Seite 2
(Modellvarianten, Motorange- am Anfang der Betriebsanleitung bot, Ländervarianten, Sonderausstat- Ihr Fahrzeug ist die intelligente Verbindung und in den einzelnen Kapiteln, tungen, Original-Opel-Teile und Zube- von zukunftsweisender Technik, überzeu- z Sie orientieren sich im Stichwortverzeich- hör). gender Sicherheit, Umweltfreundlichkeit nis, und Wirtschaftlichkeit.
Kurz und bündig Kurz und bündig Picture no: 18407s.tif Picture no: 18398s.tif Schlüsselnummern, Fahrzeug entriegeln und öffnen: Codenummern Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach vorne drehen oder Schlüsselnummer von Schlüsseln entfernen. Taste drücken, Die Schlüsselnummer ist in den Fahrzeug- Türgriff ziehen papieren und im Car Pass 3 angegeben.
Kurz und bündig Picture no: 18158s.tif Picture no: 18159s.tif Picture no: 18160s.tif Gepäckraum entriegeln und Vordere Sitze einstellen: Lehnen der vorderen Sitze öffnen: Griff ziehen, einstellen: Schlüssel im Schloss der Fahrertür Sitz verschieben, Handrad drehen nach vorne drehen oder Griff loslassen Lehne der Sitzposition anpassen.
Seite 6
Kurz und bündig Picture no: 18161s.tif Picture no: 16975t.tif Sitzhöhe Lehnen der vorderen Sitze der vorderen Sitze einstellen: vorklappen Hebel an der Entriegelungshebel anheben, Außenseite der Sitze betätigen Lehne nach vorn klappen, Entriegelungshebel absenken, Pumpbewegung des Hebels Lehne rastet vorgeklappt ein, nach oben: Sitz höher Sitz nach vorn schieben nach unten: Sitz tiefer...
Seite 7
Kurz und bündig Picture no: 16976t.tif Picture no: 16981t.tif Kopfstützenhöhe Sicherheitsgurt anlegen: der vorderen Sitze Ruckfrei aus dem Aufroller einstellen: ziehen, Zur Entriegelung Knopf drücken, über die Schulter führen Höhe einstellen, und in das Schloss einklicken einrasten Der Sicherheitsgurt darf in seinem gesam- ten Verlauf nicht verdreht sein.
Kurz und bündig Picture no: 18283s.tif Picture no: 18284s.tif Picture no: 18162s.tif Innenspiegel einstellen: Außenspiegel einstellen: Außenspiegel einstellen: Spiegelgehäuse schwenken Vierwegeschalter in der Fahrertür Vierwegeschalter in der Fahrertür bei Ausführung mit elektronischer Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäu- Wippschalter links oder rechts drücken: Fensterbetätigung ses schwenken: Blendung bei Nacht wird Vierwegeschalter wirkt auf entsprechen-...
Kurz und bündig Picture no: 18267s.tif Picture no: 16982t.tif Picture no: 18163s.tif Außenspiegel beiklappen Lenkradsperre und Zündung: Lenkradeinstellung: Schlüssel in Stellung 1 Hebel nach unten schwenken, Spiegel lassen sich durch leichten Druck drehen. Höhe und Abstand einstellen, beiklappen. Zur Entlastung der Sperre Hebel nach oben schwenken, Spiegel vor Fahrtbeginn in Fahrposition Lenkrad etwas bewegen...
Seite 11
Kurz und bündig Seite Seite Seite Seitliche Mittlere 13 Infotainment System 3 ....53 Belüftungsdüsen ......124 Belüftungsdüsen ......124 14 Klimatisierung ....... 122 Standlicht, Abblendlicht ....108 Zentrales Info-Display für 15 Zubehörsteckdose 3 ....... 78 Instrumentenbeleuchtung ..... 113 Uhrzeit, Datum, Außentemperatur, Zigarettenanzünder 3 ....
Seite 12
Kurz und bündig Kontrollleuchten Motorelektronik, Kühlmitteltemperatur, Getriebeelektronik 3, siehe Seiten 33, 250. Reifendruckverlust- Wegfahrsperre, Überwachungssystem 3, Abschaltung der Airbag- Diesel-Kraftstofffilter 3, siehe Seiten 30, 172. Systeme für den Beifahrer, Störung, siehe Seite 95. siehe Seiten 31, 55, 146, 152, Parkpilot 3, 164.
Seite 13
Kurz und bündig Beleuchtung Klimatisierung Sicherheitsgurt 3, Lichtschalter, Luftverteilung, siehe Seiten 34, 86. Hebelstellungen, siehe Seiten 126, 136, siehe Seiten 14, 108, Nebelschlussleuchte, zum Kopfraum über siehe Seiten 34, 109. Licht aus, regelbare Belüftungsdüsen, Standlicht, zum Kopfraum über Bremssystem, regelbare Belüftungsdüsen Kupplungssystem, Abblendlicht, Fernlicht, und zum Fußraum,...
Seite 14
Kurz und bündig Schiebedach Geschwindigkeitsregler Klimaanlage 3, ü Schiebedach, Drehschalter bzw. siehe Seiten 18, 129. öffnen bzw. anheben, Taste im Blinkerhebel, siehe Seite 120. siehe Seiten 15, 168. Umluftbetrieb 3, siehe Seiten 130, 137. Einschalten, Speichern, Schiebedach, Beschleunigen, AUTO schließen, siehe Seite 120. Automatikbetrieb 3, Wiederaufnehmen der siehe Seiten 18, 133.
Seite 15
Kurz und bündig Info-Display, Verschiedenes Reifendruckverlust- Infotainment System Zentralverriegelung, Überwachungssystem 3, verriegeln, siehe Seite 61. Info-Display, siehe Seite 172. siehe Seite 40. Zentralverriegelung, Parkpilot 3, Ö Einschalttaste für Datum entriegeln, siehe Seite 61. siehe Seite 170. und Uhrzeit, siehe Seite 42. Zentralverriegelungstaster, Stelltaste für Datum und Uhrzeit, Winterprogramm,...
Kurz und bündig Picture no: 18164s.tif Picture no: 18165s.tif Picture no: 18166s.tif Lichtschalter: Umschalten zwischen Lichthupe betätigen: = aus Abblendlicht und Fernlicht: Hebel zum Lenkrad = Standlicht Fernlicht Hebel nach Für die Dauer der Betätigung wird das = Abblendlicht oder vorn Fernlicht eingeschaltet.
Kurz und bündig Picture no: 18167s.tif Picture no: 18168s.tif Picture no: 18169s.tif Blinker einschalten: Geschwindigkeitsregler Warnblinker: rechts Hebel nach oben betätigen: drücken ¨ links Hebel nach unten Schalter im Blinkerhebel nochmals drücken ¨ Der Blinkerhebel geht nach Betätigung in Einschalten : Schalter nach oben drehen.
Seite 18
Kurz und bündig Picture no: 18170s.tif Picture no: 18171s.tif Picture no: 18172s.tif Hupe betätigen: Scheibenwischer: Scheibenwischer: in der Mitte des Lenkrades Hebel leicht nach oben tippen Einstellbares Wischintervall drücken = aus § Einstellung des Wischintervalls auf einen = Intervallschaltung Wert zwischen 2 und 15 Sekunden: 6 Airbag-Systeme –...
Kurz und bündig Picture no: 18173s.tif Picture no: 18174s.tif Picture no: 18175s.tif Wischautomatik mit Scheibenwaschanlage Heckscheibenwischer Regensensor betätigen: Heckscheibenwaschanlage Hebel leicht nach oben tippen Hebel zum Lenkrad betätigen: = Wischautomatik Wischer ein = Hebel nach vorn Die Wischer werden für einige Wischbewe- mit Regensensor Wischer aus = nochmals nach gungen eingeschaltet.
Kurz und bündig Picture no: 18176s.tif Picture no: 18177s.tif Picture no: 18178s.tif Heizbare Heckscheibe, Beschlagene oder vereiste Automatikbetrieb der heizbare Außenspiegel: Scheiben trocknen: Klimatisierungsautomatik Luftverteilung auf l , drücken einstellen: Ü aus = nochmals drücken Drehschalter für Temperatur Taste AUTO drücken, Ü...
Kurz und bündig Vor dem Abfahren prüfen: z Reifendruck und Reifenzustand, siehe Seiten 180, 275, z Motorölstand und Flüssigkeitsstände im Motorraum, siehe Seiten 247 bis 255, z alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuch- tung und Kennzeichen funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis, z keine Gegenstände auf der Instrumen- tentafel, im Ausdehnungsbereich der Airbags und vor der Heckscheibe able-...
Seite 23
Kurz und bündig Warntöne Beim Anlassen des Motors bzw. während der Fahrt: z Bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt 3, z beim Anfahren mit nicht richtig geschlos- senen Türen bzw. Gepäckraum, z bei angezogener Handbremse ab einer bestimmten Geschwindigkeit, z bei Überschreiten einer festgelegten Höchstgeschwindigkeit, z bei Easytronic 3, wenn bei laufendem Motor A, M oder R mit nicht betätigter...
Seite 24
Kurz und bündig Hinweise zum Abstellen: z Bei Fahrzeugen mit Easytronic 3 blinkt bei nicht angezogener Handbremse z Fahrzeug nicht auf leicht entflammba- nach Ausschalten der Zündung die Kon- rem Untergrund abstellen, da sich der trollleuchte R für einige Sekunden, siehe Untergrund durch die hohen Temperatu- Seite 146.
Fahrzeug entsprechend Service-Intervall- anzeige warten lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Störungen unverzüglich beseitigen las- sen! Werkstatt aufsuchen. Wir empfeh- len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. Notfalls Fahrt unterbrechen. 6 Wartung – Seite 246. Inhalt...
Werk sind die Airbag-Systeme für heblich vermindert. jeweiligen Fahrzeugseite ein Sicherheits- den Beifahrer aktiviert. polster. Bei einem Seitenaufprall wird so die 6 Abschaltbare Airbag-Systeme – Seite 95. Verletzungsgefahr des Kopfes erheblich vermindert. 6 Opel Full Size Airbag-Systeme – Seite 88. Inhalt...
Kurz und bündig Picture no: 17011t.tif Picture no: 18186s.tif Picture no: 17013t.tif Aktive Kopfstützen Bedienung von Menüs über Auswahl mit dem Multifunktionsknopf: Multifunktionsknopf drehen und drücken. der Vordersitze das Info-Display Bei einem Heckaufprall klappen die akti- Die Menüoptionen werden über Menüs und Zum Verlassen eines Menüs Multifunktions- ven Kopfstützen etwas nach vorn.
Kurz und bündig Ü Board Computer 19,5° 19:36 BC 1 Alle Werte BC 2 257.0 Bremsleuchte Timer Ø rechts prüfen km/h 31.0 Ltr. Ø Ltr./100km Picture no: 17344t.tif Picture no: 18435s.tif Picture no: 18188s.tif Bordcomputer Check-Control Fernbedienung am Lenkrad Die Bordcomputer informieren über Fahr- Die Check-Control überwacht Funktionen des Infotainment Systems 3 daten, die kontinuierlich aufgenommen...
Kurz und bündig Picture no: 18189s.tif Picture no: 18244s.tif Picture no: 18245s.tif Parkpilot Reifendruckverlust- Nach einer Korrektur des Reifendrucks oder nach einem Reifen- oder Radwechsel Überwachungssystem Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schal- muss das System durch Drücken der Taste (DDS = Deflation Detection tet sich der Parkpilot automatisch ein.
Kurz und bündig Picture no: 17793j.tif Picture no: Picture no: 18399s.tif Adaptives Fahrlicht Abbiegelicht (2) Personalisierter Schlüssel Eine zusätzliche Leuchte strahlt ca. 90 ° (Adaptive Forward Wird das Fahrzeug von mehreren Fahrern nach links oder rechts bei Drehung des Lighting = AFL) genutzt, kann jeder Fahrer persönlich be- Lenkrades um ca.
Seite 31
Kurz und bündig Picture no: 18327s.tif Picture no: 18417s.tif Picture no: 18335s.tif Heizbares Lenkrad Doppelter Ladeboden Flex-Fix System Beheizung des Lenkrades und des Fahrer- Doppelter Ladeboden, der im Gepäckraum Das Flex-Fix System bietet die Möglichkeit, sitzes wird durch ein- bzw. mehrmaliges in zwei Positionen eingelegt werden kann.
Störung im System, siehe Seiten 172. Hilfe Mobiltelefone und Funkgeräte 3 ..z Rot Gefahr, wichtige Erinnerung, einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir Infotainment System 3 ....... empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu z Gelb Warnung, Hinweis, Störung, wenden. z Grün Einschaltbestätigung, z Blau Einschaltbestätigung.
Seite 33
AFL, siehe Seite 110. trollleuchte erlischt, sobald die Reinigung tigt sein, siehe Seite 164. Umgehend Hilfe abgeschlossen ist. einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu Easytronic 3, wenden. Motor anlassen Abgas 3 Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Seite 34
Kräfte erforderlich. Schlüssel erst nach Stillstand des Fahr- zeuges abziehen, die Lenkradblockie- rung könnte sonst unerwartet einrasten. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 18237s.tif Picture no: Generator Motorölstand 3 Motoröldruck...
Taste : Airbag ist deaktiviert, siehe Seite Blinken herem Kraftaufwand. Wir empfehlen, sich Kraftstoffvorrat aufgebraucht, sofort tan- an Ihren Opel Partner zu wenden. ken. Blinken: Nach Einschalten der Zündung kann innerhalb von 15 Sekunden das Sys- Tank niemals leer fahren! tem aktiviert bzw.
Seite 36
Instrumente Airbag-Systeme 3, Gurtstraffer 3 Kontrollleuchte leuchtet rot. Leuchten bei laufendem Motor Störung im System der Airbag-Systeme oder der Gurtstraffer, siehe Seiten 84, 94. Sicherheitsgurt 3 Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt rot. Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung bis die Sicherheitsgurte der besetzten Vor- Picture no: 18237s.tif Picture no: dersitze angelegt sind.
Seite 37
Leuchten während der Fahrt Störung im System des Elektronischen Sta- Leuchten, wenn die Handbremse gelöst bilitätsprogramms, siehe Seite 167. ist: Anhalten, Fahrt sofort abbrechen. Hil- fe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Inhalt...
Instrumente Picture no: 18240s.tif Picture no: Picture no: 18241s.tif Anzeige-Instrumente Tachometer Kraftstoffanzeige Anzeige der Geschwindigkeit. Zeiger im = Reservebereich Drehzahlmesser linken Bereich Anzeige der Motordrehzahl. bzw. Y leuchtet Warnfeld: Zulässige Höchstdrehzahl über- Zeiger im = Tanken, schritten, Gefahr für den Motor. linken Bereich siehe Seite 159 bzw.
Seite 39
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch Anzeige der gezählten Kilometer. nehmen. Wir empfehlen, sich an Fahrstellung. Ihren Opel Partner zu wenden. 1-4 Aktueller Gang, Automatikgetriebe. Bei Fahrzeugen mit Check-Control 3 er- 1-5 Aktueller Gang, Easytronic, folgt anstatt InSP2 und InSP3 eine entspre- Manuell-Modus.
Seite 40
Instrumente Picture no: 18401s.tif Picture no: 18402s.tif Picture no: 18406s.tif Geschwindigkeitswarnung z Wischerhebel (rechts) so oft nach oben Bordcomputer-Display im Instrument 3 Mit der Funktion „Personalisierter Schlüs- drücken bis gewünschte Geschwindigkeit Der Bordcomputer informiert über Fahrda- sel“, P6, siehe Seiten 68, 70, kann man je- in 10er-Schritten erscheint, ten, die kontinuierlich aufgenommen und dem Fahrzeugschlüssel eine bestimmte...
Seite 41
Instrumente Reichweite Absolutverbrauch Die Reichweite wird aus dem momentanen Anzeige der verbrauchten Kraftstoffmen- Tankinhalt und dem Momentanverbrauch ge. Die Messung kann jederzeit auf Null zu- errechnet. Die Anzeige erfolgt mit gemittel- rückgesetzt und neu gestartet werden, sie- ten Werten. he „Reset“. Nach Betanken des Fahrzeuges aktuali- Durchschnittsverbrauch siert sich die Reichweite nach kurzer Zeit...
19:36 Anzeige F im Display deutet auf einen Feh- ler hin. Ursache beheben lassen. Wir emp- Picture no: 17913s.tif Picture no: 17329t.tif fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Info-Display in der Mittelkonsole Graphic-Info-Display 3, den. Color-Info-Display 3 Triple-Info-Display Anzeige von Uhrzeit, Außentemperatur...
Instrumente Warnung Vorsicht: Bei einer Anzeige von wenigen Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein. 8:56 °C Glättegefahr 07.04.2004 -2,5°C Picture no: 17913s.tif Picture no: 17338t.tif Außentemperatur Bei Fahrzeugen mit Graphic-Info-Display 3 oder Color-Info-Display 3 erscheint zur Sinkende Temperatur wird sofort ange- Warnung vor vereister Fahrbahn eine zeigt, steigende mit Verzögerung.
Seite 44
Instrumente Zeitkorrektur 3 Aus- und Einschalten der automatischen Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Zeitsynchronisation: Infotainment System Zeitsignal aus. Wird daher die Uhrzeit häu- aus, Ö und ; neben dem Display folgen- figer falsch angezeigt, sollten Sie die auto- dermaßen drücken: matische Zeitsynchronisation 3 ausschal- Ö...
Seite 45
Instrumente Reichweite Momentanverbr. Ltr./100km 19,5° 23° 19:36 Picture no: 17329t.tif Picture no: 18186s.tif Picture no: 17013t.tif Graphic-Info-Display bzw. Auswahl mit der Kreuzwippe Auswahl mit dem Multifunktionsknopf Menüoptionen über Menüs und mit den Drehen Markieren von Menüoptionen Color-Info-Display Tasten bzw. der Kreuzwippe am Infotain- oder Befehlen, Auswahl von Auswahl von Funktionen ment System auswählen.
Instrumente Settings 19,5° 19:36 [TP] CDin Uhr, Datum 19:36 Sprache 90.6 Einheiten 10 . 07 . 2004 Kontrast Tag / Nacht Zündlog. 19,5° 19:36 Picture no: 18187s.tif Picture no: 17331t.tif Picture no: 17332t.tif Auswahl mit dem linken Rändelrad 3 am Für jeden Funktionsbereich gibt es eine Systemeinstellungen Lenkrad...
Seite 47
Instrumente Zeitkorrektur 3 Bei Systemen mit GPS-Empfänger werden nach Empfang eines GPS-Satellitensignals Uhrzeit und Datum automatisch einge- Uhrzeit, Datum 19,5° 19:36 Settings 19,5° 19:36 stellt. Stimmt die angezeigte Uhrzeit nicht Uhr, Datum Uhrzeit 19:36 mit der Ortszeit überein, kann die Zeit ma- nuell eingegeben oder automatisch durch Sprache Deutsch...
Seite 48
Instrumente 13 Sprachen 19,5° 19:36 Kontrast 19,5° 19:36 Settings 19,5° 19:36 Uhr, Datum Deutsch English Sprache Europa-SI Español Einheiten Japan Dutch Kontrast Großbritannien French Tag / Nacht Italiano Zündlog. Picture no: 17342t.tif Picture no: 17343t.tif Picture no: 17926t.tif Gewünschte Sprache auswählen. Maßeinheiten einstellen Kontrast einstellen 3 Maßeinheiten können ausgewählt werden.
Seite 49
Instrumente Display-Modus einstellen 3 Die Displaydarstellung kann den Lichtver- hältnissen angepasst werden, schwarzer bzw. farbiger Text auf hellem Hintergrund Ü Board Computer 19,5° 19:36 oder weißer bzw. farbiger Text auf dunk- BC 1 Alle Werte lem Hintergrund. Reichweite BC 2 Im Menü...
Seite 50
Instrumente Momentanverbrauch Absolutverbrauch Anzeige wechselt geschwindigkeitsabhän- Anzeige der verbrauchten Kraftstoffmen- gig: ge. Die Messung kann jederzeit auf Null zu- rückgesetzt und neu gestartet werden, sie- Anzeige in l/h unter 13 km/h, he „Reset“. Anzeige in l/100 km über 13 km/h. Durchschnittsverbrauch Wegstrecke Berechnung des Durchschnittsverbrauchs.
Seite 51
Instrumente Ü Reset BC 1 19,5° 19:36 Ü Reset BC 1 19,5° 19:36 Ü Board Computer 19,5° 19:36 BC 1 Alle Werte Alle Werte Alle Werte BC 2 257.0 257.0 257.0 Timer Ø Ø Ø km/h km/h km/h 31.0 31.0 31.0 Ltr.
Seite 52
Instrumente Im Menü Optionen 3 kann die jeweilige Stromunterbrechung Anzeige der Stoppuhr ausgewählt werden: Nach Stromunterbrechung oder zu gerin- ger Batteriespannung sind die gespeicher- Fahrzeit ohne Standzeiten ten Werte des Bordcomputers gelöscht. Ü Board Computer 19,5° 19:36 Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahr- zeug in Bewegung ist.
Störung. Bremslicht leuchtet beim Bremsen Bei einer Störung der Beleuchtungsanlage nicht. Störungsursache umgehend behe- erscheint die entsprechende Fehlerquelle ben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren als Text, z. B.: Opel Partner zu wenden. Bremsleuchte rechts prüfen Stromunterbrechung Gespeicherte Warnmeldungen erscheinen nacheinander auf dem Display.
Mobiltelefone und Funkgeräte Bei Autoradioempfang bestehen Unter- Bei Einbau und Betrieb eines Mobiltelefons schiede gegenüber dem Heimradio: müssen die Opel Einbauanleitung und die Betriebsvorschriften des Telefonherstellers Die Rundfunkanstalten können bei allen eingehalten werden, da sonst die Betriebs- Wellenbereichen wegen der relativ boden- erlaubnis des Fahrzeuges erlöschen kann...
Sendeleistung von mehr als 10 tungen kann vom Straßenverkehr ablen- Watt beraten. Wir empfehlen, sich an Ihren ken. Beachten Sie länderspezifische ge- Opel Partner zu wenden. Er hält als Zube- setzliche Bestimmungen. hör Konsolen und verschiedene Einbausät- Warnung ze für Sie bereit, die er vorschriftsmäßig...
Schlüssel, Türen, Motorhaube Schlüssel, Türen, Ersatz von Schlüsseln Der Schlüssel ist Bestandteil der elektroni- Motorhaube schen Wegfahrsperre. Bei einem Opel Part- ner nachbestellte Ersatzschlüssel garantie- ren störungsfreie Funktion der elektroni- schen Wegfahrsperre. Zweitschlüssel an sicherem Ort verfügbar halten. Schlösser, siehe Seite 261.
Blinkt die Kontrollleuchte A weiter, versu- sich automatisch nach Abziehen des chen Sie, den Motor unter Verwendung des Schlüssels aus dem Zündschloss. Zweitschlüssels zu starten und nehmen Sie Hilfe einer Werkstatt in Anspruch. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. Inhalt...
Schlüssel, Türen, Motorhaube Picture no: 18407s.tif Picture no: 18408s.tif Picture no: 18158s.tif Zentralverriegelung mit Entriegeln Gepäckraum öffnen Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach Bei entriegelter Zentralverriegelung Taste Schlüsselbetätigung vorne drehen: alle Türen, Gepäckraum und unter der Griffleiste ziehen. von Türen, Gepäckraum und Tankklappe. Tankklappe sind entriegelt.
Seite 59
Schlüssel, Türen, Motorhaube Picture no: 18246s.tif Picture no: 18409s.tif Picture no: 18243s.tif Gepäckraum schließen Verriegeln Zentralverriegelungstaste zum Gepäckraum mit Griff an der Innenseite der Türen, Gepäckraum und Tankklappe Verriegeln bzw. Entriegeln der Türen Hecktür schließen. schließen. vom Innenraum aus Taste in der Mittelkonsole drücken: Tü- Taste unter der Griffleiste beim Schließen Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hin-...
Seite 60
Schlüssel, Türen, Motorhaube Störung der Zentralverriegelung Hinweise Entriegeln z Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach wird die Zentralverriegelung nicht verrie- vorn bis zum Anschlag drehen. Schlüssel in gelt. die Senkrechte zurückdrehen und abzie- z Zum Verriegeln der Türen von innen hen.
Schlüssel, Türen, Motorhaube Zentralverriegelung, mechanische Diebstahlsicherung 3, siehe Seite 61. Diebstahlwarnanlage 3, siehe Seite 66. Elektronische Fensterbetätigung 3, siehe Seite 118. Picture no: 17029t.tif Picture no: 17030t.tif Funkfernbedienung Die Funkfernbedienung hat eine Reichwei- te von ca. 5 Metern. Die Reichweite kann Die Funkfernbedienung ist im Schlüssel in- sich durch äußere Einflüsse ändern.
Seite 62
Zeit unterbrochen, bei Einbaulage beachten. Funkfernbedie- z Überlagerung der Funkwellen durch ex- nung zuklappen. terne Funkanlagen mit höherer Leistung. Zur Behebung der Störungsursache emp- fehlen wir, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Fahrertür mit Schlüssel öffnen, siehe Seite Inhalt...
Schlüssel, Türen, Motorhaube Picture no: 18399s.tif Picture no: 16968t.tif Picture no: 17042t.tif Zentralverriegelung mit Entriegeln Verriegeln Taste q der Funkfernbedienung drücken: Türen, Gepäckraum und Tankklappe Funkfernbedienung alle Türen, Gepäckraum und Tankklappe schließen. von Türen, Gepäckraum und Tankklappe. sind entriegelt. Taste p der Funkfernbedienung drücken: Zentralverriegelung mit Schlüsselbetäti- Zum Öffnen der Türen Griff ziehen.
Seite 64
Schlüssel, Türen, Motorhaube Befindet sich der Schlüssel im Zündschloss, ist ein Verriegeln nur möglich, wenn alle Tü- ren geschlossen sind. Türen lassen sich bei eingeschalteter me- chanischer Diebstahlsicherung 3 nicht mit dieser Taste entriegeln. Picture no: 17043t.tif Picture no: 18243s.tif Mechanische Diebstahlsicherung 3 Zentralverriegelungstaste zum Alle Türen müssen geschlossen sein.
Seite 65
Schlüssel, Türen, Motorhaube Hinweise Taste q bzw. Taste p der Funkfernbedie- z Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür nung gedrückt halten, bis die vorderen wird die Zentralverriegelung nicht verrie- Scheiben geöffnet oder vollständig ge- gelt. schlossen sind. z Zum Verriegeln der Türen von innen Weitere Hinweise zu Fenstern, siehe Seite (z.
Schlüssel, Türen, Motorhaube Verriegeln Beifahrertür öffnen, Fahrertür schließen, Zentralverriegelungsschalter in der Mit- telkonsole drücken, die Zentralverriege- lung verriegelt alle Türen, Beifahrertür schließen. Störung der Zentralverriegelung Entriegeln Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach vorn bis zum Anschlag drehen. Schlüssel in die Senkrechte zurückdrehen und abzie- hen.
Schlüssel, Türen, Motorhaube Picture no: 16968t.tif Picture no: 18158s.tif Picture no: 18246s.tif Gepäckraum Öffnen Schließen Gepäckraum durch Ziehen der Taste unter Gepäckraum mit Griff an der Innenseite der Entriegeln der Griffleiste öffnen. Hecktür schließen. Taste q der Funkfernbedienung drücken, der Gepäckraum wird gemeinsam mit den Taste unter der Griffleiste beim Schließen Warnung Türen und der Tankklappe entriegelt.
Schlüssel, Türen, Motorhaube Diebstahlwarnanlage überwacht z Türen, Hecktür, Motorhaube, z Zündung. Warnung Nicht einschalten, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden! Entsichern von innen ist nicht möglich. Picture no: 17042t.tif Picture no: 17043t.tif Verriegeln Einschalten Türen, Gepäckraum und Tankklappe Alle Türen und Motorhaube müssen ge- schließen.
Seite 69
Motorhaube offen, Systemfehler. Nach Ablauf von ca. 10 Sekunden nach Einschalten der Diebstahlwarnanlage: z LED blinkt Anlage langsam eingeschaltet, Wenn ein Systemfehler auftritt, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. Inhalt...
Schlüssel, Türen, Motorhaube Personalisierter Schlüssel Automatisch gespeicherte Einstellungen Die zuletzt gewählten Einstellungen Personenbezogene Einstellungen bzw. fahrzeugspezifische z der Klimatisierungsautomatik 3 Funktionen im Fahrzeugschlüssel z des Info-Displays 3 speichern z des Infotainment Systems 3 Wird das Fahrzeug von mehreren Fahrern z der Instrumentenbeleuchtung genutzt, kann jeder Fahrer persönlich be- vorzugte Einstellungen und Funktionen des werden in Abhängigkeit des verwendeten...
Seite 71
Schlüssel, Türen, Motorhaube Programmierbare Funktionen Die in nachfolgender Tabelle aufgeführten fahrzeugspezifischen Funktionen P1 bis P7 können aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die gewählte Einstellung wird in Abhängig- keit des verwendeten Fahrzeugschlüssels gespeichert. Mit verschiedenen Fahrzeugschlüsseln ge- speicherte Einstellungen werden durch Be- nutzung des jeweiligen Fahrzeugschlüssels automatisch aktiviert.
Seite 72
Schlüssel, Türen, Motorhaube Übersicht der programmierbaren Funktionen Funktions- Funktion Status Beschreibung, bezeichnung ab Werk Seiten Lead-me-to-the-car Lichtfunktion OFF Heckscheibenwischerautomatik bei eingelegtem Rückwärtsgang Tippblinken: Dreimaliges Blinken bei Antippen des Hebels Automatisches Verriegeln P 5 3 Selektives Entriegeln Picture no: 18412s.tif z Wischerhebel (rechts) nach oben oder Geschwindigkeitswarnung unten drücken und Status On oder OFF auswählen, bzw.
Schlüssel, Türen, Motorhaube Picture no: 18190s.tif Picture no: 18191s.tif Picture no: 18413s.tif Motorhaube An der Motorhaubenunterseite befindet Zum Arretieren der Haube in Öffnungsstel- sich ein Sicherungsgriff: Hochdrücken und lung die quer vor der Batterie angeordnete Entriegelungsgriff auf der linken Seite unter Haube öffnen.
Sitze, Innenraum Sitze, Innenraum Beifahrersitz möglichst weit nach hinten schieben. Die Sitzlehnen dürfen nicht zu weit nach hinten geneigt sein, empfohlener Nei- gungswinkel ca. 25 °. Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen vor Antritt der Fahrt entsprechend informieren.
Sitze, Innenraum Picture no: 17055t.tif Picture no: 16976t.tif Picture no: 18275s.tif Kopfstützen Einstellung der Einstellung der vorderen Kopfstützen hinteren Kopfstützen Die Mitte der Kopfstütze soll sich in Augen- Zum Einstellen seitlichen Knopf drücken Die Höhe der Kopfstützen lässt sich in zwei höhe befinden.
Sitze, Innenraum Bei der Entriegelung erscheint eine rote Markierung neben dem Entriegelungsgriff. Die Sitzlehne ist nur richtig eingerastet, wenn der rote Riegel nicht mehr hervor- steht. Bei geteilter Sitzlehne 3 auf beiden Seiten entriegeln, bei einteiliger Sitzlehne reicht Entriegelung auf einer Seite. Picture no: 18278s.tif Picture no: 18288s.tif Gepäckraumvergrößerung...
Sitze, Innenraum Picture no: 18282s.tif Picture no: 18373s.tif Picture no: 18279s.tif Gepäckraumabdeckung Rücksitzlehne, einteilig oder geteilt 3, mit Aufrichten der Rücksitzlehne Entriegelungsgriffen ausrasten und auf Rücksitzlehnen aufrichten und Verriegelun- Keine schweren oder scharfkantigen Ge- Sitzfläche klappen. gen hörbar einrasten. Nach der Verriege- genstände auf die Abdeckung legen.
Sitze, Innenraum Picture no: 18414s.tif Picture no: 18415s.tif Picture no: 18280s.tif Verzurrösen 3-türige Limousine: Unterbringung Abdeckung, wie im Bild 18414 S gezeigt, Bei hoher Beladung des Gepäckraumes im Gepäckraum sind zum Befestigen von hinten anheben, bis zum Ausrasten hoch- Gepäckraumabdeckung hinter Rücksitz- Verzurrgurten 3 oder einem Gepäcknetz 3.
Sitze, Innenraum z Sind bei Transport von Gegenständen im z Ablage von Gegenständen im Ausdeh- Gepäckraum die Sitzlehnen nicht vorge- nungsbereich von Airbags ist wegen Ver- klappt, müssen diese in aufrechter Positi- letzungsgefahr bei Auslösen der Syste- on eingerastet sein 3, siehe Seite 75. me zu unterlassen.
Sitze, Innenraum Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien anschließen. Angeschlossenes elektrisches Zubehör muss bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit der DIN VDE 40 839 ent- sprechen. Andernfalls können Funktions- störungen des Fahrzeuges auftreten. Ist das Reifenreparaturset 3 in Betrieb, darf an der Zubehörsteckdose gleichzeitig kein Verbraucher angeschlossen sein.
Sitze, Innenraum Ascher Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle. Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen entsprechend informieren. Picture no: 18332s.tif Picture no: 18416s.tif Getränkehalter Ascherdose zum mobilen Einsatz im Fahrzeug. befinden sich in der Mittelkonsole vor dem Schalthebel und hinter der Handbremse.
Sitze, Innenraum Picture no: 18424s.tif Picture no: 18289s.tif Picture no: 18400s.tif Ablagefächer Handschuhfach Ablagefach unter Zum Öffnen Griff ziehen. doppeltem Ladeboden 3 Ablagefach 3 unter dem Beifahrersitz Der doppelte Ladeboden im Gepäckraum Ablagefach an Griffmulde anheben und Im geöffneten Deckel befinden sich ein: kann in zwei Positionen eingelegt werden: nach vorn herausziehen.
Sitze, Innenraum Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz vor Blendung herunterklappen und zur Sei- te schwenken. Picture no: 18417s.tif Bei Montage in oberer Position kann der Raum zwischen Ladeboden und Abde- ckung der Reserveradmulde 3 als Ablage- fach genutzt werden. In dieser Position ergibt sich in Verbindung mit vorgeklappten Rücksitzlehnen eine na- hezu ebene Ladefläche.
3. Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen Bedienung der Gurte ......entsprechend informieren. Je nach Schwere des Unfalls werden die Opel Full Size Airbag-System ..... drei Stufen nacheinander aktiviert: Abschaltbare Airbag-Systeme für Die dem Kindersicherheitssystem beilie- den Beifahrer * ........ z Die Blockierautomatik der Sicherheits-...
Aufroll- und Blockierautomatik Für Kinder bis 12 Jahre empfehlen wir das Kontrollleuchte X ca. 15 Sekunden. ausgerüstet, die volle Bewegungsfreiheit Opel Kindersicherheitssystem, siehe gestatten, obwohl die Gurte federbelastet Fahrersitz: Schnallt der Fahrer sich inner- Seite 101. immer am Körper anliegen.
Beschädigungen und Funktion über- prüfen. Beschädigte Teile ersetzen lassen. Nach einem Unfall Gurte und ausgelöste Gurtstraffer ersetzen lassen. Wir empfeh- len, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Keine Veränderungen an den Gurten, de- ren Befestigungen, der Aufrollautomatik und den Gurtschlössern vornehmen.
Seite 87
Airbag-Systeme. Zur typ freigegebenem Zubehör und Ablage Störungsursache umgehend beheben Vermeidung von Funktionsstörungen von Gegenständen im Wirkungsbereich lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel dürfen dort keine magnetischen Gegen- der Gurtstraffer (im Bereich der Gurt- Partner zu wenden. stände abgelegt werden.
Sicherheitssysteme Picture no: 17106t.tif Picture no: 17107t.tif Picture no: 18292s.tif Bedienung der Gurte Höheneinstellung 3 Warnung des oberen Umlenkpunktes der vorderen Anlegen Gurte: Gurt aus dem Aufroller ziehen und unver- Besonders bei Schwangeren muss der Be- dreht über den Körper führen. 1.
Seite 89
Sicherheitssysteme Sicherheitsgurte der hinteren, äußeren Sitzplätze Sicherheitsgurte bei Nichtbenutzung oder zum Vorklappen der hinteren Sitzlehnen, wie auf Seite 74 in Bild 18288 S gezeigt, durch Gurthalter 3 führen. Picture no: 16981t.tif Picture no: 17109t.tif Höhe so einstellen, dass der Gurt über die Ablegen Schulter verläuft und an der Schulter an- Zum Ablegen des Gurtes rote Taste am...
Seiten-Airbag-System 3 Kopf-Airbag-System 3 Das Seiten-Airbag-System löst bei Seiten- Das Kopf-Airbag-System löst bei Seitenkol- Das Opel Full Size Airbag-System besteht kollisionen aus und bildet im Bereich der je- lisionen aus und bildet im Kopfbereich der aus mehreren einzelnen Systemen. weiligen Vordertür ein Sicherheitspolster...
Seite 91
Kindersi- cherheitssystem auf dem Beifahrersitz montiert ist. Abschaltung von Airbag-Systemen für den Beifahrer, siehe Seite 95. Montage von Opel Kindersicherheitssyste- men, siehe Seiten 99, 100, 101. Beispiele für das Auslösen des Front- Airbag-Systems: z Aufprall auf ein nicht nachgebendes Picture no: 18195s.tif...
Seite 92
Sicherheitssysteme Picture no: 18184s.tif Picture no: 17350t.tif Picture no: 16981t.tif Beim Auslösen füllen sich die Front-Airbags Warnung Warnung innerhalb von Millisekunden und bilden Si- cherheitspolster für Fahrer und Beifahrer. Ein optimaler Schutz durch das Front-Air- Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss kor- Die Vorwärtsbewegung der vorn sitzenden bag-System ist gegeben, wenn Sitz, Sitz- rekt angelegt sein, siehe Seite 86.
Seite 93
Front- und Seiten-Airbag für den Beifahrer Beifahrer, siehe Seite 95. z den seitlichen Aufprallsensoren, wurden abgeschaltet, weil ein Kindersi- Montage von Opel Kindersicherheitssyste- z der Kontrollleuchte für Airbag- cherheitssystem auf dem Beifahrersitz men, siehe Seiten 99, 100, 101. Systeme v, montiert ist.
Seite 94
Abschaltung von Airbag-Systemen für den Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss im- Beifahrer, siehe Seite 95. mer korrekt angelegt sein, siehe Seite 86. Montage von Opel Kindersicherheitssyste- men, siehe Seiten 99, 100, 101. Die Seiten-Airbags lösen nicht aus bei Picture no: 17110t.tif z ausgeschalteter Zündung, Beim Auslösen füllt sich der Seiten-Airbag...
Seite 95
Sicherheitssysteme Picture no: 18293s.tif Picture no: 17114t.tif Picture no: 18185s.tif Kopf-Airbag 3 Das Kopf-Airbag-System löst aus Beim Auslösen füllt sich der Kopf-Airbag in- Das Kopf-Airbag-System ist an den Schrift- nerhalb von Millisekunden und bildet im z ab einer bestimmten Unfallschwere, zügen AIRBAG an den Verkleidungen der Kopfbereich der jeweiligen Fahrzeugseite z je nach Kollisionsart,...
Seite 96
Fahrt, liegt eine Störung der Airbag-Systeme oder der Gurtstraffer vor, Störungsursache umgehend beheben siehe auch Seite 84. Die Systeme könnten lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel bei einem Unfall nicht aus lösen. Partner zu wenden. Im System integrierte Selbstdiagnose er- möglicht schnelle Abhilfe.
Sicherheitssysteme Abschaltbare Airbag-Systeme für den Beifahrer * Front- und Seiten-Airbag-Systeme für den Beifahrer müssen deaktiviert werden, wenn ein Kindersicherheitssystem auf dem Bei- fahrersitz montiert werden soll. Das Kopf- Airbag-System 3 und die Gurtstraffer so- wie alle Airbag-Systeme für den Fahrer bleiben bei der Abschaltung der Airbag- Systeme für den Beifahrer aktiv.
Seite 98
Sicherheitssysteme Aktivierung bei stehendem Fahrzeug und ausgeschal- teter Zündung: z Zündung einschalten, Kontrollleuchte blinkt, die LEDs im Taster zeigen aktuel- len Status an, siehe Seite 95. z innerhalb von 15 Sekunden Taste drü- cken und gedrückt halten. z Nach ca. 2 Sekunden ertönt ein Bestäti- gungston.
Seite 99
Sicherheitssysteme Störung z Überschreitung der Zeitgrenze von 4 Se- Das Front- und Seiten-Airbag-System 3 für kunden nach Ertönen des Bestätigungs- den Beifahrer lässt sich nicht deaktivieren tons und anhaltendem Druck auf Taste bzw. aktivieren bei z ausgeschalteter Zündung, z einem Fehler im Airbag-System, z laufendem Motor, z gleichzeitiger Betätigung der Zentralver- riegelungstaste im Innenraum.
Instrumententafel, aller Verklei- Montage der Schonbezüge die Airbags dungsteile, Türdichtungen, Haltegriffe Warnung an den Außenseiten der Vordersitzleh- und der Sitze von einem Opel Partner nen nicht abdecken. durchführen zu lassen. Kindersicherheitssysteme, ebenso wie an- z Die Airbag-Systeme lösen ab einer be- z Bei Entsorgung des Fahrzeuges sind un- dere Gegenstände, grundsätzlich nicht...
Sicherheitssysteme Verwendung von Kindersicherheitssystemen auf dem Beifahrersitz Warnung Bei aktivierten Airbag-Systemen darf auf dem Beifahrersitz kein Kindersicherheits- system montiert werden, Lebensgefahr. Sollen Kindersicherheitssysteme auf dem Beifahrersitz verwendet werden, müssen die Airbag-Systeme für den Beifahrer deaktiviert werden, anderenfalls besteht bei Auslösen des Front- oder Seiten-Air- Picture no: 18301s.tif Picture no: 18431s.tif bag-Systems 3 Lebensgefahr für das...
Es dürfen nur für das Fahrzeug zugelasse- Montage auf den Rücksitzen, ist an der ne ISOFIX Kindersicherheitssysteme ver- Verkleidung der hinteren Dachsäule und wendet werden. Wir empfehlen, sich an Ih- den Befestigungspunkten ein Symbol an- ren Opel Partner zu wenden. gebracht. Inhalt...
Picture no: 18421s.tif schriften ein. Unbedingt die dem Top-Tether Kindersi- cherheitssystem beiliegende Anleitung be- achten. Bei Befestigung mit ISOFIX und Top-Tether dürfen für ISOFIX universal zugelassene Kindersicherheitssysteme verwendet wer- den. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Inhalt...
