Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfigurieren Von Alarmen Und Störungsmeldungen - Visonic KP-250 PG2 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KP-250 PG2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5.4 Konfigurieren von Alarmen und Störungsmeldungen
Die folgende Tabelle enthält eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Option und der Konfigurationsoptionen. Um
eine Option auszuwählen und neu zu konfigurieren – siehe Abschnitt 3.5.1.
Option und
Standardeinstellung
31:Panikalarm
laut
32:Bedrohung
CODE 2580
(ungültig für
Großbritannien)
33:Bewohner über
ausgeschaltet
Ehemals "Notlage
Bewohner".
34:Sabota.Option
Aktiviert
35:Stromaus.meld
Nach 5 Minuten
34
Konfigurationsanweisungen
Legt fest, ob ein Benutzer über die Fernbedienungen (durch gleichzeitiges Drücken der
beiden "Panik-Tasten") oder Handsender (durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
"Abwesend" und "Anwesend") einen Panikalarm auslösen kann und ob dieser Alarm "still"
sein wird (also nur als Ereignis gemeldet wird) oder hörbar (d.h. durch Auslösen der
Sirenen).
Optionen: laut; leise und ausgeschaltet.
Hinweis: Wenn im Betriebsmodus BS8243 oder DD243 Setup gewählt ist (siehe Abschnitt
3.14), muss der Panikalarm auf „ausgeschaltet" gesetzt werden (gilt nur für
Alarmzentralen in Großbritannien).
Der Benutzer kann eine Zwangsalarmnachricht (Überfall) an den Wachdienst senden,
wenn er unter Androhung oder Anwendung von Gewalt gezwungen werden, das System
zu deaktivieren. Damit die Zwangsnachricht gesendet wird, muss der Benutzer das
System mit einem Bedroh-Code (Standardeinstellung ist 2580) deaktivieren.
Um den Code zu ändern, geben Sie die vier Ziffern des neuen Bedroh-Codes an der
Stelle des blinkenden Cursors ein, oder 0000, um die Zwangsalarmfunktion zu
auszuschalten, und drücken
Hinweis: Das System lässt nicht zu, dass ein Bedroh-Code programmiert wird, der bereits
als Benutzer-Code vergeben ist.
Wenn kein Melder innerhalb des festgelegten Zeitfensters eine Bewegung im
Innenbereich entdeckt, wird das Ereignis "Bewohner über" ausgelöst.
Legen Sie das Zeitfenster für die Überwachung bezüglich fehlender Bewegungen fest.
Optionen: ausgeschaltet; nach 3/6/12/24/48/72 Stunden
Legt fest, ob der Schutz durch Sabotageschalter bei allen Zonen oder Peripheriegeräten
(mit Ausnahme der Alarmzentrale "Aktiviert" oder "Nicht aktiv" ist.
ACHTUNG! Beachten Sie, dass bei der Wahl von "
Nachricht ausgelöst wird, wenn ein Peripheriegerät des Systems manipuliert wird.
Um überflüssige Meldungen bei kurzen Unterbrechungen der Stromversorgung des
Hausnetzes zu vermeiden, sendet das System nur eine Nachricht über den Stromausfall,
wenn die Stromversorgung nicht innerhalb einer im Voraus festgelegten Frist
wiederhergestellt ist.
Optionen: Nach 5 Minuten, nach 30 Minuten, nach 60 Minuten oder nach 3 Stunden.
Hinweis: Um mit EN-Auflagen konform zu sein, darf die Frist nicht länger als 60 Minuten
sein.
.
Nicht aktiv
D-306922 KP-250 PG2 Installationsanleitung
" kein Alarm und keine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis