Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Benutzung; Winterfest Machen; Allgemeines - Vetus WH20B Bedienungshandbuch Und Einbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Einführung
Das Abzapfwasser im Innentank des Warmwasserspeichers
wird mit Hilfe der zwischen Innen- und Außentank strömenden
Motorkühlflüssigkeit erwärmt.

Benutzung

Vor der erstmaligen Inbetriebnahme ist folgendes zu beachten:
• Innenseite sowohl des Innen- als auch des Außentanks reini-
gen. Dazu mit klarem Leitungswasser spülen.
• Absperrventil der Abzapfwasserleitung zwischen Pumpe und
Tank öffnen. Den Zuleitungshahn für die Warmwasserzufuhr
öffnen, Tank entlüften und erneut mit Wasser füllen.
• Den Außentank über das Kühlsystem des Motors befül-
len. Außentank senkrecht stellen und entlüften. 'E' ist die
Entlüftungsvorrichtung für den Außentank.
• Sämtliche Verbindungen, Leitungen und Armaturen auf mög-
liche Leckstellen überprüfen.
Bei Leckagen den Motor unverzüglich ausschalten.
Leckstellen vor Wiedereinschalten des Motors beheben.
• Motor abschalten, Füllstandshöhe der Kühlflüssigkeit prüfen
und gegebenenfalls auffüllen.
Jetzt ist der Warmwasserspeicher betriebsbereit.
Erwärmen
Der Motor muß eine Weile laufen, damit sich das
Abzapfwasser erwärmt. Die benötigte Zeit hängt von der
Warmwasserspeichergröße und der Motorleistung ab.
Warnhinweis
Das warme Zapfwasser kann sehr heiß sein, es sind
Temperaturen bis zu 90°C möglich!
Aus Gründen der sicheren Gerätenutzung ist entspre-
chend viel kaltes Wasser beizumischen.
Elektrisch erwärmen
Mit einem elektrischen Heizelement kann das Wasser bei
Motorstillstand auf der gewünschten Temperatur gehalten oder
auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden.
Das Erwärmen des Wassers im Warmwasserspeichertank mit
Hilfe eines elektrischen Heizelements dauert vielfach erheblich
länger als das Aufwärmen mit Hilfe der Motorwärme.
Zur Information
Die bei Einsatz eines Verbrennungsmotors abzuführende
und folglich für die Erwärmung des Warmwasserspeichers
zur Verfügung stehende Wärmemenge entspricht in etwa
der Motorleistung. Ein Motor, der 50 kW auf die Welle
überträgt, liefert folglich auch ca. 50 kW an Wärme, ein
elektrisches Heizelement dagegen lediglich 0,5 oder 1
kW.
Warnhinweis
Schalten Sie das elektrische Heizelement auf keinen Fall
ein, wenn der Warmwasserspeichertank nicht vollständig
mit Abzapfwasser gefüllt ist.
6
050608.01
Achtung

Winterfest machen

Sofern das Kühlsystem des Schiffsmotors mit Kühlflüssigkeit
oder mit einem Frostschutzmittel-Wasser-Gemisch ausgestattet
ist, das hinreichenden Schutz gegen niedrige Temperaturen
bietet, ist ein Abzapfen des Außentanks nicht erforderlich.
Arbeitet das Kühlsystem des Schiffsmotors mit norma-
lem Wasser, bietet dies keinen Schutz gegen Frostgrade
und muß der Außentank abgezapft werden. Dazu sind die
Schlauchanschlüsse 'A' und 'B' zu entfernen. Tank leer laufen
lassen. Erforderlichenfalls die Entlüftungsvorrichtung 'E' öffnen.
Den Außentank durch Befüllen mit Frostschutzmittel gegen
Korrosion schützen.
Der Innentank des Warmwasserspeichers ist auf jeden Fall zu
entleeren. Dazu die Schlauchanschlüsse 'C' und 'D'
die beiden Stöpsel des Rückschlagventils 'F' entfernen. Die
Abzapfhähne öffnen, damit Zapfwasserleitungen sowie Tank
und Warmwasserspeicher komplett leer laufen können.
Auf keinen Fall den Motor laufen lassen, wenn der Innentank entleert
oder der Innentank leer und der Außentank aber noch gefüllt ist!
Vor der Wiederinbetriebnahme des Motors nach der
Winterperiode zunächst den Innentank befüllen.
Installation

Allgemeines

Schauen Sie sich zunächst die Lagezeichnung sowie den
Leitungsplan an. Siehe dazu die Zeichnungen 14 und 15.
Den Warmwasserspeicher im Zusammenhang mit dem Entlüften
vorzugsweise tief im Schiff anbringen, sodass sich der höchste
Punkt des Warmwasserspeichers auf einem niedrigeren Niveau
als der Expansionstank des Schiffsmotors befindet. Siehe
Zeichnung 1 bis 3.
Wenn der Warmwasserspeicher über dem Niveau des
Expansionstanks auf dem Motor montiert wird, muss ein zusätz-
licher Expansionstank montiert werden, siehe Zeichnung 4.
Zwischen dem Expansionstank und der am höchsten gelegenen
Leitung vom Motor zum Warmwasserspeicher ein Absperrventil
anbringen. Dieses Absperrventil ist bei normalem Betrieb
geschlossen und nur während des Füllens und Entlüftens des
Systems geöffnet.
Wurde der Warmwasserspeicher gegenüber dem Expansionstank
des Motors erheblich tiefer angebracht, kann das Kühlwasser bei
Motorstillstand zirkulieren. Das bewirkt ein rasches Abkühlen des
warmen Abzapfwassers. Um dies zu vermeiden, können Sie ein
Rückschlagventil installieren, siehe dazu Zeichnung 5. Anstelle
eines Rückschlagventils kann auch eine Absperrvorrichtung instal-
liert werden. Durch Installation von zwei Absperr-vorrichtungen
(eine in der Zu- und eine in der Ableitung) kann im Winter, sofern
beide Absperrvorrichtungen geschlossen sind, gefahrlos gefahren
werden, ohne daß es erforderlich wird, den Warmwasserspeicher
mit Zapfwasser zu befüllen.
Bei
extrem
langen
Leitungen
Warmwasserspeicher kann der Leitungswiderstand zu groß
sein. Die Kühlflüssigkeit zirkuliert dann nicht mehr durch den
Warmwasserspeicher. In diesem Fall in der Leitung eine ZH-
Zirkulationspumpe anbringen, siehe Zeichnung 6.
Der Außentank des Warmwasserspeichers eignet sich ausschließ-
lich zur Befüllung mit Motorkühlflüssigkeit, Kühlschutzmitel oder
Kühlwasser. Auf keinen Fall mit salzhaltigem Wasser befüllen.
Warmwasserspeicher WH20B, WH31B, WH45B, WH55B und WH75B
sowie
zwischen
Motor
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wh31bWh45bWh55bWh75b

Inhaltsverzeichnis