Herunterladen Diese Seite drucken

brennenstuhl Comfort-Line RC CE1 3001 IT 3726 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

082716 RC CE1 3001 + 4001.qxp_082716 BA_RC CE1 3001 21.09.17 14:46 Seite 2
Comfort-Line
Funkschalt-Set
Bedienungsanleitung
RC CE1 3001 IT 3726
RC CE1 4001 IT 3726
TECHNISCHE DATEN:
Fernbedienung
Stromversorgung:
1x CR 2032 Batterie, 3 V
Funkschaltsteckdose
Stromversorgung:
230 V~
Schaltleistung:
max. 1000 W
Allgemein
Reichweite:
max. 25 m
Frequenzband:
433,05 MHz - 434,79 MHz
Betriebsfrequenz:
433,92 MHz
Max. Sendeleistung:
≤5 dBm
Umgebungstemperatur:
0 °C bis 35 °C
Lagertemperatur:
- 40 °C bis 70 °C
Schutzart:
IP 20 (RCR CE1 1011 IP20 IT 3726)
EG-konform:
SICHERHEIT
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Funkschalt-Set dient zum Ein- und Ausschalten von Lampen
und Elektrogeräten. Jede weitere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für Schäden aufgrund nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie
die Geräte benutzen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf.
Falls Sie die Geräte weitergeben, geben Sie die Bedienungs -
anleitung mit.
Grundlegende Sicherheitshinweise
• Keine Verbraucher anschließen, deren unbeaufsichtigtes Einschal-
ten Brände (z.B. Bügeleisen) oder andere Schäden auslösen kann.
• Schalten Sie die Funksteckdosen nicht unkontrolliert und nicht
ohne Aufsicht.
• Maximale Schaltleistung beachten.
• Nicht hintereinander stecken.
• Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker.
• Funkschaltsteckdose RCR CE1 1011 IP20 IT 3726:
Nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen geeignet.
• Stellen Sie sicher, dass die Steckdose in der Nähe des
angeschlossenen Produktes angebracht, leicht zugänglich ist
und das Produkt nicht abgedeckt betrieben wird.
Batterien müssen mit besonderer Vorsicht behandelt werden.
• Explosionsgefahr!
Nicht wieder aufladbare Batterien nicht versuchen aufzuladen.
• Batterien nicht ins Feuer werfen oder hohen Temperaturen aussetzen.
• Batteriesäure, die aus einer Batterie austritt, kann zu Hautreizun-
gen führen. Bei Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, Augen nicht reiben,
sondern sofort gründlich mit Wasser ausspülen und unverzüglich
einen Arzt aufsuchen.
GERÄTE
Lieferumfang
Je nach Set sind folgende Teile im Lieferumfang enthalten:
Funkschalt-Set:
Art.-Nr.
Funkschaltsteckdose RCR CE1 1011 IP20 IT 3726
Fernbedienung RCT CE1 CR 3726
Batterie Typ CR 2032
Bedienungsanleitung
GERÄTEÜBERSICHT
Geräte vorbereiten
Hinweis:
Die Funkschaltsteckdose immer direkt in die Wandsteckdose stecken.
Batterie in Fernbedienung einsetzen
Vorsicht! Achten Sie auf die richtige Polung der Batterie.
Eine falsch eingelegte Batterie kann Schäden verursachen.
Zuweisung einer Taste der Fernbedienung (A, B, C oder D)
zu einer Funkschaltsteckdose
1.Drücken Sie die Taste an der Funkschaltsteckdose für ca. 3
Sekunden und lassen diese wieder los. Die Funktionsleuchte
blinkt nun für ca. 30 Sekunden (Lernmodus).
2.Drücken Sie während des Blinkens (Lernmodus) z.B. die
ON-Taste A der Fernbedienung, um die Taste A der Funkschalt-
steckdose zuzuordnen.
3.Sobald die Funkschaltsteckdose vom Sender den gültigen
Tastencode erhalten hat, leuchtet die Funktionsleuchte der
Funkschaltsteckdose dauerhaft auf um anzuzeigen, dass der
Lernvorgang erfolgreich war.
Hinweis: Ohne erfolgreichen Lernvorgang wird der Lernmodus
nach ca. 30 Sekunden abgebrochen und die Funktionsleuchte
ausgeschaltet.
4.Nach erfolgreichem Lernvorgang ist die Funkschaltsteckdose
betriebsbereit. Sie können nun ein Gerät in die Steckdose
einstecken und mit der Fernbedienung ein- und ausschalten
(max. Wattangabe beachten). Die Funktionsleuchte signalisiert
dabei den Schaltzustand der Funkschaltsteckdose.
5.Um weitere Funkschaltsteckdosen zuzuordnen, ist Schritt 1 - 4
mit den gewünschten Tasten (A, B, C oder D) und Funkschalt-
steckdosen zu wiederholen.
Hinweise:
• Zugeordnete Tastencodes bleiben dauerhaft gespeichert, auch
wenn die Funkschaltsteckdose nicht am Netz angeschlossen ist.
• Um Störungen des Systems auszuschließen, stehen für die
Fernbedienungen mehr als 65.000 zufällig gewählte
Codie rungen zur Verfügung.
Anwendungstipps:
• Durch Zuweisung mehrerer Empfänger nacheinander auf die
gleichen Taste einer Fernbedienung können Gruppenschaltungen
realisiert werden (auch alle Empfänger gemeinsam, entspricht
einer Master-Taste).
• Durch Zuweisung mehrerer Fernbedienungen (mehrere Sets aus
der gleichen Serie) nacheinander auf den gleichen Empfänger
kann dieser alternativ von mehreren Fernbedienungen aus
gesteuert werden.
Bitte beachten!
Einer Funkschaltsteckdose können bis zu 8 unterschiedliche Tasten-
codes zugeordnet werden. Der Versuch einen neunten Tastencode
zuzuordnen wird verweigert (Funktionsleuchte blinkt schnell).
Löschen von Tastencode Zuweisungen
Alle Tastencodes einer Funkschaltsteckdose löschen:
Drücken Sie die Taste der entsprechenden Funkschaltsteckdose
länger als 6 Sekunden. Die zugehörige Funktionsleuchte blinkt für
ca. 3 Sekunden schnell auf und alle zugeordneten Tastencodes
dieser Funkschaltsteckdose werden gelöscht. Danach erlischt die
Funktionsleuchte und der Funkschaltsteckdose können neue
Tastencodes zugeordnet werden.
RC CE1 3001 IT 3726
RC CE1 4001 IT 3726
1507045
1507055
3
4
1
1
1
1
1
1
5
1
2
6
3
A
B
7
C
D
ON OFF
4
8
Einen einzelnen Tastencode einer Funkschaltsteckdose
löschen:
1.Drücken Sie die Taste der entsprechenden Funkschaltsteckdose
für ca. 3 Sekunden und lassen diese wieder los. Die Funktions -
leuchte blinkt nun für ca. 30 Sekunden (Lernmodus).
2.Drücken Sie während des Blinkens (Lernmodus) die zu löschende
OFF-Taste der Fernbedienung, um diesen Tastencode aus der
entsprechenden Funkschaltsteckdose zu löschen. Das Löschen
wird mit schnellem Blinken für ca. 3 Sekunden quittiert.
Hinweis:
Die Funkschaltsteckdose bleibt anschließend weiterhin im
Lernmodus der nach ca. 30 Sekunden abgebrochen wird.
Manuelles Schalten
Durch kurzes betätigen (kleiner 1 Sekunde) der Taste an der
Funkschaltsteckdose kann diese manuell ein- bzw. ausgeschaltet
werden. Die Funktionsleuchte signalisiert dabei den Schaltzu -
stand der Funkschaltsteckdose.
REINIGUNG
Achtung!
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Vor dem Reinigen das Gerät vom Stromnetz nehmen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten
Tuch und mildem Reinigungsmittel.
Stellen Sie vor der nächsten Verwendung sicher, dass das
Gerät vollständig getrocknet ist.
WARTUNG
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Batterie auf Schäden.
ENTSORGUNG
Elektrogeräte umweltgerecht entsorgen!
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elektro-
und Elektronikaltgeräte müssen verbrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden. Möglichkeiten zur
Entsorgung des ausgedienten Geräts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Umweltschäden durch falsche Entsorgung der
Batterien!
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie können
giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der
Sondermüllbehandlung. Geben Sie deshalb verbrauchte
Batterien bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, die Firma Hugo Brennenstuhl GmbH & Co.
KG, dass der Funkanlagentyp RCR CE1 1011 IP20 IT 3726 der
Richtlinie 2014/53/EU und 2011/65/EU (RoHS II) entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadressen verfügbar:
www.brennenstuhl.com/konformitaetserklaerung/ke_1507045.pdf
www.brennenstuhl.com/konformitaetserklaerung/ke_1507055.pdf
Für weitere Informationen empfehlen wir den Bereich
Service/FAQ's auf unserer Homepage www.brennenstuhl.de
1 Funkschaltsteckdose
RCR CE1 1011 IP20 IT 3726
2 Stecker
3 Steckdose
4 Taste/Funktionsleuchte
5 Fernbedienung
6 Funktionsleuchte
7 Tasten OFF (A,B,C,D)
8 Tasten ON (A,B,C,D)
9 Batteriefach 1 x CR 2032: + oben (sichtbar)
9
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestraße 1-3 · D-72074 Tübingen
www.brennenstuhl.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Comfort-line rc ce1 4001 it 3726