10.3 Geräteinstallation
Das Gerät wird an vier Gewindestangen, Ausblasgitter
nach unten Berücksichtigung des Deckenrasters und
eventueller Einbauten installiert.
Markieren Sie gemäß den Abmessungen der einge-
setzten Deckenkassette die Befestigungspunkte der
Gewindestangen.
Befestigen Sie die Gewindestangen nur an statisch zu-
lässigen Bauwerksteilen oberhalb der Zwischendecke.
Sollen Zweitraum- und Frischluftanschlüsse eingebaut
werden sind die zugehörigen Anschlußstutzen vor der
Gerätemontage anzubauen.
statisches Bauwerksteil
Setzen Sie die Kassette in die Gewindestangen und
justieren die Geräte durch die untere Mutter in eine
waagerechte Position, um den Ablauf des Kondensat-
wassers in der Auffangwanne zu gewährleisten. Dabei
einen Abstand vom oben beschriebenen Maß zwischen
der Unterseite der Aufhängung und der Unterseite der
Zwischendecke einhalten. Schließen Sie wie im weite-
ren beschrieben die Wasser-, Steuer- und Kondensat-
leitung an das Innenteil an und überprüfen Sie noch-
mals
die
waagerechte
zu Abschluß die Gegenmutter an und montieren das
Ausblasgitter.
DKT 20
DKT 40
Abstand
80
Maß A
Abmessung
550x515
10.4 Anschluß der Wasserrohre
Der bauseitige Wasseranschluß erfolgt an die Drei-
Wege-Ventilbaugruppe, die an einer abgeschrägten
Geräteseite zu montieren ist.
Ventilbaugruppe
Die Ventilbaugruppe dient der Regelung der Kälte–
bzw. Heizleistung. Sie besteht aus zwei elementaren
Komponenten:
dem Ventilkörper
dem Ventilkopf.
Maß A
Ausrichtung.
Ziehen
DKT 50
DKT 60
DKT 90
135
595x813
Ventilkörper
Der Ventilkörper regelt die Durchflußmenge des Was-
sers in den Wärmetauscher oder durch den parallelen
Bypass.
Ventilkopf
Der Ventilkopf besteht aus einem elektrothermischen
Heizelement, das auf einen Druckkolben wirkt. Der
Ventilkopf dient zur Ansteuerung des Ventilkörpers.
Steht keine Kühl– oder Heizanforderung an, so ist der
Kurzschlußweg zwischen Vor- und Rücklauf geöffnet.
Fordert die Kabelfernbedienung durch Spannungsfrei-
schaltung auf Klemme 2 der Klemmleiste TB 3 über
den Ventilkopf Kälteleistung an, öffnet dieser den Weg
zum Kassettenwärmetauscher, der die Kühlleistung
dann abgibt.
Fordert die Kabelfernbedienung durch Spannungsfrei-
schaltung auf Klemme 3 Heizleistung an, öffnet das
Ventil und der Wärmetauscher gibt die Heizleistung ab.
Die Zeitdauer zwischen Aktivieren bzw. Deakti-
vieren des Ventilkopfes und vollständiger Öff-
nung bzw. Schließung kann zwischen zwei und
drei Minuten liegen.
10.5 Komponenten der Ventilbaugruppe
Die als Beipack mitgelieferten Komponenten sind fol-
gend aufgelistet:
1
2
Sie
6
Komponenten der
DKT 110
Ventilbaugruppe
Nr Bezeichnung
Reduzierstück incl. O-Ring 3/4 "
1
Reduzierstück incl. O-Ring 1 "
2
Blechschrauben
3
Klemmbügel
Ventilbaugruppe, vormontiert 3/4 "
4
Ventilbaugruppe, vormontiert 1 "
5
Zusätzliche Kondensatwanne
6
Leitungsöse
7
Isolierung
3
4
7
DKT
20/40/50
5
DKT
60/90/110
Anzahl
2
-
-
1
3
3
3
3
1
-
-
1
1
1
1
1
1
1
11