Seite 104
Sicherheitssysteme = Bedingt, nur bei abgeschalteten Air- Zulässige Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung bag-Systemen für den Beifahrer. Gewichts- Sitzhöhe 3 in oberste Position ein- bzw. vorderem äußeren Sitzplätzen mittlerem Sitzplatz stellen. Beifahrersitz soweit wie Altersklasse Beifahrersitz der hinteren Sitzreihe der hinteren Sitzreihe möglich nach hinten schieben.
Seite 105
Sicherheitssysteme Hinweise z Die Bezüge des Opel Kindersicherheits- U = Universaltauglich in Verbindung mit systems sind abwaschbar. Dreipunkt-Sicherheitsgurt. z Kinder unter 12 Jahren oder unter 150 cm Körpergröße nur in einem ent- z Kindersicherheitssysteme nicht bekleben + = Fahrzeugsitz mit ISOFIX Befesti- sprechendem Kindersicherheitssitz be- und nicht mit anderen Materialien über-...
Seite 106
Sicherheitssysteme Zulässige Möglichkeiten für die Befestigung von ISOFIX Kindersicherheitssystemen Gewichtsklasse ISOFIX- Sitzvorrichtung Größenklasse vorderem äußeren Sitzplätzen Beifahrersitz der hinteren Sitzreihe ISO/R1 bis 10 kg ISO/R1 ISO/R2 bis 13 kg ISO/R3 ISO/R2 ISO/R3 9 bis 18 kg ISO/F2 IL, IUF IL, IUF ISO/F2X IL, IUF IL, IUF...
Seite 107
Sicherheitssysteme ISOFIX-Größenklasse und Sitzvorrichtung IUF = Befestigung möglich für universal – ISO/R2: Rückwärts gerichtetes zugelassene, vorwärts gerichtete Kindersicherheitssystem – ISO/F3: Vorwärts gerichtetes Kin- ISOFIX Kindersicherheitssysteme für Kinder in geringerer dersicherheitssystem für in der angegebenen Gewichtsklas- Größe in der Gewichts- Kinder maximaler Größe klasse bis 13 kg.
Sicherheitssysteme Picture no: 18248s.tif Picture no: 18196s.tif Picture no: 18169s.tif Außenspiegel Automatisch abblendender Warnblinker Innenspiegel Zur Sicherheit für Fußgänger klappen die Die Warnblinker schalten sich automatisch Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Aus- bei Auslösen der Airbags ein, zusätzlich Blendung bei Nacht wird automatisch re- gangslage.
Unfall unkontrolliert durch das Fahr- zeug geschleudert werden. Mit „Original Opel Teilen und Zubehör“ garantiert Ihnen Opel hohe Qualität und Passgenauigkeit. Ihr Opel Partner berät Sie gern, z. B. über: Picture no: 17011t.tif z Opel Kindersicherheitssystem, Aktive Kopfstützen 3 z Abschleppseil,...
Beleuchtung Beleuchtung Ausführung mit Tagesfahrlicht 3: Mit Zün- dung ein und Lichtschalter auf 7 oder A 3 wird das Standlicht eingeschaltet. Bei lau- fendem Motor schaltet sich das Abblend- licht ein. Das Tagesfahrlicht schaltet sich mit Aus- schalten der Zündung ab. Bei aktiviertem Tagesfahrlicht und Zu- Automatisches Einschalten des schaltung der Nebelscheinwerfer 3 länder-...
Beleuchtung Nebelschlussleuchte ein = r drücken, r im Instrument leuchtet aus = r nochmals drücken oder Zündung bzw. Licht ausschalten Die Nebelschlussleuchte lässt sich nur bei eingeschalteter Zündung und eingeschal- tetem Abblend- bzw. Standlicht einschal- ten. Die Nebelschlussleuchte des Fahrzeuges wird im Anhängerbetrieb deaktiviert.
Beleuchtung Rückfahrfunktion Bei eingeschaltetem Licht, eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschaltetem Blin- ker wird das Abbiegelicht der jeweiligen Seite eingeschaltet. Das Abbiegelicht leuchtet nach Ausschalten des Blinkers 15 Sekunden weiter. Picture no: 17793j.tif Picture no: Adaptives Fahrlicht Abbiegelicht (2) Eine zusätzliche Leuchte wird eingeschaltet (AFL = Adaptive Forward in Abhängigkeit von Lenkradstellung (ab Lighting)
Taste oder schrittweise drü- Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Gepäckraumlast cken, bis gewünschte Einstellung im Kilo- Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner z Fahrersitz besetzt und meter-Display angezeigt wird. zu wenden. Gepäckraumlast Die Anzeige erscheint bei Einschalten des Blinken der Kontrollleuchte für ca.
Beleuchtung Einschalten Taste q der Funkfernbedienung bei verrie- geltem Fahrzeug zweimal drücken. Länderspezifische Ausführung 3: Zum Ein- schalten der Lead-me-to-the-car Licht- funktion Taste q der Funkfernbedienung bei verriegeltem Fahrzeug einmal drücken. Durch Einschalten der Zündung oder Drü- cken der Taste p der Funkfernbedienung wird die Lead-me-to-the-car Lichtfunktion vorzeitig ausgeschaltet.
Beleuchtung Innenbeleuchtung Innenlichtautomatik Schaltet selbsttätig ein beim Entriegeln des Fahrzeuges mit der Funkfernbedienung bzw. beim Öffnen einer Tür oder nach Aus- schalten der Zündung und Abziehen des Schlüssels aus dem Zündschloss. Schaltet selbsttätig aus mit Verzögerung nach Schließen der Türen bzw. direkt bei Einschalten der Zündung oder nach Verrie- gelung der Türen.
Seite 116
Beleuchtung Picture no: 18303s.tif Picture no: 17131t.tif Picture no: 17132t.tif Innenbeleuchtung vorn Innenbeleuchtung vorn Leseleuchten vorn 3 Schalterstellung mittig: Innenlichtautoma- mit Leseleuchten 3 Leseleuchten links und rechts getrennt ein- tik, siehe vorige Seite. Innenlichtautomatik, siehe vorige Seite. schaltbar, bei eingeschalteter Zündung: Manuelle Betätigung von innen bei ge- Manuelle Betätigung von innen bei ge- ein =...
Beleuchtung Batterieentladeschutz Welcome Light 3 Nach Entriegelung des Fahrzeuges leuch- Innenbeleuchtung, Leseleuchten 3, Ge- ten die Instrumenten- und Schalterbeleuch- päckraumbeleuchtung und Handschuh- tung, die vordere und hintere Fußraumbe- fachbeleuchtung 3 schalten sich bei aus- leuchtung 3 sowie das Info-Display 3 für geschalteter Zündung zum Schutz vor Ent- einige Sekunden.
Halogen-Scheinwerfersystem Scheinwerfer in einer Werkstatt umstellen 2. Zündung einschalten. In Ländern, in denen auf der entgegenge- lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel setzten Straßenseite gefahren wird, kommt 3. Nach ca. 3 Sekunden ertönt ein Signal- Partner zu wenden. es dadurch zur Blendung des Gegenver- ton, anschließend blinkt die AFL-Kon-...
Fenster, Schiebedach Fenster, Warnung Schiebedach Vorsicht bei der Bedienung der elektroni- schen Fensterbetätigung 3 und des Schiebedaches 3. Verletzungsgefahr, besonders für Kinder. Fahrzeuginsassen entsprechend informieren. Fenster und Schiebedach nur unter Beob- achtung des Schließbereiches schließen. Sicherstellen, dass nichts eingeklemmt werden kann. Picture no: 18315s.tif Türfenster Elektronische Fensterbetätigung 3 an...
Fenster, Schiebedach Elektronische Schutzfunktion Trifft die Scheibe während der automati- Fensterbetätigung schen Schließbewegung oberhalb der an den Vordertüren Fenstermitte auf einen Widerstand, wird sie Die elektronische Fensterbetätigung ist sofort gestoppt und wieder geöffnet. funktionsbereit Bei Schwergängigkeit, z. B. durch Frost, z bei eingeschalteter Zündung, Schalter des betreffenden Fensters mehr- z innerhalb 5 Minuten nach Ausschalten...
Seite 121
Fenster, Schiebedach Überlastung Störung Durch häufige Betätigung in kurzen Ab- Ist automatisches Öffnen und Schließen ständen wird die Stromversorgung der der Fenster nicht möglich. Fensterbetätigung für einige Zeit unterbro- Die Fensterelektronik wie folgt aktivieren: chen. 1. Türen schließen. Das System ist durch Sicherungen im Siche- 2.
Seite 122
Fenster, Schiebedach Heben Hinweise Bei geschlossenem Dach Taste ü drücken, z Falls die Dachoberfläche nass ist, Dach Dach wird hinten angehoben. anheben, Wasser abfließen lassen, an- schließend Dach öffnen. Öffnen In der angehobenen Stellung Taste ü z Bei Verwendung eines Dachgepäckträ- nochmal drücken, Dach öffnet sich auto- gers 3 zur Vermeidung von Beschädi- matisch bis zum Anschlag.
Seite 123
Fenster, Schiebedach Überlastung Bei Überlastung wird die Stromzufuhr auto- matisch für kurze Zeit unterbrochen. Das System ist durch Sicherungen im Siche- rungskasten abgesichert, siehe Seite 222. Störung Ist eine einwandfreie Funktion des Schiebe- dach nicht gewährleistet. Elektronik wie folgt aktivieren: 1.
Klimatisierung Klimatisierung Der Heizteil erwärmt in allen Betriebsarten die Luft nach Bedarf, entsprechend der Stellung des Temperaturschalters. Die Luft- zufuhr kann mit dem Gebläse dem Bedarf angepasst werden. Belüftungsdüsen ........124 Heizbare Heckscheibe, heizbare Außenspiegel 3......... 124 Heizbare Vordersitze 3....... 125 Picture no: 18203s.tif Heizbares Lenkrad 3, heizbarer Fah- Heizungs- und Belüftungssystem,...
Klimatisierung Die Anzeigen der eingestellten Werte erfol- gen auf dem Info-Display. Elektronische Klimatisierungsautomatik, siehe Seite 132. Picture no: 18204s.tif Picture no: 18205s.tif Elektronische Tasten für Kühlung n und Umluftsystem 4 sind nur bei Ausführung mit optionaler Klimatisierungsautomatik Klimaanlage 3 vorhanden. bietet bei allen äußeren Bedingungen Klimaanlage 3, siehe Seite 129.
Klimatisierung Picture no: 18304s.tif Picture no: 18305s.tif Picture no: 18206s.tif Belüftungsdüsen Heizbare Heckscheibe, Zum Schließen der Düse Rändelrad bis zum Anschlag nach rechts oder links dre- heizbare Außenspiegel Je nach Stellung des Temperaturschalters hen. wird eine komfortable Belüftung des Innen- Bei eingeschalteter Zündung wird die Be- raumes erreicht.
Klimatisierung Picture no: 18250s.tif Picture no: 18306s.tif Picture no: 18327s.tif Heizbare Vordersitze Heizbares Lenkrad leuchtet: Beheizung des Lenkrades. heizbarer Fahrersitz Bei eingeschalteter Zündung wird die Be- Keine LED leuchtet: Beheizung des Fahrer- heizung der Vordersitze durch Drücken der Bei eingeschalteter Zündung wird die Be- sitzes und des Lenkrades sind ausgeschal- entsprechenden Taste ß...
Klimatisierung Picture no: 18208s.tif Picture no: 18209s.tif Picture no: 18207s.tif Heizungs- und Belüftungssystem Mittlerer Drehschalter: Luftmenge Rechter Drehschalter: Luftverteilung Vier Gebläse-Geschwindigkeiten: zum Kopfraum über regelbare Linker Drehschalter: Temperatur ausgeschaltet Belüftungsdüsen rechts herumdrehen warm größter Luftdurchsatz links herumdrehen kalt zum Kopfraum über regelbare Der Luftdurchsatz wird vom Gebläse be- Belüftungsdüsen, zum Fußraum stimmt.
Seite 129
Klimatisierung Heizung Fahrzeuge mit Quickheat 3: In Abhängig- Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel- keit von Außentemperatur und Motortem- temperatur ab und setzt daher erst bei be- peratur erfolgt durch eine elektrische Zu- triebswarmem Motor voll ein. satzheizung eine schnellere Erwärmung des Fahrgastraumes.
Seite 130
Klimatisierung Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute Kondition der Fahrzeuginsassen sind in ho- hem Maße abhängig von einer richtig ein- gestellten Belüftung und Heizung. Zur Erreichung einer Temperaturschich- tung mit dem angenehmen Effekt „kühler Kopf und warme Füße” Drehschalter für Luftverteilung auf K oder J einstellen, Drehschalter für Temperatur in jede belie- bige Position stellen (im mittleren Bereich mit Temperaturschichtungseffekt).
Klimatisierung Klimaanlage z Temperaturschalter bis zum Anschlag rechts herumdrehen (warm), Zusätzlich zur Wirkungsweise des Hei- zungs- und Belüftungssystems kühlt und z Gebläse auf 3 oder 4 stellen, entfeuchtet (trocknet) die Klimaanlage die z Luftverteilungsschalter auf stellen, einströmende Luft. z seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf Wenn keine Kühlung oder Trocknung ge- öffnen und auf die Seitenscheiben rich- wünscht wird, zur Kraftstoffersparnis Küh-...
Seite 132
Klimatisierung Das eingeschaltete Umluftsystem vermin- dert den Luftaustausch. Die Luftfeuchtig- keit nimmt zu, die Scheiben können be- schlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserschei- nungen führen. Luftverteilung auf : Das Umluftsystem wird zur beschleunigten Entfeuchtung der Scheiben und zur Vermeidung von Schei- benbeschlag automatisch ausgeschaltet.
Seite 133
Klimatisierung z Kühlung n ein, z Temperaturschalter rechts herumdre- hen. z Gebläse auf 4 stellen, z Luftverteilungsschalter auf stellen, z seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben rich- ten, z heizbare Heckscheibe Ü einschalten. Picture no: 18216s.tif Picture no: 18217s.tif Maximale Kühlung Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben Fenster und Schiebedach 3 kurzzeitig öff-...
Klimatisierung Elektronische Die Anzeigen erfolgen auf dem Info-Dis- play. Änderungen einiger Einstellungen Klimatisierungsautomatik werden im Info-Display kurzzeitig als Ein- Sie bietet bei jeder Witterung, jeder Außen- blendung angezeigt. Dabei wird das aktu- temperatur und in allen Jahreszeiten ell angezeigte Menü durch die Einblendung höchsten Komfort im Fahrzeuginnenraum.
Seite 135
Klimatisierung Ausschalten des Klimakompressors (Eco erscheint im Display) kann zu Komfort- und Sicherheitsbeeinträchtigungen führen, sie- he Seite 136. Alle Belüftungsdüsen werden im Automa- tikbetrieb selbsttätig angesteuert. Die Be- lüftungsdüsen sollten deshalb immer ge- öffnet sein, siehe Seite 124. Picture no: 17160t.tif Picture no: 18178s.tif Im Automatikbetrieb nimmt die Klimatisie- Automatikbetrieb...
Seite 136
Klimatisierung Bei einer Einstellung unter 16 °C erscheint Klima Lo im Display: Die Klimatisierungsautoma- Luftverteilung tik läuft ständig mit maximaler Kühlleis- tung, eine Temperaturregelung erfolgt Gebläseauto. nicht. Bei einer Einstellung über 28 °C erscheint Hi im Display: Die Klimatisierungsautomatik läuft ständig mit maximaler Heizleistung, eine Temperaturregelung erfolgt nicht.
Seite 137
Klimatisierung Die Luftmenge kann durch Drehen des Luftverteilung rechten Drehknopfes erhöht bzw. verrin- gert werden. Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste V oder Taste AUTO drücken. Heizbare Heckscheibe, siehe Seite 124. Picture no: 18219s.tif Picture no: 18220s.tif Die einzelnen Menüpunkte werden durch Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben Drehen des zentralen Drehknopfes mar- Warnung...
Seite 138
Klimatisierung Luftverteilung Klima Luftverteilung Klimaanlage Gebläseauto. ein / aus Picture no: 18221s.tif Picture no: 18219s.tif Picture no: 18222s.tif Klimakompressor ein- und ausschalten Luftverteilung Luftmenge Wenn keine Kühlung oder Trocknung be- Zentralen Drehknopf drehen, auf dem Dis- Rechten Drehknopf rechts oder links her- nötigt wird, Klimakompressor ausschalten play erscheinen nacheinander die mögli- umdrehen.
Seite 139
Klimatisierung Im Umluftbetrieb ist der Luftaustausch ver- Gebläseautomatik mindert. Die Innenraumluftqualität nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahr- Stark zeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen Normal führen. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt Schwach die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben kön- nen beschlagen. Deshalb manuellen Um- luftbetrieb nur kurzzeitig einschalten.
Klimatisierung Reinluftfilter Hinweise Das Reinluftfilter reinigt die von außen ein- Beschlägt bei feuchter Witterung die Wind- tretende Luft von Staub und Ruß sowie Pol- schutzscheibe, System vorübergehend, wie len und Sporen. Die Aktivkohlebeschich- unter „Entfeuchtung und Enteisung der tung 3 befreit die Luft weitgehend von Ge- Scheiben“...
Außen- temperatur nicht möglich. Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in An- spruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ih- ren Opel Partner zu wenden. Picture no: 18368s.tif Bei eingeschalteter Kühlung 3 (Klimakom- pressor) bildet sich Kondenswasser, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Easytronic Easytronic Easytronic Das automatisierte Schaltgetriebe Easytronic ermöglicht manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder automatisches Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit automatischer Kupplungsbetätigung. Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen Getriebe-Display ........140 kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr Motor anlassen ........141 führen. Bedienung der Easytronic mit dem Wählhebel..........
Easytronic Das Wählen der Neutralstellung ist vor An- lassen des Motors nicht notwendig. Bei noch eingelegtem Gang schaltet das Ge- triebe vor dem Motorstart bei betätigter Fußbremse automatisch in Neutralstellung (N). Dadurch kann es zu einer leichten Ver- zögerung des Anlassvorganges kommen. Picture no: 18227s.tif Picture no: 18180s.tif Motor anlassen...
Easytronic Ein Anfahren ohne Betätigen der Fußbrem- se ist auch möglich, und zwar wenn direkt nach dem Bewegen des Wählhebels das Gaspedal betätigt wird. Solange keine Be- tätigung des Gaspedals oder der Fußbrem- se erfolgt, ist kein Gang eingelegt und die Anzeige „A“...
Easytronic Elektronisch gesteuerte Befindet sich das Fahrzeug im Automatik- Modus, wechselt die Easytronic bei Bewe- Fahrprogramme gen des Wählhebels nach oder in den z Betriebstemperaturprogramm bringt im Manuell-Modus und schaltet hoch bzw. Automatik-Modus nach Kaltstart auto- herunter. Im Getriebe-Display wird der nun matisch durch verzögertes Schalten (er- aktuelle Gang angezeigt.
Easytronic Einschalten des Winterprogramms schaltet das eventuell eingeschaltete Sportpro- gramm aus. Wird bei eingeschaltetem Winterpro- gramm in den Manuell-Modus gewechselt, wird das Winterprogramm unterbrochen. Beim Wechsel zurück in den Automatik- Modus ist das Winterprogramm wieder ak- tiv. Picture no: 18229s.tif Picture no: 18451s.tif Winterprogramm Kickdown...
Easytronic „Herausschaukeln“ Bei Annäherung an die obere Drehzahl- grenze des Motors schaltet das Getriebe Zum Herausschaukeln eines in Sand, bei Kickdown auch im Manuell-Modus in ei- Schlamm, Schnee oder in einer Mulde fest- nen höheren Gang. gefahrenen Fahrzeuges bei leichtem Gas geben Wählhebel abwechselnd zwischen R Ohne Kickdown wird diese automatische und A (oder + oder -) hin- und herschalten.
Weiterfahrt nicht mehr Bei längerem Halten, z. B. im Stau oder an möglich. Bahnübergängen, Motor abstellen. Störungsursache beheben lassen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe. Inhalt...
Der Verschlussdeckel muss Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. ganz auf dem Gehäuse aufliegen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner Abschleppen des Fahrzeuges und Starten zu wenden. Muss das Fahrzeug aus dem des Motors ist bei auf diese Weise gelöster fließenden Verkehr entfernt werden, Kupp-...
Automatikgetriebe Automatikgetriebe Das Automatikgetriebe 3 ermöglicht auto- matisches Schalten. Der Motor kann nur in Stellung P oder N an- gelassen werden. Beim Anlassen in Stel- lung N Fußbremse betätigen oder Hand- bremse anziehen. Nach Anlassen des Mo- tors vor Einlegen einer Fahrstufe Bremse betätigen.
Automatikgetriebe Fahrstufen 3, 2, 1 Der Wählhebel kann nur bei eingeschalte- ter Zündung und betätigter Fußbremse 3, 2, 1 Getriebe schaltet nicht über die aus Stellung P bewegt werden (Wählhebel- gewählte Stufe hinaus. sperre). Zum Einlegen von 3 oder 1 Knopf am Zum Einlegen von P oder R Knopf am Wählhebel drücken.
Automatikgetriebe Elektronisch gesteuerte z Betriebstemperaturprogramm bringt nach Kaltstart automatisch durch verzö- Fahrprogramme gertes Schalten (erhöhte Motordrehzahl) z Winterprogramm: Taste T drücken, sie- den Katalysator schnell auf die zur opti- he nächste Seite. malen Schadstoffreduzierung erforderli- z Automatische Neutralschaltung stellt zur che Temperatur.
Automatikgetriebe Bremsunterstützung durch den Motor Um die Motorbremswirkung zu nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig 3, 2 oder, falls es die Situation erfordert, 1 wählen. Besonders hoch ist die Bremswirkung in Fahrstufe 1. Wird 1 bei zu hoher Geschwin- digkeit gewählt, bleibt das Getriebe im 2. Gang, bis Schaltpunkt für 1.
Ruhestellung halten, um eine Überhitzung des Getriebes zu vermeiden. Störungsursache beheben lassen. Wir emp- Bei längerem Halten, z. B. im Stau oder an fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Bahnübergängen Motor abstellen. den. Vor Verlassen des Fahrzeuges zuerst Handbremse anziehen, dann P einlegen.
Automatikgetriebe Erneutes Einlegen von P bewirkt wieder eine Verriegelung. Ursache der Stromun- terbrechung beheben lassen. Wir empfeh- len, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 18235s.tif Picture no: 18236s.tif Stromunterbrechung 3. Gelbe Sperrklinke mit Schraubendreher nach vorn drücken und Wählhebel aus Bei entladener Fahrzeugbatterie lässt sich...
Fahrhinweise Fahrhinweise Die ersten 1000 km Gebirgsfahrten, Anhängerbetrieb Fahren Sie zügig mit wechselnden Ge- Das Kühlgebläse wird elektrisch angetrie- schwindigkeiten. Geben Sie kein Vollgas. ben. Seine Kühlleistung ist demnach nicht Motor nicht in niedrigen Drehzahlen quä- abhängig von der Motordrehzahl. len.
Seite 157
Fahrhinweise Drehzahl Kupplung Fahrzeuge mit Turbo-Motor Nach hohen Motordrehzahlen bzw. hoher Fahren Sie nach Möglichkeit in jedem Gang Immer bis zum Boden durchtreten, um Motorbelastung Motor zur Schonung des im niedrigen Drehzahlbereich. Schaltschwierigkeiten und Getriebeschä- Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig den vorzubeugen.
Vermeiden Sie unnötige Beschleuni- Fahrstil. Bei der Entwicklung und Herstellung Ihres gungs- und Abbremsvorgänge, fahren z Deshalb energiebewusst fahren: Fahrzeuges hat Opel umweltschonende Sie vorausblickend mit gleichmäßiger „weniger Kraftstoff – mehr Kilometer“. und weitgehend recyclingfähige Werkstof- Geschwindigkeit. fe verwendet. Die Produktionsmethoden...
Wir empfehlen, die Instandsetzung und Fahren nach Drehzahlmesser hilft Kraft- Zusätzliche Verbraucher Wartung bei Ihrem Opel Partner durch- stoff sparen. Fahren Sie nach Möglich- führen zu lassen. z Der Leistungsbedarf zusätzlicher Ver- keit in jedem Gang im niedrigen Dreh- braucher erhöht den Kraftstoffver-...
Kraftstoff mit zu geringer Oktanzahl kann zeuggewicht. Sie können folglich den Kraft- Zündungsklingeln verursachen. Für daraus stoffverbrauch erhöhen und die angegebe- entstehende Schäden kann Opel nicht ver- ne Höchstgeschwindigkeit vermindern. antwortlich gemacht werden. Die Reibung von Motor- und Getriebeteilen Kraftstoff mit höherer Oktanzahl kann im- ist während der ersten mehreren tausend...
Diesel-Motoren nur mit handelsüblichem Bei Ersatz des Tankdeckels nur den Origi- Diesel-Kraftstoff gemäß DIN EN 590 betrei- nal Opel Tankdeckel für Ihr Modell verwen- ben. Marine Diesel Fuel, Heizöle, Diesel- den, da nur dieser die volle Funktionalität Kraftstoffe, die ganz oder teilweise aus gewährleistet.
Seite 162
Fahrzeug selbst Kraftstoffgeruch auf, Ur- zum Anschlag eingehängt lassen. sache sofort beheben lassen. Wir emp- Tankdeckel zum Schließen ansetzen und fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- über den Widerstand drehen, bis die Sperre den. des Deckels hörbar überspringt.
Betriebsstörungen, die auf einen Fehler im Zündsystem hinweisen können, auf kürzestem Weg Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Notfalls Fahrt kurzzeitig mit niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortsetzen. Picture no: 17199t.tif Katalysator für Otto-Motoren...
Weg Hilfe einer gen) und Anlassen des Motors durch An- Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp- schieben oder Anschleppen vermeiden. fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Notfalls Fahrt kurzzeitig mit niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortsetzen.
Seite 165
Schädigung ist möglich, wenn das Gas zu- rückgenommen wird, bis das Blinken auf- hört und die Kontrollleuchte leuchtet. Um- gehend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 18182s.tif Picture no: 18251s.tif Abgaskontrollierter Motor Kontrollleuchte Z für Abgas...
Seite 166
Fenster öffnen, Hilfe einer Werk- Blinken nach Einschalten der Zündung statt in Anspruch nehmen. Wir empfeh- zeigt Störung im System der Wegfahrsper- len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- re an, der Motor kann nicht angelassen den. werden, siehe Seite 55.
Seite 167
Vorschriften über von Opel vorgeschriebenen Intervallen Abgasentgiftung. durchführen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Dieser verfügt Die Prüfung und Einstellung von Einspritz- über geeignete Geräte und über geschultes anlage und Zündsystem gehört zum In- Personal.
Fahrsysteme Fahrsysteme Plus Elektronisches Das ESP® ist betriebsbereit, sobald die Zündung eingeschaltet wird und die Kon- Stabilitätsprogramm trollleuchte v erlischt. Plus ESP® Plus Der Regelvorgang des ESP® wird durch Plus Das ESP® verbessert im Bedarfsfall die Blinken von v angezeigt. Fahrstabilität unabhängig von der Stra- ßenbeschaffenheit und der Griffigkeit der Das Fahrzeug befindet sich dann in einem...
Seite 169
Störung im System. Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrstabilität kann sich jedoch je nach Fahrbahnbeschaffenheit verschlechtern. Störungsursache beheben lassen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe. Picture no: 18252s.tif Kontrollleuchte v leuchtet nach Einschalten der Zündung für...
Seite 170
Fahrsysteme Geschwindigkeitsregler Bei Automatikgetriebe 3 Geschwindig- keitsregler nur in Fahrstufe D einschalten, Der Geschwindigkeitsregler kann Ge- bei Easytronic 3 nur im Automatikmodus. schwindigkeiten von ca. 30 bis 200 km/h speichern und konstant halten. An Steigun- Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg- gen und im Gefälle ist ein Abweichen von ler kann die Reaktionszeit, bedingt durch der gespeicherten Geschwindigkeit mög- eine veränderte Position der Füße, länger...
Seite 171
Fahrsysteme Beschleunigen Ausschalten Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg- Taste 0 antippen: Geschwindigkeitsregler ler Schalter m nach oben drehen und hal- wird ausgeschaltet, die Kontrollleuchte m ten oder mehrmals kurz drehen: Kontinu- erlischt, das Fahrzeug verzögert langsam. ierliche oder schrittweise Erhöhung der Ge- Zur Fortsetzung der Fahrt Gaspedal wie schwindigkeit um je 2 km/h ohne Betäti- gewohnt betätigen.
Seite 172
Fahrsysteme Nähert sich das Fahrzeug hinten einem Hindernis, ertönt im Fahrzeuginnenraum ein Intervallton. Das Intervall wird mit klei- ner werdendem Abstand kürzer. Ist der Ab- stand kleiner als 30 cm, ertönt ein Dauer- ton. Warnung Unterschiedliche, reflektierende Oberflä- chen von Gegenständen oder Kleidung sowie externe Schallquellen können unter besonderen Umständen zur Nichterken- nung von Hindernissen durch das System...
Seite 173
Picture no: 18255s.tif Kontrollleuchte Leuchten Störung im System. Das System ist nicht funktionsbereit. Störungsursache beheben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhil- Blinken Störung durch verschmutzte oder mit Eis oder Schnee verdeckte Sensoren. Die Sen- soren müssen unbeschädigt und frei von...
Seite 174
Störung im System an. Störungs- Überwachungssystem ursache beheben lassen. Wir empfehlen, (DDS = Deflation Detection sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Im System) System integrierte Selbstdiagnose ermög- Das Reifendruckverlust-Überwachungssys- licht schnelle Abhilfe. tem überwacht im Fahrbetrieb ständig die Dreimaliges Blinken der Kontrollleuchte Drehzahl aller Räder.
Seite 175
Fahrsysteme Warnung Das Reifendruckverlust-Überwachungs- system ersetzt nicht die manuelle Kon- trolle mit einem geeichten Prüfgerät. Kontrollieren Sie mindestens alle 14 Tage und vor jeder größeren Fahrt den Reifen- druck bei kalten Reifen. Reserverad 3 nicht vergessen. Reifendruck, siehe Seiten 180, 275. Picture no: 18245s.tif Initialisieren des Systems Nach einer Korrektur des Reifendrucks...
Voraussetzung für die Sicherheit im Straßenverkehr. Picture no: 17206t.tif Verschlissene Bremsbeläge ersetzen las- Bremsassistent 3 sen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Bei kräftigem Treten des Bremspedals wird Bremssystem ........174 Partner zu wenden. Dort werden von Opel automatisch mit maximaler Bremskraftver- Antiblockiersystem (ABS u)....
Seite 177
Hilfe einer Werkstatt in An- z. B. nach der Fahrzeugwäsche. spruch nehmen, bevor Sie die Fahrt fortset- Immer auf richtigen Stand der Bremsflüs- zen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel sigkeit achten, bei zu geringem Bremsflüs- Partner zu wenden. sigkeitsstand und gelöster Handbremse Picture no: 18256s.tif...
Handbremse nach Aus- schalten der Zündung die Kontrollleuchte einige Sekunden. Warnung Leuchtet die Kontrollleuchte, wenn die Handbremse gelöst ist, anhalten, Fahrt sofort abbrechen. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Inhalt...
Seite 179
Bremsen Störung Störungsursache beheben lassen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Warnung den. Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe. Liegt eine Störung im ABS vor, können die Räder bei überdurchschnittlich starkem Bremsen zum Blockieren neigen. Die Vor- teile des ABS bestehen nicht mehr.
Notlaufeigenschaften nicht für alle Hin- Reifenumrüstung terachsausführungen zulässig. Wir emp- Vor Umrüstung auf andere Reifen oder Fel- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- gen lassen Sie sich über technische Mög- den. lichkeiten beraten. Wir empfehlen, sich an Bereifung mit Notlaufeigenschaften 3, sie- Ihren Opel Partner zu wenden.
Seite 181
Fabrikates, nen Felgenschutzwulst aufweisen, muss Zum Austausch der Reifen empfehlen z gleicher Profilausführung folgende Vorgehensweise eingehalten wer- wir, sich an Ihren Opel Partner zu wen- verwenden. den: den. Er kennt die Gesetzesauflagen über z Verwendung von Radabdeckungen und...
Räder, Reifen Reifendruck, siehe Seite 275 und auf der Klebefolie 3 an der Innenseite der Tank- klappe. Nach Umrüstung auf andere Rei- fengrößen Klebefolie ersetzen lassen. Höherer Druck infolge Reifenerwärmung darf nicht reduziert werden. Er kann sonst nach Abkühlung unter den Mindestdruck sinken.
Beschädigungen bzw. bei ungewöhnli- chem Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Falscher Reifendruck kann zum Platzen Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an des Reifens führen. Ihren Opel Partner zu wenden. Warnung Beschädigungen können zum Platzen des Reifens führen. Picture no: 17214t.tif Reifenzustand, Felgenzustand Kanten langsam und möglichst im rechten...
Seite 184
Räder, Reifen Allgemeine Hinweise z Die Aquaplaninggefahr ist bei geringer Profiltiefe erheblich größer. z Reifen altern, auch wenn sie nicht oder nur wenig gefahren werden. Nicht be- nutztes Reserverad nach 6 Jahren nur noch in Notfällen verwenden und lang- sam fahren. z Verwenden Sie niemals gebrauchte Rei- fen, deren Herkunft und Verwendung Sie nicht kennen.
Reifenflanke erkennbar. Z. B. ROF = RunonFlat bei Dunlop oder SSR = Self Supporting Runflat Tyre bei Continental. Bereifung mit Notlaufeigenschaften ist nur in Kombination mit den von Opel freigege- benen Leichtmetallfelgen möglich, dies gilt auch für Winterreifen. Inhalt...
Sitz zu errei- chen. Verwenden Sie feingliedrige Ketten, die an der Lauffläche und an den Reifeninnensei- ten mit Kettenschloss maximal 10 mm auf- tragen. Wir empfehlen, sich bei Ihrem Opel Partner beraten zu lassen. Länderspezifische Abweichungen wegen ge- setzlicher Bestimmungen. Inhalt...
Seite 187
Räder, Reifen Die Radabdeckungen der Stahlräder kön- Notrad nen mit Kettenteilen der Schneeketten in Auf dem Notrad ist die Verwendung von Berührung kommen und beschädigt wer- Schneeketten nicht zulässig. Muss bei einer den. Nehmen Sie die Radabdeckungen ab, Vorderrad-Reifenpanne mit Schneeketten siehe Seite 213.
Nur eine für das Fahrzeug zugelassene An- hängerzugvorrichtung verwenden. Den Nichtbeachtung der Beschreibungen nachträglichen Einbau einer Zugvorrich- kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr tung empfehlen wir von einem Opel Part- führen. Fahrzeuginsassen entsprechend ner durchführen zu lassen. Er gibt Auskunft informieren. über evtl. mögliche Anhängelasterhöhun- gen.
Anhängerbetrieb Picture no: 18388s.tif Picture no: 18389s.tif Picture no: 18390s.tif Zugvorrichtung mit abnehmbarer Montage der Kugelstange Steckdose ausrasten und herunterklappen. Abdeckung am Stoßfänger abnehmen, Verschlussstopfen aus Aufnahmeöffnung Kugelstange dazu beide Riegel nach innen schieben. für Kugelstange ziehen. Abdeckung und Unterbringung der Kugelstange Verschlussstopfen im Gepäckraum unter- Die Kugelstange ist in einem Beutel am bringen.
Seite 190
Anhängerbetrieb Picture no: 18391s.tif Picture no: 18392s.tif Picture no: 18393s.tif Spannstellung der Kugelstange Andernfalls muss die Kugelstange vor Ein- Einsetzen der Kugelstange kontrollieren setzen in das Kupplungsgehäuse gespannt Gespannte Kugelstange nach oben in werden: Kupplungsgehäuse einführen und kräftig z Drehgriff liegt an der Kugelstange an, nach hinten ziehen, bis die Kugelstange z Schlüssel in Schloss stecken und Kugel- z grüne Markierung am Drehgriff ist nicht...
Seite 191
Drehgriff an Kugelstange drücken und in Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh- gedrücktem Zustand bis zum Einrasten men. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel rechts herumdrehen, Kugelstange nach Partner zu wenden. unten aus Kupplungsgehäuse ziehen und im Gepäckraum unterbringen, siehe Seite 190.
Anhängerbetrieb Anhängelast Die zulässige Anhängelast sollte nur von Fahrern ausgenutzt werden, die über aus- Die zulässigen Anhängelasten sind fahr- reichende Erfahrung im Ziehen großer oder zeug- und motorabhängige Höchstwerte, schwerer Anhänger verfügen. die nicht überschritten werden dürfen. Die tatsächliche Anhängelast ist die Differenz Die zulässige Anhängelast gilt bis zur an- zwischen dem tatsächlichen Gesamtge- gegebenen Steigung und bis zu einer Höhe...
Anhängerbetrieb Stützlast Hinterachslast bei Die tatsächliche Anhängelast und das tat- sächliche Gesamtgewicht des Zugfahrzeu- Anhängerbetrieb Stützlast ist die Kraft, mit der der Anhänger ges dürfen zusammen das zulässige Zug- auf die Kupplungskugel drückt. Sie ist Bei angekuppeltem Anhänger und voll- gesamtgewicht nicht überschreiten.
Anhängerbetrieb Der Parkpilot 3 wird im Anhängerbetrieb deaktiviert. Das Fahrverhalten hängt wesentlich von der Beladung des Anhängers ab. Zula- dung deshalb rutschfest möglichst in An- hängermitte, d. h. über der Achse, unter- bringen. Für Anhänger mit geringerer Fahrstabilität sowie für Wohnanhänger mit einem zuläs- sigen Gesamtgewicht von über 1000 kg darf die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten werden;...
Anhängerbetrieb Anfahren an Steigungen Bei Bergabfahrten werden die Bremsen im Vor dem Anfahren unter extremen Bedin- Anhängerbetrieb erheblich stärker belas- gungen (hohes Gespanngewicht, Gebirge Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe liegt die tet, als bei Bergabfahrten ohne Anhänger. mit großen Steigungen) unnötige Verbrau- günstigste Motordrehzahl zum Einkuppeln Deshalb gleichen Gang einlegen wie bei cher wie z.
Aus Sicherheitsgründen und zur Vermei- dung von Dachbeschädigungen empfeh- len wir, das für Ihr Fahrzeug freigegebene Opel Dachgepäckträgersystem zu verwen- den. Lassen Sie sich von Ihrem Opel Partner Picture no: 18313s.tif beraten. Abdeckungen der Montageöffnungen nach unten drücken und mit Ventilkappen- Dachträger entsprechend der dem System...
Seite 197
Multifunktionsbox 3 angeboten. dem Stoßfänger. Flex-Fix System nicht richtig einrasten, Transport anderer Gegenstände ist nicht keine Gegenstände auf dem System zulässig. montieren und System zurückschieben. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh- men. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Inhalt...
Seite 198
Dachgepäckträger, Flex-Fix System Picture no: 18338s.tif Picture no: 18339s.tif Picture no: 18340s.tif Rückleuchten montieren Leuchtenhalter an der Rückseite der Rück- Klemmhebel nach unten drücken und Zuerst hintere, dann vordere Rückleuchte leuchte ausklappen. Leuchtenhalter bis zum Anschlag in die aus den Ablagemulden entnehmen. Aufnahme schieben.
Seite 199
Dachgepäckträger, Flex-Fix System Picture no: 18341s.tif Picture no: 18342s.tif Picture no: 18343s.tif Auf richtige Führung der Kabel und Positi- Flex-Fix System arretieren Tretkurbelaufnahmen ausklappen on der Leuchten achten. Zuerst linken Spannhebel, danach rechten Eine oder beide Tretkurbelaufnahmen Spannhebel bis zum Anschlag nach hinten nach oben klappen, bis die diagonale Ab- schwenken.
Seite 200
Dachgepäckträger, Flex-Fix System Picture no: 18344s.tif Picture no: 18345s.tif Picture no: 18346s.tif Die Tretkurbelfixierungen aus den Tretkur- Anpassung des Flex-Fix Systems an ein Bei gekröpften Tretkurbeln am Fahrrad belaufnahmen entnehmen. Fahrrad Tretkurbelanlage vollständig hineindre- Mit dem Drehgriff an der Tretkurbelauf- hen, siehe Bild.
Seite 201
Dachgepäckträger, Flex-Fix System Picture no: 18347s.tif Picture no: 18348s.tif Picture no: 18349s.tif Entriegelungshebel drücken und Radauf- Entriegelungshebel am Spannband drü- Fahrrad zur Befestigung vorbereiten nahmen herausziehen. cken und Spannband herausziehen. Linke Tretkurbel (ohne Kettenblatt) senk- recht nach unten drehen. Das Pedal an der Hecktür schließen.
Seite 202
Dachgepäckträger, Flex-Fix System Picture no: 18350s.tif Picture no: 18351s.tif Picture no: 18454s.tif Fahrrad am Flex-Fix System befestigen Tretkurbelfixierung in die Tretkurbelauf- Tretkurbel durch Drehen der Klemm- Fahrrad aufsetzen, dabei muss die Tretkur- nahme von oben einführen und bis zum schraube an der Tretkurbelfixierung fest- bel wie im Bild gezeigt im Schacht der Tret- Anschlag nach unten schieben.
Seite 203
Dachgepäckträger, Flex-Fix System Picture no: 18353s.tif Picture no: 18354s.tif Picture no: 18455s.tif Radaufnahmen so einstellen, dass das Fahrrad in Fahrzeuglängsrichtung ausrich- Klemmschraube der Tretlagerfixierung Fahrrad ungefähr waagerecht steht, dabei ten: maximal festziehen. sollte der Abstand zwischen Pedale und Klemmschraube der Tretlagerfixierung ge- Beide Fahrradreifen mit Spannbändern an Hecktür mindestens 5 cm betragen.
Seite 204
Dachgepäckträger, Flex-Fix System Picture no: 18456s.tif Picture no: 18357s.tif Picture no: 18358s.tif Fahrrad vom Flex-Fix System abheben Flex-Fix System einfahren Spannband einführen und soweit wie mög- Spannbänder an beiden Fahrradreifen lö- Die Tretkurbelfixierungen in die Tretkurbel- lich nach unten festziehen. sen.
Seite 205
Dachgepäckträger, Flex-Fix System Picture no: 18359s.tif Picture no: 18360s.tif Picture no: 18361s.tif Entriegelungshebel drücken und Radauf- Arretierungshebel an der diagonalen Ab- Zuerst rechten Spannhebel, danach linken nahmen vollständig bis zum Anschlag ein- stützung ausrasten und beide Tretkurbel- Spannhebel bis zum Anschlag nach vorn schieben.
Seite 206
System bis zum Einrasten in den Stoß- die Ablagemulden legen. Kabel vollständig fänger schieben. in alle Führungen drücken. Warnung Lässt sich das System nicht richtig einras- ten, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Inhalt...
Hilfe einer Werkstatt Halogen-Scheinwerfersystem ..... 225 in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich Adaptive Forward Lighting System 3 229 an Ihren Opel Partner zu wenden. Vordere Blinkleuchte ......234 Nebelscheinwerfer 3 ......235 Rückleuchte.......... 235 Kennzeichenleuchte ......241 Innenraumleuchten ......
