bei der Wieder-
gabe Dolby Digital 5.1- und DTA 5.1-codiertem
Materials.
• Wird eine 2 angezeigt, enthält das Signal einen
linken und einen rechten Kanal, jedoch keinen
diskreten Center-Kanal. Diese Anzeige be-
kommen Sie bei der Wiedergabe Dolby Digital-
codierter Stereo-Aufnahmen zu sehen.
• Wird eine 1 angezeigt, wird ein Dolby Digital-
codiertes Mono-Signal wiedergegeben.
Die mittlere Ziffer zeigt an, wieviele diskrete Sur-
round-Kanäle empfangen werden.
Z
/
• Wird eine 2 angezeigt, enthält das Signal einen
¤
¤
linken und einen rechten Surround-Kanal. Diese
Anzeige erscheint immer bei der Wiedergabe
Dolby Digital 5.1- und DTA 5.1-codiertem Mate-
rials.
• Wird eine 1 angezeigt, steht Ihnen lediglich ein
monoauraler Surround-Kanal zur Verfügung.
Diese Anzeige bekommen Sie bei der Wiederga-
be Dolby Digital Matrix-codierter Aufnahmen zu
sehen.
• Wird eine 0 angezeigt, enthält der empfan-gene
digitale Datenstrom keine Surround-Informatio-
nen. Diese Anzeige erhalten Sie bei der Wieder-
gabe von Stereo-Aufnahmen.
Schließlich zeigt die letzte Ziffer an, um ein Kanal
mit tieffrequenten Effekten (LFE) zur Verfügung
steht, die über den Subwoofer wiedergegeben
werden. Die Schreibweise „.1" finden Sie übri-
gens in den Bezeichnungen „Dolby Digital 5.1"
und „DTS 5.1" wieder.
• Wird .1 angezeigt, enthält das empfangene Sig-
nal einen separaten LFE-Kanal. Diese Anzeige
erscheint immer dann, wenn das empfangene
Dolby Digital 5.1- und DTA 5.1-codierte Material
auch tatsächlich einen LFE-Kanal enthält.
• Wird eine 0 angezeigt, enthält der empfangene
digitale Datenstrom keine LFE-Informationen.
Bitte beachten Sie, dass der Subwoofer auch dann
tieffrequente Signale von sich gibt, wenn im digi-
talen Datenstrom keine LFE-Information enthal-
ten ist – lesen Sie dazu Abschnitt 10 auf Seite 17.
Erscheint im Display F die Meldung
wurde der digitale Audio-Datenstrom unterbro-
chen. Diese Meldung kann beim Abspielen einer
DVD erscheinen, wenn die Wiedergabe gerade erst
begonnen hat und der Signalprozessor des AVR
noch nicht den korrekten Wiedergabemodus ermit-
teln konnte. Oder Sie haben die DVD-Wiedergabe
unterbrochen bzw. beendet, oder Sie haben ein
DVD-Menü aufgerufen, das die Tonwiedergabe
unterdrückt, oder Sie haben von einem zum nächs-
ten Titel gewechselt. Haben Sie einen Kabel-TV-
oder Satelliten-Empfänger im Einsatz und wechseln
den Sender, kann das Tonsignal ebenfalls kurzzeitig
ausfallen. Die Meldung
UNLOCK
nen Gerätefehler an, sondern gibt lediglich an, dass
der digitale Audio-Datenstrom aus irgendeinem
Grund unterbrochen wurde.
Wird Dolby Digital 3/2/.1- oder DTS 3/2/.1-codier-
tes Material wiedergegeben, schaltet der AVR auto-
matisch auf den richtigen Surround-Modus – die
automatische Einstellung lässt sich nicht ändern.
Wird ein Dolby Digital Signal mit 3/1/0- oder 2/0/0-
Codierung erkannt, können Sie einen der verfügba-
ren Dolby Surround-Modi auswählen.
Wir empfehlen Ihnen stets die Kanalinformation
im Display Ihres Receivers mit den Angaben auf
der Rückseite der DVD-Hülle zu vergleichen. Soll-
ten Sie einmal im Display „2/0/0" lesen obwohl
auf der DVD-Hülle angegeben ist, dass 5.1-oder
3/2/.1-codierter Ton vorliegt, liegt kein Defekt
Ihrer Komponenten vor.Vielmehr haben Sie die
falsche Tonspur bei der DVD-Wiedergabe
erwischt: Um das Problem zu beheben, wechseln
Sie bitte in das Audio-Menü der DVD und wählen
Sie die 5.1-coderite Tonspur.
Kanalbelegungs-Anzeige
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Signal-
format-Anzeigen verfügt der AVR über eine einzig-
artige Kanalbelegungs-Anzeige 5 (siehe Abbil-
dung auf Seite 17) – hier wird stets angezeigt, wel-
che digitalen Tonkanäle gerade vom Receiver emp-
fangen werden, bzw. ob der digitale Datenstrom
unterbrochen wurde.
ALLGEMEINE BEDIENUNG 21
,
UNLOCK
zeigt also kei-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis