Nach Erreichen der Nenndrehzahl kann die Anlage unter Last gesetzt werden.
Die Lastaufnahme wird über einen Zeitraum von 3 Minuten von 0 bis 100% erhöht.
Dadurch wird die thermische Belastung des Motorblocks minimiert.
Das Ölmanometer muss Schmieröldruck anzeigen. Wenn das nicht der Fall ist, dann den Motor sofort ab
stellen.
7.4.2
Betriebsüberwachung
HINWEIS
Überlastung des Motors
Motorschaden
Deshalb:
S Ursache von Störungen ermitteln und beseitigen.
Während des Betriebes werden der Öldruck und die Kühlmitteltemperatur ständig überwacht.
Bei Über- oder Unterschreitung der Grenzwerte wird der Motor automatisch abgestellt.
7.4.3
Stillsetzen im Notfall
An jedem Motor muss ein Not-Aus-Taster installiert sein, um die Anlage abstellen zu können.
7.4.4
Abstellen
Die Lastabnahme wird über eine Rampenregelung von 100 % bis 0% über einen Zeitraum von mindestens
3 Minuten reduziert. Dadurch wird die thermische Belastung des Motorblocks minimiert.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch leicht entzündliche Stoffe
Unverbrannte Gase geraten in Brand.
Deshalb:
S Bei Schäden an der Motorabstellung nie über die Zündung abstellen.
S Hauptsperrhahn schließen.
S Zündung erst nach Motorstillstand ausschalten.
S Sicherstellen, dass der Motor durch Unbefugte nicht gestartet werden kann.
Anwendertipp
Die Kühlmittelpumpe läuft nach dem Stopp des Motors für etwa 5 Minuten nach.
Dadurch wird die thermische Belastung des Motorblocks minimiert.
1. Gaszufuhr abschalten.
2. Der Motor läuft aus.
3. Zündung und Regelung nach ca. 5 Sekunden
abschalten.
Diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen!
Dies gilt insbesondere für das Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise
und die jeweiligen Sicherheitshinweise in den Kapiteln.
Bedienung und Betrieb
63