Selbsthilfe Anlassen mit Starthilfekabeln z Hilfsbatterie gleicher Spannung (12 Volt) verwenden. Ihre Kapazität (Ah) darf Bei entladener Batterie Motor mit Starthil- nicht wesentlich unter der der entlade- fekabeln und der Batterie eines anderen nen Batterie liegen. Angaben zu Span- Fahrzeuges starten. nung und Kapazität finden Sie auf den Warnung Batterien.
Seite 209
Selbsthilfe z Nach dem Start beide Motoren mit an- geschlossenen Kabeln ca. 3 Minuten im Leerlauf laufen lassen. z Zur Vermeidung von Überspannungen in der elektrischen Anlage vor Abneh- men der Kabel einen elektrischen Ver- braucher (z. B. Licht, heizbare Heck- scheibe) am stromaufnehmenden Fahr- zeug einschalten.
Selbsthilfe Schaltgetriebe oder Easytronic 3 in Leer- lauf, Automatikgetriebe 3 in N. Langsam anfahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zugkräfte können die Fahrzeuge beschädigen. Warnung Zum Bremsen und Lenken ist bedeutend höhere Kraft erforderlich: Bremskraftun- terstützung und Lenkkraftunterstützung sind nur bei laufendem Motor wirksam. Umluftsystem 3 einschalten und Fenster Picture no: 18141s.tif Picture no: 18142s.tif...
Getriebe, höherer Geschwindigkeit oder weiterer Schleppstrecke Fahrzeug an Vorderachse anheben. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Er sorgt für eine zuverlässige, schnelle und fachgerechte Instandsetzung. Wurde bei Fahrzeugen mit Easytronic 3 die automatische Kupplung bei einer Stromun- terbrechung manuell gelöst, ist ein Ab-...
Selbsthilfe Picture no: 18314s.tif Picture no: 18450s.tif Picture no: 18366s.tif Warndreieck Verbandskissen Unterbringung im Gepäckraum ¨ 3 Das Reserverad befindet sich im Gepäck- Warndreieck an der hinteren Gepäckraum- Verbandskissen im Fach in der linken Ge- raum unter der Bodenabdeckung. Es ist mit wand unterbringen: Warndreieck zuerst päckraumwand unterbringen.
Seite 213
Selbsthilfe Allgemeine Hinweise Hinweise zum Notrad 3 Hinweise zu Reifen mit vorgeschriebener Das Reserverad ist, je nach Ausführung, als z Bei Einsatz des Notrades kann es zu ge- Laufrichtung 3 Notrad 3 ausgeführt, Hinweise auf dieser ändertem Fahrverhalten kommen, ins- Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung Seite und auf den Seiten 185, 216, 275 be- besondere bei Verwendung von Winter-...
Selbsthilfe Picture no: 18367s.tif Picture no: 18426s.tif Picture no: 18425s.tif Wagenheber Fahrzeuge mit Reifenreparaturset 3 Zum Öffnen des Faches Abdeckung aus- £ 3 Das Wagenwerkzeug befindet sich ge- rasten und aufklappen. Wagenwerkzeug meinsam mit dem Reifenreparaturset im Wagenheber und Wagenwerkzeug sind Fach rechts unten in der rechten Gepäck- speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt und raumabdeckung.
Wagenheber 3 legen. Verwendung di- mitführen. Wir empfehlen, sich an Ihren bremse anziehen, bei Schaltgetriebe ckerer Unterlagen kann zu Beschädi- Opel Partner zu wenden. oder Easytronic 3 1. Gang oder Rück- gung des Wagenhebers 3 und des Fahr- wärtsgang einlegen, bei Automatik- zeuges führen.
Seite 216
Selbsthilfe Picture no: 17243t.tif Picture no: 17244t.tif Picture no: 17245t.tif 1. Radabdeckung mit im Wagenwerkzeug Leichtmetallräder 3: Radschraubenkap- 2. Radschrauben mit Radschraubensteck- liegendem Haken 3 abziehen. Wagen- pen mit Schraubendreher ausrasten und schlüssel 3 eine halbe Umdrehung lösen, werkzeug, siehe Seite 212. abnehmen.
Seite 217
Selbsthilfe Picture no: 18316s.tif Picture no: 18429s.tif Picture no: 18430s.tif 3. Markierungen an der unteren Karosse- 4. Vor Ansetzen des Wagenhebers 3 erfor- Die Kante des Wagenheberfußes muss riekante zeigen die Ansatzstellen des derliche Höhe durch Drehen der Öse mit senkrecht unter dem Ansatzpunkt Wagenhebers 3 am Fahrzeugunterbau der Hand einstellen.
Seite 218
Selbsthilfe 8. Fahrzeug ablassen. 13. Anzugsdrehmoment der Radschrauben des neu montierten Rades am Fahrzeug 9. Radschrauben über Kreuz festziehen, mit Drehmomentschlüssel prüfen las- dabei Radschraubensteckschlüssel 3 sen, gegebenenfalls korrigieren lassen. bis zum Anschlag aufstecken. Anzugsdrehmoment, siehe Seite 275. 10. Vor Montage der Radabdeckung Rad 14.
Schäden können mit dem Reifenrepara- turset nicht behoben werden. Fahrzeug abstellen und Hilfe einer Werkstatt in An- spruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Wichtige Hinweise, siehe Seite 220. Bei einer Reifenpanne: z Warnblinkanlage einschalten, Hand- bremse anziehen, bei Automatikgetriebe 3 Wählhebel in Parkstellung P, bei...
Seite 220
Selbsthilfe Picture no: 17252t.tif Picture no: 17468t.tif Picture no: 17469t.tif 2. Luftschlauch vom Halter abwickeln und 3. Dichtmittelflasche wie im Bild gezeigt 4. Ventilkappe des defekten Reifens abdre- an den Anschluss der Dichtmittelflasche auf Halter stecken. Sicherstellen, dass hen. schrauben. die Flasche nicht umfällt.
Seite 221
Hilfe einer Werk- statt in Anspruch nehmen. Wir empfeh- Picture no: 18427s.tif Picture no: 18428s.tif len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- 6. Luftschlauch an den Anschluss am Kom- 8. Taste < am Kompressor drücken, der den.
Seite 222
Anspruch nehmen. Wir empfeh- zen. 13. Eventuell ausgetretene Dichtflüssigkeit len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Die Dichtflüssigkeit ist nur für ca. 4 Jahre la- mit einem Lappen entfernen. den. gerfähig. Danach ist die Dichtfähigkeit 14.
Gepäckraum links hinter einer Abde- ckung. Es empfiehlt sich, einen kompletten Satz Si- cherungen mitzuführen – erhältlich bei je- dem Opel Partner. Picture no: 17259t.tif Vor Auswechseln einer Sicherung betref- Es werden verschiedene Ausführungen von fenden Schalter bzw. Zündung ausschal- Sicherungen verwendet.
Selbsthilfe Picture no: 18269s.tif Picture no: Picture no: 18268s.tif Sicherungen und die wichtigsten Stromkreis Strom- Stromkreis Strom- stärke stärke abgesicherten Stromkreise Zentrales Steuergerät 70 A Nebelscheinwerfer 15 A Sicherungskasten im Motorraum Der Sicherungskasten befindet sich vorn Heizbare Heckscheibe 30 A Fensterheber rechts 20 A links im Motorraum.
Seite 225
Selbsthilfe Stromkreis Strom- stärke 19 Easytronic, 15 A Automatikgetriebe 20 Hupe 15 A 21 – – 22 – – 23 Fernlicht links 10 A 24 Fernlicht rechts 10 A 25 Klimaanlage 7,5 A 26 Spiegelheizung 7,5 A Picture no: 18272s.tif Picture no: 18403s.tif 27 –...
Seite 226
Selbsthilfe Stromkreis Strom- stärke Adaptive Forward Lighting 15 A – – Sitzheizung links 15 A Sitzheizung rechts 15 A – – – – – – Flex-Fix System, 20 A Anhängerzugvorrichtung Picture no: 18273s.tif Picture no: 18319s.tif – – Sicherungskasten im Gepäckraum Stromkreis Strom- Der Sicherungskasten befindet sich hinter...
Scheibenwaschanlage nach oben heraus- ziehen. Bei vollständig gefülltem Vorrats- behälter kann Waschflüssigkeit heraustre- ten. Scheinwerfereinstellung Wir empfehlen die Scheinwerfereinstellung bei Ihren Opel Partner durchführen zu las- sen. Er verfügt über spezielle Einstellgeräte. Bei der Scheinwerfereinstellung muss die Leuchtweitenregulierung auf 0 stehen. Inhalt...
Seite 228
Selbsthilfe Picture no: 18134s.tif Picture no: 18135s.tif Picture no: 17270t.tif Abblendlicht 3. Lampensockel seitlich drücken und aus 4. Stecker von Glühlampe abziehen. Reflektor nehmen. 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 5. Neue Glühlampe so in Reflektor einfüh- ren, dass die Fixiernase des Lampenträ- 2.
Seite 229
Selbsthilfe Picture no: 18130s.tif Picture no: 18132s.tif Picture no: 18133s.tif Fernlicht 4. Federdrahtbügel aus den Haltenasen 7. Federdrahtbügel einrasten, Stecker auf ausrasten und zur Seite schwenken. Glühlampe stecken. 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 5. Glühlampe aus Reflektorgehäuse her- 8. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und 2.
Seite 230
Selbsthilfe Picture no: 18130s.tif Picture no: 18139s.tif Picture no: 18140s.tif Standlicht 3. Fassung für Standlichtlampe aus Reflek- 4. Glühlampe aus Fassung herausnehmen. tor nehmen. 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 5. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Glas- kolben nicht berühren. 2. Scheinwerferabdeckkappe für Fernlicht abziehen.
2 (innere Lampen). Hinter der Kappe für das Fernlicht befindet sich auch das Ab- biegelicht. Auf Grund des hohen Aufwandes sollten Sie den Lampenwechsel bei einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Inhalt...
Seite 232
Selbsthilfe 7. Stecker auf Glühlampe stecken. 8. Abdeckkappe ansetzen und Drahtbügel einrasten. Nach Lampenwechsel Luftschlauch am Luftfilter bzw. Einfüllstutzen für Vorrats- behälter einbauen. 9. Motorhaube schließen. Picture no: 17270t.tif Picture no: 18130s.tif 4. Stecker von Glühlampe abziehen. Fernlicht 5. Neue Glühlampe so in Reflektor einfüh- 1.
Seite 233
Selbsthilfe 7. Federdrahtbügel einrasten, Stecker auf Glühlampe stecken. 8. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und schließen. Nach Lampenwechsel Luftschlauch am Luftfilter bzw. Einfüllstutzen für Vorrats- behälter einbauen. 9. Motorhaube schließen. Picture no: 18379s.tif Picture no: 18380s.tif 3. Stecker von Glühlampe abziehen. 4. Federdrahtbügel aus den Haltenasen ausrasten und zur Seite schwenken.
Seite 234
Selbsthilfe Picture no: 18130s.tif Picture no: 18376s.tif Picture no: 18377s.tif Abbiegelicht 3. Stecker von Glühlampe abziehen. 4. Federdrahtbügel aus den Haltenasen ausrasten und zur Seite schwenken. 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 5. Glühlampe aus Reflektorgehäuse her- 2. Scheinwerferabdeckkappe abziehen. ausnehmen. 6.
Seite 235
Selbsthilfe 7. Federdrahtbügel einrasten, Stecker auf Glühlampe stecken. 8. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und schließen. 9. Nach Lampenwechsel Luftschlauch am Luftfilter bzw. Einfüllstutzen für Vorrats- behälter einbauen. 10.Motorhaube schließen. Picture no: 18130s.tif Picture no: 18382s.tif Standlicht 3. Fassung für Standlichtlampe aus Reflek- tor nehmen.
Selbsthilfe Nebelscheinwerfer Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. Seitliche Blinkleuchte Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 18261s.tif Picture no: 18262s.tif Rückleuchte...
Seite 238
Selbsthilfe Picture no: 18263s.tif Picture no: 18264s.tif Picture no: 18265s.tif 4. Lampengehäuse nach hinten abneh- 5. Drei Sperrzungen an den Außenseiten Glühlampen im Lampenträger: men. des Lampenträgers leicht nach außen 1 = Rücklichtlampe drücken und Lampenträger herausneh- 2 = Rückfahrlampe men.
Seite 239
Selbsthilfe 6. Glühlampe aus Fassung herausnehmen, dabei Lampe leicht drücken und drehen. 7. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Lam- pe leicht drücken und drehen. Glaskol- ben nicht berühren. 8. Lampenträger in Lampengehäuse ein- rasten. Auf richtiges Einrasten achten. Picture no: 18266s.tif Picture no: 17289t.tif 9.
Seite 240
Selbsthilfe Picture no: 18261s.tif Picture no: 18262s.tif Picture no: 18263s.tif Limousine 3-türig 2. Kabelstecker durch Druck auf Lasche 4. Lampengehäuse nach hinten abneh- 1. Rechte bzw. linke Abdeckung in der seit- von Lampenträger abziehen. men. lichen Gepäckraumverkleidung ausras- 3. Lampengehäuse von außen festhalten, ten und öffnen.
Seite 241
Selbsthilfe 6. Glühlampe aus Fassung herausnehmen, dabei Lampe leicht drücken und drehen. 7. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Lam- pe leicht drücken und drehen. Glaskol- ben nicht berühren. 8. Lampenträger in Lampengehäuse ein- rasten. Auf richtiges Einrasten achten. Picture no: 18384s.tif Picture no: 18387s.tif 5.
Seite 242
Selbsthilfe 11. Eine korrekte Funktion der Rückleuch- ten wird nach Durchführung folgender Schritte erreicht: – Zündung einschalten – Bremse betätigen – Standlicht einschalten. Picture no: 18404s.tif Picture no: 17289t.tif 9. Sicherstellen, dass die Dichtung am 10. Lampengehäuse in Karosserie einset- Lampenträger, wie im Bild gezeigt, an- zen, dabei Rastnase und Kugelbolzen gesetzt ist.
Selbsthilfe Picture no: 18321s.tif Picture no: 17298t.tif Picture no: 17299t.tif Kennzeichenleuchte 2. Lampengehäuse nach unten herausneh- 4. Lampenfassung links herumdrehen und men, dabei nicht am Kabel ziehen. ausrasten. 1. Schraubendreher, wie im Bild gezeigt, am Lampeneinsatz senkrecht einste- 3. Lasche anheben und Stecker von Lam- 5.
Selbsthilfe Innenleuchten hinten 3, Leseleuchten hinten 3 Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 18365s.tif Picture no: 17300t.tif Innenraumleuchten Innenraumleuchte vorn mit Leseleuchten 3 Innenraumleuchte vorn Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, vor Ausbau Türen schließen.
Seite 245
Selbsthilfe Instrumentenbeleuchtung, Info-Display-Beleuchtung 3 Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 17301t.tif Picture no: 17302t.tif Handschuhfachbeleuchtung, 2. Glühlampe leicht in Richtung der federn- Gepäckraumbeleuchtung, den Klemme drücken und herausneh- Fußraumbeleuchtung 3...
Hinter dem Opel Service steht die Erfah- rung eines der führenden Automobil-Her- steller der Welt. Überall bieten Ihnen die Serviceabteilun- gen der ADAM OPEL GmbH und der Gene- ral Motors Niederlassungen Auskunft und Hilfe: In Luxemburg wenden Sie sich Picture no: 17303t.tif...
Seite 247
Opel Service General Motors Danmark General Motors Ireland Ltd. General Motors Norden AB Jaegersborg Alle 4 Opel House, Unit 60, Heather Road Årstaängvägen 17 2920 Charlottenlund – Dänemark Sandyford, Dublin 18 – Irland 100 73 Stockholm – Schweden Telefon 00 45-39 97 85 00...
Sicherheitshinweis........ 247 drücken, Kilometeranzeige erscheint. Stell- es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in knopf erneut für ca. 2 Sekunden drücken, Kontrolle und Nachfüllen von den von Opel vorgeschriebenen Intervallen InSP und die verbleibende Restlaufstrecke Flüssigkeiten ........247 durchgeführt werden. werden angezeigt.
Kabel und sich drehende Teile nur stimmungen verstoßen und durch unsach- tervallen durchführen lassen. Wir empfeh- bei ausgeschalteter Zündung durch. gemäßes Hantieren sich und andere Ver- len, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu kehrsteilnehmer gefährden. Warnung wenden. Kontrolle und Nachfüllen von Das Kühlgebläse ist über einen Thermo-...
Wartung, Inspektionssystem Picture no: 18152s.tif Picture no: 18146s.tif Picture no: 18153s.tif Motoröl Die Motorölstandskontrolle 3 wird auto- Motorölstandskontrolle, matisch durchgeführt, siehe Seite 32. Vor Nachfüllen von Motoröl Informationen zu Motorölen finden Sie im Antritt einer größeren Fahrt ist es empfeh- Prüfung nur bei waagerecht stehendem Serviceheft.
Seite 251
Motorölwechsel, Motorölfilterwechsel verwenden, die beim vorangegangenen Wechsel in Abhängigkeit der Service-Inter- Motorölwechsel eingefüllt wurde, Hinweise vallanzeige durchführen. im Serviceheft beachten. Wir empfehlen, den original Opel Ölfilter zu Verschlussdeckel beim Schließen gerade verwenden. ansetzen und bis zum Anschlag festdre- Warnung hen.
Bei jedem Motorölwechsel Kraftstofffilter Die Kühlerfüllung – auf Glykolbasis aufge- auf eventuelle Wasserrückstände prüfen baut – bietet hervorragenden Korrosions- lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel schutz für das Kühl- und Heizungssystem Partner zu wenden. und Gefrierschutz bis ca. –28 °C. Sie bleibt ganzjährig im Kühlsystem und braucht...
Seite 253
Ihren Opel Partner zu statt in Anspruch nehmen. Wir empfeh- Wegen des geschlossenen Kühlsystems tre- wenden. len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- ten kaum Verluste auf. Deshalb ist es selten den. Verschlussdeckel beim Schließen gerade nötig, Kühlmittel nachzufüllen.
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d. h. sie Bremswirkung führen können. Wir empfeh- nimmt Wasser auf. Durch starke Erwär- len deshalb, bei Bedarf von Opel freigege- mung beim Bremsen, z. B. auf langen Pass- bene Hochleistungsbremsflüssigkeit zu ver- abfahrten, können aus dem Wasser wenden.
Wartung, Inspektionssystem Scheibenwischer Wir empfehlen, festgefrorene Scheibenwi- scher mit Opel Entfroster-Spray zu lösen. Klare Sicht ist für sicheres Fahren unerläss- lich. Schmierende Wischer können mit einem weichen Tuch und Opel Reinigungs- und Deshalb regelmäßig Scheibenwischer auf Frostschutzmittel gereinigt werden. ihre Reinigungswirkung überprüfen. Wir empfehlen, die Wischerblätter spätestens...
Seite 256
Wartung, Inspektionssystem Picture no: 18434s.tif Picture no: 18154s.tif Picture no: 17318t.tif Servicestellung für vordere Wischerblätter an der Windschutzscheibe Wischerblatt an der Heckscheibe 3 Scheibenwischer Servicestellung aktivieren, siehe vorige Wischerarm anheben. Wischerblatt, wie im Z. B. zum Wechsel oder Säubern der vorde- Spalte.
Einfüllstutzen des Vorratsbehälters für die Scheibenwaschanlage vorn links vor der Batterie. Füllmenge, siehe Seite 278. Nur sauberes Wasser einfüllen, damit die Düsen nicht verstopfen. Um die Reini- gungswirkung zu erhöhen, empfehlen wir, etwas Opel Reinigungs- und Frostschutz- mittel zuzufügen. Inhalt...
Elektronische Zündanlagen arbeiten mit sehr hoher elektrischer Spannung. Nicht Wir empfehlen, den Batteriewechsel bei berühren, Lebensgefahr. einem Opel Partner vornehmen zu lassen. Er kennt die Gesetzesauflagen über die Batterie vom Bordnetz trennen bzw. an- Entsorgung von Altbatterien und sorgt schließen somit für den Schutz der Umwelt und Ih-...
Batterie anschließen, siehe Seite 256. Arbeiten durchführen lassen. Wir empfeh- gleichen gegen Wegrollen sichern. z Reifendruck prüfen, gegebenenfalls kor- len, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu z Handbremse nicht anziehen. rigieren, siehe Seite 276. wenden. z Batterie durch Abklemmen des Minus- z Scheibenwaschanlage auffüllen, siehe...
Fahrzeugpflege Fahrzeugpflege Pflegemittel Lassen Sie sich über die von Opel geprüften und empfohlenen Pflegemittel von einem Fahrzeugwäsche: Opel Partner beraten. z Waschbürste, z Shampoo, Beachten Sie bei Pflegearbeiten – beson- z Schwamm, ders beim Waschen des Fahrzeuges – die z Insektenschwamm, gesetzlichen, länderspezifischen Vorschrif-...
Fahrzeugpflege Waschen Polieren Kanten und Falze an geöffneten Türen, Hauben und von diesen verdeckte Bereiche Auf den Lack wirken Umwelteinflüsse ein: Polieren ist nur dann erforderlich, wenn die reinigen. Z. B. laufender Witterungswechsel, Indu- Lackierung mit festen Substanzen behaftet strieabgase und -staub sowie Auftausalze. oder matt und unansehnlich geworden ist.
Sitzbezug beschädigen. Kleine Lackschäden wie Steinschläge, Sollte die Reinigung der Kunststoff- und Schließen Sie die Klettverschlüsse. Kratzer usw. mit dem Opel Lackstift oder Gummiteile bei der Fahrzeugwäsche nicht mit Opel Spray- und Tupffarbe sofort be- ausreichen, empfiehlt sich eine Behand- Sicherheitsgurte seitigen, bevor sich Rost bildet.
Vorsicht, handelsübliche Bitumen-Kaut- gründlich mit Schutzwachs konservieren. schuk-Materialien können die PVC-Schicht Die Schlösser sind werkseitig mit einem Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner schädigen. Wir empfehlen, Arbeiten am hochwertigen Schließzylinderfett ge- zu wenden. Unterboden von einem Opel Partner durch- schmiert.
Technische Daten Technische Daten Picture no: 18330s.tif Picture no: 17322t.tif Fahrzeugpapiere, Typschild Angaben auf dem Typschild: Fahrzeugpapiere, Typschild ....262 Die technischen Daten sind nach EG-Nor- 1 Hersteller Fahrzeugkenndaten ......263 men ermittelt. Änderungen vorbehalten. 2 Genehmigungsnummer Angaben in den Fahrzeugpapieren haben Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle ..
– Kühlmittel, – Bremsflüssigkeit, – Schaltgetriebeöl, – Automatikgetriebeöl, – Servolenkungsöl an Ihren Opel Partner zu wenden. Er wird jederzeit das richtige Produkt verwenden. Die Verwendung nicht geeigneter Flüssig- keiten kann zu schwerwiegenden Schäden am Fahrzeug führen. Motoröle Picture no: 18331s.tif Informationen zu Motorölen finden Sie im...
Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung Motorkennzeichnung Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Zylinderzahl Hubvolumen (cm 1229 1364 Nutzleistung (kW) bei min 5600 5600 5600 Drehmoment (Nm) bei min 3800 4000 4000 Kraftstoffart Benzin Benzin Benzin Oktanbedarf (ROZ) unverbleit 95 (S) 95 (S) 95 (S)
Seite 267
Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung 1.3 CDTI 1.3 CDTI 1.7 CDTI Motorkennzeichnung Z 13 DTH Z 13 DTJ Z 17 DTR Zylinderzahl Hubvolumen (cm 1248 1248 1686 Nutzleistung (kW) bei min 4000 4000 4000 Drehmoment (Nm) bei min 1750 bis 2500 1750 bis 2500 2300 Kraftstoffart...
Technische Daten Kraftstoffverbrauch, Die Vorschrift orientiert sich am tatsächli- Die Angaben sind nicht als Garantie hin- chen Verkehrsgeschehen: Die Stadtfahrt sichtlich des tatsächlichen Kraftstoffver- -Emission wird mit ca. und die Überlandfahrt mit brauches des jeweiligen Fahrzeuges aufzu- Für die Messung des Kraftstoffverbrauches gewertet (städtischer und außer- fassen.
Seite 271
Technische Daten Kraftstoffverbrauch , CO -Emission , Limousine 5-türig (ca. l/100 km) (ca. g/km) Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 13 DTH Z 13 DTJ Z 17 DTR Motor Schaltgetriebe/Easytronic/Automatikgetriebe städtisch 7,3/–/– 7,7/ 7,6/– 7,8/–/ 8,7 5,9/–/–...
Seite 272
Technische Daten Kraftstoffverbrauch , CO -Emission , Limousine 3-türig (ca. l/100 km) (ca. g/km) Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 13 DTH Z 13 DTJ Z 17 DTR Motor Schaltgetriebe/Easytronic/Automatikgetriebe städtisch 7,3/–/– 7,7/ 7,6/– 7,8/–/ 8,7 5,9/–/–...
Technische Daten Gewichte, Zuladung und Vorder- und Hinterachslast dürfen zusam- Dachlast men das zulässige Gesamtgewicht nicht Die zulässige Dachlast beträgt 75 kg. Die Dachlast überschreiten. Wird z. B. die maximal zu- Dachlast setzt sich aus dem Gewicht des Die Zuladung ist die Differenz zwischen lässige Vorderachslast ausgenutzt, darf Dachgepäckträgers und der Ladung zu- dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typ-...
Seite 274
Technische Daten Gewichte , Tabelle 1, Leergewicht , Limousine 3-türig (kg) Fahrzeug Motor Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe Corsa Z 10 XEP 1100 – – Z 12 XEP 1130 1130 – Z 14 XEP 1140 – 1165 Z 13 DTJ 1205 – –...
Seite 275
Technische Daten Gewichte , Tabelle 1, Leergewicht , Limousine 5-türig (kg) Fahrzeug Motor Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe Corsa Z 10 XEP 1145 – – Z 12 XEP 1160 1160 – Z 14 XEP 1163 – 1188 Z 13 DTJ 1235 – –...
Technische Daten Gewichte , Tabelle 2, Mehrgewicht der Ausstattungsvarianten (kg) Limousine, 3-türig Motor Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 13 DTJ Z 13 DTH Z 17 DTR Enjoy Sport Cosmo Limousine, 5-türig Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 13 DTJ Z 13 DTH...
Zeit die erforderlichen kon- den Rädern der Vorderachse zulässig. struktiven Voraussetzungen. Wir empfeh- Wir empfehlen die Verwendung von Opel Reifendruck (Überdruck) in bar len, geeignete Reifenfabrikate bei einem erprobten, feingliedrigen Schneeketten, die Die Reifendruckangaben beziehen sich auf Opel Partner zu erfragen.
215/45 R 17 Zur Erreichung eines möglichst geringen Kraftstoffverbrauchs. Nicht bei Bereifung mit Not- 1 bar entspricht 100 kPa. laufeigenschaften. Verkaufsbezeichnung, siehe Seiten 264, 265. Nur für Fahrzeuge mit bestimmter Hinterachsausführung. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Inhalt...
Technische Daten Füllmengen (ca. Liter Z 10 XEP Z 12 XEP Z 14 XEP Z 13 DTJ Z 13 DTH Z 17 DTR Motor Kraftstofftank (Nenninhalt) Motoröl mit Filterwechsel zwischen MIN und MAX des Ölmessstabes Behälter für Scheibenwaschanlage Verkaufsbezeichnung, siehe Seiten 264, 265. Inhalt...
Technische Daten Abmessungen (ca. mm) Limousine 5-türig Limousine 3-türig Länge über alles 3999 3999 Breite über alles 1737 1713 Breite mit zwei Außenspiegeln 1944 1944 Höhe über alles 1488 1488 Gepäckraumlänge am Boden Gepäckraumbreite Höhe der Gepäckraumöffnung Radstand 2511 2511 Wendekreisdurchmesser 10,20 10,20...
Warnung Anhängerzugvorrichtung mit abnehmbarer Kugelstange, Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Limousine Anhängerzugvorrichtung verwenden. Wir Alle Maße beziehen sich auf eine von Opel empfehlen, den nachträglichen Einbau freigegebene Anhängerzugvorrichtung. einer Anhängerzugvorrichtung von ei- nem Opel Partner durchführen zu lassen. Inhalt...
Seite 283
Technische Daten Maß 528,5 532,5 473,5 Inhalt...
Seite 291
Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge ge- genüber den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung sowie Änderungen dieser Betriebsanleitung selbst bleiben der ADAM OPEL GmbH vorbehalten. Stand: August 2006, ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.